>
Avatar profile square

Miso

40243

#
Basaltkopp schrieb:
Miso schrieb:
Ist das der Videowürfel über der Nabe?


Ist es.  


Ah, danke. Ich war nicht sicher, ob es eine Spiegelung ist – es sieht ein bisschen so aus, als sei das Motiv hinter Glas. Sind die Scheiben auch wieder beklebt oder bedruckt? Und aus was für einem Material sind die?
Sieht auf jeden Fall richtig edel aus.
#
Ist das der Videowürfel über der Nabe?
#
Scaramanga schrieb:
Was geht denn jetzt und dafür guck ich 1999 RTL2


Folter, aber gute sehr Idee  

@Luzbert: Wann willst Du einkaufen gehen? Die Gruppe der Hochmotivierten, zu der ich mich zähle, hat vielleicht noch letzte Änderungsvorschläge  ,-)
#
Luzbert schrieb:


Aber wie gesagt, Alkohol zieht bei ihm nicht so richtig...


Dann 2006 tauschen: Da gibt´s das erste wirklich alkoholfreie (0,0 %) Bier von Warsteiner  
#
Ha! Smarties wurden 1960 ins deutsche Markenregister eingetragen!
#
Mir ist klar, dass es hier vorwiegend um Spaß geht, aber der Ordnung halber: Rotkohl im Glas, lernte ich soeben, gibt es seit 1957 von Kühne.
Kühne hat außerdem 1973 fertige Salatsaucen produziert (drei Jahre vor Thomy) und 2008 ein Produkt namens "Balsamissimo" auf den Markt gebracht.

Eigentlich war ich auf der Suche nach der ersten fertigen "Sauce hollandaise", kam aber nicht recht voran. Vielleicht findet jemand anderer mehr heraus?

Nebensätze: Ich koche gern und stelle viel selbst her, eine fertige Buttersauce und anderes käme mir nicht ins Haus. An dieser Recherche teilzunehmen, eröffnet einem aber mal wieder, was es an Irrsinnsfertigprodukten gibt.
@edmund: Caro Kaffee! Habe ich geliebt! Und langsam kam immer mehr echter Kaffee dazu  
#
Eben noch mal nachgelesen: Toast gab es bereits in den 50er Jahren in Deutschland. "Golden Toast" beruht interessanterweise auf einer Interessengemeinschaft aus US-amerikanischen Weizenproduzenten und deutschen Toaster-Herstellern.
Aaaaaber: Ab 1963 stellte Bahlsen Erdnussflips her. Da hättest Du jetzt mal etwas salziges  
#
1955 kamen lt. einem "Focus"-Artikel Fischstäbchen auf den deutschen Markt, das müsste man aber noch mal prüfen.
1956: Scheibletten
1969: Die "Philadelphia"-Konkurrenz "Exquisa".  "Philadelphia" ist älter, aber 1961 hast Du ja schon "Miracoli"  
1979: Reis im Kochbeutel von "Uncle Ben´s". Kann sein, dass der erst ein Jahr später hierzulande verkauft wurde, aber das wirst Du rauskriegen ...
2007: Das grauenhafte Schnitzel für den Toaster, "Toasty".

Anmerkungen: "Zewa" ist sicherlich bekömmlicher als "Toasty", darf aber eigentlich nicht zählen. Und die Miracoli-Fertigsaucen müssten auch zu Punktabzug führen.  Miracoli kam ja bereits mit Fertigsauce daher, das musste nur mit Wasser zusammengerührt werden.
Ich hoffe übrigens sehr, dass Dein Vater Deine Zuneigung erkennen und nicht denken wird, Du wolltest ihn umbringen  ,-)
#
keiflersisu schrieb:
(...) die beiden weiteren Strophen haben am Anfang ein einschwingendes Schlagen (...) Nähe eines Waldlaubsängerreviers (...)
 


Das ist es, was ich weiter oben meinte, und was dieses Forum so einzigartig macht.   Danke, Keiflersisu.
#
Erfahrungsgemäß taucht nun bald ein Eintracht-Fan und Vogelkundler auf. Seit ich hier erlebt habe, wie fachkundigst über das Baumfällen verhandelt wurde, bin ich sicher, dass keine Frage unbeantwortet bleibt. Für die Wartezeit empfehle ich Dir eine Anfrage bei Gerhard Browdowski, einem leidenschaftlichen Vogelbeobachter aus Hamburg, der viel weiß und sehr schöne Fotos veröffentlicht.
#
Ich weiß nicht, wie es heute ist. Früher wurde das M-Zeichen eines Mods automatisch in einen animierten Scheiterhaufen verwandelt, wenn er länger als vier Minuten benötigte, um noch einen Nachsatz in seinem Beitrag unterzubringen.
#
Als Sinnbild für "Fußball als Geschäft" begreife ich – obwohl das alles sicher viel früher anfing – das neue Düsseldorfer Stadion. Ich hatte das Paul-Janes-Stadion noch mal gesehen, als die Eintracht dort in einer Vorbereitung spielte. Lange her und herrlich: Man ging einfach hin, es gab zwei Bratwurstbuden sozusagen auf dem Hof, alles entspannt.

Dann das neue Stadion. Ich war in Düsseldorf, ein längerer Besuch, und die Plakate mit einer Spielankündigung lockten mich. Fortuna vs. Wuppertal, wenn ich mich recht erinnere. Egal: Fußball! Also ging ich hin und war entsetzt.

Der Eingangsbereich erinnerte mich an ein Flughafen-Terminal, alles unnötig riesig, mit erstaunlich vielen Fast-Food-Stationen. Ich hätte mich nicht gewundert, wenn es irgendwo eine Garderobe gegeben hätte.

Aber auch hier: Egal, hinein!

Ich hatte einen Platz gleich neben der (Süd?-) Kurve. Die Stimmung war  grandios, Haupttribüne und Gegengerade schienen sich zu füllen, gegenüber versuchten ca. 600 Gästefans, sich bemerkbar zu machen. Aber, und darauf will ich hinaus: Es sah nur auf den ersten Blick so aus.

Eigentlich war das Stadion leer. In Düsseldorf gab es einfach viele verschiedenfarbige Sitzschalen, wild über die Ränge gestreut. Vielleicht hätte ich das bei UEFA-Spielen schon lange europaweit entdecken können, ich weiß es nicht. Mir wurde nur auf einmal klar, dass ich mich in einer Fernsehkulisse befand. Wer Fußball im TV sieht, weiß, was ich meine: Außerhalb des Blicks/Fernsehschwenks auf die Kurve ist schwer zu erkennen, ob Zuschauer anwesend sind.

Aber es reicht wohl fürs Geschäft, wenn man die Mikrofone vor den leidenschaftlichsten Fans und – war ja früher auch nicht so – vor den Trainerbänken platziert. Damit kommt genug Emotion in die Fernsehübertragung.

Obwohl ich derzeit immer noch so gut wie alles verfolge und auch jeden möglichen Stadionbesuch anstrebe, glaube ich doch, dass ich mich vom Fußball entfernen werde. Angefangen hat es für mich mit den bunten Sitzen, es gipfelt in der WM-Vergabe an Katar und der Vorstellung, dass ich einen Tag vor Heiligabend ein Endspiel gucken soll.

Will ich aber nicht. Genauso wenig, wie eine Bundesliga mit den schon reichlich erwähnten Plastikklubs verfolgen, die mir egal sind.

Ich bin allerdings nicht sauer darüber, weil ich das alles vorahnen und mich darauf einstellen konnte. Darüber hinaus machen mir andere Entwicklungen deutlich mehr Sorgen.

Es ist aber schon komisch zu wissen, dass ich in absehbarer Zeit kein Fußballfan mehr sein soll.
#
Das kann man ja kaum noch fassen. Ich hab´s im TV gesehen und ich gestehe, dass ich mich zuerst gewundert habe, wie man diesen 3D-Effekt beim Schriftzug "Frankfurt" hinkriegt. Dann verstanden, dass es sich um recht große Objekte handelte ... Und nun bei genauerem Hinschauen (danke für das Video) das Gesamtkonstrukt verstanden: Wow, eine neue Dimension! Hat es so etwas vorher schon mal gegeben, weiß das jemand? So oder so ziehe ich drei Mal meinen Hut.
#
friseurin schrieb:

Beleidige den Anwesenden, das langt dicke. Am besten ist, ihn so hinzustellen, dass er sich für sein Verhalten schämt. Eigentlich geh ich davon aus, dass eine angehende Pädagogin gerade für solche Situationen ausgebildet wird.

Ich bin mal gespannt, was noch alles rauskommt. Am End, reine Vermutung, hat sie mit den wüsten Beleidigungen angefangen...


Falls (!) Du Dich vorher gefragt hast, ob die Tragödie wahrhaftig erzählt war,  also Zweifel an der Darstellung hattest, musst Du Dich jetzt fragen, warum Du die Erzählung fortführst.
#
Aragorn schrieb:
[

Zufrieden? Was hast Du denn zu der Diskussion beizutragen, wenn ich mal fragen darf?


Ja, danke, zufrieden. Du schreibst halt sehr, sehr viel hier, aber es kann ja nicht darum gehen, bloß möglichst viel rauszuhauen und möglichst viele Links zu finden. Insofern war es mir ein Anliegen, Dich darauf hinzuweisen, dass das Prinzip einer Diskussion in Rede und Gegenrede liegt.

Du siehst, ich hatte durchaus etwas beizutragen, wenn es auch mehr um Diskussionskultur ging.

Habe ich sonst noch etwas zu bieten? Vorläufig nicht. Im Gegensatz zu Dir finde ich das Thema sehr komplex und deshalb schwierig zu beurteilen. Es mag sein, dass ich mich noch melde.
#
Aragorn schrieb:
Am kommenden Dienstag kommt auf ARTE der Themenabend "Die Terrormiliz IS". Könnte interessant sein.


Obwohl es einen Beitrag vom Wuerzburger gab, der sich an Dich richtete, klinkst Du Dich (mal wieder) aus. Statt einer Antwort ein TV-Tipp. Sehr öde, Deine Art von Diskussionsführung.
#
Obwohl ich den TE verstehe: Wenn ich "dann gehen wir halt net mehr hin" und "dem Irrsinn Einhalt gebieten" als Maßstab nähme, finge ich mit meiner Arbeit an. Keine Ironie und gleichzeitig der Hinweis darauf, dass ich das für eine müßige (Fußball-)Diskussion halte, solange wir nicht grundsätzlich bei uns allen und unten anfangen.
#
Während ich Eier und Tomaten immer nett fand, kann ich Böllern so gar nichts abgewinnen.  
#
Schade.
#
Auf zwei ran!
@Copado: Huhu!