

Knueller
40683
untouchable schrieb:
Ach ja? Dann erläutere doch mal, warum "schwarzes Schwein", wenn man es nicht rassistisch auslegt (und das hat der DFB nicht) schlimmer ist als irgendwelche sonstigen Beleidigungen?
LOL, wie soll man es denn sonst auslegen? Oder ist der Weidenfeller Kommunist und verabscheut CDU-Wähler Asamoah?
Obi-Wan Kenobi schrieb:Knueller schrieb:
Das wird kommen (so erzählte es mir zumindest der PayClever-Stadionbeauftragte bei der Saisoneröffnung '06). Geplant ist, dass der komplette Zahlungsverkehr übers Handy ablaufen wird. Du bekommst eine Kundennummer, stellst dich vors Stadion, rufst die Nummer der Servicehotline an (so 5 Min vor Anpfiff). Dort sind kompetente Servicemitarbeiterinnen für dich da und nehmen deine Kundennummer entgegen, schalten dich frei und buchen das Eintrittsgeld direkt von deinem Konto ab. Mittels eines Codes, der per SMS übermittelt wird, kannst du dann das Drehkreuz passieren.
Ziel ist es, so der nette Herr, im Stadion alles mit Handy bezahlen zu können.
Also ich weiß nicht!
Was ein Schwachsinn! Warst du da voll oder hast du geträumt?
Erstens: Wieso sollte das einfacher sein? Bestellen muss man vorher ja trotzdem.
Und dann stehen da 50.000 Leute rum und versuchen ca. 100 -
extra einzustellende (!) - Call Center Mitarbeiter zu erreichen um
dann umständlich einen Code am Drehkreuz einzugeben?!?
Ja ne, is klar....
Zweitens: Es könnte sich ja jeder Karten holen,
auch wenn er noch net weiß ob er hingeht oder nicht.
Wenn er dann die Servicenummer nicht anruft,
bleibt der Platz leer und die Eintracht sieht keine Kohle.
Drittens: Was ist mit den Leuten, die kein Handy haben?
(Unsere ganzen Rentner etc...)
Bleib mal schön auf dem Teppich und dreh nicht gleich wieder am Rad!
Der Typ hat mir das erzählt, als wir an der Haupttribüne unsere Payclever Karten von derSaisoneröffnungsfeier abgegeben haben und uns bei der Dame, die sie entgegen enommen hat, beschwert haben über dieses System, weil wir nirgendwo das Restgeld von unserer Karte bekommen haben (ausser eben an der Haupttribüne, wenn ich mich recht erinnere). Der Mensch stand an dem Schalter dabei und hat sich dann eingemischt als er das mitbekommen hat. Die üblichen Argumente dafür und eben noch die oben genannte Erweiterung. Ziel ist es, den Ticketvorverkauf, Versand, Porto, Überweisung etc. einzusparen, indem man seine Tickets telefonisch über einen vorab eingerichteten Account bei der Hotline bucht THEORETISCH SOGAR BIS KURZ VOR SPIELBEGINN und dann freigeschaltet wird. Natürlich geht das auch 2 Wochen vorher, denn wenn das Stadion ausverkauft ist, nützt dir auch das neue System nichts! Mit dem Anruf wird dir Geld vom Konto abgebucht. Wenn du dann nicht reingehst ist das dein Problem. Wo sieht die Eintracht dann keine Kohle?
Und das Argument mit den Rentnern und Handylosen ist wohl ein Witz (in deren Augen). Seit wann wird irgendwo auf sowas Rücksicht genommen? Im Übrigen glaube ich, dass die allerwenigsten kein Handy besitzen.
Endless schrieb:
Dann sollte man die Karte auch anders aufladen können, z.B. über eine Sonderrufnummer per Handy oder mit einer "teuren" SMS mit Pincode.
Das wird kommen (so erzählte es mir zumindest der PayClever-Stadionbeauftragte bei der Saisoneröffnung '06). Geplant ist, dass der komplette Zahlungsverkehr übers Handy ablaufen wird. Du bekommst eine Kundennummer, stellst dich vors Stadion, rufst die Nummer der Servicehotline an (so 5 Min vor Anpfiff). Dort sind kompetente Servicemitarbeiterinnen für dich da und nehmen deine Kundennummer entgegen, schalten dich frei und buchen das Eintrittsgeld direkt von deinem Konto ab. Mittels eines Codes, der per SMS übermittelt wird, kannst du dann das Drehkreuz passieren.
Ziel ist es, so der nette Herr, im Stadion alles mit Handy bezahlen zu können.
Also ich weiß nicht!
Tanga-Theo schrieb:
ich denke alkoholkonsum wird bedenklich wenn man mit dem trinken was erreichen will.sei es sich entspannen,runterzukommen oder ähnliches.
genauso wenn alkohol zum alltag gehört.
ich trinke seit knapp 5 monaten nichts mehr,und wenn ich ab und an mal ein bierchen trinken will dann halt ein bleifreies..das reicht mir..
Ich glaube mit dem ALkohol ist es wie mit fast allem, was schlecht wird, wenn man zuviel konsumiert: So lange man es noch bewusst genießt, ist die Sache relativ unbedenklich (gilt auch für Zigaretten etc.). Wenn es beispielsweise ein Ritual ist, nach dem Abendessen ein Bierchen zu trinken und dazu eine Zigarette zu rauchen und das auch zu genießen finde ich das ok - das ist mMn auch nicht gesundheitsgefährdend, weil es einem dabei ja gut geht und vllt auch ein Stück Lebensqualität bedeutet.
Gefährdend wird es erst dann, wenn es zur reinen Gewohnheit wird und man das garnichtmehr bewusst tut (kenn ich vom Rauchen, oftmals schmeckt die Kippe garnicht sondern kratzt nur, aber man raucht sie halt trotzdem!). Man raucht, trinkt, frisst Schokolade, ... aus Langeweile oder reiner Gewohnheit und dann nichtmal in Maßen und ohne wahrzunehmen. Dann wird nämlich auch die Bezeichnung "Genussmittel" aus den Angeln gehoben.
Über die Architektur der Commerzbank- Arena Frankfurt
Als feststand, dass die Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland ausgetragen wird, machten sich die Städte an die Planung für die neuen Fußball-Tempel. Das Architektenbüro Gerkan Marg und Partner legte der Stadt Frankfurt einen Entwurf für das neue Stadion vor. Die Architekten wollten mit dem neuen Bau ein Zeichen für die ganze Region setzen und so entschied man sich für das heute stehende Modell.
Das Dach zum Beispiel, welches von der Firma Schlaich Bergermann entwickelt wurde, ist so gestaltet worden, dass das Wichtigste in einem Stadion, der Rasen, optimal wachsen kann. Es war die oberste Priorität der Stadt Frankfurt, das Stadion im veranschlagten Kostenrahmen ein gestalterisch ansprechende bauliche Form zu bringen.
Das Architektenbüro musste weiterhin folgende Punkte berücksichtigen:
1. Es sollte eine moderne Fußballarena werden
2. Sie sollte die höchstens Sicherheitsstandards haben
3. Sie sollte groß genug sein für die WM
4. Es mussten genügend unterirdische Parkplätze vorhanden sein
5. Alles sollte in einem modernen Design gebaut werden
6. Das sog. ’’Cabrio’’ Dach sollte DAS Merkmal werden
Desweiteren musste es so gebaut werden, dass nach der Weltmeisterschaft weitere Veranstaltungen stattfinden können(Fußball Bundesliga, NFL Europe, diverse Konzerte, etc.).
Heraus kam ein Stadion das die Anforderungen der FIFA und des WM OKs übertraf.
Eine multifunktionelle Arena mit Platz für ca. 52.000 Menschen bei normalem Liga-Betrieb. Während der Weltmeisterschaft fanden im Stadion ca. 43.000 Zuschauer Platz. Frankfurt hatte damit das 6.größte Stadion der WM.
Heute, mehr als ein Jahr nach der WM, ist das Stadion die Heimatstätte der Frankfurter Eintracht, einem Fußballclub der 1.Liga.
Und auch hier bemerkt man noch die großartige Arbeit des Architekten. Die Akkustik ist so eindrucksvoll, dass einem jedes Mal aufs neue eine Gänsehaut über den Rücken fährt, wenn knapp 50.000 Menschen auf einmal einen riesengroßen Krach machen, weil ein Tor gefallen ist.
-----
jetzt stimmen auch die Kommas den unterstrichenen Satz solltestdu dir nochmal anschaun, da stimmt was nicht.