
Lattenknaller__
11164
#
Lattenknaller__
geil, is ja fast wie bei tom gerhard, nur, dass es hier um ein darmstadt- und nicht um ein köln-kalk-verbot geht...
----------------------------hradecky
chandler/regäsel --- russ --- abraham --- oczipka
------------------ hasebe ------- stendera/huszti
gacinovic--------------- kittel ---------------ben-hatira
--------------------------- seferovic
tipp: 2:3
0:1 oczipka, 26. min. (freistoß)
1:1 sulu, 39. min.
1:2 kittel, 71. min.
1:3 gacinovic, 80. min.
2:3 wagner, 84. min.
chandler/regäsel --- russ --- abraham --- oczipka
------------------ hasebe ------- stendera/huszti
gacinovic--------------- kittel ---------------ben-hatira
--------------------------- seferovic
tipp: 2:3
0:1 oczipka, 26. min. (freistoß)
1:1 sulu, 39. min.
1:2 kittel, 71. min.
1:3 gacinovic, 80. min.
2:3 wagner, 84. min.
na bitte. aber hackt nur weiter auf ben hatira und russ rum...
na ja, der fc lag 2:0 hinten und hat es gg m1 noch gepackt. soll unsere truppe sich mal ein beispiel dran nehmen (am gewinnen, ein weiteres gegentor braucht es nicht unbedingt)...
der bock wird wohl eher nicht umgestossen heute...
Lattenknaller__ schrieb:Nö,nicht wirklich.
fabian fehlt es an grund- und handlungsschnelligkeit (was er dummerweise des öfteren gerne mal mit grätschen zu kompensieren versucht hat) und wenn die aufstellung unserer vorderen mittelfeldreihe wirklich aigner, gacinovic und ben hatira lautet, sollte klar sein, wohin der hase laufen soll und warum fabian nicht spielt
Fabian wäre auf 10 als einer,der mal ein paar Ideen einstreut,nicht verkehrt.
Ben-Hatira und Huszti,aber auch Aigner ,aber auch Seferovic(lange Liste...) geben mir nicht gerade die Hoffnung,daß offensiv was geht.
Also setzte ich meine Hoffnung in einen jungen Mann ohne Spielpraxis.
Naja,wie gesagt,ich hoffe sehr,daß die Personalentscheidungen greifen,weil sie heute eben greifen MÜSSEN.
wenn die prämisse offensichtlich lauten soll, gegen die schnellen m1er speed auf den platz zu kriegen und mal für (gegen)druck sorgen zu können, würde ich fabian auch auf die tribühne setzen. denn der ist alles, aber nicht mal im weiteren sinne schnell...
Also ich glaube den Huszti überholt er rückwärts.
Und erzähl mir jetzt nicht ernsthaft wie toll Huszti defensiv arbeitet.
Wenn das hinterher rennen vertändelter Bälle als defensivstark gilt dann gute Nacht.
Es geht sich ja nicht mal um einen Stammplatz für Fabian,aber als Option von der Bank hätte ich ihn schon gerne im Kader gehabt.
Und erzähl mir jetzt nicht ernsthaft wie toll Huszti defensiv arbeitet.
Wenn das hinterher rennen vertändelter Bälle als defensivstark gilt dann gute Nacht.
Es geht sich ja nicht mal um einen Stammplatz für Fabian,aber als Option von der Bank hätte ich ihn schon gerne im Kader gehabt.
fabian fehlt es an grund- und handlungsschnelligkeit (was er dummerweise des öfteren gerne mal mit grätschen zu kompensieren versucht hat) und wenn die aufstellung unserer vorderen mittelfeldreihe wirklich aigner, gacinovic und ben hatira lautet, sollte klar sein, wohin der hase laufen soll und warum fabian nicht spielt...
Lattenknaller__ schrieb:trotzdem könnte er auf der bank sitzen. vielleicht ist er ja krank.
fabian fehlt es an grund- und handlungsschnelligkeit (was er dummerweise des öfteren gerne mal mit grätschen zu kompensieren versucht hat) und wenn die aufstellung unserer vorderen mittelfeldreihe wirklich aigner, gacinovic und ben hatira lautet, sollte klar sein, wohin der hase laufen soll und warum fabian nicht spielt...
Lattenknaller__ schrieb:Nö,nicht wirklich.
fabian fehlt es an grund- und handlungsschnelligkeit (was er dummerweise des öfteren gerne mal mit grätschen zu kompensieren versucht hat) und wenn die aufstellung unserer vorderen mittelfeldreihe wirklich aigner, gacinovic und ben hatira lautet, sollte klar sein, wohin der hase laufen soll und warum fabian nicht spielt
Fabian wäre auf 10 als einer,der mal ein paar Ideen einstreut,nicht verkehrt.
Ben-Hatira und Huszti,aber auch Aigner ,aber auch Seferovic(lange Liste...) geben mir nicht gerade die Hoffnung,daß offensiv was geht.
Also setzte ich meine Hoffnung in einen jungen Mann ohne Spielpraxis.
Naja,wie gesagt,ich hoffe sehr,daß die Personalentscheidungen greifen,weil sie heute eben greifen MÜSSEN.
aus der Welt:
Ursprünglich sollte Veh den Bruchhagen-Job im Sommer übernehmen, was eifrig dementiert, aber von Bruchhagen nun offen zugegeben wird:** "Das war so."** Es war ja nicht seine Schnapsidee, sondern die der "Rotwein-Clique" um Steubing, Vorstand Axel Hellmann und Sportdirektor Bruno Hübner. Sie wird Bruchhagen am wenigsten vermissen, wenn er im Juni seinen letzten, 13-tägigen Resturlaub antritt.
Ursprünglich sollte Veh den Bruchhagen-Job im Sommer übernehmen, was eifrig dementiert, aber von Bruchhagen nun offen zugegeben wird:** "Das war so."** Es war ja nicht seine Schnapsidee, sondern die der "Rotwein-Clique" um Steubing, Vorstand Axel Hellmann und Sportdirektor Bruno Hübner. Sie wird Bruchhagen am wenigsten vermissen, wenn er im Juni seinen letzten, 13-tägigen Resturlaub antritt.
PhillySGE schrieb:prima, sogar die welt schreibt schon was von rotwein-clique. ob die zeitung jetzt auch erstmal dichtgemacht wird, damit sowas nicht noch mal passiert...?
aus der Welt:
Ursprünglich sollte Veh den Bruchhagen-Job im Sommer übernehmen, was eifrig dementiert, aber von Bruchhagen nun offen zugegeben wird:** "Das war so."** Es war ja nicht seine Schnapsidee, sondern die der "Rotwein-Clique" um Steubing, Vorstand Axel Hellmann und Sportdirektor Bruno Hübner. Sie wird Bruchhagen am wenigsten vermissen, wenn er im Juni seinen letzten, 13-tägigen Resturlaub antritt.
Also das ein Abstieg etwas gutes ansich hat weil man dann gründlich aufräumen könnte um dann gewissermaßen wie ein Phönix aus der Asche aufzuerstehen halte ich für einen Mythos. Wir sind doch sogar der Beste Beweis dafür das es sich dabei um Wunschdenken handelt. Kein einziger unserer Abstiege leitete eine goldene Ära ein. Nicht einmal eine silberne.
Chaos-Adler schrieb:goldene ära ist relativ, aber wenn ich mich hier im forum so umsehe, also die entsprechenden posts filtere und richtig deute, geht es eigentlich um was anderes, nämlich um die hoffnung darauf, nach einem abstieg sowas wie 2004/05 zu schaffen, also eine sympathische truppe mit vielen talenten, denen man eine gute entwicklung zutraut und ein paar erfahreneren spielern als korsettstangen zusammenzustellen, sich diese mannschaft in liga 2 einspielen zu lassen und erfolgreich aufzusteigen und dann die 1. liga anzugehen.
Also das ein Abstieg etwas gutes ansich hat weil man dann gründlich aufräumen könnte um dann gewissermaßen wie ein Phönix aus der Asche aufzuerstehen halte ich für einen Mythos. Wir sind doch sogar der Beste Beweis dafür das es sich dabei um Wunschdenken handelt. Kein einziger unserer Abstiege leitete eine goldene Ära ein. Nicht einmal eine silberne.
und weil es so schön ist: http://www.kicker.de/news/fussball/2bundesliga/vereine/2-bundesliga/2004-05/eintracht-frankfurt-32/kader.html
Korkmaz11 schrieb:Heller....?.....der war doch schonmal hier, gerissen hat er aber auch nix....der hat eine fatale Eigenschaft: der ist noch schneller als der Ball, deswegen haben ihn kaum Zuspiele erreicht....und neidisch bin ich überhaupt nicht, wenn ich auch die Leidenschaft positiv finde.....Stroh-Engel, Rosenthal, alle schon hier gewesen und letztlich keine Rolle gespielt.cm47 schrieb:
Ich weiß nicht, ob das, was in Darmstadt gespielt wird, Fußball genannt werden kann.
Eher eine Mischung aus Rugby, Wrestling und bemerkenswerten schauspielerischen Mätzchen.
Sei`s drum, bislang haben sie damit Erfolg, aber der wird nicht ewig dauern.
Übernächstes WE ist es damit vorbei, dann stürmen wir die Bruchbude am Bölle....
ihr könnt ja über Darmstadt lästern, aber die übertreffen ihre Erwartungen und ihre Möglichkeiten ganz deutlich. Ich wünschte mir das von der Eintracht auch mal wieder, warte aber schon über 20 Jahre auf die guten alten Zeiten, als es noch regelmäßig Spass machte, zuzuschauen. Heute ist dies ja nur noch bei jedem 10. Spiel halbwegs interessant. Und Darmstadt gibt mit seinem günstigen Kader alles. Und Spieler wie Wagner oder Heller würde ich mir für die Startelf von Frankfurt wünschen. Das ist genau was fehlt: einer der sehr schnell ist und gefährlich, und einer der auch körperlich gut vorne reingehen kann. Bei Frankfurt ist da totale Ebbe - außer bei den ersten zwei bis drei Spielen von Castaignos (und das ist jetzt ja schon etwas her), hat mir da im Sturm keiner Freude bereitet (mal die ersten Meier Spiele ausgenommen, und der fehlt ja eh die meiste Zeit nun). Und Aigner macht einen engagierten Eindruck, nur als Stürmer ist es erstaunlich, dass er mit einem Saisontor und nicht viel mehr Assists weiterhin ständig spielt. Und bei Darmstadt sieht das ganz anders aus. Und die Kämpfen auch. Russ zB macht die letzten drei Spiele einen engagierten Eindruck, in den dutzenden Spielen vorher war er in der Regel alles, aber nicht allzu überzeugend. Wenn ich da die Darmstädter Verteidiger sehe, hätte ich die lieber in meinem Verein.
Deshalb kann man nur neidisch zum Nachbarn nach Darmstadt schauen. Und wenn die zwei Jahre in der Bundesliga sind, enteilen die uns vielleicht um Welten, wie jetzt schon Mainz. Und bei Mainz hätte das vor 10 Jahren auch keiner gedacht....
Einzig den Sulu könnte ich mir hier vorstellen, der wird aber nicht kommen.....
cm47 schrieb:das war damals. früher ist früher und jetzt ist jetzt. und das jetzt ist, was zählt. heller hat bis jetzt 6 buden gemacht und drei vorlagen gegeben. das ist als bilanz ziemlich ordentlich und das kann man auch ruhig anerkennen - der mann hat mal für uns gespielt, sich nicht durchgesetzt und ist dann mangels perspektive gewechselt und hat hier keine silbernen löffel geklaut,
Heller....?.....der war doch schonmal hier, gerissen hat er aber auch nix....
Mainhattener schrieb:Auch wenn sich die Frage nich an mich richtet, ich finde es nicht so leicht diese zu beantworten. Vielleicht hatte es seine berechtigten Gründe dass die Berliner ihn nicht brauchten. Wohlmöglich wurde er als für nicht gut genug für die Buli eingestuft. Muß nicht bedeuten das er nicht gut genug ist, aber pauschal eine Meinung zu geben ob man ihn lieber in Berlin hätte lassen sollen oder besser nicht ist einfach schwierig.
Also was ist jetzt, hättest du Regäsel also lieber in Berlin versauern lassen, statt ihn hier frühzeitig einzubauen oder nicht?
Chaos-Adler schrieb:regäsel hat dort nicht genügend spielzeit bekommen, weil er am bärenstark aufspielenden mitchel weiser nicht vorbeikam. da ist er halt gewechselt. das erstere ist keine schande und das letztere verständlich. zumal wir damals dank veh ohne echten rv gespielt haben, da chandler aussen vor war. da hatte regäsel quasi automatisch ne stammplatz garantie, also zumindest unter veh, wo er ja dann auch immer stamm gespielt hat.Mainhattener schrieb:
Also was ist jetzt, hättest du Regäsel also lieber in Berlin versauern lassen, statt ihn hier frühzeitig einzubauen oder nicht?
Auch wenn sich die Frage nich an mich richtet, ich finde es nicht so leicht diese zu beantworten. Vielleicht hatte es seine berechtigten Gründe dass die Berliner ihn nicht brauchten. Wohlmöglich wurde er als für nicht gut genug für die Buli eingestuft. Muß nicht bedeuten das er nicht gut genug ist, aber pauschal eine Meinung zu geben ob man ihn lieber in Berlin hätte lassen sollen oder besser nicht ist einfach schwierig.
amananana schrieb:du, ich bin sicher kein fan von hübner, (kannst du hier sogar nachlesen: http://community.eintracht.de/forum/diskussionen/122735/goto/4511037), aber das rumgehacke auf dem ben hatira transfer kann ich schlichtweg nicht verstehen aus den geschilderten gründen.
OK, sagen wir der Transfer des Ben Hatira hat sich wegen des Treffers gegen Hanoi gelohnt. Aber was ist mit den anderen 4? Amortisiert dieses eine Tor etwa die ganzen Wintereinkäufe unseres tollen Sportmanagers als Alibi?
regäsel war ein transfer auf die zukunft. hat nicht viel gekostet. ob die sofortige beförderung durch veh zum stammspieler so schlau war, sei dahingestellt. da kann aber regäsel nix für.
das problem am huszti transfer ist schlichtweg, dass er spielt. wäre er als backup für den fall der fälle und zum 11 gg 11 spielen für kleines geld geholt worden und würde genau das tun und bestenfalls ab minute 80 mal eingewechselt, wäre alles ok.
zu fabian sag ich besser nix. sympathischer kerl, aber... ach ...
ayhan war eh n notnagel, mehr nicht. zu recht, wie man bisher sagen kann. 5 mio ak? lol, wtf, sicher nicht.
sind wir mal ehrlich: ben hatira wurde schätzungsweise damals eigentlich nur geholt, weil er billig zu haben war und der meistertrainer 11 gg 11 im training spielen können wollte. nimmt man das als grundlage, war ben hatira ein top-transfer, der faktisch übererfüllt hat, indem er uns gg. 96 den anus gerettet hat. wäre der nicht hergekommen, wäre hier vielleicht schon zappenduster...
Lattenknaller__ schrieb:hätte statt ihm immer Fabian gespielt, hätten wir vielleicht schon drei Punkte mehr
sind wir mal ehrlich: ben hatira wurde schätzungsweise damals eigentlich nur geholt, weil er billig zu haben war und der meistertrainer 11 gg 11 im training spielen können wollte. nimmt man das als grundlage, war ben hatira ein top-transfer, der faktisch übererfüllt hat, indem er uns gg. 96 den anus gerettet hat. wäre der nicht hergekommen, wäre hier vielleicht schon zappenduster...
kicker
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/650089/2/slideshow_frankfurter-fakten_das-grauen-in-zahlen.html
Frankfurter Fakten: Das Grauen in Zahlen
Der Niedergang der Frankfurter Eintracht in dieser Spielzeit ist schleichend. Lange Zeit konnte die direkte Konkurrenz ebenfalls nichts reißen. Am 30. Spieltag hat sich dies gedreht, nun liegen die Hessen vier Zähler hinter dem Relegationsplatz. Die Gründe für den erneuten Absturz sind vielfältig. Statistische Erklärungen in Bildern
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/650089/2/slideshow_frankfurter-fakten_das-grauen-in-zahlen.html
Frankfurter Fakten: Das Grauen in Zahlen
Der Niedergang der Frankfurter Eintracht in dieser Spielzeit ist schleichend. Lange Zeit konnte die direkte Konkurrenz ebenfalls nichts reißen. Am 30. Spieltag hat sich dies gedreht, nun liegen die Hessen vier Zähler hinter dem Relegationsplatz. Die Gründe für den erneuten Absturz sind vielfältig. Statistische Erklärungen in Bildern
was berthold angeht mal zum vergleich: bayern leistet sich mit sammer auch einen festangestellten profi-querulanten, der die finger in bestehende wunden legt. der ist quasi professioneller mahner, mehr macht der scheinbar nicht. ok, so nen posten muss man sich zwar grundsätzlich erstmal leisten können, aber die bayern mach das halt. und ob die das geld einfach so rausschmeißen würden, wenn sie gar keinen sinn darin sehen würden? irgendwas *könnte *es ja bringen und in unserer situation sollte man auch solche ideen überprüfen.
aus der heutigen fr - http://www.fr-online.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt--lauter-liebe--nette-kerle-,1473446,34132548,item,1.html :
Grundsätzlich aber vermisst Niko Kovac, dass die Eintracht nicht schnell genug in eine Kontersituation komme, viel zu lange benötige, um ein Umschaltspiel in Gang zu bekommen. „Im Fußball musst du in Eins-zu-Eins-Situation kommen, in denen du durch einen gewonnenen Zweikampf eine neue Situation kreierst.“ Nur durch Passspiel „kriegt man eine Abwehr nicht ausgespielt.“ Im Frankfurter Team gibt es aber nicht so viele Akteure, die sich im Dribbling durchsetzen können. Kovac nannte Sonny Kittel, der dazu in der Lage wäre, auch Luca Waldschmidt oder Mijat Gacinovic, „mit einer der besten Fußballer in der Mannschaft“: Gerade der schmächtige Serbe, der bislang über Kurzeinsätze nicht hinausgekommen sei, bereite ihm momentan viel Freude, allerdings traut er ihm einen Einsatz über 90 Minuten noch nicht zu. Auch Marco Fabian sei ein „guter Positions- und Passspieler“, der aber im Defensivverhalten seine Probleme habe. „Ich brauche jemanden für vorne und hinten“, begründete der 44-Jährige, warum der für 3,7 Millionen Euro im Winter aus Mexiko transferierte Offensivspieler momentan außen vor ist.
der kurze ausschnitt gibt mehreres her, finde ich:
Grundsätzlich aber vermisst Niko Kovac, dass die Eintracht nicht schnell genug in eine Kontersituation komme, viel zu lange benötige, um ein Umschaltspiel in Gang zu bekommen. „Im Fußball musst du in Eins-zu-Eins-Situation kommen, in denen du durch einen gewonnenen Zweikampf eine neue Situation kreierst.“ Nur durch Passspiel „kriegt man eine Abwehr nicht ausgespielt.“ Im Frankfurter Team gibt es aber nicht so viele Akteure, die sich im Dribbling durchsetzen können. Kovac nannte Sonny Kittel, der dazu in der Lage wäre, auch Luca Waldschmidt oder Mijat Gacinovic, „mit einer der besten Fußballer in der Mannschaft“: Gerade der schmächtige Serbe, der bislang über Kurzeinsätze nicht hinausgekommen sei, bereite ihm momentan viel Freude, allerdings traut er ihm einen Einsatz über 90 Minuten noch nicht zu. Auch Marco Fabian sei ein „guter Positions- und Passspieler“, der aber im Defensivverhalten seine Probleme habe. „Ich brauche jemanden für vorne und hinten“, begründete der 44-Jährige, warum der für 3,7 Millionen Euro im Winter aus Mexiko transferierte Offensivspieler momentan außen vor ist.
der kurze ausschnitt gibt mehreres her, finde ich:
- auch kovac sieht offensichtlich ein problem hinsicht spielerqualität und mannschaftszusammenstellung.
- abgesehen vom alter wird klar, warum kittel, gacinovic und waldschmidt als unverkäuflich gelten und für liga 2 gehalten werden sollen.
- das rätsel, warum fabian gerade nicht spielt unter kovac ist auch gelöst. die einschätzung kann ich sogar nachvollziehen, teilweise hat fabian echt vogelwild durch die gegend gerätscht und ein sicherheitsrisiko dargestellt.
Lattenknaller__ schrieb:Sorry,Fabian ist einer der ganz wenigen kreativen Köpfe,kann zudem gute Standards schlagen,ist zudem auch ganz ordentlich im 1:1.
#Lattenknaller__ 21.4.16 10:13 aus der heutigen fr - http://www.fr-online.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt--lauter-liebe--nette-kerle-,1473446,34132548,item,1.html :
Grundsätzlich aber vermisst Niko Kovac, dass die Eintracht nicht schnell genug in eine Kontersituation komme, viel zu lange benötige, um ein Umschaltspiel in Gang zu bekommen. „Im Fußball musst du in Eins-zu-Eins-Situation kommen, in denen du durch einen gewonnenen Zweikampf eine neue Situation kreierst.“ Nur durch Passspiel „kriegt man eine Abwehr nicht ausgespielt.“ Im Frankfurter Team gibt es aber nicht so viele Akteure, die sich im Dribbling durchsetzen können. Kovac nannte Sonny Kittel, der dazu in der Lage wäre, auch Luca Waldschmidt oder Mijat Gacinovic, „mit einer der besten Fußballer in der Mannschaft“: Gerade der schmächtige Serbe, der bislang über Kurzeinsätze nicht hinausgekommen sei, bereite ihm momentan viel Freude, allerdings traut er ihm einen Einsatz über 90 Minuten noch nicht zu. Auch Marco Fabian sei ein „guter Positions- und Passspieler“, der aber im Defensivverhalten seine Probleme habe. „Ich brauche jemanden für vorne und hinten“, begründete der 44-Jährige, warum der für 3,7 Millionen Euro im Winter aus Mexiko transferierte Offensivspieler momentan außen vor ist.
der kurze ausschnitt gibt mehreres her, finde ich:
auch kovac sieht offensichtlich ein problem hinsicht spielerqualität und mannschaftszusammenstellung.
abgesehen vom alter wird klar, warum kittel, gacinovic und waldschmidt als unverkäuflich gelten und für liga 2 gehalten werden sollen.
das rätsel, warum fabian gerade nicht spielt unter kovac ist auch gelöst. die einschätzung kann ich sogar nachvollziehen, teilweise hat fabian echt vogelwild durch die gegend gerätscht und ein sicherheitsrisiko dargestellt.
Die Begründung,daß er nicht genug nach hinten arbeitet ist aus meiner Sicht eine Alibiaussage.
Dies ist wohl eher eine Frage der Aufgabenverteilung.
Fakt ist,was hilft es uns,wenn alle schön nach hinten arbeiten,da lange die Null steht und wir vorne nix auf die Kette kriegen?
Alleine für die Standards wäre Fabian schon wichtig.
Wir werden wohl jetzt zur Attacke übergehen müssen,es zählen nur Dreier.
Da könnte Fabian sehr hilfreich sein.
So waren es nur noch drei, mit denen die Gespräche intensiviert worden sind. Zwei gehören zum Kreis der üblichen Verdächtigen: Fredi Bobic und Horst Heldt. Der dritte ist ein Unbekannter, der aber inzwischen auch aus dem Rennen zu sein scheint. *Er wäre wohl eine „innovative Lösung“ gewesen, wie man hört. *
Wenn ich sowas lese könnte ich schon wieder heulen.. Statt es mal mit einer innovativen Variante zu versuchen, wird es Bobic.. Da kann ich mir nur fassungslos und ernüchtert an den Kopf fassen.
Wenn ich sowas lese könnte ich schon wieder heulen.. Statt es mal mit einer innovativen Variante zu versuchen, wird es Bobic.. Da kann ich mir nur fassungslos und ernüchtert an den Kopf fassen.
Musketier schrieb:ja, das war in etwa auch mein gedankengang. denn wie schon gesagt, die meisten alternativen würde ich bobic vorziehen.
So waren es nur noch drei, mit denen die Gespräche intensiviert worden sind. Zwei gehören zum Kreis der üblichen Verdächtigen: Fredi Bobic und Horst Heldt. Der dritte ist ein Unbekannter, der aber inzwischen auch aus dem Rennen zu sein scheint. *Er wäre wohl eine „innovative Lösung“ gewesen, wie man hört. *
Wenn ich sowas lese könnte ich schon wieder heulen.. Statt es mal mit einer innovativen Variante zu versuchen, wird es Bobic.. Da kann ich mir nur fassungslos und ernüchtert an den Kopf fassen.
wobei ich mal gespannt bin, wann (das ob erledigt sich bei uns) rauskommt, wer der ominöse "innovativkandidat" war. wenn der dann zum entsprechenden zeitpunkt bei irgendeinem profi-verein erfolgreich arbeitet oder gar furore macht (und bobic bis dahin wie erwartet wenig berauschendes vollbracht hat), haben wir wieder spass hier.
Diegito schrieb:Egal ob 1. oder 2. Liga: Ich würde mich freuen, wenn Fabian noch ein Weilchen bei uns bleibt. Bisher war es ja nur ne Stippvisite. Für meinen Geschmack haben wir ihn noch gar nicht richtig sehen können und außerdem hat man viel investiert, um ihn hier zu integrieren und ich denke auch, dass er gut hier her passt und es ihm gefällt. Da kann doch ein Jahr (hoffentlich) 2. Liga mal verkraftbar sein. Zumal er das Zeug dazu hätte einer der Stars der Liga zu werden. Soll der Papa daheim rum weinen wie er will, der Bub bleibt am Main!
Ich könnte mir sogar vorstellen das Fabian in der 2.Liga bleibt. Er scheint sich gut eingelebt zu haben. Bei seinem Auftritt im Heimspiel vor ein paar Wochen kam er sehr sympathisch rüber.
Es sei denn sein Vater hat was dagegen, als mexikanischer Nationalspieler in die 2.Liga gehen ist nicht grade ein Karierresprung...
Bei einem Wechsel würde man zumindest die gezahlten 3,5 Mio Ablöse fast komplett wieder reinbekommen... schätze ich mal
peter schrieb:Den meisten geht es wohl eher nicht um die letzten Jahre, sondern konkret um die aktuelle Saison. Darum, dass gewisse Schwachstellen bekannt waren (LM, RV) und nicht geschlossen wurden und dass die Trefferquote bei den Spielern abgebaut hat. Auch hätte man sich sicher ein handfestes Konzept wünschen können. Die ersten zwei Jahre standen unter anderen Vorzeichen: Neue Mannschaft, die sofort den Wiederaufstieg schafft im 1. Jahr. Kader verstärken für den Klassenerhalt im 2. So weit alles gut. Danach hätte man anfangen können ein klares Konzept zu verfolgen und da kann man das Gefühl haben, dass das verpasst wurde. Dafür und für diese Saison steht BH denke ich primär in der Kritik.
wir haben letzte saison 43 punkte geholt, mit einer mannschaft die hübner zusammen gestellt hatte. es war sogar mehr möglich.
wem man ankreiden muss, dass die mannschaft so gar nichts von dem zeigt was man von ihr erwarten konnte weiß ich nicht. aber dass hübner in den letzten jahren nur flops verpflichtet hat stimmt eindeutig auch nicht.
KingKongFFM schrieb:So lala? Der müsste eigentlich blutrot sein in deiner Liste . Demidov übrigens auch. Celozzi und Hoffer waren hingegen nicht schlecht, die haben ihre Spiele / Tore gemacht.
Martin Amedick
Zicolov schrieb:hast du gut zusammengefasst (wobei bei den nicht-geschlossenen baustellen noch der rode-ersatz im dm zu erwähnen ist).
Den meisten geht es wohl eher nicht um die letzten Jahre, sondern konkret um die aktuelle Saison. Darum, dass gewisse Schwachstellen bekannt waren (LM, RV) und nicht geschlossen wurden und dass die Trefferquote bei den Spielern abgebaut hat. Auch hätte man sich sicher ein handfestes Konzept wünschen können. Die ersten zwei Jahre standen unter anderen Vorzeichen: Neue Mannschaft, die sofort den Wiederaufstieg schafft im 1. Jahr. Kader verstärken für den Klassenerhalt im 2. So weit alles gut. Danach hätte man anfangen können ein klares Konzept zu verfolgen und da kann man das Gefühl haben, dass das verpasst wurde. Dafür und für diese Saison steht BH denke ich primär in der Kritik.
Ich wünsche mir endlich eine Philosophie, die sich durch alle Bereiche von Eintracht Frankfurt zieht und hier konsequent über Jahre verfolgt wird!
1.) Sportliche Philosophie:
Es sollte zuerst einmal ganz grundlegend die Frage geklärt werden, für welche Art Fußball Eintracht Frankfurt in Zukunft stehen soll!? Bisher wurden Mannschaft, Transfers, Verein etc. nach dem gerade aktuellen Cheftrainer ausgerichtet und seine individuelle Idee von Fußball. Bruchhagen sagte hierzu immer ganz stolz, dass "der Trainer bei uns immer den Hut auf hat". Aus meiner Sicht ist dies die absolut falsche Herangehensweise! Nicht der Verein sollte sich nach dem Cheftrainer ausrichten, sondern umgekehrt, Trainer sollten nur dann unter Vertrag genommen werden, wenn sie in das Konzept des Vereins passen. Hierbei wäre es mir egal, ob wir auf Ballbesitz, Kurzpassspiel, Konter, schnelles Umschaltspiel, Pressing etc. setzen, so lange es konsequent und vor allem auf allen Ebenen umgesetzt wird.
2.) Nachwuchs:
Dies bringt mich schon zum nächsten Thema. Der Nachwuchs sollte bei einem Verein wie Eintracht Frankfurt die absolute Priorität genießen! Es muss mehr Geld dorthin fließen. D.h. einerseits ist es notwendig in eine noch bessere Infrastruktur zu investieren, die mit Hoffenheim und Red Bull Leipzig mithalten kann und andererseits darf man nicht davor zurückzuschrecken, auch Jugendspielern Geld anzubieten. Der Verdrängungswettbewerb ist hart, aber ein Verein wie die SGE muss alles in seiner Macht stehende tun, um talentierte Jugendspieler zu halten bzw. von anderen Vereinen abzuwerben. Aus meiner Sicht waren wir bisher viel zu zahm und sollten um einiges aggressiver am Markt vorgehen! Eintracht Frankfurt kann sich keine fertigen Spieler mit hoher Qualität leisten und muss sie daher selbst ausbilden. Dabei müssen aber alle Jugendabteilungen der einheitlichen Vereinsphilosophie folgen und im Fußballspiele entsprechend ausgebildet werden. Dies würde auch den Übergang von der Jugend zur Profiabteilung vereinfachen.
3.) Trainer:
Trainer sind meiner Meinung vollkommen überbewertet. Insbesondere hat es sich in den letzte Jahren als Trugschluss herausgestellt, dass man (wie von Eintracht Frankfurt stets praktiziert) einen namenhaften Trainer verpflichten müsse, der Erfahrung in der Bundesliga hat, um dort erfolgreich sein zu können. Diese waren von ihren Ergebnissen meist nicht besser (oft sogar schlechter) und kosteten weit mehr Geld als unerfahrene Trainer. Aus meiner Sicht sind sie, die sogenannten "erfahrenen" Trainer, verbranntes Kapital, das man sich sparen kann und lieber in geeignete Spieler bzw. Nachwuchs investieren sollte. Trainer sollten wie vielversprechende Nachwuchsspieler behandelt werden. Man sollte auch sie bereits früh scouten, in die Nachwuchsabteilungen einbinden, diese durchlaufen lassen, wo sie sich die Spielphilosophie des Vereins aneignen, wonach die erfolgreichsten unter ihnen schließlich selbst Cheftrainer werden können. Wichtig ist nicht der einzelne Trainer, sondern die grundlegende Idee des Vereins, die wie eine Fackel von Trainer zu Trainer weitergereicht wird. Natürlich kann es leichte, individuelle Unterschiede unter ihnen geben, aber die Grundausrichtung muss stets die Gleiche bleiben.
4.) Transfers:
Transfers sollten unabhängig vom Trainer getätigt werden, da dieser immer austauschbar sein sollte. Hier muss aus meiner Sicht ein extrem kompetenter Sportvorstand installiert werden, der diese Entscheidungen gemeinsam mit der Scoutingabteilung trifft. Wenn alle zu verpflichtenden Spieler und Trainer einer gemeinsamen Idee verhaftet sind, dann werden dadurch auch größere Missverständnisse unter ihnen (bei möglichen Transfers/Abgängen) verhindert. Der Sportvorstand sollte darüber hinaus eine Art "Wächter" der Spiel- und Vereinsphilosophie sein. Er muss dafür Sorge tragen, dass sie auf allen Ebenen des Vereins gelebt und ausgeübt wird. Auch sollte eine klare Linie bzgl. Verkäufe gefunden werden, d.h., ist es Vereinsphilosophie Spieler auszubilden und gewinnbringend zu verkaufen, oder aber sie möglichst im Verein zu halten? Dies muss nach innen und außen klar kommuniziert werden.
Dies wären jedenfalls ein paar erste Gedanken meinerseits Was denkt Ihr? Wie sollte Eurer Meinung nach eine zukünftige Vereins- bzw. Spielphilosophie aussehen??
1.) Sportliche Philosophie:
Es sollte zuerst einmal ganz grundlegend die Frage geklärt werden, für welche Art Fußball Eintracht Frankfurt in Zukunft stehen soll!? Bisher wurden Mannschaft, Transfers, Verein etc. nach dem gerade aktuellen Cheftrainer ausgerichtet und seine individuelle Idee von Fußball. Bruchhagen sagte hierzu immer ganz stolz, dass "der Trainer bei uns immer den Hut auf hat". Aus meiner Sicht ist dies die absolut falsche Herangehensweise! Nicht der Verein sollte sich nach dem Cheftrainer ausrichten, sondern umgekehrt, Trainer sollten nur dann unter Vertrag genommen werden, wenn sie in das Konzept des Vereins passen. Hierbei wäre es mir egal, ob wir auf Ballbesitz, Kurzpassspiel, Konter, schnelles Umschaltspiel, Pressing etc. setzen, so lange es konsequent und vor allem auf allen Ebenen umgesetzt wird.
2.) Nachwuchs:
Dies bringt mich schon zum nächsten Thema. Der Nachwuchs sollte bei einem Verein wie Eintracht Frankfurt die absolute Priorität genießen! Es muss mehr Geld dorthin fließen. D.h. einerseits ist es notwendig in eine noch bessere Infrastruktur zu investieren, die mit Hoffenheim und Red Bull Leipzig mithalten kann und andererseits darf man nicht davor zurückzuschrecken, auch Jugendspielern Geld anzubieten. Der Verdrängungswettbewerb ist hart, aber ein Verein wie die SGE muss alles in seiner Macht stehende tun, um talentierte Jugendspieler zu halten bzw. von anderen Vereinen abzuwerben. Aus meiner Sicht waren wir bisher viel zu zahm und sollten um einiges aggressiver am Markt vorgehen! Eintracht Frankfurt kann sich keine fertigen Spieler mit hoher Qualität leisten und muss sie daher selbst ausbilden. Dabei müssen aber alle Jugendabteilungen der einheitlichen Vereinsphilosophie folgen und im Fußballspiele entsprechend ausgebildet werden. Dies würde auch den Übergang von der Jugend zur Profiabteilung vereinfachen.
3.) Trainer:
Trainer sind meiner Meinung vollkommen überbewertet. Insbesondere hat es sich in den letzte Jahren als Trugschluss herausgestellt, dass man (wie von Eintracht Frankfurt stets praktiziert) einen namenhaften Trainer verpflichten müsse, der Erfahrung in der Bundesliga hat, um dort erfolgreich sein zu können. Diese waren von ihren Ergebnissen meist nicht besser (oft sogar schlechter) und kosteten weit mehr Geld als unerfahrene Trainer. Aus meiner Sicht sind sie, die sogenannten "erfahrenen" Trainer, verbranntes Kapital, das man sich sparen kann und lieber in geeignete Spieler bzw. Nachwuchs investieren sollte. Trainer sollten wie vielversprechende Nachwuchsspieler behandelt werden. Man sollte auch sie bereits früh scouten, in die Nachwuchsabteilungen einbinden, diese durchlaufen lassen, wo sie sich die Spielphilosophie des Vereins aneignen, wonach die erfolgreichsten unter ihnen schließlich selbst Cheftrainer werden können. Wichtig ist nicht der einzelne Trainer, sondern die grundlegende Idee des Vereins, die wie eine Fackel von Trainer zu Trainer weitergereicht wird. Natürlich kann es leichte, individuelle Unterschiede unter ihnen geben, aber die Grundausrichtung muss stets die Gleiche bleiben.
4.) Transfers:
Transfers sollten unabhängig vom Trainer getätigt werden, da dieser immer austauschbar sein sollte. Hier muss aus meiner Sicht ein extrem kompetenter Sportvorstand installiert werden, der diese Entscheidungen gemeinsam mit der Scoutingabteilung trifft. Wenn alle zu verpflichtenden Spieler und Trainer einer gemeinsamen Idee verhaftet sind, dann werden dadurch auch größere Missverständnisse unter ihnen (bei möglichen Transfers/Abgängen) verhindert. Der Sportvorstand sollte darüber hinaus eine Art "Wächter" der Spiel- und Vereinsphilosophie sein. Er muss dafür Sorge tragen, dass sie auf allen Ebenen des Vereins gelebt und ausgeübt wird. Auch sollte eine klare Linie bzgl. Verkäufe gefunden werden, d.h., ist es Vereinsphilosophie Spieler auszubilden und gewinnbringend zu verkaufen, oder aber sie möglichst im Verein zu halten? Dies muss nach innen und außen klar kommuniziert werden.
Dies wären jedenfalls ein paar erste Gedanken meinerseits Was denkt Ihr? Wie sollte Eurer Meinung nach eine zukünftige Vereins- bzw. Spielphilosophie aussehen??
Cheneration schrieb:da bin ich ganz bei dir! genau so sollte es sein, aber genau das ist bei uns leider nicht der fall.
Aus meiner Sicht ist dies die absolut falsche Herangehensweise! Nicht der Verein sollte sich nach dem Cheftrainer ausrichten, sondern umgekehrt, Trainer sollten nur dann unter Vertrag genommen werden, wenn sie in das Konzept des Vereins passen. Hierbei wäre es mir egal, ob wir auf Ballbesitz, Kurzpassspiel, Konter, schnelles Umschaltspiel, Pressing etc. setzen, so lange es konsequent und vor allem auf allen Ebenen umgesetzt wird.
das problem sehe ich bei uns diebzgl. in der struktur der verantwortlichen, da darf man getrost den eindruck haben, man möchte mit derartigem zeug nix zu tun haben, dafür holt man lieber irgendeinen meistertrainer, der macht das schon - und wenn nicht, dann ist der schuld...
wow, also das bobic-gerücht finde ich echt finster, ich kann mir wenige kandidaten für en job vorstellen, die ich weniger hier sehen möchte...