

Landroval
8615
#
Landroval
Ligatravel hat mir den Buchungslink gesendet. Der Reise steht nun nichts mehr im Wege!
Weil wir hier im Eintracht-Forum sind und man manchmal auch lokal schauen muss:
Am Waldstadion fehlt Wald - Umweltministerium droht Frankfurt mit Sanktionen
https://www.hessenschau.de/politik/am-waldstadion-fehlt-wald---umweltministerium-droht-frankfurt-mit-sanktionen,wald-stadion-frankfurt-100.html
2002, also vor zwanzig Jahren hat die Stadt Frankfurt die Genehmigung erhalten 2 Hektar Wald zu roden, wegen der WM und Stadionumbau. Auflage damals:
Die gleiche Fläche Wald wieder aufzuforsten - "zeit- und ortsnah"
Vorgesehen ist dafür eigentlich eine Lichtung an der Isenburger Schneise im Stadtwald, die derzeit bei Spielen oder Konzerten im Stadion als Parkplatz genutzt wird. Rund 1.500 Autos finden dort Platz.
Hätte man seit vielen Jahren machen müssen, aber passiert ist nichts. Aktuell ginge auch nichts, das grün geführte Umweltdezernat sagt man brauche die Parkplatzfläche ja noch für die EM 2024, erst danach könne man sich um die Aufforstung kümmern.
Tja, da kann man dann natürlich nichts machen und so eine vorgeschriebene Aufforstung dauert dann halt mal 20 Jahre. Das Land Hessen, also das grün geführte Umweltministerium hat jetzt mal Vollzug angemahnt, man will auch Sanktionen prüfen.
Natürlich nur ein kleines Beispiel und 2 Hektar Wald retten das Weltklima nicht - aber es ist halt exemplarisch wie viele Jahre einfachste Dinge verpennt wurden. Und wenn man mich fragt...natürlich muss man da zügig aufforsten und sich parallel überlegen wie man den Verkehr zum und vom Stadion verbessert, damit die 1500 Parkplätze schlicht nicht nötig sind.
Am Waldstadion fehlt Wald - Umweltministerium droht Frankfurt mit Sanktionen
https://www.hessenschau.de/politik/am-waldstadion-fehlt-wald---umweltministerium-droht-frankfurt-mit-sanktionen,wald-stadion-frankfurt-100.html
2002, also vor zwanzig Jahren hat die Stadt Frankfurt die Genehmigung erhalten 2 Hektar Wald zu roden, wegen der WM und Stadionumbau. Auflage damals:
Die gleiche Fläche Wald wieder aufzuforsten - "zeit- und ortsnah"
Vorgesehen ist dafür eigentlich eine Lichtung an der Isenburger Schneise im Stadtwald, die derzeit bei Spielen oder Konzerten im Stadion als Parkplatz genutzt wird. Rund 1.500 Autos finden dort Platz.
Hätte man seit vielen Jahren machen müssen, aber passiert ist nichts. Aktuell ginge auch nichts, das grün geführte Umweltdezernat sagt man brauche die Parkplatzfläche ja noch für die EM 2024, erst danach könne man sich um die Aufforstung kümmern.
Tja, da kann man dann natürlich nichts machen und so eine vorgeschriebene Aufforstung dauert dann halt mal 20 Jahre. Das Land Hessen, also das grün geführte Umweltministerium hat jetzt mal Vollzug angemahnt, man will auch Sanktionen prüfen.
Natürlich nur ein kleines Beispiel und 2 Hektar Wald retten das Weltklima nicht - aber es ist halt exemplarisch wie viele Jahre einfachste Dinge verpennt wurden. Und wenn man mich fragt...natürlich muss man da zügig aufforsten und sich parallel überlegen wie man den Verkehr zum und vom Stadion verbessert, damit die 1500 Parkplätze schlicht nicht nötig sind.
Ich laufe oft von dort zum Stadion, da ich meistens spät zuhause losfahre und deswegen nicht auf einen der nähergelegenen Parkplätze komme.
Ein weiteres Problem mit unserem Stadtwald ist, dass jedes Jahr wahrnehmbar weniger Bäume stehen. Dieses Jahr erschien mir der lichte Wald, der 2002 vermutlich noch sehr viel dichter und gesünder war, besonders mitgenommen.
Das Aufforsten, bspw. rund ums Stadion, wird sehr viel umfangreicher notwendig sein, als "nur" die Isenburger Schneise entsprechend der damaligen Absprachen umzuwidmen.
Sehr traurig, dass der Wald in der derzeitigen Form kaum zu halten sein wird. Unmengen schwerkranker Bäume, die bei der nächsten Gelegenheit sterben werden. ...
Ein weiteres Problem mit unserem Stadtwald ist, dass jedes Jahr wahrnehmbar weniger Bäume stehen. Dieses Jahr erschien mir der lichte Wald, der 2002 vermutlich noch sehr viel dichter und gesünder war, besonders mitgenommen.
Das Aufforsten, bspw. rund ums Stadion, wird sehr viel umfangreicher notwendig sein, als "nur" die Isenburger Schneise entsprechend der damaligen Absprachen umzuwidmen.
Sehr traurig, dass der Wald in der derzeitigen Form kaum zu halten sein wird. Unmengen schwerkranker Bäume, die bei der nächsten Gelegenheit sterben werden. ...
Vielleicht könnte man sich von Seiten der werten Moderation ein bisschen darum bemühen, zu gucken an welcher Stelle ein bestimmter Ton gesetzt wird.
Wenn hier auf's ruppigste gegen Menschen mit einer anderen Sicht auf den Ukraine Konflikt geschossen wird, dann wird an dieser Stelle der Ton gesetzt. Wenn man dann, einen Tag später nach Rückmeldung dazu und nochmal einen draufsetzen, den Ton adaptiert und dann plötzlich von Polemik die Rede ist, finde ich das hinsichtlich einer unparteiischen Moderation mehr als schwierig. Entweder ist der Ton ok oder halt nicht. Dann muss das aber auch am Ursprung ansetzen, nicht an der Reaktion.
Wenn hier auf's ruppigste gegen Menschen mit einer anderen Sicht auf den Ukraine Konflikt geschossen wird, dann wird an dieser Stelle der Ton gesetzt. Wenn man dann, einen Tag später nach Rückmeldung dazu und nochmal einen draufsetzen, den Ton adaptiert und dann plötzlich von Polemik die Rede ist, finde ich das hinsichtlich einer unparteiischen Moderation mehr als schwierig. Entweder ist der Ton ok oder halt nicht. Dann muss das aber auch am Ursprung ansetzen, nicht an der Reaktion.
FrankenAdler schrieb:
... und dann plötzlich von Polemik die Rede ist, finde ich das hinsichtlich einer unparteiischen Moderation mehr als schwierig. ...
Nach polemischen Ausfällen der übelsten Sorte an dieser Stelle eine unterstellte parteiische Haltung der Moderation anzuprangern, anstatt sich in Selbstkritik zu üben, nötigt mir den allergrößten Respekt ab! Ein "Ja aber die Anderen ..." aus deiner Feder führt mir einmal mehr deutlich vor Augen, wie ungerecht diese Welt doch sein muss. In der Konsequenz kann man ins Jammern und Lamentieren verfallen. Nein, man muss es sogar! Recht so!
Für Tagesflieger beworben oder nur für Tickets? Hab mich für den Tagesflieger beworben aber noch keine Zu oder Absage erhalten.
Landroval schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Zudem fehlen die Brennstäbe.
Es ging nach meiner Auffassung nicht um neue Brennstäbe, sondern darum den Einsatzzeitraum der jetzigen so zu strecken (weniger Verbrauch jetzt, mehr Power im Winter), dass wir etwas mehr Strom bekommen, wenn der Tiefpunkt im Winter erreicht werden wird. Geht das nicht?
Nein. Die Brennstäbe sind verbraucht und müssen durch neue ersetzt werden. So jedenfalls mein Kenntnisstand.
Landroval schrieb:LDKler_neu schrieb:
Von daher ist das eine Scheindebatte.
Da habe ich echt keine Ahnung, ob das so ist. Für mich klang das erstmal vollkommen nachvollziehbar und logisch.
Ich hätte das Ziel, jetzt direkt so schnell (und so viele) wie möglich Gaskraftwerke abzustellen und Strom in entsprechender Menge aus dem Ausland einzukaufen. Die Gasspeicher brauchen wir für das Winterheizen der Bevölkerung und für die systemrelevanten Industrien. Je mehr wir davon jetzt für "nur Strom" verbrauchen, desto mehr feht nachher, wenn es darauf ankommt.
Die Sicherheitszertifikate für Atomkraftwerke laufen zum Abschalttermin aus. Eine Verlängerung würde viel Zeit und enorme Kosten mit sich bringen. Zudem fehlen die Brennstäbe. Hauptlieferant: Russland.
Es scheint wohl so zu sein, dass es kurzfristig gar nicht möglich sein wird, die Laufzeiten zu verlängern. Von daher ist es wohl doch eine Scheindebatte.
WürzburgerAdler schrieb:
Zudem fehlen die Brennstäbe.
Es ging nach meiner Auffassung nicht um neue Brennstäbe, sondern darum den Einsatzzeitraum der jetzigen so zu strecken (weniger Verbrauch jetzt, mehr Power im Winter), dass wir etwas mehr Strom bekommen, wenn der Tiefpunkt im Winter erreicht werden wird. Geht das nicht?
Landroval schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Zudem fehlen die Brennstäbe.
Es ging nach meiner Auffassung nicht um neue Brennstäbe, sondern darum den Einsatzzeitraum der jetzigen so zu strecken (weniger Verbrauch jetzt, mehr Power im Winter), dass wir etwas mehr Strom bekommen, wenn der Tiefpunkt im Winter erreicht werden wird. Geht das nicht?
Nein. Die Brennstäbe sind verbraucht und müssen durch neue ersetzt werden. So jedenfalls mein Kenntnisstand.
Gude,
ich will das Ticketing nicht nerven. Sitze nicht im Bereich des Umbaus und habe noch keine Rechnung für die Dauerkarten, bei anderen auch noch so?
ich will das Ticketing nicht nerven. Sitze nicht im Bereich des Umbaus und habe noch keine Rechnung für die Dauerkarten, bei anderen auch noch so?
Gude,
ich habe auch noch keine Rechnung. Unsere Plätze sind ebenfalls nicht vom Umbau betroffen. Ich hatte allerdings zwischenzeitlich eine Anfrage, in der es hiess man könnte meine Änderungswünsche nicht bearbeiten. Da ich keine Änderungswünsche hatte, ausser, dass ich Plastikkarten für uns alle haben möchte, habe ich diese Anfrage direkt entsprechend beantwortet. Das ist jetzt auch schon wieder recht lange her (25.06.) ...
ich habe auch noch keine Rechnung. Unsere Plätze sind ebenfalls nicht vom Umbau betroffen. Ich hatte allerdings zwischenzeitlich eine Anfrage, in der es hiess man könnte meine Änderungswünsche nicht bearbeiten. Da ich keine Änderungswünsche hatte, ausser, dass ich Plastikkarten für uns alle haben möchte, habe ich diese Anfrage direkt entsprechend beantwortet. Das ist jetzt auch schon wieder recht lange her (25.06.) ...
Landroval schrieb:Wir haben aber kein Zeitproblem, sondern ein Mengenproblem, von daher nützt Stre(e)cken gar nichts. Ob wir jetzt oder im Winter aus unserem Gas mehr oder weniger Strom herstellen, ist völlig egal, die Speicher werden zur selben Zeit leer sein. Von daher ist das eine Scheindebatte.
Der hawischer hat von "strecken" nicht von "wieder hochfahren" geschrieben, was mir durchaus sinnvoll erscheint, da der Strom dann zur Verfügung stünde, wenn er gebraucht werden würde und nicht in einer Phase (jetzt), wo wir eh noch genug davon haben.
Landroval schrieb:Das kann ich bestätigen. Mein Sohn arbeitet bei einem Entwickler für EE-Projekte und er jammert tagtäglich über die enormen Hürden in allen Bereichen. Hier brauchen wir dringend eine Entbürokratisierung.
Bis irgendwann einmal genug Windräder stehen, werden - nach meiner Kenntnis - etliche Jahre ins Land ziehen.
Christian, das ist doch dein Metier, tu doch mal was für die Freiheitsenergien!
LDKler_neu schrieb:
Von daher ist das eine Scheindebatte.
Da habe ich echt keine Ahnung, ob das so ist. Für mich klang das erstmal vollkommen nachvollziehbar und logisch.
Ich hätte das Ziel, jetzt direkt so schnell (und so viele) wie möglich Gaskraftwerke abzustellen und Strom in entsprechender Menge aus dem Ausland einzukaufen. Die Gasspeicher brauchen wir für das Winterheizen der Bevölkerung und für die systemrelevanten Industrien. Je mehr wir davon jetzt für "nur Strom" verbrauchen, desto mehr feht nachher, wenn es darauf ankommt.
Landroval schrieb:LDKler_neu schrieb:
Von daher ist das eine Scheindebatte.
Da habe ich echt keine Ahnung, ob das so ist. Für mich klang das erstmal vollkommen nachvollziehbar und logisch.
Ich hätte das Ziel, jetzt direkt so schnell (und so viele) wie möglich Gaskraftwerke abzustellen und Strom in entsprechender Menge aus dem Ausland einzukaufen. Die Gasspeicher brauchen wir für das Winterheizen der Bevölkerung und für die systemrelevanten Industrien. Je mehr wir davon jetzt für "nur Strom" verbrauchen, desto mehr feht nachher, wenn es darauf ankommt.
Die Sicherheitszertifikate für Atomkraftwerke laufen zum Abschalttermin aus. Eine Verlängerung würde viel Zeit und enorme Kosten mit sich bringen. Zudem fehlen die Brennstäbe. Hauptlieferant: Russland.
Es scheint wohl so zu sein, dass es kurzfristig gar nicht möglich sein wird, die Laufzeiten zu verlängern. Von daher ist es wohl doch eine Scheindebatte.
Landroval schrieb:Wedge schrieb:
«Ich sehe ziemlich gut. Also für mein Alter sehe ich gut. Ich glaube, für mein Alter sehe ich sogar grossartig.»
Der künftige Präsident der USA, der das dann dort nocht 20 Jahre rocken wird, bevor er das Amt an einen seiner Söhne übergeben wird.
Und neu: "Vor weniger als einem Monat habe ich den Einheiten der Streitkräfte den Befehl gegeben, die – wie man jetzt sagen kann – Entscheidungszentren in ihren Hauptstädten ins Visier zu nehmen"
Okay.
Google gilt nicht, also rate ich mal Putin.
Fals richtig, lege ich vor:
Die Demokratie ist nur der Zug, auf den wir aufsteigen, bis wir am Ziel sind.
Landroval schrieb:propain schrieb:Wedge schrieb:
Statt dessen könnte man lieber die blödsinnigen Abstandsregeln für Windräder kippen.
Falscher Ansatz. Lieber diese spanischen Stangen (wie auch immer die richtig heißen) verwenden, denn ich möchte nicht im Schatten eines Windrades wohnen.
Sag' ich doch: Schwingen statt Drehen!
"Windkraftwerke" habe ich als Bezeichnung dafür schon gelesen.
Ja wegen mir auch.
Aber insgesamt würde ich bei den verwendeten Technologien lieber nach vorne gucken als nach hinten.
AKW wieder hochfahren ist auf jeden Fall Käse.
Wedge schrieb:
AKW wieder hochfahren ist auf jeden Fall Käse.
Der hawischer hat von "strecken" nicht von "wieder hochfahren" geschrieben, was mir durchaus sinnvoll erscheint, da der Strom dann zur Verfügung stünde, wenn er gebraucht werden würde und nicht in einer Phase (jetzt), wo wir eh noch genug davon haben. Solange wir im Notfall Strom zukaufen können bin ich entspannt. Wird im Ausland jedoch irgendwann der produzierte Strom selber benötigt, gehen wir leer aus. Ist mE kurzfristig ein enormes Risiko, welches wir eingehen. Bis irgendwann einmal genug Windräder stehen, werden - nach meiner Kenntnis - etliche Jahre ins Land ziehen. Das kann viel zu spät sein.
Also bleibt der ernstzunehmende Tipp mit den Notstromaggregaten!
In der Firma halte ich zumindest eine Betriebsstätte damit bis max. 3 Tage am Laufen. Ob ich mir jemals eines für den Privatgebrauch anschaffen werde, weiss ich noch nicht. Alleine darüber nachdenken zu müssen, finde ich schon schlimm genug ...
Landroval schrieb:Wir haben aber kein Zeitproblem, sondern ein Mengenproblem, von daher nützt Stre(e)cken gar nichts. Ob wir jetzt oder im Winter aus unserem Gas mehr oder weniger Strom herstellen, ist völlig egal, die Speicher werden zur selben Zeit leer sein. Von daher ist das eine Scheindebatte.
Der hawischer hat von "strecken" nicht von "wieder hochfahren" geschrieben, was mir durchaus sinnvoll erscheint, da der Strom dann zur Verfügung stünde, wenn er gebraucht werden würde und nicht in einer Phase (jetzt), wo wir eh noch genug davon haben.
Landroval schrieb:Das kann ich bestätigen. Mein Sohn arbeitet bei einem Entwickler für EE-Projekte und er jammert tagtäglich über die enormen Hürden in allen Bereichen. Hier brauchen wir dringend eine Entbürokratisierung.
Bis irgendwann einmal genug Windräder stehen, werden - nach meiner Kenntnis - etliche Jahre ins Land ziehen.
Christian, das ist doch dein Metier, tu doch mal was für die Freiheitsenergien!
propain schrieb:Wedge schrieb:
Statt dessen könnte man lieber die blödsinnigen Abstandsregeln für Windräder kippen.
Falscher Ansatz. Lieber diese spanischen Stangen (wie auch immer die richtig heißen) verwenden, denn ich möchte nicht im Schatten eines Windrades wohnen.
Sag' ich doch: Schwingen statt Drehen!
"Windkraftwerke" habe ich als Bezeichnung dafür schon gelesen.
Landroval schrieb:propain schrieb:Wedge schrieb:
Statt dessen könnte man lieber die blödsinnigen Abstandsregeln für Windräder kippen.
Falscher Ansatz. Lieber diese spanischen Stangen (wie auch immer die richtig heißen) verwenden, denn ich möchte nicht im Schatten eines Windrades wohnen.
Sag' ich doch: Schwingen statt Drehen!
"Windkraftwerke" habe ich als Bezeichnung dafür schon gelesen.
Ja wegen mir auch.
Aber insgesamt würde ich bei den verwendeten Technologien lieber nach vorne gucken als nach hinten.
AKW wieder hochfahren ist auf jeden Fall Käse.
Landroval schrieb:propain schrieb:Wedge schrieb:
Statt dessen könnte man lieber die blödsinnigen Abstandsregeln für Windräder kippen.
Falscher Ansatz. Lieber diese spanischen Stangen (wie auch immer die richtig heißen) verwenden, denn ich möchte nicht im Schatten eines Windrades wohnen.
Sag' ich doch: Schwingen statt Drehen!
"Windkraftwerke" habe ich als Bezeichnung dafür schon gelesen.
Sowas?
https://www.google.de/search?q=windkraftwerk+spanien&prmd=insv&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwijxNK_puL4AhVlYPEDHUaRD-IQ_AUoAXoECAIQAQ&biw=360&bih=560&dpr=3#imgrc=_HaF1NFiiVkgmM
Diese "Spindeln" hatte ich bisher nur in klein für den Häuslebauer gesehen.
Klingt gut.
*Seufz*
Nicht mal die Betreiber wollen die Giftmüllschleudern wieder hochfahren.
Atomstrom ist eine Nebelkerze der C-Parteien um die Grünen zu diskreditieren.
https://www.google.de/amp/s/amp2.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiewende-kernenergie-hat-sich-fuer-deutschland-erledigt-warum-die-energiekonzerne-keine-rueckkehr-der-atomkraft-wollen/27781670.html
Statt dessen könnte man lieber die blödsinnigen Abstandsregeln für Windräder kippen.
Nicht mal die Betreiber wollen die Giftmüllschleudern wieder hochfahren.
Atomstrom ist eine Nebelkerze der C-Parteien um die Grünen zu diskreditieren.
https://www.google.de/amp/s/amp2.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiewende-kernenergie-hat-sich-fuer-deutschland-erledigt-warum-die-energiekonzerne-keine-rueckkehr-der-atomkraft-wollen/27781670.html
Statt dessen könnte man lieber die blödsinnigen Abstandsregeln für Windräder kippen.
Willi Fischer
Landroval schrieb:
de Ox! Da war ich ein Riesenfan!!!!
Guter Kerl
immer mal in der Sporthalle Süd angetroffen und später dann in Sax.
Landroval schrieb:hawischer schrieb:
Die Regierung sagt, wir haben kein Stromproblem, ...
Wir haben ja auch kein Stromproblem, wir bekommen es erst in ein paar Wochen oder Monaten.
Dann könnten wir doch den Einsatz der AKW strecken, dann kommt man mit den Brennstäben länger aus und wir lassen die Dinger bis Ende des Winters am Netz.
hawischer schrieb:
Dann könnten wir doch den Einsatz der AKW strecken, dann kommt man mit den Brennstäben länger aus und wir lassen die Dinger bis Ende des Winters am Netz.
Dafür möchte niemand die Verantwortung übernehmen. Dann lieber kein Strom, als eigenen Atomstrom, heisst die Devise. Notfalls kann man das Fahren mit E-Autos verbieten und auf den guten alten Diesel umsteigen lassen.
Wenn es im Winter noch eine Ukraine gibt, kann man auch dort Atomstrom kaufen. Keine Ahnung, ob uns andere Länder auch unterstützen können, wenn hier die Gaskraftwerke abgeschaltet werden müssen und die Kohlekraftwerke nicht genug Strom liefern. Ich bin nicht so optimistisch, dass das alles gut gehen wird. Es wurde bzgl. der Energievesorgung einfach schon viel zu viel gelogen ...
*Seufz*
Nicht mal die Betreiber wollen die Giftmüllschleudern wieder hochfahren.
Atomstrom ist eine Nebelkerze der C-Parteien um die Grünen zu diskreditieren.
https://www.google.de/amp/s/amp2.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiewende-kernenergie-hat-sich-fuer-deutschland-erledigt-warum-die-energiekonzerne-keine-rueckkehr-der-atomkraft-wollen/27781670.html
Statt dessen könnte man lieber die blödsinnigen Abstandsregeln für Windräder kippen.
Nicht mal die Betreiber wollen die Giftmüllschleudern wieder hochfahren.
Atomstrom ist eine Nebelkerze der C-Parteien um die Grünen zu diskreditieren.
https://www.google.de/amp/s/amp2.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiewende-kernenergie-hat-sich-fuer-deutschland-erledigt-warum-die-energiekonzerne-keine-rueckkehr-der-atomkraft-wollen/27781670.html
Statt dessen könnte man lieber die blödsinnigen Abstandsregeln für Windräder kippen.
Wedge schrieb:
«Ich sehe ziemlich gut. Also für mein Alter sehe ich gut. Ich glaube, für mein Alter sehe ich sogar grossartig.»
Der künftige Präsident der USA, der das dann dort nocht 20 Jahre rocken wird, bevor er das Amt an einen seiner Söhne übergeben wird.
Und neu: "Vor weniger als einem Monat habe ich den Einheiten der Streitkräfte den Befehl gegeben, die – wie man jetzt sagen kann – Entscheidungszentren in ihren Hauptstädten ins Visier zu nehmen"
Landroval schrieb:Wedge schrieb:
«Ich sehe ziemlich gut. Also für mein Alter sehe ich gut. Ich glaube, für mein Alter sehe ich sogar grossartig.»
Der künftige Präsident der USA, der das dann dort nocht 20 Jahre rocken wird, bevor er das Amt an einen seiner Söhne übergeben wird.
Und neu: "Vor weniger als einem Monat habe ich den Einheiten der Streitkräfte den Befehl gegeben, die – wie man jetzt sagen kann – Entscheidungszentren in ihren Hauptstädten ins Visier zu nehmen"
Okay.
Google gilt nicht, also rate ich mal Putin.
Fals richtig, lege ich vor:
Die Demokratie ist nur der Zug, auf den wir aufsteigen, bis wir am Ziel sind.