
MagischesViereck
5416
SGE-URNA schrieb:MagischesViereck schrieb:
Ich werde schauen, dass ich so ab ab 18.00 Uhr pnktlich zum Anpfiff eintreffen werde. Ist denn sicher, dass das Spiel dort läuft?
Ja... eben über Mittag abgeklärt. Wirst ansonsten nicht viele Lokalitäten finden, die Donnerstag um 18:00 den HR einschalten.
Das glaube ich auch nicht. Es ist ja supernett, dass sich das Lokal dazu bereit erklärt.
Ich werde schauen, dass ich so ab ab 18.00 Uhr pnktlich zum Anpfiff eintreffen werde. Ist denn sicher, dass das Spiel dort läuft?
Das klingt schon besser. Ich schaue vielleicht mal vorbei. Wenn es mir zu krass ist, muss ich eben weiterziehen.
Gibt es auch einen Fernseher ausserhalb des Fumoirs? Als Nichtraucher ist der Fumoir für mich ziemlich krass... :neutral-face
Wo schaut ihr morgen die Quali in Zürich?
@MrBoccia
Nicht vergessen, dass wir hier beim Fussball sind. Da ist der Umgangston rauer und auch ein wenig prolliger. Wenn man das nicht ist und sogar noch eine Viererkette erklären kann, wird man gleich zum "Professor".
Vehs Aussage war inhaltlich richtig, in der Ausdrucksweise mit Sicherheit suboptimal.
Nicht vergessen, dass wir hier beim Fussball sind. Da ist der Umgangston rauer und auch ein wenig prolliger. Wenn man das nicht ist und sogar noch eine Viererkette erklären kann, wird man gleich zum "Professor".
Vehs Aussage war inhaltlich richtig, in der Ausdrucksweise mit Sicherheit suboptimal.
Ich glaube, die Diskussion geht hier am Kern vorbei und die Bayern wird es freuen. Das Problem ist nicht der Schiedsrichter, das Problem ist die Machtposition der Bayern.
Das Problem ist eher der Bayernbonus und die Bayernmacht, die offenbar die Schiedsrichter einschüchtert. Wenn gegen uns eine Fehlentscheidung gepfiffen wird, ist das Getöse um ein Vielfaches kleiner. als wenn gegen die Bayern gepfiffen wird. Und deutsche und brasilianische Nationalspieler foulen nie und spielen auch niemals mit der Hand.
Ich kann mich auch erinnern, dass Gagelmann gut in Eintrachtspielen gepfiffen hat. Ob man seine überautoritäre Art gut finden muss, lass ich mal dahingestellt.
Das Problem ist aber, dass die Bayern, das meiste Geld, die besten Spieler und die grösste Macht besitzen, was zur Folge hat, dass im Zweifel für sie gepfiffen wird. Ich hoffe, sie saufen mit Pep ab und fliegen im Viertelfinale der CL raus.
Das Problem ist eher der Bayernbonus und die Bayernmacht, die offenbar die Schiedsrichter einschüchtert. Wenn gegen uns eine Fehlentscheidung gepfiffen wird, ist das Getöse um ein Vielfaches kleiner. als wenn gegen die Bayern gepfiffen wird. Und deutsche und brasilianische Nationalspieler foulen nie und spielen auch niemals mit der Hand.
Ich kann mich auch erinnern, dass Gagelmann gut in Eintrachtspielen gepfiffen hat. Ob man seine überautoritäre Art gut finden muss, lass ich mal dahingestellt.
Das Problem ist aber, dass die Bayern, das meiste Geld, die besten Spieler und die grösste Macht besitzen, was zur Folge hat, dass im Zweifel für sie gepfiffen wird. Ich hoffe, sie saufen mit Pep ab und fliegen im Viertelfinale der CL raus.
@propain
Es geht bei dieser Diskussion weder um das Berlinspiel noch um die darauf folgende populistische Taktik- bzw. Aufstellungsdiskussion. Dazu war die Leistung der Mannschaft insgesamt zu schlecht.
Die Frage ist generell, welche Formation besser zu der Mannschaft passt. Und da bin ich der Meinung, dass das 4-2-3-1 Meier mehr Freiräume lässt als das 4-4-2. Und Mieer ist nun einmal unser torgefährlichster Mann. Zumal Rosenthal sich eher nach mal nach hinten fallen lässt, um somit Einfluss auf die Laufwege von Alex Meier nimmt. Wie ich bereits erwähnt habe, würde ich gerne mal die Optadatenbank diesbezüglich studieren, um diese These zu stützen. In Berlin hat die Mannschaft grundsätzlich keine Ordnung gehabt und ein hohes Mass an fatalen Fehlpässen und technischen Fehlern an den Tag gelegt.
Letztendlich ist egal, in welcher Aufstellung die Mannschaft agiert. Denn wenn durch zu viele Fehlpässe und technische Fehler die eigenen Bälle nicht gehalten werden und zu viele Spieler unter Form sind, dann kann die auch zu zehnt vor das Tor stellen, es wird immer noch eine saftige Niederlage hageln. Fussball findet auf dem Niveau immer auch im Kopf statt (3 Euro ins Phrasenschwein), und da kann unter Umständen neben einer geänderten Einstellung auch die "richtige" Aufstellung helfen. Eine Mannschaft ist wie eine Maschine, die anfängt zu stottern, sobald 1-2 Räder nicht mehr greifen...
Es geht bei dieser Diskussion weder um das Berlinspiel noch um die darauf folgende populistische Taktik- bzw. Aufstellungsdiskussion. Dazu war die Leistung der Mannschaft insgesamt zu schlecht.
Die Frage ist generell, welche Formation besser zu der Mannschaft passt. Und da bin ich der Meinung, dass das 4-2-3-1 Meier mehr Freiräume lässt als das 4-4-2. Und Mieer ist nun einmal unser torgefährlichster Mann. Zumal Rosenthal sich eher nach mal nach hinten fallen lässt, um somit Einfluss auf die Laufwege von Alex Meier nimmt. Wie ich bereits erwähnt habe, würde ich gerne mal die Optadatenbank diesbezüglich studieren, um diese These zu stützen. In Berlin hat die Mannschaft grundsätzlich keine Ordnung gehabt und ein hohes Mass an fatalen Fehlpässen und technischen Fehlern an den Tag gelegt.
Letztendlich ist egal, in welcher Aufstellung die Mannschaft agiert. Denn wenn durch zu viele Fehlpässe und technische Fehler die eigenen Bälle nicht gehalten werden und zu viele Spieler unter Form sind, dann kann die auch zu zehnt vor das Tor stellen, es wird immer noch eine saftige Niederlage hageln. Fussball findet auf dem Niveau immer auch im Kopf statt (3 Euro ins Phrasenschwein), und da kann unter Umständen neben einer geänderten Einstellung auch die "richtige" Aufstellung helfen. Eine Mannschaft ist wie eine Maschine, die anfängt zu stottern, sobald 1-2 Räder nicht mehr greifen...
Ich finde die Taktikdiskussion ein wenig unglücklich. In Berlin hat die Ordnung insgesamt nicht gestimmt und die technischen Fehler, die wir teilweise gemacht haben, waren schier unglaublich. Rode wirkte zum Beispiel eher hektisch als agil. Es war letztendlich mehr ein Einstellungs- denn ein Aufstellungsproblem.
Ich glaube dennoch, dass das 4-2-3-1 das bessere System ist, weil es Meier erlaubt, in die Zwischenräume zu stossen und in Torschusspositionen zu kommen. Im 4-2-3-1 ist Meier einen Tick offensiver positioniert. Ich würde von Meier gerne mal Bewegungsdiagramme und Schussstatistiken (Inkl. Abschlussquote) sehen, im Vergleich vom 4-2-3-1 zum 4-4-2. Zudem ist die zweite Sturmposition mit Rosenthal etwas ungünstig besetzt, da er vom Typ eben eher auch ein offensiver Mittelfeldspieler ist. Das könnte Meier die Räume nehmen, die er für sein Spiel braucht.
Bei Flum war in den Testspielen die Fehlpassquote recht hoch. Wenn man als Mannschaft dann sowieso schon Probleme hat, sind zu viele unnötige Ballverluste in der Vorwärtsbewegung Gift für das Spiel. Allerdings macht Schwegler auch eine formidable Formkrise durch. Zu viele Fehlpässe im Spielaufbau, ein Meier, der seine Position sucht, und ein Stürmer, der phlegmatisch ist, lassen keinen Offensivrhytmus zu, bauen den Gegner auf und lassen das Spiel "kippen".
Insgesamt ist Veh ein wenig in der Bredouille, da die Aussen Aigner und vor allem Inui noch nicht fit sind, und die Neuen Flum und Rosenthal noch keine Bindung zu den Teamkollegen gefunden haben. Letztes Jahr hättes mit den vielen Neuzugängen genauso verlaufen können, doch da haben wir einen positiven Lauf gestartet. Es wird jetzt darauf ankommen, wie die Mannschaft auf die Niederlage reagiert...
Ich glaube dennoch, dass das 4-2-3-1 das bessere System ist, weil es Meier erlaubt, in die Zwischenräume zu stossen und in Torschusspositionen zu kommen. Im 4-2-3-1 ist Meier einen Tick offensiver positioniert. Ich würde von Meier gerne mal Bewegungsdiagramme und Schussstatistiken (Inkl. Abschlussquote) sehen, im Vergleich vom 4-2-3-1 zum 4-4-2. Zudem ist die zweite Sturmposition mit Rosenthal etwas ungünstig besetzt, da er vom Typ eben eher auch ein offensiver Mittelfeldspieler ist. Das könnte Meier die Räume nehmen, die er für sein Spiel braucht.
Bei Flum war in den Testspielen die Fehlpassquote recht hoch. Wenn man als Mannschaft dann sowieso schon Probleme hat, sind zu viele unnötige Ballverluste in der Vorwärtsbewegung Gift für das Spiel. Allerdings macht Schwegler auch eine formidable Formkrise durch. Zu viele Fehlpässe im Spielaufbau, ein Meier, der seine Position sucht, und ein Stürmer, der phlegmatisch ist, lassen keinen Offensivrhytmus zu, bauen den Gegner auf und lassen das Spiel "kippen".
Insgesamt ist Veh ein wenig in der Bredouille, da die Aussen Aigner und vor allem Inui noch nicht fit sind, und die Neuen Flum und Rosenthal noch keine Bindung zu den Teamkollegen gefunden haben. Letztes Jahr hättes mit den vielen Neuzugängen genauso verlaufen können, doch da haben wir einen positiven Lauf gestartet. Es wird jetzt darauf ankommen, wie die Mannschaft auf die Niederlage reagiert...
Ich denke, Kittel ist durchaus begabt, allerdings kann man aus einer neutralen Perspektive zwei Dinge konstatieren: die Verletzungen in den letzten Jahren haben verhindert, dass Kittel kontinuierlich an sich arbeiten konnte. Veh hat zudem konstatiert, das Kittel die klare Strategie fehlt. Durch die Verletzung kann er aber nicht seine Spielweise justieren.
Ich würde Vehs Aussage so interpretieren, dass Kittel zwar über hohe technische Fähigkeiten verfügt, die ihn in der Jugend haben herausstechen lassen, dass diese aber alleine nicht ausreichen, um im Profifussball Fuss zu fassen. Somit könnte es generell ein Umstellungsproblem von Jugend- zu Profibereich sein, das einen ungewissen Ausgang hat.
Von der Eintrachtseite würde ich mir wünschen, dass man offensiv mit diesem Thema umgeht. Eine Konstellation könnte sein, dass man den Vertrag verlängert und ihn kommende Saison an einen Zweitligisten ausleiht. Nur die Wettkampfpraxis wird letztendlich entscheiden, wohin die Reise geht. Sollte sich Kittel etablieren, könnte man den Spieler nach einer Saison wieder zurückholen. Sollte der Spieler die Erwartungen von Eintracht Frankfurt nicht erfüllen, könnte man im Vertrag einen Passus einbauen, der die Konditionen festlegt, wie ein Vertrag z. Bsp. aufgelöst werden könnte.
Der Spieler hätte den Vorteil, nachwievor vertraglich an einen Bundesligisten gebunden zu sein, aber woanders Spielpraxis zu bekommen. Die Eintracht hätte noch den Finger drauf und könnte ein Jahr die Entwicklung abwarten. Der Vorteil gegenüber einen festen Vertrag mit einem Zweitligisten wäre das geringere Risiko, auch für Kittel. Der Weg in die erste Liga wäre per Vertrag möglich.
Ich würde Vehs Aussage so interpretieren, dass Kittel zwar über hohe technische Fähigkeiten verfügt, die ihn in der Jugend haben herausstechen lassen, dass diese aber alleine nicht ausreichen, um im Profifussball Fuss zu fassen. Somit könnte es generell ein Umstellungsproblem von Jugend- zu Profibereich sein, das einen ungewissen Ausgang hat.
Von der Eintrachtseite würde ich mir wünschen, dass man offensiv mit diesem Thema umgeht. Eine Konstellation könnte sein, dass man den Vertrag verlängert und ihn kommende Saison an einen Zweitligisten ausleiht. Nur die Wettkampfpraxis wird letztendlich entscheiden, wohin die Reise geht. Sollte sich Kittel etablieren, könnte man den Spieler nach einer Saison wieder zurückholen. Sollte der Spieler die Erwartungen von Eintracht Frankfurt nicht erfüllen, könnte man im Vertrag einen Passus einbauen, der die Konditionen festlegt, wie ein Vertrag z. Bsp. aufgelöst werden könnte.
Der Spieler hätte den Vorteil, nachwievor vertraglich an einen Bundesligisten gebunden zu sein, aber woanders Spielpraxis zu bekommen. Die Eintracht hätte noch den Finger drauf und könnte ein Jahr die Entwicklung abwarten. Der Vorteil gegenüber einen festen Vertrag mit einem Zweitligisten wäre das geringere Risiko, auch für Kittel. Der Weg in die erste Liga wäre per Vertrag möglich.
Ich auch.
Also, der Caio muss ja nur mal ein paar Spiele am Stück machen....
Ich wohne gerade in Zürich und überlege echt, ob ich aus alter Nostalgie mal ins Letzigrundstadion gehe. es ist ja nicht mehr das Geld der Eintracht, das drinsteckt. Und bei dem Niveau der Schweizer Liga könnte sogar Caio brillieren.
Eigentlich ist der Transfer das gleiche Schema wie Lincoln damals bei uns. Nur das Bruchhagen uns vor dieser "Altlast in spe" bewahrt hat. Die Spielidee Skibbes hängt wohl stark mit einem klassischen 10er zusammen.
Mal schauen, wie lange die Flitterwochen bei den Grasshoppers anhält, und wie lange es braucht, bis die Verantwortlichen merken, dass die Mannschaft keine Kondition hat. Vor oder nach der Winterpause?
Ich wohne gerade in Zürich und überlege echt, ob ich aus alter Nostalgie mal ins Letzigrundstadion gehe. es ist ja nicht mehr das Geld der Eintracht, das drinsteckt. Und bei dem Niveau der Schweizer Liga könnte sogar Caio brillieren.
Eigentlich ist der Transfer das gleiche Schema wie Lincoln damals bei uns. Nur das Bruchhagen uns vor dieser "Altlast in spe" bewahrt hat. Die Spielidee Skibbes hängt wohl stark mit einem klassischen 10er zusammen.
Mal schauen, wie lange die Flitterwochen bei den Grasshoppers anhält, und wie lange es braucht, bis die Verantwortlichen merken, dass die Mannschaft keine Kondition hat. Vor oder nach der Winterpause?
Hallo,
Ich suche 2 karten für das Bayernspiel oder für das Dortmundspiel für 2 eingefleischte Eintracht Frnakfurt Fans. Das sind leider unsere letzten Möglichkeiten, ein Heimspiel der Eintracht zu sehen, bevor wir nach Kanada auswandern.
Es wäre super, wenn uns jemand helfen könnte. Einfach eine PN an mich.
Gruss,
Magisches Viereck.
Ich suche 2 karten für das Bayernspiel oder für das Dortmundspiel für 2 eingefleischte Eintracht Frnakfurt Fans. Das sind leider unsere letzten Möglichkeiten, ein Heimspiel der Eintracht zu sehen, bevor wir nach Kanada auswandern.
Es wäre super, wenn uns jemand helfen könnte. Einfach eine PN an mich.
Gruss,
Magisches Viereck.
G-Block66 schrieb:MagischesViereck schrieb:Afrigaaner schrieb:
"Gezwungenermassen" (Sohn - Bay04 Fan) habe ich mir die Spiele von Bay04 (Sonntags / International) angesehen.
Afrigaaner, was ist denn da schiefgelaufen! Da hätte man frühzeitig korrigierend eingreifen müssen.
Da hätte die Super-Nanny mit ihrer "stillen Treppe" bestimmt helfen können ,-)
Andererseits zeigt es auch, wie "tief" die Bundesliga gesunken ist, wenn so ein Plastikverein wie Bayer Leverkusen nicht mal mehr der schlimmste Verein ist. Da gibt es ja noch Hoffenheim und Wolfsburg, die ich schlimmer einschätzen würde. Und die Bayern spielen in einer ganzen eigenen Kategorie ausser Konkurrenz.
Nach dieser Logik müsste der gute Eren eigentlich nach Wolfsburg wechseln. Bei uns bekommt der doch einen Kulturschock.
(Gerade nochmal die Kurve zum Thema bekommen...)
Afrigaaner schrieb:
"Gezwungenermassen" (Sohn - Bay04 Fan) habe ich mir die Spiele von Bay04 (Sonntags / International) angesehen.
Afrigaaner, was ist denn da schiefgelaufen! Da hätte man frühzeitig korrigierend eingreifen müssen.
DBecki schrieb:
Ach, und bevor wieder jemand fragt, warum widerlich... Darum.
Bevor unflätige Beschimpfungen auf Bursaspor herunterprasseln, bringe ich es kurz eleganter auf dem Punkt:
Wer Jörg berger nicht ehrt, der ist ein Testspielt nicht wert.
Das Wort "Kracher" sollten wir aber schnellstens wieder aus dem Vokabular des Forums verbannen. Seit Volker Sparmann diesen Ausdruck verwendet hat, ist er nicht mehr positiv behaftet (ich sage nur Cipi & Co).
Wir haben letztes Jahr Spieler mit hohem Potential gekauft, die keiner so auf der Rechnung hatte, und es hat sich für uns ausgezahlt. Ich bin der Überzeugung, dass wir niemals in die Qualifikation der Europa-League gekommen wären, wenn wir z. Bsp. Helmes im Winter zuvor verpflichtet hätten. Selbst, wenn er sich nicht am Knie verletzt hätte.
Wir kommen vor allem über den Teamgeist und die mannschaftliche Geschlossenheit. Die Spieler, die wir bisher verpflichtet haben, passen daher absolut in unser Beuteschema und erhöhen insgesamt den Konkurrenzdruck. Nahezu alle Positionen sind jetzt doppelt besetzt. Wir sind trotz allem ein Aufsteiger im 2. Bundesligajahr, der immer noch Verbidnlichkeit an ISPR abstootert und die höchste Stadionmiete der Liga zahlt.
Bei Derdiyok bin ich ziemlich zwiegespalten. Die Frage ist, wieviel Hoffenheimer hält unser Teamgeist aus?
Wir haben letztes Jahr Spieler mit hohem Potential gekauft, die keiner so auf der Rechnung hatte, und es hat sich für uns ausgezahlt. Ich bin der Überzeugung, dass wir niemals in die Qualifikation der Europa-League gekommen wären, wenn wir z. Bsp. Helmes im Winter zuvor verpflichtet hätten. Selbst, wenn er sich nicht am Knie verletzt hätte.
Wir kommen vor allem über den Teamgeist und die mannschaftliche Geschlossenheit. Die Spieler, die wir bisher verpflichtet haben, passen daher absolut in unser Beuteschema und erhöhen insgesamt den Konkurrenzdruck. Nahezu alle Positionen sind jetzt doppelt besetzt. Wir sind trotz allem ein Aufsteiger im 2. Bundesligajahr, der immer noch Verbidnlichkeit an ISPR abstootert und die höchste Stadionmiete der Liga zahlt.
Bei Derdiyok bin ich ziemlich zwiegespalten. Die Frage ist, wieviel Hoffenheimer hält unser Teamgeist aus?
Ach, was ich vergessen habe: Lakic, Joselu und Derdiyok sind meiner Meinung sehr ähnliche Stürmertypen und liegen leistungsmässig wahrscheinlich auf einem Niveau. Es wird interessant, zu sehen, wie Veh mit diesen Personalien umgeht. Beginnt ein bestimmter Stürmer immer von Beginn an oder wird rotiert? Wenn rotiert wird, wie reagiert der Rest der Mannschaft darauf. Stimmen dann die Mechanismen noch; gerade bei den Neuzugängen? Das System sollte eigentlich immer das gleiche bleiben.
Als Occean leistungsmässig abfiel, hat sich Matmour vor allem durch seine Laufstärke eingefügt. Offensiv war die Gefahr nicht gross, aber die Mannschaft hat als Gesamtsystem weiter funktioniert, nur halt sie nicht mehr so viel Tore geschossen. Ich wäre bei 3 ähnlichen Stürmern gespannt, wie sich das auf die Spielart und Ergebnisse auswirkt.
Als Occean leistungsmässig abfiel, hat sich Matmour vor allem durch seine Laufstärke eingefügt. Offensiv war die Gefahr nicht gross, aber die Mannschaft hat als Gesamtsystem weiter funktioniert, nur halt sie nicht mehr so viel Tore geschossen. Ich wäre bei 3 ähnlichen Stürmern gespannt, wie sich das auf die Spielart und Ergebnisse auswirkt.
Wie viele Stürmer müssen wir eigentlich noch von Hoffenheim leihen, bis Sparta Prag endlich nachgibt? Bald leihen wir denen die ganze Trainingsgruppe 2 weg.
Die Leihe mit Derdiyok macht für mich wenig Sinn, aber ich bin auch nicht der Trainer. Ich kann mir aber vorstellen, dass man intern vielleicht die Strategie geändert hat und neben Derdiyok, sollte man ihn tatsächlich leihen, noch einen weiteren Spieler leiht oder verpflichtet, der Druck auf die Aussenspieler machen kann. So würde man anstelle von Vaclav Kadlec, der angeblich auf beiden Positionen spielen kann, zwei Spieler holen. Damit wäre der Kadlec-Transfer auch erstmal zu den Akten gelegt. Schade. Aber irgendwann geht einem Verein auch bei Ausleihen das Geld aus...
Die Leihe mit Derdiyok macht für mich wenig Sinn, aber ich bin auch nicht der Trainer. Ich kann mir aber vorstellen, dass man intern vielleicht die Strategie geändert hat und neben Derdiyok, sollte man ihn tatsächlich leihen, noch einen weiteren Spieler leiht oder verpflichtet, der Druck auf die Aussenspieler machen kann. So würde man anstelle von Vaclav Kadlec, der angeblich auf beiden Positionen spielen kann, zwei Spieler holen. Damit wäre der Kadlec-Transfer auch erstmal zu den Akten gelegt. Schade. Aber irgendwann geht einem Verein auch bei Ausleihen das Geld aus...
Aber er aknn aus irgendwelchen Gründen die Mannschaft weder führen, noch seine Leistung abrufen. Einerseits ist gut, dass wir nun mehrere Alternativen haben (Russ und Flum, z. Bsp.), andererseits tut uns ein Spieler wie er in Normalform sehr gut. Ziemlich nebulös, diese ganze Sache.