
Misanthrop
21672
#
SGE_Oskar
Muss an der hohen Qualität liegen, die wir in der Abwehr oder im Abwehrverhalten haben
SGE_Oskar schrieb:
Muss an der hohen Qualität liegen, die wir in der Abwehr oder im Abwehrverhalten haben
Sag mal, langweilst Du Dich nicht bisweilen ein wenig selbst?
So ein ganz bissi...?
Falls tatsächlich nicht:
Andere schon.
Es ist mal wieder so weit, ganz Europa und Australien versammelt sich vor den TV-Geräten und erwartet mit Spannung auf jene Nation, die Deutschland in diesem Jahr als Letzter ablöst. Ich sag mal, eine Titelverteidigung würde mich nicht wundern, dürfte dieses Jahr aber ein paar wenige Plätze weiter nach vorne gehen.
Nach der Krönung von Charles wird in Liverpool beste Stimmung sein, Störenfriede schmeißt man einfach raus und so steht einem grandiosen Abend ohne musikalische Leckerbissen nichts mehr im Wege. Das Highlight freilich die Eurovisionslegende Peter Urban, der in diesem Jahr zum letzten Mal den Song Contest kommentieren wird.
Deckt Euch ausreichend mit Alkohol ein, könnte man vielleicht benötigen und spart nicht an kritischen Kommentaren auf sämtlichen SM-Kanälen, denn deswegen wird das ja geschaut, ählich wie bei Wetten dass?!
In diesem Sinne, Eintracht troi points!
Nach der Krönung von Charles wird in Liverpool beste Stimmung sein, Störenfriede schmeißt man einfach raus und so steht einem grandiosen Abend ohne musikalische Leckerbissen nichts mehr im Wege. Das Highlight freilich die Eurovisionslegende Peter Urban, der in diesem Jahr zum letzten Mal den Song Contest kommentieren wird.
Deckt Euch ausreichend mit Alkohol ein, könnte man vielleicht benötigen und spart nicht an kritischen Kommentaren auf sämtlichen SM-Kanälen, denn deswegen wird das ja geschaut, ählich wie bei Wetten dass?!
In diesem Sinne, Eintracht troi points!
Ich habe es mir gestern ab 23 Uhr angetan. Um die Songs in ihrer vollen Schönheit zu erfassen, reichen die Zusammenschnitte völlig. Was eine verstrahlte Veranstaltung mit grauenhafter Musik. Vorher habe ich noch das ZDF Magazin Royale gestreamt.
Und was bleibt am nächsten Morgen als Ohrwurm?
Alemagne Zero Points vom Böhmi.
Und was bleibt am nächsten Morgen als Ohrwurm?
Alemagne Zero Points vom Böhmi.
Misanthrop schrieb:
Nach einer halben Stunde Recherche durfte ich nun lernen, dass Glasners Teams seit 2015 niemals, in Zahlen: nie-mals-never-ever, in der Rückrunde eingebrochen waren, sondern vielmehr Glasners Rückrundenbilanzen seit 8 Jahren, also seit seinen Anfängen bei LASK, immer besser als die jeweiligen Hinrunden waren.
Ich finde es toll wenn sich jemand hinsetzt und so etwas gründlich recherchiert. Besten Dank dafür. Würdest du uns bitte mitteilen wie viele Spiele pro Saison die Mannschaften von OG in dieser Zeit als er so erfolgreich in Rückrunden war hatten und wie viel Spieler diese Vereine für Welt oder Europameisterschaften abgestellt haben.
Ich denke das nur diese Zahlen ein echtes Argument sind.
Mike 56 schrieb:Misanthrop schrieb:
Nach einer halben Stunde Recherche durfte ich nun lernen, dass Glasners Teams seit 2015 niemals, in Zahlen: nie-mals-never-ever, in der Rückrunde eingebrochen waren, sondern vielmehr Glasners Rückrundenbilanzen seit 8 Jahren, also seit seinen Anfängen bei LASK, immer besser als die jeweiligen Hinrunden waren.
Ich finde es toll wenn sich jemand hinsetzt und so etwas gründlich recherchiert. Besten Dank dafür. Würdest du uns bitte mitteilen wie viele Spiele pro Saison die Mannschaften von OG in dieser Zeit als er so erfolgreich in Rückrunden war hatten und wie viel Spieler diese Vereine für Welt oder Europameisterschaften abgestellt haben.
Ich denke das nur diese Zahlen ein echtes Argument sind.
Zunächst bitte ich Dich zu beachten, dass ich nicht pro oder contra irgendetwas oder irgendwem argumentiert habe. Ich habe einzig versucht, einige Fakten hervorzuheben, die mir hier falsch dargestellt worden waren.
Daten zu etwaigen Abstellungen aus den Glasner-Kadern musst Du Dir bitte schon selbst verschaffen. Die Zeit habe ich nicht.
Mir ging es allein darum aufzuzeigen, dass Glasner - außer bekanntlich in seiner Zeit bei der Eintracht - über sechs Jahre hinweg mit zwei verschiedenen Clubs ausnahmslos erfolgreichere Rückrunden als Hinrunden gespielt hatte.
In Ried waren es vier Rückrundenpunkte mehr.
In seinen ersten drei Jahren bei LASK waren es noch deutlichere 6/9/11 Rückrundenpunkte mehr.
Im letzten Jahr dort spielten die Ösis wohl eine Erstliga-Meistergruppe der sechs Besten aus, da waren es trotz besserer Gegner dennoch 3 Punkte mehr und ein Sprung von Platz 3 vor auf Platz 2 nach der Meisterrunde.
In Wolfburg ging es etwas konstanter zu.
Da waren es einer bzw. drei Rückrundenpunkte mehr.
Mehr Daten kann ich Dir leider nicht liefern.
Bedaruerlicherweise gab es ersichtlich bereits erste Anzeichen dafür, dass sich die Mär vom vermeintlich dauerhaften "Rückrundenschwächler" trotzdem hier festsetzte.
Aus einem Artikel zu Glasner:
Entsprechend sehen auch die Leistungen zum Saisonende aus, die in der Regel etwas schlechter sind als der Rest der Saison. 20/21 verlor Wolfsburg 4 der letzten 7 Spiele. 19/20 gewann man an den letzten 4 Spieltagen nur gegen Schalke. 17/18 verlor Glasner mit dem LASK die letzten 4 Spiele. (18/19 beim LASK war eine starke Endphase).
https://www.balljungs.com/oliver-glasner-taktikanalyse.html
Es gibt also durchaus einen Einbruch in der Rückrunde gegen Saisonende.
Dieser kam dieses Mal früher aus hier schon mehrfach genannten Gründen.
Entsprechend sehen auch die Leistungen zum Saisonende aus, die in der Regel etwas schlechter sind als der Rest der Saison. 20/21 verlor Wolfsburg 4 der letzten 7 Spiele. 19/20 gewann man an den letzten 4 Spieltagen nur gegen Schalke. 17/18 verlor Glasner mit dem LASK die letzten 4 Spiele. (18/19 beim LASK war eine starke Endphase).
https://www.balljungs.com/oliver-glasner-taktikanalyse.html
Es gibt also durchaus einen Einbruch in der Rückrunde gegen Saisonende.
Dieser kam dieses Mal früher aus hier schon mehrfach genannten Gründen.
Punkasaurus schrieb:
Aus einem Artikel zu Glasner:
Entsprechend sehen auch die Leistungen zum Saisonende aus, die in der Regel etwas schlechter sind als der Rest der Saison. 20/21 verlor Wolfsburg 4 der letzten 7 Spiele. 19/20 gewann man an den letzten 4 Spieltagen nur gegen Schalke. 17/18 verlor Glasner mit dem LASK die letzten 4 Spiele. (18/19 beim LASK war eine starke Endphase).
https://www.balljungs.com/oliver-glasner-taktikanalyse.html
Es gibt also durchaus einen Einbruch in der Rückrunde gegen Saisonende.
Dieser kam dieses Mal früher aus hier schon mehrfach genannten Gründen.
In drei der sechs Jahre, mathematisch also der Hälfte, vor seiner Eintracht-Zeit gab es also schlechtere Phasen in Rückrunden, die aber jeweils dennoch - teilweise erheblich - besser waren, als die Hinrunden.
Und aus diesen Zahlen folgerst Du dennoch hier seit Tagen, Glasner-Mannschaften brächen in der Rückrunde eben regelmäßig ein. Das wäre sozusagen der Tribut für starke Hinrunden. Quasi gesetzmäßig.
Mit Zahlen ist diese von Dir behauptete Diskrepanz zwischen Hin- und Rückrunde zulasten der letzteren nur eben nicht belegbar. Auch, wenn man einige einzelne Spiele herausspickt. Das Gegenteil ist hingegen richtig: Bis auf seine Eintracht-Saisons waren die Glasner-Mannschaften in der zweiten Saisonhälfte immer erfolgreicher als zuvor.
Was man mit dieser Info in diesen düsteren Zeien anfängt, mag dem Auge des Betrachters überlassen bleiben.
Nur Unfug sollte man m.E. nicht zu häufig erzählen.
Misanthrop schrieb:Punkasaurus schrieb:
Aus einem Artikel zu Glasner:
Entsprechend sehen auch die Leistungen zum Saisonende aus, die in der Regel etwas schlechter sind als der Rest der Saison. 20/21 verlor Wolfsburg 4 der letzten 7 Spiele. 19/20 gewann man an den letzten 4 Spieltagen nur gegen Schalke. 17/18 verlor Glasner mit dem LASK die letzten 4 Spiele. (18/19 beim LASK war eine starke Endphase).
https://www.balljungs.com/oliver-glasner-taktikanalyse.html
Es gibt also durchaus einen Einbruch in der Rückrunde gegen Saisonende.
Dieser kam dieses Mal früher aus hier schon mehrfach genannten Gründen.
In drei der sechs Jahre, mathematisch also der Hälfte, vor seiner Eintracht-Zeit gab es also schlechtere Phasen in Rückrunden, die aber jeweils dennoch - teilweise erheblich - besser waren, als die Hinrunden.
Und aus diesen Zahlen folgerst Du dennoch hier seit Tagen, Glasner-Mannschaften brächen in der Rückrunde eben regelmäßig ein. Das wäre sozusagen der Tribut für starke Hinrunden. Quasi gesetzmäßig.
Mit Zahlen ist diese von Dir behauptete Diskrepanz zwischen Hin- und Rückrunde zulasten der letzteren nur eben nicht belegbar. Auch, wenn man einige einzelne Spiele herausspickt. Das Gegenteil ist hingegen richtig: Bis auf seine Eintracht-Saisons waren die Glasner-Mannschaften in der zweiten Saisonhälfte immer erfolgreicher als zuvor.
Was man mit dieser Info in diesen düsteren Zeien anfängt, mag dem Auge des Betrachters überlassen bleiben.
Nur Unfug sollte man m.E. nicht zu häufig erzählen.
Ich zitiere mich einfach Mal selbst:
"Überall hat er es geschafft mit seinem Stil eine Mannschaft zumindest in einem Wettbewerb zum für den jeweiligen Verein sehr wichtigen Erfolg zu führen. Oftmals auch an die Leistungsgrenze der Spieler, was sich oftmals gegen Ende einer Saison zeigte"
Auch hier noch ein Zitat von vor ein paar Tagen:
"Das liegt daran das Glasner Fussball durchaus funktioniert, aber seien Eigenheiten die er hat: nur auf 15 Spieler setzen, ein körperlich und mental extrem fordernder Fussball, irgendwann eben Auswirkungen haben, dass aber eben in der Rückrunde. Dieses Mal eben schon sehr viel früher."
Auch hier sollte mit etwas Leseverstaendnis klar sein, dass es mir darum ging dass zu einem Punkt in der Rückrunde man das merkt (gegen Saisonende) und halt dieses Mal früher.
Bevor man also groben Unfug anderen vorwirft, einfach Mal sehen ob man wirklich verstanden hat was gesagt wurde.
Die Bedenken was das angeht, gab es nämlich bei Einigen schon bei Antritt Glasners weil eben das eine seiner Eigenheiten ist.
"Das liegt daran das Glasner Fussball durchaus funktioniert, aber seien Eigenheiten die er hat: nur auf 15 Spieler setzen, ein körperlich und mental extrem fordernder Fussball, irgendwann eben Auswirkungen haben, dass aber eben in der Rückrunde. Dieses Mal eben schon sehr viel früher."
Auch hier sollte mit etwas Leseverstaendnis klar sein, dass es mir darum ging dass zu einem Punkt in der Rückrunde man das merkt (gegen Saisonende) und halt dieses Mal früher.
Bevor man also groben Unfug anderen vorwirft, einfach Mal sehen ob man wirklich verstanden hat was gesagt wurde.
Die Bedenken was das angeht, gab es nämlich bei Einigen schon bei Antritt Glasners weil eben das eine seiner Eigenheiten ist.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Es ist irgendwie schon bezeichnend das Glasner anscheinend bei zwei Vereinen hintereinander im zweiten Jahr Probleme mit Vorgesetzten, Teilen der Mannschaft und einem Ergebniseinbruch hat. Ich persönlich halte Glasner immer noch für einen guten Trainer aber mir scheint hier was bei ihm im Argen zu liegen wo er sich selber hinterfragen muss.
1.Wo hatte er denn in Wolfsburg einen Ergebniseinbruch?
2. Welcher Trainer hatte denn Schmadtke keine Probleme? Der ist am Ende überall vom Hof gejagt worden.
3. Seine Probleme mit Weghorst, der allgemein ein extrem komischer Typ mit komischen Ansichten zu sein scheint und Guillavogui, der nicht verstehen konnte, warum er hinter Schlager und Arnold auf der Bank gesessen hat, obwohl diese 2 Klassen besser waren, würde ich auch nicht als Maßstab heranziehen.
Mich würde interessieren, wen er alles bei uns "verloren" hat.
Mir fallen spontan eigentlich nur Alario und Borré ein, die halt einen übermächtigen kolo Muani vor sich haben.
Schmidti1982 schrieb:vonNachtmahr1982 schrieb:
Es ist irgendwie schon bezeichnend das Glasner anscheinend bei zwei Vereinen hintereinander im zweiten Jahr Probleme mit Vorgesetzten, Teilen der Mannschaft und einem Ergebniseinbruch hat. Ich persönlich halte Glasner immer noch für einen guten Trainer aber mir scheint hier was bei ihm im Argen zu liegen wo er sich selber hinterfragen muss.
1.Wo hatte er denn in Wolfsburg einen Ergebniseinbruch?
Ich wundere mich bereits seit einigen hundert oder tausend Beiträgen, welche neuen Forumslegenden hier unwidersprochen als vermeintliche Diskussionsgrundlage dienen.
Nachdem insbesondere ein User sich hier mehrfach in den angeblichen Fakt verstiegen hatte, Glasner-Fußball bedeute eben auch angeblich bekannte Einbrüche in d
jeder Rückrunde, habe ich mir das nun einmal heute etwas genauer angeschaut.
Man möchte ja den selbsternannten Fachleuten des europäischen und glasnerschen Fußballs auf Augenhöhe folgen können.
Nach einer halben Stunde Recherche durfte ich nun lernen, dass Glasners Teams seit 2015 niemals, in Zahlen: nie-mals-never-ever, in der Rückrunde eingebrochen waren, sondern vielmehr Glasners Rückrundenbilanzen seit 8 Jahren, also seit seinen Anfängen bei LASK, immer besser als die jeweiligen Hinrunden waren.
Ich hatte schon gedacht, ich hätte nur geträumt, dass Glasner selbst so etwas bereits selbst irgendwann einmal öffentlich erwähnt hatte.
Seltsam, dass hier jeder noch so unwichtige "Fakt" einfrig diskutiert wird, aber - soweit mir ersichtlich - niemand einem solchen, recht einfach widerlegbaren Schmarrn widerspricht.
Man Muss hier offenbar neuerdings nur irgendwas vollmundig und selbstbewusst, und vor allem oft genug, hinausposaunen, um unwidersprochen zu bleiben.
Nachtmahr meine ich damit nicht. Nur um nicht missverstanden zu werden.
Aus einem Artikel zu Glasner:
Entsprechend sehen auch die Leistungen zum Saisonende aus, die in der Regel etwas schlechter sind als der Rest der Saison. 20/21 verlor Wolfsburg 4 der letzten 7 Spiele. 19/20 gewann man an den letzten 4 Spieltagen nur gegen Schalke. 17/18 verlor Glasner mit dem LASK die letzten 4 Spiele. (18/19 beim LASK war eine starke Endphase).
https://www.balljungs.com/oliver-glasner-taktikanalyse.html
Es gibt also durchaus einen Einbruch in der Rückrunde gegen Saisonende.
Dieser kam dieses Mal früher aus hier schon mehrfach genannten Gründen.
Entsprechend sehen auch die Leistungen zum Saisonende aus, die in der Regel etwas schlechter sind als der Rest der Saison. 20/21 verlor Wolfsburg 4 der letzten 7 Spiele. 19/20 gewann man an den letzten 4 Spieltagen nur gegen Schalke. 17/18 verlor Glasner mit dem LASK die letzten 4 Spiele. (18/19 beim LASK war eine starke Endphase).
https://www.balljungs.com/oliver-glasner-taktikanalyse.html
Es gibt also durchaus einen Einbruch in der Rückrunde gegen Saisonende.
Dieser kam dieses Mal früher aus hier schon mehrfach genannten Gründen.
Was? Glasners Teams sind noch niemals in der Rückrunde eingebrochen? Noch nicht einmal das kann er noch!
Misanthrop schrieb:
Nach einer halben Stunde Recherche durfte ich nun lernen, dass Glasners Teams seit 2015 niemals, in Zahlen: nie-mals-never-ever, in der Rückrunde eingebrochen waren, sondern vielmehr Glasners Rückrundenbilanzen seit 8 Jahren, also seit seinen Anfängen bei LASK, immer besser als die jeweiligen Hinrunden waren.
Ich finde es toll wenn sich jemand hinsetzt und so etwas gründlich recherchiert. Besten Dank dafür. Würdest du uns bitte mitteilen wie viele Spiele pro Saison die Mannschaften von OG in dieser Zeit als er so erfolgreich in Rückrunden war hatten und wie viel Spieler diese Vereine für Welt oder Europameisterschaften abgestellt haben.
Ich denke das nur diese Zahlen ein echtes Argument sind.
Punkasaurus schrieb:MoniMonetta schrieb:Punkasaurus schrieb:Schönesge schrieb:
Welche Themen sollen das denn sein?
Unter anderem auch das Klima zwischen Krösche und Mannschaft das auch in Teilen momentan angespannt ist.
Dazu auch ein paar Transferentscheidungen/Nichtentscheidungen.
Was Hellmann übrigens nach Außen sagt und ob das intern alles immer so gesehen wird was den Kader angeht ist auch nochmal ein anderes Thema
Du scheinst wohl ein richtiger Insider zu sein.
Zumindest habe ich heute Morgen schon um 11 gesagt das es ein Gespräch in der Woche gehen wird wo es auch um eine Entlassung vorm Pokalfinale gehen wird.
Ohne despektierlich zu sein, aber das mit dem Gespräch stand gestern auch schon in der Bild....
MoniMonetta schrieb:Punkasaurus schrieb:MoniMonetta schrieb:Punkasaurus schrieb:Schönesge schrieb:
Welche Themen sollen das denn sein?
Unter anderem auch das Klima zwischen Krösche und Mannschaft das auch in Teilen momentan angespannt ist.
Dazu auch ein paar Transferentscheidungen/Nichtentscheidungen.
Was Hellmann übrigens nach Außen sagt und ob das intern alles immer so gesehen wird was den Kader angeht ist auch nochmal ein anderes Thema
Du scheinst wohl ein richtiger Insider zu sein.
Zumindest habe ich heute Morgen schon um 11 gesagt das es ein Gespräch in der Woche gehen wird wo es auch um eine Entlassung vorm Pokalfinale gehen wird.
Ohne despektierlich zu sein, aber das mit dem Gespräch stand gestern auch schon in der Bild....
Dann ist ja nun klar, wer hier Infos an die Bildzeitung weitersteckt: es ist ein bestinformiertes Forumsmitglied.
Das Positive - Wir sind sind eine Klasse besser als am Samstag.
Das Negative - Es reicht immer noch nicht.
Es ist alles viel zu langsam Rode und Sow müssen einfach schneller in die Schnittstelle spielen, jedes Mal wird der Moment verpasst und quer geschoben. Da ist kein direkter Zug zum Tor. Aber scheinbar haben wir den VFB dir letzten 15 Minuten vor der Pause auf unser Niveau gezogen. Mal schauen was die zweite Halbzeit bringt...
Das Negative - Es reicht immer noch nicht.
Es ist alles viel zu langsam Rode und Sow müssen einfach schneller in die Schnittstelle spielen, jedes Mal wird der Moment verpasst und quer geschoben. Da ist kein direkter Zug zum Tor. Aber scheinbar haben wir den VFB dir letzten 15 Minuten vor der Pause auf unser Niveau gezogen. Mal schauen was die zweite Halbzeit bringt...
Zauberfuss schrieb:
Das Positive - Wir sind sind eine Klasse besser als am Samstag.
Das Negative - Es reicht immer noch nicht.
Das Tröstliche:
Nur noch drei Klassen besser und wir wären wieder wettbewerbsfähig.
Misanthrop schrieb:Hyundaii30 schrieb:Haliaeetus schrieb:
West Ham will also Sow? Dann können wir ihn auch gleich noch ein Jahr behalten, denn die vereinbarte Ablöse zahlen die ja eh nicht.
Ich denke man kann sich da rechtlich schon absichern und ich hoffe auch das man das tun wird.
Das nennt sich dann ein Vertrag. Ich denke, man würde Ähnliches in Erwägung ziehen.
.... richtig, das hatten die Verantwortlichen bei Haller sträflich vernachlässigt ...
Da dürfte das Problem nach meiner Kenntnis wohl eher darin gelegen haben, dass von der Eintracht daraus hergeleitete Ansprüche nicht schnell genug zu realisieren waren.
Es wird ja einen Grund gehabt haben, dass ein Dritter die (Rest-)Forderung aus dem Vertrag zu einem geringeren Betrag aufgekauft hatte. So zumindest meine Erinnerung der Vorgänge.
Es wird ja einen Grund gehabt haben, dass ein Dritter die (Rest-)Forderung aus dem Vertrag zu einem geringeren Betrag aufgekauft hatte. So zumindest meine Erinnerung der Vorgänge.
Haliaeetus schrieb:
West Ham will also Sow? Dann können wir ihn auch gleich noch ein Jahr behalten, denn die vereinbarte Ablöse zahlen die ja eh nicht.
Ich denke man kann sich da rechtlich schon absichern und ich hoffe auch das man das tun wird.
Hyundaii30 schrieb:Haliaeetus schrieb:
West Ham will also Sow? Dann können wir ihn auch gleich noch ein Jahr behalten, denn die vereinbarte Ablöse zahlen die ja eh nicht.
Ich denke man kann sich da rechtlich schon absichern und ich hoffe auch das man das tun wird.
Das nennt sich dann ein Vertrag. Ich denke, man würde Ähnliches in Erwägung ziehen.
Misanthrop schrieb:Hyundaii30 schrieb:Haliaeetus schrieb:
West Ham will also Sow? Dann können wir ihn auch gleich noch ein Jahr behalten, denn die vereinbarte Ablöse zahlen die ja eh nicht.
Ich denke man kann sich da rechtlich schon absichern und ich hoffe auch das man das tun wird.
Das nennt sich dann ein Vertrag. Ich denke, man würde Ähnliches in Erwägung ziehen.
.... richtig, das hatten die Verantwortlichen bei Haller sträflich vernachlässigt ...
DBecki schrieb:
Spart Fahrtkosten, die wir dann in einen neuen IV stecken können.
Der Ärmste.
Dafür gab es früher Sparschweinchen.
Gelöschter Benutzer
Wie wäre es wenn der Trainer in der Kabine alle Wände voll hängt auf dehnen steht:
RAUSGEHEN UND GEWINNEN
In allen Sprachen der Spieler ihrer
Nationalen Sprache ich fände das geil.
RAUSGEHEN UND GEWINNEN
In allen Sprachen der Spieler ihrer
Nationalen Sprache ich fände das geil.
B.Bregulla schrieb:
Wie wäre es wenn der Trainer in der Kabine alle Wände voll hängt auf dehnen steht:
RAUSGEHEN UND GEWINNEN
In allen Sprachen der Spieler ihrer
Nationalen Sprache ich fände das geil.
Lesen Sie morgen in Sportbild:
"Glasner spricht nicht mehr mit den Spielern!"
Ich habe das Buch nicht bestellt. Würde mich aber freuen, wenn es bei Gelegenheit einen kurzen Kommentar von dir dazu geben würde. Gerne auch per PN, eilt aber überhaupt nicht. Danke schon mal.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich habe das Buch nicht bestellt. Würde mich aber freuen, wenn es bei Gelegenheit einen kurzen Kommentar von dir dazu geben würde. Gerne auch per PN, eilt aber überhaupt nicht. Danke schon mal.
Natürlich, gerne.
Meine Frage in diesem Thread galt vornehmlich dazu herauszufinden, ob es sich nur um Schröder dreht. Das wäre durchaus interessant.
Noch spannender fände ich es allerdings, wenn man sich mit dem gesamten 25 Jahren zurückliegenden Regierungshandelns eingehend befasst haben sollte.
Denn da waren ja bis jüngst hin zu Schwesig noch so manch' illustre Köpfe involviert, nachdem Schröder sich von der großen Bühne längst auf das wohlgebettete Altenteil zurück- und möglicherweise von dort noch Strippen gezogen hatte.
Da ich das Buch gelesen habe gebe ich gerne Interessierten Auskunft über den Inhalt.
Die Autoren beschäftigen sich nicht nur mit dem Verhältnis Schröder/Putin. Es gibt die Kapitel:
"Illusion einer Partnerschaft. Die Russlandpolitik 1998 - 2013", dazu gehören die Unterkapitel: "Steinmeiers Wandel durch Verflechtung" oder "Merkel und die Moskau-Liebe der Union" und das Kapitel: "Toxische Beziehung. Die Russlandpolitik 2012 -2021"; da wird auch über "Schwesig und die Fake-Stiftung" geschrieben.
Es geht aber nicht nur um die Politiker. Zu Schröders Netz gehörten auch Manager, Unternehmer. Interessant auch die Rolle der deutschen Energieunternehmen oder der BASFals Deutschlands größter Einzelgasverbraucher, mit dessen Tochter Wintershall, ein Vertragspartner der Gazpom....
Die Autoren beschäftigen sich nicht nur mit dem Verhältnis Schröder/Putin. Es gibt die Kapitel:
"Illusion einer Partnerschaft. Die Russlandpolitik 1998 - 2013", dazu gehören die Unterkapitel: "Steinmeiers Wandel durch Verflechtung" oder "Merkel und die Moskau-Liebe der Union" und das Kapitel: "Toxische Beziehung. Die Russlandpolitik 2012 -2021"; da wird auch über "Schwesig und die Fake-Stiftung" geschrieben.
Es geht aber nicht nur um die Politiker. Zu Schröders Netz gehörten auch Manager, Unternehmer. Interessant auch die Rolle der deutschen Energieunternehmen oder der BASFals Deutschlands größter Einzelgasverbraucher, mit dessen Tochter Wintershall, ein Vertragspartner der Gazpom....
Misanthrop schrieb:Brady74 schrieb:hawischer schrieb:Misanthrop schrieb:
Dann bin ich zu blöd/blind zum Lesen.
"Im Zentrum der großen Recherche: Gerhard Schröders verhängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft "
Das steht da?
Ich bin so nett und helfe.
Ich schicke Dir eine PN mit einem Foto der Rückseite des Buchumschlages.
Da kannst Du Wort für Wort die Textpassagen, die ich zitiert habe finden. Empfehle auch das Buch zu lesen. Es vermittelt interessante Erkenntnisse.
Und Misantroph. Konnten wir dir helfen?
Nein und ja, vielleicht.
Nein,
weil die zahlreichen dankenswerten Hilfen hier ja leider nicht zu dem genannten Zitat geführt hatten, das ich gesucht hatte.
Nein auch,
weil mich der netterweise von hawischer gesendete Link auf ein Bild des Klappentextes ins Internetnirvana der Error-Meldungen führte.
Ja wiederum,
weil hawischer mich auf meinen dahingehenen Hinweis an ihn per PN mal so richtig zünftig politisch eingeordnet und -getütet hat.
Das mag mir nun vielleicht wirklich auf meinem weiteren Lebensweg weiterhelfen. So kann ich mein Handeln, nun, da ich weiß, was meine ureigensten, unverrückbaren politischen Antriebe sind, ja jetzt zumindest immer schön hinterfragen.
Ich kann es aber noch nicht abschätzen und werde gelegentlich nochmals berichten.
Ums Buch gehts dir ja nicht. Um was es dir geht, ist wieder mal offensichtlich.
Brady74 schrieb:
Ums Buch gehts dir ja nicht. Um was es dir geht, ist wieder mal offensichtlich.
Jetzt musst Du ganz stark sein:
Um das Buch ging es mir so wenig, dass ich es mir heute sogar bestellt habe.
Und jetzt bitte fortfahren.
Hier gibt es nichts (mehr) zu sehen.
Ich habe das Buch nicht bestellt. Würde mich aber freuen, wenn es bei Gelegenheit einen kurzen Kommentar von dir dazu geben würde. Gerne auch per PN, eilt aber überhaupt nicht. Danke schon mal.
hawischer schrieb:Misanthrop schrieb:
Dann bin ich zu blöd/blind zum Lesen.
"Im Zentrum der großen Recherche: Gerhard Schröders verhängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft "
Das steht da?
Ich bin so nett und helfe.
Ich schicke Dir eine PN mit einem Foto der Rückseite des Buchumschlages.
Da kannst Du Wort für Wort die Textpassagen, die ich zitiert habe finden. Empfehle auch das Buch zu lesen. Es vermittelt interessante Erkenntnisse.
Und Misantroph. Konnten wir dir helfen?
Brady74 schrieb:hawischer schrieb:Misanthrop schrieb:
Dann bin ich zu blöd/blind zum Lesen.
"Im Zentrum der großen Recherche: Gerhard Schröders verhängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft "
Das steht da?
Ich bin so nett und helfe.
Ich schicke Dir eine PN mit einem Foto der Rückseite des Buchumschlages.
Da kannst Du Wort für Wort die Textpassagen, die ich zitiert habe finden. Empfehle auch das Buch zu lesen. Es vermittelt interessante Erkenntnisse.
Und Misantroph. Konnten wir dir helfen?
Nein und ja, vielleicht.
Nein,
weil die zahlreichen dankenswerten Hilfen hier ja leider nicht zu dem genannten Zitat geführt hatten, das ich gesucht hatte.
Nein auch,
weil mich der netterweise von hawischer gesendete Link auf ein Bild des Klappentextes ins Internetnirvana der Error-Meldungen führte.
Ja wiederum,
weil hawischer mich auf meinen dahingehenen Hinweis an ihn per PN mal so richtig zünftig politisch eingeordnet und -getütet hat.
Das mag mir nun vielleicht wirklich auf meinem weiteren Lebensweg weiterhelfen. So kann ich mein Handeln, nun, da ich weiß, was meine ureigensten, unverrückbaren politischen Antriebe sind, ja jetzt zumindest immer schön hinterfragen.
Ich kann es aber noch nicht abschätzen und werde gelegentlich nochmals berichten.
Hier noch einmal der Originaltext der gesamten Rückseite des Buches:
Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nach- barn in den Wind geschlagen und sich von russischem Gas immer abhängiger gemacht. Das hat schwere Folgen für die deutsche Ener- gieversorgung, die deutsche Wirtschaft und die Verbraucher, die noch viele Jahre spürbar sein werden. Wie konnte es dazu kommen? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie es zur vielleicht größten Fehleinschätzung der deut- schen Außenpolitik nach 1949 kam. Im Zentrum der großen Recherche: Gerhard Schröders ver- hängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft.
ORIGINALAUSGABE
C. H. Beck
TASCHENBUCH
www.chbeck.de
klimaneutral produziert www.chbeck.de/nachhaltig
€ 18,- [D]
9 783406799419 978 3 406 79941 9
Misanthrop schrieb:Brady74 schrieb:hawischer schrieb:Misanthrop schrieb:
Dann bin ich zu blöd/blind zum Lesen.
"Im Zentrum der großen Recherche: Gerhard Schröders verhängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft "
Das steht da?
Ich bin so nett und helfe.
Ich schicke Dir eine PN mit einem Foto der Rückseite des Buchumschlages.
Da kannst Du Wort für Wort die Textpassagen, die ich zitiert habe finden. Empfehle auch das Buch zu lesen. Es vermittelt interessante Erkenntnisse.
Und Misantroph. Konnten wir dir helfen?
Nein und ja, vielleicht.
Nein,
weil die zahlreichen dankenswerten Hilfen hier ja leider nicht zu dem genannten Zitat geführt hatten, das ich gesucht hatte.
Nein auch,
weil mich der netterweise von hawischer gesendete Link auf ein Bild des Klappentextes ins Internetnirvana der Error-Meldungen führte.
Ja wiederum,
weil hawischer mich auf meinen dahingehenen Hinweis an ihn per PN mal so richtig zünftig politisch eingeordnet und -getütet hat.
Das mag mir nun vielleicht wirklich auf meinem weiteren Lebensweg weiterhelfen. So kann ich mein Handeln, nun, da ich weiß, was meine ureigensten, unverrückbaren politischen Antriebe sind, ja jetzt zumindest immer schön hinterfragen.
Ich kann es aber noch nicht abschätzen und werde gelegentlich nochmals berichten.
Ums Buch gehts dir ja nicht. Um was es dir geht, ist wieder mal offensichtlich.
Gelöschter Benutzer
Landroval schrieb:Misanthrop schrieb:
Danke, aber da war ich schon (s.o.).
Da stammen die Zitate aber nicht her.
Die Produktbeschreibung auf buecher.de wird Dir weiterhelfen, was das erste Zitat angeht. ...
Da finden sich übrigen beide Zitate
Dann bin ich zu blöd/blind zum Lesen.
"Im Zentrum der großen Recherche: Gerhard Schröders verhängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft "
Das steht da?
"Im Zentrum der großen Recherche: Gerhard Schröders verhängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft "
Das steht da?
Gelöschter Benutzer
Misanthrop schrieb:
Dann bin ich zu blöd/blind zum Lesen.
"Im Zentrum der großen Recherche: Gerhard Schröders verhängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft "
Das steht da?
https://www.buecher.de/shop/frieden/die-moskau-connection/bingener-reinhardwehner-markus/products_products/detail/prod_id/66240403/
Produktbeschreibung
DER PIPELINE-DEAL: HINTER DEN KULISSEN EINES VERHÄNGNISVOLLEN NETZWERKS Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Die Folge ist eine schwere Wirtschaftskrise, die den Wohlstand der Bundesrepublik langfristig schmälern wird. Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde. * Hannover - Berlin - Moskau: Die große Recherche über Gerhard Schröders verhängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft * Wie zwielichtige Honorarkonsuln, ominöse Bauunternehmer, Ex-Stasi-Majore und naive Entspannungspolitiker Deutschland in die Abhängigkeit vom Kreml geführt haben * Für Leser:innen von Catherine Belton "Putins Netz"
Misanthrop schrieb:
Dann bin ich zu blöd/blind zum Lesen.
"Im Zentrum der großen Recherche: Gerhard Schröders verhängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft "
Das steht da?
Ich bin so nett und helfe.
Ich schicke Dir eine PN mit einem Foto der Rückseite des Buchumschlages.
Da kannst Du Wort für Wort die Textpassagen, die ich zitiert habe finden. Empfehle auch das Buch zu lesen. Es vermittelt interessante Erkenntnisse.
Danke Dir.
Und hawischer ist ja schon 'ne Weile nebenan.
Der wird dann im Übrigen weiterhelfen.
Und hawischer ist ja schon 'ne Weile nebenan.
Der wird dann im Übrigen weiterhelfen.
Danke, aber da war ich schon (s.o.).
Da stammen die Zitate aber nicht her.
Da stammen die Zitate aber nicht her.
Seltsam.
Aber der hawischer kann das bestimmt aufklären.
Aber der hawischer kann das bestimmt aufklären.
"Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von russischem Gas immer abhängiger gemacht."
"Die FAZ-Korresponden Reinhard Bingener und Markus Wehner decken die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie es zur vielleicht größten Fehleinschätzung der deutschen Außenpolitik nach 1949 kam. Im Zentrum der großen Recherche: Gerhard Schröders verhängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft "
Die Moskau Connection
C.H.Beck Verlag 2023
"Die FAZ-Korresponden Reinhard Bingener und Markus Wehner decken die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie es zur vielleicht größten Fehleinschätzung der deutschen Außenpolitik nach 1949 kam. Im Zentrum der großen Recherche: Gerhard Schröders verhängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft "
Die Moskau Connection
C.H.Beck Verlag 2023
Darf ich fragen, woher die Zitate stammen?
Beim Beck-Verlag finde ich sie nicht. Im Netz auch nicht.
Mag natürlich an meinen Suchfähigkeiten oder der verwendeten Suchmaschine liegen.
Danke.
Beim Beck-Verlag finde ich sie nicht. Im Netz auch nicht.
Mag natürlich an meinen Suchfähigkeiten oder der verwendeten Suchmaschine liegen.
Danke.
FrankenAdler schrieb:cartermaxim schrieb:FrankenAdler schrieb:
Alter. Was für ein Hühnerhaufen.
So schön das offensiv teilweise aussieht - diese Abwehr ist für höhere Ansprüche nicht zu gebrauchen!
Und mal ehrlich, Glasner bekommt es so gar nicht in den Griff.
Glasner kann auch nur mit dem Spielermaterial arbeiten, das da ist. Und das ist defensiv halt wenig brauchbar.
Das ist doch Quatsch! Wenn ich in Serie so auf die Fresse bekomme, muss ich schon dazu in der Lage sein, mein System anzupassen. Und dass er das nicht macht, das ist sein Thema.
Und was ändert es daran, dass er keine Spieler hat, die er dort verlässlich einsetzen kann? Wir haben defensiv keine Qualität, da ist das System völlig sekundär, wenn die individuelle Qualität maximal Bundesligadurchschnitt ist
cartermaxim schrieb:FrankenAdler schrieb:cartermaxim schrieb:FrankenAdler schrieb:
Alter. Was für ein Hühnerhaufen.
So schön das offensiv teilweise aussieht - diese Abwehr ist für höhere Ansprüche nicht zu gebrauchen!
Und mal ehrlich, Glasner bekommt es so gar nicht in den Griff.
Glasner kann auch nur mit dem Spielermaterial arbeiten, das da ist. Und das ist defensiv halt wenig brauchbar.
Das ist doch Quatsch! Wenn ich in Serie so auf die Fresse bekomme, muss ich schon dazu in der Lage sein, mein System anzupassen. Und dass er das nicht macht, das ist sein Thema.
Und was ändert es daran, dass er keine Spieler hat, die er dort verlässlich einsetzen kann? Wir haben defensiv keine Qualität, da ist das System völlig sekundär, wenn die individuelle Qualität maximal Bundesligadurchschnitt ist
Der vermeintliche xxx-Mio-Mann N'Dicka, Superverlängerung Tuta, Allzweckwaffe Jakic, Seniorengott Hase, Zukunftshoffnung Buta, der verkannte Nationalkeeper Trapp, Superschnapp Max, seineszeichens auch schon mehrfacher Nationalspieler, ... ?
Alle zusammen neuerdings nicht einmal Bundesligadurchschnitt?
N’Dicka hat die grundsätzliche Qualität, scheint aber mental abgeschaltet zu haben und bringt seit 2023 keine Leistung mehr, die ihn in eine Kategorie höher als Bundesligamittelmaß einordnen einordnen ließe.
Tuta ist seit je her völlig überbewertet und physisch viel zu limitiert, um RIV zu spielen. Mit etwas Erfahrung könnte das auf der Hasebe Position was werden, aber als RIV derzeit unbrauchbar.
Hase ist halt einfach fast 40 und langsam
merkt man ihm das Alter dann doch an. Jakic ist halt einfach ein 6er und wird dennoch Tuta vorgezogen. Sagt vieles aus oder?
Smolcic ist leider verletzt, aber auch da fehlt es noch. Buta hat eine Formkrise, was nach der langen Ausfallzeit völlig legitim ist. Max mag marginal besser als Pellegrini sein, aber die Vorbereitung auf einen Kostic Abgang stelle ich deutlich in Frage.
Also ja, ich sehe hier im besten Fall Bundesligadurchschnitt. Wer soll denn da herausstechen?
Tuta ist seit je her völlig überbewertet und physisch viel zu limitiert, um RIV zu spielen. Mit etwas Erfahrung könnte das auf der Hasebe Position was werden, aber als RIV derzeit unbrauchbar.
Hase ist halt einfach fast 40 und langsam
merkt man ihm das Alter dann doch an. Jakic ist halt einfach ein 6er und wird dennoch Tuta vorgezogen. Sagt vieles aus oder?
Smolcic ist leider verletzt, aber auch da fehlt es noch. Buta hat eine Formkrise, was nach der langen Ausfallzeit völlig legitim ist. Max mag marginal besser als Pellegrini sein, aber die Vorbereitung auf einen Kostic Abgang stelle ich deutlich in Frage.
Also ja, ich sehe hier im besten Fall Bundesligadurchschnitt. Wer soll denn da herausstechen?
DerGeyer schrieb:
Sicher müde, Doppelbelastung und so...
Doppelbelastung?
Du meinst, Standards manchmal vorne und manchmal hinten?