
JohanCruyff
7198
Mich verwundern die Trapp-Noten ein wenig. Er hat keinen Fehler gemacht und 1-2 Mal herausragend gehalten. Bloß weil er ein paar Bälle erst im Nachfassen hatte, ohne dass es gefährlich werden konnte, statt sie - wie gewohnt - direkt unter Kontrolle zu haben, bekommt er hier 3en.
Ich will hiermit niemanden dazu auffordern, seine Noten zu ändern. Aber als neugieriger Leser dieses Forums und fußballinteressierter Mensch würden mich die Begründungen schon sehr interessieren. Vielleicht habe ich ja etwas verdrängt.
Ich will hiermit niemanden dazu auffordern, seine Noten zu ändern. Aber als neugieriger Leser dieses Forums und fußballinteressierter Mensch würden mich die Begründungen schon sehr interessieren. Vielleicht habe ich ja etwas verdrängt.
Adlersupporter schrieb:Mainhattener schrieb:
Aussage von Friend gegenüber ****
„Es gibt noch Details zu klären, ich fliege die nächsten Tage nach Vancouver.“
Friend weiter:
„Wenn das Geld stimmt, dann bin ich weg.“
Wenn es net so weit wäre nach Vancouver, würde ich sagen..
Ich fahre Rob höchst persönlich mit dem Schubkarren dahin...
Ich bin auch kein Freund von Friend, aber ihn selbstmörderisch im Meer zu ertränken, finde ich dann doch unangebracht.
Totti85 schrieb:
Ich denke de camargo kann wenigstens besser mitspielen als lakic. andrerseits ist er nunmal dauernd verletzt, nicht immer was großes, aber dauernd irgendwas andres, weswegen er ausfällt. wenn er jetzt erstmal weiterhin von verletzungen verschont bliebe, wäre er ne Verstärkung.
Nach Jones, Preuß, Chris und Vasi fehlt uns doch so einer momentan im Kader.
db83 schrieb:
Generell wird jeder Pass als neue Spielsituation bewertet und somit auch nach eben jenem entschieden, ob eine Abseitsposition vorliegt oder nicht. Im Regelwerk heißt es:DFB schrieb:Und nein, gemäß Regelwerk hat Kießling aus seiner vermeintlichen Abseitsposition beim ersten Pass keinen Vorteil gezogen, denn dort heißt es in der Definition weiter:
Ein Spieler wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er nach Ansicht des Schiedsrichters zum Zeitpunkt, zu dem der Ball von einem Mitspieler berührt oder gespielt wird, aktiv am Spiel teilnimmt, indem er
[ulist]ins Spiel eingreift, einen Gegner beeinflusst, aus seiner Position einen Vorteil zieht. [/ulist]DFB schrieb:
„Aus seiner Position einen Vorteil ziehen“ heißt, dass der Spieler aus einer Abseitsstellung einen Vorteil erlangt, indem er den Ball spielt, der vom Pfosten oder der Querlatte oder von einem gegnerischen Spieler zu ihm springt.
Somit war das Tor (aus unserer Sicht: leider) vollkommen korrekt und wurde zurecht durch den Schiedsrichter anerkannt.
Aber Kießling hat doch ins Spiel eingegriffen, indem er sich als Anspielstation angeboten hat.
WuerzburgerAdler schrieb:Eschbonne schrieb:
Da Kiesling erstens nicht zum Ball ging sondern querlief, hat er erstens seinen Distanzvorteil verloren (wegen dem Querlauf) und zweitens wurde es durch den anschliessenden Querpass eine neue Spielsituation. Respektive, beim anschliessenden Querpass war er ja nicht mehr im Abseits.
Der Vorteil, den er aus dem anfänglichen Abseitsstehen gehabt haben soll, scheint also nicht wirklich gegeben.
Ob und inwiefern dass nun zu trifft, scheint mir doch eine Ansichtssache. Ich denke dass ist eine derer Situationen, in denen ein Schiedsrichter sowohl als auch entscheiden kann. Sprich: Kann er pfeiffen. Miss er aber nicht.
Eigentlich ist das passive Abseits dann da, wenn ein Spieler, wie es die Regel schon sagt, passiv ins Spielgeschehen eingreift. Das ist aber gleichzeitig auch schon das Paradoxon der Regel. Den welcher Spieler, der sich auf dem Spielfeld aufhält, greift "passiv" ein. Das macht schon von vornherein keinen Sinn.
Eine plausible passiv-zu-aktiv-Situation wäre zum Beispiel wenn ein Spieler im Abseits steht, den Ball nicht berührt jedoch dem Torwart die Sicht nimmt. Das ist im besagten Fall ja nicht der Fall.
Ich persönlich hab hier im ersten Augenblock auch erst mal "Abseits" gebrüllt. Aber anscheinend, auch auf Grund der Tatsache, dass dieses Tor keine Erwähnung in der PK nach dem Spiel fand (Solche fraglichen Entscheidungen werden ja meistens angesprochen), scheint dass Tor durchaus in Ordnung zu gehen.
Ach und nebenbei: Gude Oli ,-)
Zwei Dinge sehe ich anders:
1. Kießling hatte eindeutig einen Vorsprung, den er bis zum Schluss behielt. Querlaufen hin oder her.
2. Passiv ist ein Spieler abseits, wenn er eben nicht ins Spiel eingreift.
Ergänzend möchte ich sagen: Nicht der Querpass macht das passive Abseits aktiv, sondern schon die Option auf den Querpass. Denn so kann sich z. B. der Torhüter sich ja nicht auf nur einen Spieler konzentrieren.
sCarecrow schrieb:
Keine Ahnung, was hier abgeht. Weder im Stadion noch in der Zusammenfassung konnte ich eine sattelfeste Defensive erkennen und hier hagelt es zweien und dreien.
Mit diesem Maßstab müsste die leverkusener Hintermannschaft komplett mit eins benotet werden, imho.
Ab wieviel Fehlern und Gegentreffern gibts die vier?
Wieviele Stellungsfehler muss ein Zambrano einbauen, damit er eine schwache Note erhält?
Ich bin ein bisschen verdutzt muss ich sagen.
Ich ehrlich gesagt auch - von deiner Einschätzung. In den 1 gegen 1 Duellen fand ich Zambrano und Russ sehr stark. Schwach wurde es, wenn die Zustimmung nicht stimmte, weil mehr Gegner da waren als gedeckt werden konnten.
Da hat mir - zum wiederholten Male - die Rückwärtsbewegung unseres Mittelfelds, insbesondere des DM nicht gefallen. Die "traben" eher zurück, um notfalls eingreifen zu können statt voll anzuziehen und den Passweg zuzustellen und dann zu lauern.
Zu den Toren:
- Das erste war ein wenig unglücklich. Ich selber weiß gar nicht so recht an welcher Stelle man das verhindern konnte, was falsch lief. Aber Russ konnte aus meiner Sicht nicht viel anderes machen als diesen Kopfball.
- Das zweite Tor war aus meiner Sicht abseits. Da kann der Sky-Reporter noch so oft erzählen, es sei keines gewesen. Beim Abspiel auf Castro war dieser klar im Abseits. Oder hat Oczipka es aufgehoben und es war in der unteren Bildhälfte nicht zu sehen?
- Auf das dritte Tor trifft so ein bißchen das zu, was ich dem DM vorwerfe. Man ist in manchen Situationen nicht wach genug, bleibt bei seinem Raum anstatt darauf zu reagieren, in welchen Raum der Gegner vorstößt.
Insgesamt hatte Leverkusen wenig klare Torchancen. Eigentlich nur ein paar Minuten vor der Halbzeit und maximal 10 min nach dem 3:0 war es richtig druckvoll, was Leverkusen hinbekommen hat.
(Da wir von unserer Abwehr reden, rede ich nicht von unserem lauen Lüftchen (offiziell: Sturm genannt))
Mal allgemein: Ich finde unsere Abwehr defensiv sehr gut, aber in der Rückwärtsbewegung des Mittelfelds fehlt mir der Biss. Daher sind einige Situationen für die Abwehr nicht zu verteidigen.
Trapp 2
Jung 3+
Zambrano 3+
Russ 2-
Ozcipka 3+
Rode 4
Schwegler 4
Aigner 4
Inui 3+
Meier 3
Matmour 5-
Occean 4-
Butscher und Kittel: ohne Bewertung
Jung 3+
Zambrano 3+
Russ 2-
Ozcipka 3+
Rode 4
Schwegler 4
Aigner 4
Inui 3+
Meier 3
Matmour 5-
Occean 4-
Butscher und Kittel: ohne Bewertung
Ich dachte immer Pyro würde von den Ultras als Mittel des Supports gefordert. Diese Aktion heute steht im krassn Widerspruch dazu, insbesondere wenn Feuerwerkskörper auf den Rasen (oder wie in anderen Spielen von anderen Vereinen auf andere Zuschauer) fliegen. So stört es die Atmosphäre im Stadion und das Spiel.
Schobberobber72 schrieb:JohanCruyff schrieb:
Veh sagt mal gegenüber der Presse, dass Kittel auch eine Option für ganz vorne ist. Warum fragt eigentlich kein einziger Journalist nach, warum Veh ihn jetzt nicht mehr aufzählt?
Vielleicht weil die Journalisten mittlerweile verstanden haben, dass das nicht ganz ernst gemeint war!?
Ich habe Durstewitz im blog-g so verstanden, dass Kittel zwar nicht zum Stürmer "umerzogen" werden soll, aber dass Veh ihm durchaus zutraut, genauso wie Matmour da vorne zu agieren.
Aber selbst wenn nicht: Die Frage nach Kittel und Stendera wäre schon fast zwangsläufig. Kittel könnte ja auch auf allen 3 OM-Positionen spielen. Und die Frage, ob man ihn über Kurzeinsätze fördern will, könnte man ja auch einmal stellen.
Aber eigentlich ging es mir nicht um Kittel, sondern um die Art der Fragen, die gestellt werden. Und Kittel ist dabei nur die offensichtlichste, daher habe ich sie als Beispiel genommen. Ein wenig fachlicher könnten die PKs schon ablaufen, oder?
Veh sagt mal gegenüber der Presse, dass Kittel auch eine Option für ganz vorne ist. Warum fragt eigentlich kein einziger Journalist nach, warum Veh ihn jetzt nicht mehr aufzählt?
Irgendwie habe ich bei den PKs den Eindruck, die Journalisten wollen gar nichts wissen. Die spannenden Fragen werden nie gestellt. Erst recht nicht die hochspannenden zu Taktik und Stärken und Schwächen des Gegners.
Irgendwie habe ich bei den PKs den Eindruck, die Journalisten wollen gar nichts wissen. Die spannenden Fragen werden nie gestellt. Erst recht nicht die hochspannenden zu Taktik und Stärken und Schwächen des Gegners.
Ich zitiere mal , was ich gut finde:
Den Rest finde ich falsch und unlogisch und im Widerspruch zum zitierten stehend.
[ulist]Falsch, weil die Identität der Eintracht das Kriterium für Spielerverpflichtungen sein muss und nicht, dass andere Vereine nicht die Eintracht sind. Ist Identität für dich echt so etwas belangloses, dass die Spieler, die mal bei uns einen Vertrag haben, auch lange dableiben?Unlogisch, weil: Cha spielt jetzt in Düsseldorf (!), Ama spielte in Kaiserslautern, Ochs bei den Bayern und bei Wolfsburg.Die Widersprüche sind damit angedeutet. [/ulist]
TomHengst schrieb:
Es kann nur so sein: Wir haben ganz offensichtlich ein Identitätsproblem. (...)
Dabei ist die Identität eines Vereins, die nicht zuletzt aus einer hohen Identifikation der Spieler mit dem Klub resultiert, entscheidend für sein gesamtes bestehen. Ohne Identität ist man auf Dauer verloren, leicht substituierbar und charakterlos.
Mein Wunsch nach mehr Identifikation, und somit nach mehr Identität, mag zunächst romantisch klingen in einer Zeit, in der Geld offenbar die gesamte Branche des Fußballsports diktiert und neben der sportlichen Entwicklung, nicht aber der vereinseigenen Identität, einziges Entscheidungskreterium bei der Vereinswahl zu seien scheint.
(...) Wir müssen Schritte in Richtung einer gelebten Vereinsidentität machen.
Den Rest finde ich falsch und unlogisch und im Widerspruch zum zitierten stehend.
[ulist]
SGE-URNA schrieb:JohanCruyff schrieb:
Mein Lieblingszitat aus einem Lauterer Forum in Bezug auf Benny Köhler:www.roteteufel.de schrieb:
Ein weiteres Plus wäre das Spielverständnis mir Mo würde sofort da sein, da sie ja beide schon mindestens 2 Jahre zusammen gespielt haben.
www.roteteufel.de/showthread.php?32591-Benjamin-K%F6hler/page2
Kurz mal OT: Ist ein Bild-Link schlimmer als ein Link zum Lautern-Forum?
Wir sind doch hier nicht im Kindergarten.
Mein Lieblingszitat aus einem Lauterer Forum in Bezug auf Benny Köhler:
www.roteteufel.de/showthread.php?32591-Benjamin-K%F6hler/page2
www.roteteufel.de schrieb:
Ein weiteres Plus wäre das Spielverständnis mir Mo würde sofort da sein, da sie ja beide schon mindestens 2 Jahre zusammen gespielt haben.
www.roteteufel.de/showthread.php?32591-Benjamin-K%F6hler/page2
Basaltkopp schrieb:Hyundaii30 schrieb:Klaus1959 schrieb:Schmidti.82 schrieb:etienneone schrieb:
Ich denke die Bayern werden erst mal gar nichts machen und die ersten 5-10 Spiele der Rückrunde genüsslich abwarten und sich anschauen, ob Rode an die Leistung der Hinrunde anknüpfen kann.
Ich denke Jung wird so viel Grips haben und wissen, dass er gegen Lahm keine Chance haben wird und nicht zu Bayern geht.
Auf der linken Seite ist Alaba, da werden sie Lahm auch nicht hinschieben, um für Jung Platz zu machen.
pecunia non olet! (Geld stinkt nicht)
Bayern hat mehr zu bieten als nur Geld.
Regelmäßige garantierte Europapokalteilnahmen.
Bessere Betreuungen der Spieler.
Wertsteigerung durch den Wechsel zu Bayern München.
usw.
Ich sage, kommen wir in der RR nicht unter die Top 8 der Liga, wird Jung im Sommer zu bayern wechseln, sollten die ernsthaftes Interesse an Ihm haben.
Eine Wertsteigerung als Bayernspieler erfährst Du aber auch nur, wenn Du regelmäßig spielen darfst. Als Bankdrücker verlierst Du an Wert.
@Klaus:
Auch wenn Geld nicht stinkt, würde für Jung wahrscheinlich nur der Platz auf der Bank bleiben...
Dast stimmt doch nicht. Nimm dir Petersen oder Baumjohann oder Breno: die hätten doch bei ihren neuen Klubs niemals soviel verdient, wenn sie nicht von Bayern gekommen wären. Insofern erfährt der einzelne Spieler doch eine Wertsteigerung.
steps82 schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Vielleicht arbeitet Hübner ja heimlich an dieser Verpflichtung.
Ist zwar schon ein Text vom November, aber würde passen, weil Hübner angekündigt hat, das er auch den Sturm etwas verjüngen will.
Und Tosun kennt die BL und das Training.
Bräuchte wenig Eingewöhnungszeit.
Man könnte Ihn mit Kaufoption jetzt ausleihen.
Ein Megagehalt in der Türkei wird er nicht bekommen.
Tranfermarkt.de
Quelle: fr-online.de Status:vage · Transfer findet laut Quelle statt im: Sommer
Aber am liebsten möchte er zurück, möchte für die Eintracht spielen. Gerade jetzt, da Trainer Armin Veh mit den vielen jungen Spielern für Furore sorgt, ist die Sehnsucht besonders groß. Cenk Tosun würde auch perfekt ins Team passen. Er ist 21, schnell, flink, technisch gut − und er hat einen Abschluss. Die Kontakte zur Eintracht sind nie abgerissen, mit Sebastian Jung telefoniert er gelegentlich.
er würde ins team passen, und warum genau?
weil er jung, ein stürmer und schnell ist? wow! das sind andere auch, heisst nicht das sie was drauf haben.
er kennt die bundesliga? woher? von der playstation.
kein der türkei das "berühmte halbe jahr" was gerissen und sitzt jetzt meistens auf der bank.
ine ahnugn was immer wieder dieses galabber von ihm soll.
Seine Spielweise passt zu unserem Spiel. Guck dir lieber mal Spiele von ihm an bevor du ihn hier diskreditierst. Er spielt stark - aber in einer grottenschlechten Mannschaft. Es ist ein Wunder, dass er die in seinem ersten Halbjahr nach oben geschossen hat.
Prohaska schrieb:
Ich habe schon seit längerem erwogen, mich zum Thema Kittel zu äußern, es aber verworfen, gerade weil es hier selbstverständlich viele gibt, für die der Bursche ein Hoffnungsträger auf die Zukunft ist. Diese Hoffnung und das Vertrauen brauchen junge Spieler natürlich, um daraus Mut und Selbstvertrauen zu schöpfen. Letztes Jahr habe ich einige Spiele Kittels gesehen, wenn auch nicht so viele, was ein weiterer Grund ist, weshalb ich mich bisher zurückhielt, dabei habe ich mir gerade in bestimmten Situationen gedacht, „was macht der Kerl da eigentlich.“ In Anbetracht der öffentlich geäußerten Vehschen Kritik, wage ich mich einmal aus der Deckung und stelle folgende Prognose auf, was ich aber nicht als ultima ratio verstanden wissen möchte.
Jetzt lehne ich mich also sehr weit aus dem Fenster, obgleich ich solche Aussagen nicht gerne treffe und auch auf die Gefahr einer Fehleinschätzung hin, gerade wenn ein Spieler noch so jung ist und alle technischen Fähigkeiten mitbringt. Aber eine gute Technik allein reicht eben nicht aus. Es gibt sogar Spieler, die eine bei Weitem weniger gut Technik hatten, dafür aber ein großes Maß an Spielwitz, Spielintelligenz und das, was man gemein als Instinkt bezeichnet.
Kittel wird es nicht packen (?)
In den Spielen die ich sah, fiel mir folgendes auf: Sonny Kittel besitzt eine feine Technik, eine gute Grundschnelligkeit, ein sauberes Passspiel und ist in der Lage der Offensive wichtige Impulse zu verleihen. Schwächen waren bis dato im Defensivverhalten und in der Bewegung im Raum zu erkennen und, und jetzt kommt der springende Punkt, dass er seine Stärken nur dann zu genüge ausspielen konnte, wenn man ihm auch ausreichend Zeit dazu ließ. Wurde das Spiel sehr schnell, setzten ihn seine Gegenspieler unter Druck, zwangen sie ihn Fehler zu machen, machte er ausreichend Gebrauch davon. Um so schneller das Spiel, bei entsprechender gegnerischen Aggressivität gegen den Ballführenden, desto mehr Mängel offenbarten sich in seinem Spiel. Er war zunehmend weniger in der Lage, zielführende Lösungen zu finden oder solche umzusetzen und das in der 2. Liga. Genau diese Fähigkeit, in Drucksituationen gewinnbringend agieren zu können, bezeichnet eben die sogenannte Spielintelligenz. Diese ist graduell trainierbar, aber eben nicht über das Talent hinaus. Nun trainiert man auch gerade diese Fähigkeiten im Nachwuchsbereich, inwieweit diese auf zunehmend höherem Niveau abgerufen werden können, lässt sich schwer oder kaum prognostizieren. Treten Probleme diesbezüglich im Männerbereich auf, lässt sich nur schwer korrigierend eingreifen, da die Grundlagen ja längst gelegt wurden. Wie groß die Defizite letztlich sind und ob diese korrigierbar sind und wie viel Zeit man ihm dazu einräumt, wird und muss der Trainerstab letztlich entscheiden. Ich bin skeptisch und halte es für möglich, dass Kittel ein exzellenter Zweitligaspieler wird, der in der ersten Liga aber immer wieder scheitern muss.
Ich hatte eigentlich andere Beobachtungen gemacht: Kittel brauchte ein paar Einsätze (1-3), dann hatte eigentlich alles bei ihm Hand und Fuß. Wenn er eingewechselt wurde, dann lief das Spiel sehr viel über ihn und seine Ideen. Ich fand, dass er das gut gemacht hat.
Vor dieser Saison gab es einen Bruch. Aus meiner Sicht kam das vor allem wegen seinem muskulärerem Körper und vielleicht hatte er auch noch mal einen kleinen Wachstumsschub. Daher hatte er nicht mehr diese Geschmeidigkeit und verlor damit auch das Zutrauen in seine Fähigkeiten und damit seine Unbekümmertheit. Gegen Valencia z. B. ist er über den Platz "gestolpert" wie ich es zuvor noch nie von ihm gesehen habe.
Diese Phase hat er überwunden. Im Hallenturnier war er aus meiner Sicht hinter Stendera unser bester Spieler. Da war er zwar auch nicht überragend, aber er hat auch wenig falsch gemacht. Aus meiner Sicht hat er dort einfach zu wenig gemacht, hätte dominanter auftreten müssen.
Und zu guter Letzt noch mal ein Faktum: 06.01.1993! Das sollte man auch nicht vergessen, wenn man über Kittel redet. Denn wenige junge Spieler treten von Anfang an so abgezockt auf wie Sebi Jung. Viele müssen sich taktisch weiter entwickeln - und zwar nicht nur mannschaftstaktisch, sondern auch gruppen- und individualtaktisch. Und dass ein gerade mal 19jähriger das nicht noch lernen können sollte, leuchtet mir nicht ein.
Im Übrigen: Weniger Plan im Spiel als Matmour hat wohl kaum ein Profi und für den reicht es ja auch. Wieso sollte es Sonny dann mit einer besseren Technik und einem besseren Schuss nicht schaffen können?
Als Letztes: Ich glaube einfach nicht, dass Sonny die Spielintelligenz fehlt. Ich denke, es ist die von mir oben genannte körperliche Entwicklung, die ihn gehemmt hat.
bolze schrieb:ExilhesseBaWue schrieb:
. Es ist mir immer wieder ein Fest, wenn die zu uns kommen und wir die wegsingen
die machen witze, oder??
Die Leverkusener sind schon extrem laut. Wenn bei deren Hymne der Ton heruntergedreht wird, damit man die Fans mitsingen hören kann, dann kommt da ein taub machender Lärm. Anders kann ich mir zumindest nicht erklären, warum ich in diesen Momenten absolut nichts höre.
Peace@bbc schrieb:JohanCruyff schrieb:Peace@bbc schrieb:JohanCruyff schrieb:womeninblack schrieb:FanTomas schrieb:
Bringen wir es doch auf den Punkt:
Köhler hat sich halt schlechter verkauft als der Franz. Er hat auf dem Platz nicht geschauspielert und gebrüllt. Er hat sich auch nicht im Vorfeld seiner Verpflichtung mit einem Eintrachtspieler medienwirksam gezofft und wieder vertragen. Er ist auch nicht nach dem Abstieg abgehauen.
-> Er hat halt anscheinend alles falsch gemacht
Und, meine erst gemeinte Frage, wer schießt bei uns bessere Ecken?
Ernstgemeinte Antwort: zumindest Kittel, Oczipka, Schwegler.
Warum die Trainer das nur nie gesehen haben, die diese Spieler jeden Tag im Training sehen und beobachten.
Die irren ALLE....
Naja, außer Armin Veh halt Und ohne jetzt alle seine Vorgänger in Schutz nehmen zu wollen: Kittel und Oczipka sind ja so lange auch noch nicht da.
Hmm, hat Schwegler letzte Saison alle Ecken geschossen?
Ich meine mich zu erinnern, dass Benni da auch öfters stand?
Und Kittel kam einfach nicht an Benni vorbei (noch nicht)
Nun gut, ich verstehe jetzt, was du meinst und da kann ich nicht widersprechen.
Allerdings finde ich die Ecken diese Saison deutlich besser als letzte Saison.
p.s.: Aber hat nicht Kittel nach seinen Einwechslungen die Ecken geschossen?
Ja schon. Aber so richtig überzeugt bin ich vom de Carmago auch nicht. Spielerisch ist der wirklich gut und passt glaube ich auch zur aktuellen Eintracht-Mannschaft. Aber seine unfairen Schauspieleinlagen bereiten mir keine Freude.
Mir wäre es lieber, man legt jetzt (ordentlich) Geld hin und holt sich Helenius, Tosun, Volland (wohl erst nach Abstieg Hoff möglich) oder einen Spieler dieser Kategorie - oder man probiert einen Jugendstürmer aus. Schlechter als bei Matmour oder Occean kann das nicht werden.