

Landroval
8623
#
Brady74
Beste Partie
Im Augsburgforum sind sie natürlich stinksauer, weil Rafa wohl mal was von Einmal Augsburg immer Augsburg gesagt hat Einige unterstellen ihm, dass er garnicht verletzt ist sondern mit dem Kopf schon in FFM und kein Bock mehr hat. Naja, soll uns recht sein, kann die Puppenkiste eh nicht leiden, für mich gehören die mindestens in Liga 5
Landroval schrieb:
... logisch, die Werte sind im Keller!
Gerade erst gesehen, dass es mittlerweile keine 10 % Vorsprung mehr sind wie im Sommer sondern 30 %. Die Umfragewerte von Labour übersteigen ja derzeit mit im Schnitt 55 % jedes Wahlergebnis des jeweiligen Wahlgewinners in GB seit 1931.
das war ja eine kurze Amtszeit in GB
neuer Rekord?
https://www.n-tv.de/newsletter/breakingnews/Britische-Premierministerin-Truss-tritt-zurueck-article23664394.html
neuer Rekord?
https://www.n-tv.de/newsletter/breakingnews/Britische-Premierministerin-Truss-tritt-zurueck-article23664394.html
SGE_Werner schrieb:DBecki schrieb:
Ja, aber wie ich unser Losglück kenne, müssen wir in Leipzig, Dortmund oder München ran.
Wir hatten gerade ein Auswärtsspiel bei nem Oberligisten. Also das ist schon Losglück gewesen. In Runde 1 haben wir die letzten Jahre nicht so viel Losglück gehabt...
Dass Du das nicht verstehen willst. Wir haben immer das schwerste Los, genau wie wir immer von den Schiedsrichtern benachteiligt werden. Das ist doch nu wirklich nicht so schwer, kerlekerle...
Es ist geopolitisch eines der gefährlichsten Themen überhaupt, wie sich China weltweit in die kritische Infrastruktur einkauft.
Völlig unverständlich, dass man das nach den jüngsten Erfahrungen mit Russland einfach so ignorieren kann. China ist definitiv kein Freund.
Völlig unverständlich, dass man das nach den jüngsten Erfahrungen mit Russland einfach so ignorieren kann. China ist definitiv kein Freund.
amsterdam_stranded schrieb:
Es ist geopolitisch eines der gefährlichsten Themen überhaupt, wie sich China weltweit in die kritische Infrastruktur einkauft.
Völlig unverständlich, dass man das nach den jüngsten Erfahrungen mit Russland einfach so ignorieren kann. China ist definitiv kein Freund.
Vor fast genau 2 Jahren (29.10.20) schrieb ich im "Corona - Gedanken zur Wirtschaft" einen kurzen Beitrag, aus dem sich leider keine weitere Dikussion ergab.
"Gedanken mache ich mir um ein Thema, das bisher eher selten behandelt wurde, vermutlich ist es nicht von großem allgemeinen Interesse. Das Thema "flächendeckende Staatsbeteiligungen" im Interview bringt mich erneut darauf:
Vor ein paar Jahren las ich einen Bericht über chinesische Investoren, die massiv angeschlagene Unternehmen in Europa aufkaufen. Es ging im Beispiel u. A. um einen Hafen in Italien und um eine grosse Shopping Mall. Nun ist es ja so, dass die chinesische Wirtschaft schier unglaubliche Mittel hat und die europäische Krise als Gelegenheit erkennen könnte, manches was coronabedingt angeschlagen ist, aber lohnend genug erscheint, zu niedrigen Preisen zu übernehmen. Um einen Fuß in die Tür zu bekommen und dann mehr und mehr ...
Sehe ich diesbezüglich eine mögliche Gefahr, die es gar nicht gibt? Gibt es weitere Staaten, die sich deswegen jetzt günstig und massiv in Europa einkaufen können/wollen? ..."
Welches Interesse könnte der Kanzler an einem solchen Geschäft haben? Wer kann ihn bremsen, wenn er das echt durchziehen möchte?
Landroval schrieb:
Welches Interesse könnte der Kanzler an einem solchen Geschäft haben? Wer kann ihn bremsen, wenn er das echt durchziehen möchte?
Das einzige Interesse, das mit einfällt, aber nicht akzeptiert würde, wäre ein Deal, der sich um die Energiekrise und Putins Krieg dreht.
Erstaunlich ist, wie lange die Geschichte unter der Decke blieb.
Wir sind auch grad alle etwas "erkältet" in der Familie...alle ungeimpft
Ob es Dingens ist ? Keine Ahnung, wird nicht getestet
Ob es Dingens ist ? Keine Ahnung, wird nicht getestet
Landroval schrieb:Daniel-San schrieb:
Wir sind auch grad alle etwas "erkältet" in der Familie...alle ungeimpft
Ob es Dingens ist ? Keine Ahnung, wird nicht getestet
Satire?
Ich befürchte eher Dummheit!
Nach den Erfahrungen, die man mit der Abhängigkeit vom russischen Gas gemacht hat und der Privatisierung von wichtiger Infrastruktur, wie Gasspeicher an russische Investoren zu verkaufen, sollte man doch auf die Idee gekommen sein, Abhängigkeiten dieser Art zu vermeiden.
Jetzt liest man, dass das Kanzleramt eine Freigabe des Verkaufs von Teilen des Hamburger Hafens an den chinesischen Investor Cosco erteilen will. Gegen den Rat von sechs Bundesministerien.
"Cosco solle nicht nur eine rein finanzielle Beteiligung erhalten, sondern einen Geschäftsführer stellen und Mitspracherechte bei Entscheidungen bekommen. Da China zudem heute schon wichtigster Kunde des Hafens sei, könnte durch die geplante Beteiligung am Containerterminal ein „Erpressungspotenzial“ entstehen. Auch die EU-Kommission hat sich dem Vernehmen nach dagegen ausgesprochen."
Hier handelt es sich auch um kritische Infrastruktur.
Scholz will demnächst nach China reisen. Will er den Deal als Gastgeschenk mitbringen?
https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Hamburger-Hafen-Kanzleramt-will-China-Geschaeft-offenbar-durchsetzen,pressemeldungndr23516.html
Jetzt liest man, dass das Kanzleramt eine Freigabe des Verkaufs von Teilen des Hamburger Hafens an den chinesischen Investor Cosco erteilen will. Gegen den Rat von sechs Bundesministerien.
"Cosco solle nicht nur eine rein finanzielle Beteiligung erhalten, sondern einen Geschäftsführer stellen und Mitspracherechte bei Entscheidungen bekommen. Da China zudem heute schon wichtigster Kunde des Hafens sei, könnte durch die geplante Beteiligung am Containerterminal ein „Erpressungspotenzial“ entstehen. Auch die EU-Kommission hat sich dem Vernehmen nach dagegen ausgesprochen."
Hier handelt es sich auch um kritische Infrastruktur.
Scholz will demnächst nach China reisen. Will er den Deal als Gastgeschenk mitbringen?
https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Hamburger-Hafen-Kanzleramt-will-China-Geschaeft-offenbar-durchsetzen,pressemeldungndr23516.html
Wenn das stimmt: "Nach Informationen von NDR und WDR haben alle sechs Ministerien, die an der Investitionsprüfung fachlich beteiligt sind, das Geschäft abgelehnt. Das Kanzleramt drängt der Recherche zufolge jedoch darauf, dass der Einstieg zustande kommen soll." frage ich mich, was den Scholz und sein Kanzleramt dazu bewegen. Klingt für mich nach "verrückt geworden!"
Der Gerhard ist zu Putin ins Bett gestiegen um nach sich seiner Amtszeit die Taschen zu füllen. Scholz steht wohl mehr auf chinesisch als auf russisch.
Es ist geopolitisch eines der gefährlichsten Themen überhaupt, wie sich China weltweit in die kritische Infrastruktur einkauft.
Völlig unverständlich, dass man das nach den jüngsten Erfahrungen mit Russland einfach so ignorieren kann. China ist definitiv kein Freund.
Völlig unverständlich, dass man das nach den jüngsten Erfahrungen mit Russland einfach so ignorieren kann. China ist definitiv kein Freund.
Solange "der Markt wird's schon regeln" Handlungsmaxime bleibt, werden wir nicht entscheidend voran kommen.
"Der Markt" ist im Energiesektor durch Monopolstellungen und entsprechender Absprachen eine Pharse. Was wir haben ist eine monopolistische Gewinnmaximierungsvereinigung die hinsichtlich kritischer Infrastruktur, so ganz nebenbei, ein Lehrstück für alle Liberalisierungsbefürworter sein müsste.
Da wird dann von den Gefahren für "den Markt" schwadroniert, sollte der Staat regulierend eingreifen, während gleichzeitig ohne regulierendes Eingreifen des Staates in Teilbereichen der Energieversorgung - Stichwort Gas - die kritische Infrastruktur zusammenbrechen würde, Tegulierung also stattfindet.
Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren, das ist die Handlungsmaxime. Und keine/r von den verantwortlichen Politker*innen stellt das öffentlich und laut in Frage.
Schaden vom Land, von den Bürger*innen abzuwenden, das beinhaltet der Amtseid der Abgeordneten und der Regierungsmitglieder, nicht das Absichern von Pfründen der Privatwirtschaft zu Lasten der Bürger*innen
Wir werden an diese Pfründe ranmüssen und wir werden das bald in's Werk setzen müssen, sonst ist es zu spät.
Stringente Regulierung, orientiert an dem was sein muss, um überlebensfähig zu bleiben.
Verstaatlichen kritischer Infrastruktur im Energiesektor, das wäre ne Diskussion, die zu führen wäre!
Nicht das vorsichtige ausloten, wie man die Monopolisten ruhig halten kann.
"Der Markt" ist im Energiesektor durch Monopolstellungen und entsprechender Absprachen eine Pharse. Was wir haben ist eine monopolistische Gewinnmaximierungsvereinigung die hinsichtlich kritischer Infrastruktur, so ganz nebenbei, ein Lehrstück für alle Liberalisierungsbefürworter sein müsste.
Da wird dann von den Gefahren für "den Markt" schwadroniert, sollte der Staat regulierend eingreifen, während gleichzeitig ohne regulierendes Eingreifen des Staates in Teilbereichen der Energieversorgung - Stichwort Gas - die kritische Infrastruktur zusammenbrechen würde, Tegulierung also stattfindet.
Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren, das ist die Handlungsmaxime. Und keine/r von den verantwortlichen Politker*innen stellt das öffentlich und laut in Frage.
Schaden vom Land, von den Bürger*innen abzuwenden, das beinhaltet der Amtseid der Abgeordneten und der Regierungsmitglieder, nicht das Absichern von Pfründen der Privatwirtschaft zu Lasten der Bürger*innen
Wir werden an diese Pfründe ranmüssen und wir werden das bald in's Werk setzen müssen, sonst ist es zu spät.
Stringente Regulierung, orientiert an dem was sein muss, um überlebensfähig zu bleiben.
Verstaatlichen kritischer Infrastruktur im Energiesektor, das wäre ne Diskussion, die zu führen wäre!
Nicht das vorsichtige ausloten, wie man die Monopolisten ruhig halten kann.
FrankenAdler schrieb:
Solange "der Markt wird's schon regeln" Handlungsmaxime bleibt, werden wir nicht entscheidend voran kommen.
"Der Markt" ist im Energiesektor durch Monopolstellungen und entsprechender Absprachen eine Pharse. Was wir haben ist eine monopolistische Gewinnmaximierungsvereinigung die hinsichtlich kritischer Infrastruktur, so ganz nebenbei, ein Lehrstück für alle Liberalisierungsbefürworter sein müsste.
...
Verstaatlichen kritischer Infrastruktur im Energiesektor, das wäre ne Diskussion, die zu führen wäre!
Nicht das vorsichtige ausloten, wie man die Monopolisten ruhig halten kann.
... und von wem dürfte man eine angemessene Herangehensweise zur Inangriffnahme der genannten Probleme und der Ausarbeitung von Lösungen erwarten, wenn nicht von einem Wirtschaftsminister der Grünen?
Landroval schrieb:
Breschnew?
Franz-Josef Strauß
Oh. Sorry. Ich bin heut etwas verwirrt!
Aber gut:
„Aufrichtigkeit ist die edelste Form der Dummheit.“
Aber gut:
„Aufrichtigkeit ist die edelste Form der Dummheit.“