>

KroateAusFfm

7539

#
reggaetyp schrieb:
Ob seine Rücktrittserklärung auch ein Plagiat ist?    


http://www.faz.net/s/RubABE881A6669742C2A5EBCB5D50D7EBEE/Doc~E55037722237448629C4A6C7F67061040~ATpl~Ecommon~SMed.html
#
Schoppenpetzer schrieb:
KroateAusFfm schrieb:
Habs auch gesichtet, ist schon paar Tage her, auf der Eschersheimer Richtung Stadtmitte an der Hügelstraßenkreuzung. Dachte erst ich seh net richtig, ist echt ne geile Idee



Deutlich besser und niveauvoller als die Eintracht-Schmierereien an allen möglichen Hauswänden.


Was ich mir wünschen würde, ist so eine Kultur mit den Malereien wie in Split/Dalmatien. Die sind meistens einfach schön und keiner würde auf die Idee kommen sie zu übermalen.

Ein paar Beispiele:

http://farm3.static.flickr.com/2376/2387087409_db08bae930_o.jpg

http://urednik.slobodnadalmacija.hr/DesktopModules/DnnForge%20-%20NewsArticles/ImageHandler.ashx?Width=468&Height=468&HomeDirectory=/Portals/0/Images/2010-10-03/Nedjeljni%20mozaik&FileName=MURAL_HAJDUK11-130910.jpg&q=1

http://farm4.static.flickr.com/3025/2387101915_1c478fd3dc.jpg

http://www.slobodnadalmacija.hr/Portals/0/images/2011-01-08/Novosti/hajduk_grb1-080111_thumb.jpg

http://www.slobodnadalmacija.hr/Portals/0/images/2008-09-13/Estrada/alenThumbnail.JPG

http://www.dalmacijanews.com/Portals/0/images/2010/09/grafit_torcida5-240910.jpg

http://img186.imageshack.us/img186/6131/bechepe2qv6.jpg

Wie ich mich freuen würde, wenn man dies in frankfurt vorfinden würde und diese von der Gesellschaft akzeptiert würden. So eine Alfred-Pfaff-Gedächtnis-Wand hätte schon was.
#
Habs auch gesichtet, ist schon paar Tage her, auf der Eschersheimer Richtung Stadtmitte an der Hügelstraßenkreuzung. Dachte erst ich seh net richtig, ist echt ne geile Idee
#
HessiP schrieb:
Ich habe jetzt keinen anderen Thread gefunden, der sich mit dem Umzug der Uni ffm beschäftigt, deswegen poste ich es mal hier rein.

FR schrieb:
Bis 2014, zum 100. Geburtstag, hätte der Campus Bockenheim geräumt sein sollen. Das wird nichts. Vielleicht bleiben einige Institute bis 2019. Oder länger. Das hängt vom Land ab, ob es die Millionen für die Neubauten findet.


http://www.fr-online.de/frankfurt/stillstand-statt-umzug/-/1472798/7205762/-/index.html

Eine never-ending-story...  Ob dieser Umzug ins Westend jemals zustande kommt? Eine Farce für die Fachbereiche die noch in Bockenheim sitzen, vor allem im seit den 80er Jahren baufälligen AfE-Turm... Eine Farce für den Stadtteil Bockenheim, der massiv mit dem sukzessiven Weggang der Uni zu kämpfen hat und wo man viel Hoffnung in den zu entstehenden "Kultur-Campus" setzte.

Btw: Seit ein paar Monaten herrscht auch am Sportcampus in Ginnheim Baustopp für die neuen Hörsääle - Zukunft ungewiss.
http://sportlichattraktiv.de/index.php?view=detail&id=3326&option=com_joomgallery&Itemid=82

Bezeichnend mal wieder für die Strategie dieser Universität und des Landes. Im Westend entstehen überteuerte Protzbauten für die repräsentablen Fachbereiche und die restlichen Fachbereiche lässt man in Bockenheim vergammeln.  


Die "Planungen" erstrahlen in einem noch schlechterem Licht, wenn man bedenkt, dass das um die neue Mensa erweiterte Casino und das neue Hörsaalzentrum jezt schon an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, obwohl Bauphase 2 noch nichtmal abgeschlossen und die dritte Bauphase noch in Planung ist, so sie denn überhaupt realisiert wird. Es passt einfach vorn und hinten nicht. Die Bibliothek Recht und Wirtschaft ist ständig überfüllt, man muss seine Sachen oft in einem nebensthenden Gebäude unterbringen, weil alle Spinde belegt sind. Zudem dauert die Suche nach einem freien Platz zu Spitzenzeiten gut und gerne 20 min., wenn man nicht vorher aufgibt. Das macht die Bibliohek auch wegen des herrschenden Lärmpegels oft unbenutzbar. Der werte herr Müller-Esterl weigert sich allerdings, eine Zugangsbeschränkung zumindest für Nichtstudenten einzuführen. Zu Spitzenzeiten befinden sich in der Bibliothek Recht und Wirtschaft 60 % Nichtstudenten (nach einer dort durchgeführten Umfrage). Eine Zugangsbeschränkung würde nämlich auch Spender außen vor lassen, die die Stiftungsuni Frankfurt nicht vergraulen möchte. So lautet zumindest die Argumentation. Gleichzeitig ist im benachbarten elitären House of Finance die Bibliothek nur für ILF (Instiute of Law and Finance) Studenten zugänglich, wer da keinen Widerspruch erkennt, dem kann ich auch nicht mehr helfen.  Außerdem werden massiv Gelder, die nur für die Qualitätssicherung der Lehre ausgegeben werden dürfen, zurückgehalten. Es läuft einiges schief. Wobei ich mich als Rechtsstudent noch zu den Priviligierten zähle.
#
FR

http://www.fr-online.de/sport/eintracht/sag-niemals-nie/-/1473446/7197074/-/view/asFirstTeaser/-/index.html
Sag niemals nie
Vieles spricht dafür, dass die Fronten im Zwist zwischen Skibbe und Amanatidis aufgeweicht sind und dass der von Skibbe suspendierte Grieche alsbald wieder in Gnaden aufgenommen wird.


DA

http://www.da-imnetz.de/sport/eintracht-frankfurt/einschliessen-situation-bereinigen-1124909.html
Frankfurt (sp) ‐ Drei Tage vor dem Auswärtsspiel am Freitagabend beim 1.FC Nürnberg hat sich die personelle Situation bei der Frankfurter Eintracht wieder verschärft.


blöd

http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/frankfurt/2011/02/16/michael-skibbe/holt-die-medizinbaelle-raus.html
Skibbe holt die Medizinbälle raus
Nach fünf Spielen mit nur einem Pünktchen und keinem einzigen Tor in der Rückrunde zog Michael Skibbe das Training noch mal an. Gestern packte Eintrachts Chef-Trainer die Medizinbälle aus. „Quälix“ Magath lässt grüßen.
#
stefank schrieb:
Vor allem aber: "..bei dem ich in erster Linie an mich selbst denken muss" - wo ist denn bitte bei dir die Grenze beim "An-sich-selbst-denken"? Kollegen bei der Karriere wegmobben, Kunden übers Ohr hauen, Käufer bestechen, alten Omas die Handtasche klauen? Mir graut vor dieser Haltung, die letztlich auch z.B. für die Finanzskandale der letzten Zeit ursächlich ist.


Grundsätzlich hast Du recht, wenn Du schreibst, dass dieser Egoismus Grenzen haben muss.
Aber man sollte auch den Kontext nicht außer Acht lassen, in dem der TE die von Dir zitierte Aussage getätigt hat.

M.E. sind Praktika vor Allem eins, Ausbeutung, insbesondere wenn es um Personen mit abgeschlossenem Studium geht. Der Unternehmer bekommt eine extrem günstige/kostenlose Arbeistkraft. Im Gegenzug erhält der Praktikant Erfahrung und evtl. einen positiven Eintrag im Lebenslauf, was aber bei jeder bezahlten Tätigkeit ebenso der Fall ist, sodass ich einen Mehrwert, der den Verzicht auf (angemessene)Vergütung rechtfertigen würde, nicht zu erkennen vermag.

Paradoxerweise hat man in dem Unternehmen, in dem man das Praktikum ableistet, schlechtere Aussicht auf eine reguläre Stelle als ein aussenstehender gleichqualifizierter Dritter, denn die mitlerweile (leider) übliche Befristung eines Arbeitsvertrages ist gem. § 14 Abs. 2 S.2 TzBfG unzulässig, "wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden hat". Dies lässt eine spätere Festeinstellung für den Arbeitgeber unattraktiver erscheinen. Diese Regelung gilt ohne zeitliche Beschränkung, was bedeutet, dass man auch nach 20 Jahren das "Manko" einer mangelnden Befristungsmöglichkeit vorzuweisen hat. Und wenn man bei einer späteren Bewerbung auf Nachfrage des künftigen Arbeitgebers die Frage nach einem vorherigen Arbeitsverhältnis im Unternehmen (in großen Unternehmen kann es durchaus vorkommen, dass der Arbeitgeber nicht weiß, dass man schonmal im Betrieb als Praktikant beschäftigt war) wahrheitswidrig verneint, kann der Arbeitsvertrag arbeitgeberseitig angefochten werden (arglistige Täuschung).

Das Bedürfnis nach Praktika ist von Seiten der Unternehmer künstlich geschaffen worden, daher finde ich es legitim, dass man diesbezüglich zuerst an sich denkt, dass Unternehmen nutzt nämlich schon mit dem Angebot einer Praktikantenstelle die schwache Position des Bewerbers aus.
#
FredSchaub schrieb:
KroateAusFfm schrieb:
FredSchaub schrieb:
sgevolker schrieb:
FredSchaub schrieb:
hat dieselbe Wirkung wie eine mündliche Zusage - man kann davon ausgehen, dass sich der Gegenüber dran hält, hat aber keine Garantie


Echt? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass eine mündliche Zusage im Grunde ausreicht um einen Arbeitsvertrag abzuschließen (siehe HB - Skibbe letztens). Eine Zusage per Mail sollte dann auch ausreichen.  


wie bereits gesag: unter Kaufleuten gilt das gesprochene Wort - aber schriftlich ist es erst ein Vertrag und dann gilt "pact sunt servanta"



Sorry, aber das ist Käse. Solange ein Vertragstyp keinen Formvorschriften (bspw. Schriftform, notarielle Beurkundung etc.) unterliegt, kann man ihn auch mündlich schließen. Oder was unterschreibst Du wenn Du morgens beim Bäcker Brötchen holst? Eben. Und es liegt dennoch ein Kaufvertrag vor. Arbeitsverträge unterliegen keinerlei Formvorschriften und können problemlos mündlich geschlossen werden, dass sie dennoch regelmäßig schriftlich festgehalten werden ist dem Bedürfnis nach Beweisbarkeit der Vertragsmodalitäten bei einem etwaigen späteren Konflikt geschuldet.


hier gehts aber um einen Praktikumsvertrag - und der ist schriftlich zu verfassen (oder täusch ich mich). Das mit dem Kaufvertrag beim Bäcker ist mir auch klar    


Du täuschst Dich. Aber im Notfall halt die unbezahlte (?)Praktikumsstelle nicht antreten, was soll denn schon großartig passieren? Sollen sie ihn rauswerfen?  
Schadensersatzklagen haben schon bei Nichtantreten einer bezahlten Arbeitsstelle wegen dem sehr schwer zu beweisenden Schaden des Arbeitgebers kaum Aussicht auf Erfolg (deshalb gibt es übrigens oft Vertragsstrafenregelungen für den Nichantritt, die sich jedoch auch nach dem Monatsgehalt richten).
#
FredSchaub schrieb:
sgevolker schrieb:
FredSchaub schrieb:
hat dieselbe Wirkung wie eine mündliche Zusage - man kann davon ausgehen, dass sich der Gegenüber dran hält, hat aber keine Garantie


Echt? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass eine mündliche Zusage im Grunde ausreicht um einen Arbeitsvertrag abzuschließen (siehe HB - Skibbe letztens). Eine Zusage per Mail sollte dann auch ausreichen.  


wie bereits gesag: unter Kaufleuten gilt das gesprochene Wort - aber schriftlich ist es erst ein Vertrag und dann gilt "pact sunt servanta"



Sorry, aber das ist Käse. Solange ein Vertragstyp keinen Formvorschriften (bspw. Schriftform, notarielle Beurkundung etc.) unterliegt, kann man ihn auch mündlich schließen. Oder was unterschreibst Du wenn Du morgens beim Bäcker Brötchen holst? Eben. Und es liegt dennoch ein Kaufvertrag vor. Arbeitsverträge unterliegen keinerlei Formvorschriften und können problemlos mündlich geschlossen werden, dass sie dennoch regelmäßig schriftlich festgehalten werden ist dem Bedürfnis nach Beweisbarkeit der Vertragsmodalitäten bei einem etwaigen späteren Konflikt geschuldet.
#
Also hatte manchmal das gleiche Bild als ich versucht hab Zatoo zu starten und dann bemerkt, dass es immer aufgetreten ist wenn ich die schwächere Grafikkarte laufen hatte (umschaltbar wegen Stromsparen). Vieleicht liegts also an der Hardware?
#
singender_adler schrieb:
Wahnsinn. Nicht schlecht Herr Specht und beeindruckend, aber es erinnert auch irgendwie an die Bilder aus den Balkankriegen,
http://img357.imageshack.us/img357/6084/photobig105lp.jpg
- wenn die Ultras da so stark sind, dann könnten sie doch dem Verein sagen: Leute wir haben keinen Bock auf Korruption im Verein. Wen wir dabei erwischen... Oder ist es so wie in Serbien, wo jeder zweite Club der Mafia gehört ("Half of sports clubs led by mafia" - BELGRADE -- Interior Minister Ivica Dacic says "every criminal in Serbia owned one or more clubs", http://www.b92.rs/eng/news/crimes-article.php?yyyy=2009&mm=12&dd=31&nav_id=64153) und man Korruption mit mehr Korruption bekämpft, es also darum geht, welche Stadt die stärkste Mafia hat?



Ne, ganz so schlimm ist es nicht. Seit kurzem ist Hajduk ne AG, den Löwenanteil hält aber die Stadt (würd ich ja als Mafia durchgehen lassen  ,-) ).
Die Torcida hat schon einiges zur Verbesserung der Strukturen im Verein beigetragen, so hat sie zum Beispiel lange und mit verschiedensten Aktionen Druck ausgeübt, bis der sog. "Kodeks" Ende August 2010 in die Vereinsstatuten aufgenommen wurde. Sie hatten diesbezüglich die Hürde zu nehmen, dass der damalige Klubpräsident Svagusa selbst die Kriterien des Kodeks nicht erfüllte. An sich fehlt es m.E. vor allem an Professionalität in der Klubführung und damit verbunden einem Konzept der über einen längeren Zeitraum als bis zum nächsdten Spieltag reicht. Trainerverschleiß ist bspw. enorm. Da sollte mal ein HB aufräumen, wobei ich glaube, dass der nach zwei Wochen vom Hof gejagt würde!
#
Danke für diesen Thread, hatte auch überlegt einen aufzumachen! Das was in Split und in anderen Städten zu ehren des hundertsten Geburtstags Hajduks von der Torcida (1950 gegündet und damit die älteste Fangruppierung Europas) auf die Beine gestellt wurde war schon der absolute Hammer. Das eine Video mit den Bengalos rund um die Innenstadt auf der Stadtmauer stammt bspw. aus Dubrovnik, das ist gute 200 km von Split entfernt! Selbst in Zagreb, der Heimatstadt des ärgsten Rivalen Dinamo wurde ein großes Transparent gesichtet!

Der Stellenwert des Vereins ist in der Region enorm, ich stamme aus der Ecke (nähe Split) und man bekommt die Verbundenheit quasi mit der Muttermilch. Es ist nur traurig, dass dieser traditionsreiche Verein ständig von Misswirtschaft und Korruption gebeutelt wird... Mal gucken ob sie das Freundschaftsspiel gegen den wohl drittbedeutendsten Verein (auf dem geteilten ersten Platz: SGE und Hajduk   ) der Erde (Barca) im Sommer auch noch zu Fall bringen. Aber wie schon gesagt, die Vereinsführung und die Spieler kommen und gehen, was bleibt ist der Verein und die Fans! In diesem Sinne: Hajduk zivi vjecno!
#
Anakiny schrieb:
Das ganze macht mich immer noch fassungslos. Es verstärkt sich folgender Eindruck.

Für mich laufen wir Gefahr, unter Skibbe eine beliebige Söldnertruppe zu werden.
Einen Amanatidis, der seit Jahren den Adler im Herzen trägt, kann man nicht einfach so mir nichts dir nichts aussortieren. Das sind Heynck'sche Züge


So mir nichts dir nichts nennst Du es also wenn ein Spieler dem Trainer die Kompetenz abspricht und das mehrfach?

Anakiny schrieb:

Schon gar nicht für ein solches Interview, und mit dem Wissen der eigenen, provokanten Pressekonferenz zum Freiburg Spiel.


Das hat was abgekartetes, etwas, was Skibbe vielleicht auslösen wollte.

Amanatidis' Reaktion war aber eher die eines mündigen Spieler und nicht eines geldgeilen Söldners. Daher ist Skibbes Reaktion keineswegs nachvollziehbar.

Die Reaktion eines mündigen Spielers wäre zu sagen, dass man die Einschätzung des Trainers bezüglich der eigenen Fittness nicht nachvollziehen kann und sich einsatzbereit fühlt. Nicht mehr und nicht weniger.

Amanatidis hat aber Skibbe unterstellt:

- nicht nach Leistung aufzustellen, folglich wohl nach Sympathie
- zu Lügen
- Spieler zu vergraulen
- die falsche Taktik zu wählen

und dadurch die unabdingbare Autorität des Trainers untergraben und sich selbst in einem Ton als unantastbar dargestellt ("mir kann keiner ans Bein pinkeln"), der mehr als nur grenzwertig ist. Das ist in der Gesamtschau ein  Absprechen jeglicher Kompetenz des Trainers und zeugt eher von einem Egoproblem respektive Auotitätsproblem denn von Mündigkeit.

Was Ama damit ausgelöst hat, kannst Du hier im Thread zu genüge nachlesen, da werden zu Hauf die genannten Unterstellungen zum Anlass genommen einen Abgang Skibbes zu fordern. Man könnte auch einwerfen, dass das was abgekartetes hätte, etwas, was Ama vieleicht auslösen wolte um mit Deinen Worten zu sprechen. Ich möchte damit nicht behaupten, dass Ama den Abgang eines Trainers forciert, der ihn nicht berücksichtigt, vielmer soll damit aufgezeigt werden, dass man solche Spekulationen auch in die andere Richtung drehen kann.

Anakiny schrieb:

Mit Tosun und Alvares hat Skibbe bereits zwei Eintracht Jugendspieler weggeschickt, einer war seit der E-Jugend dabei.


Das unterbreiten eines Dreijahres-Angebots wird also schon als wegschicken gedeutet? Grotesk.

Anakiny schrieb:


Im Sommer steht der einzige Frankfurter Ochs vor dem Absprung.

Hinzu kommt, dass junge, hoffnungsvolle Spieler wie Korkmaz oder Fenin unter Skibbe stagnieren und nicht weiterkommen. Ein Fenin galt mal als größte Hoffnung Tschechiens, ein Korkmaz hat international bereits bewiesen, dass er mithalten kann. Beide hat Eintracht auf Jahre gebunden, was aus meiner Sicht sehr klug war. Korkmaz ist nun weg und wenn es so weiter geht, sehe ich auch Fenin vor einem Wechsel.

Stattdessen haben wir nun Gekas, Altintop, Caio (sollte ja auch schon gehen) oder Schwegler.
So gerne ich alle mag und schätze, aber sie würden ohne mit der Wimper zu zucken die Eintracht verlassen, wenn die Umstände es zulassen.


Du beklagst den bevorstehenden Absprung von Ochs und unterstellst gleichzeitig den anderen genannten Söldnermentalität? Wer zwingt denn Ochs zum Wechsel? Er soll ja gehalten werden, die Frage ist doch nur, ob er das auch will. Und meinst Du in etwa so "ohne mit der Wimper zu zucken" wie Tosun, der bei der ersten sich bietenden Gelegenheit das Emblem seines neuen Vereins küsst?

Den Rest lass ich jetzt mal weg, da Du bei deinem Ruf nach einem "new-school-Trainer" ausschließlich emotional argumentierst, was Dein gutes Recht ist, aber keine Diskussionsgrundlage darstellen kann.
#
didono schrieb:
die Fans leiden(...)langsam scheiss ich auf die SGE....und da bin ich bestimmt nicht der einzige....diese Saison ohne mich  


Auf nimmer wiedersehen und bleib bitte weg, auf solche "Fans" kann man getrost verzichten...!
#
Gebabbel....?!

3...
#
Der Rooney wird auch kein Goalgetter mehr... Ne, net der Wayne, der Adam!

http://www.youtube.com/watch?v=MZPOOeWNkVI

#
3zu7 schrieb:
Mich treibt überhaupt nur meine Religionsfeindlichkeit in so einen Fred, nicht meine Fremdenfeindlichkeit, die eigentlich nicht vorhanden ist.    


Meines Erachtens ist Religionsfeindlichkeit ein ebenso großes Übel wie Fremdenfeindlichkeit  
#
singender_adler schrieb:

Anlässlich des Burka-Streits sollte die Politik die Gelegenheit nutzen, die komplette Neutralität des Staats in religiösen Angelegenheiten herzustellen, also einen vollständig säkulären Staat durchzusetzen.

Religion soll reine Privatssache sein. Das bedeutet keine Burka bei staatlichen Angestellten, aber auch kein Kreuz in der Schule oder im Gericht. Darin eingeschlossen ist dann auch das Recht der Bürger, nicht durch die öffentliche Religionsausübung anderer (ob Kirchenglocken oder Muezzin) beeinträchtigt zu werden.

Zudem spart man dadurch einen Haufen Geld. Warum soll der Steuerzahler zB die Kirchen mit 19 Milliarden Euro pro Jahr unterstützen?

Deutschlands Kirchen erhalten aus der Staatskasse jährlich rund 19 Milliarden Euro.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,727683,00.html


Um das Feld nicht gänzlich religiösen Familien, Ideologen, etc. zu überlassen, sollten in der Schule gemeinsam, für alle verbindlich und überkonfessionell die Ideen und historische Entwicklung der Weltreligionen angeschaut werden (z.B. Gemeinsamkeiten, Sinn, Gegensätze, Menschenrechte).


Diese Zahl von 19 milliarden ist, wenn man sie so wie Du es gerade getan hast einfach nur in den Raum wirft, billige Polemik.

Beispiel Kindergärten. Wie dem verlinkten Artikel zu entnehmen ist, werden 3,9 milliarden für das Betreiben von Kindergärten gezahlt. Diese Kindergärten müsste der Staat ohne die Kirchen alleine finanzieren, was ein Mehr an Ausgaben bedeuten würde.

Beispiel Religionsunterricht. 1,7 milliarden werden hierfür verbucht. Abgesehen davon, das Religionsunterricht gem. unserer Verfassung ordentliches Schulfach zu sein hat, würde bei Streichung von selbigem stattdessen Ethik unterrichtet.  Ersparnis also gleich null. Oder sollte der Ethikunterricht auch gestrichen werden?

Und so könnte man noch eine ganze Weile fortfahren.

Man tut so, als würde die komplette Kohle den Kirchen geschenkt, ohne dass irgendeine Gegenleistung damit verbunden wäre. Dem ist aber nicht so.

Du recherschierst doch sonst so viel und bennenst unzählige Quellen um Hintergrundwissen zu vermitteln, warum diesmal nicht?

Bevor Missverständnisse aufkommen, ich bezweifle nicht, dass ein Teil des Geldes ohne direkte Gegenleistung erfolgt. Beispielsweise die Zahlungen wegen Enteignungen der Kirche im 19. Jhd. Aber diese Zahl ist nur Bruchteil von den kolporierten 19 milliarden.
#
#
blöd

http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/frankfurt/2011/02/03/martin-fenin/ich-habe-meine-chance-nicht-genutzt.html
Fenin: Ich habe meine Chance nicht genutzt!
Fenin selbstkritisch: „Es gibt keine Entschuldigung. Ich habe dreimal die Chance bekommen und sie nicht genutzt. Egal, ob ich als einzige Spitze gespielt habe, ich bin da, um Tore zu schießen.“