
Motoguzzi999
5823
#
Haliaeetus
Blickdicht
Dickicht
propain schrieb:
Ich hatte vorher einen anderen Nick, meinen Vornamen.
Ernst-Jürgen?
Heinz-Rüdiger Poleid
Irgendwann wurde der Nachname angliziert und die Initiale R eingefügt. Ich habe schon wesentlich weniger kreative Nicks gesehen.
Irgendwann wurde der Nachname angliziert und die Initiale R eingefügt. Ich habe schon wesentlich weniger kreative Nicks gesehen.
AdlerNRW58 schrieb:Knueller schrieb:
Ja das ist wirklich krass, wenn man sich das mal ausmalt.
Ich kann mich noch erinnern, ganz am Anfang die Beiträge hier von dem Rechner des Computerraums meiner Schule geschrieben zu haben, weil es zu Hause kein Internet gab oder elterliche Limitierungen. Ich hab 2003 Abi gemacht!! Wahnsinn, was da alles dazwischen lag. Ist schon krass aber mittlerweile repräsentativ für meinen 'Lebensweg'. Es ist wirklich einiges passiert, aber es gab genau eine Konstante: die Eintracht.
Da sieht man mal wie unterfordert 2003 die Abiturienten waren, wenn sie das Abi machen konnten; während sie den ganzen Tag am Schul-Computer mit dem Eintracht-Forum beschäftigt waren!
Das war in der großen Pause, unter dem Vorwand, wir müssten fürs 'Planspiel Börse' recherchieren. Sowas gab's damals noch.
Was? Dass Abiturienten recherchieren oder das Planspiel Börse?
Also entweder verstehe ich dich komplett falsch oder andersrum. Jedenfalls war mein Kommentar alles andere als ein Plädoyer für eine perfekte Gesellschaft hier zu Lande.
Schon gut, ich habe deinen Post einfach zum Anlass genommen, auszudrücken, dass man ja wohl nicht Eindrücke, die man auf Urlaubsreisen gesammelt hat, als Basis für soziologische Analysen zu nehmen. Nichts gegen dich.
Davon abgesehen habe ich den Eindruck, dass Wohlstandsgesellschaften, in denen postmaterielle Werte als wichtig angesehen werden, gleichzeitig dazu zu neigen scheinen, kollektiv in denselben Fragen zu versagen. Vielleicht liegt’s am Rebound-Effekt, wer weiß.
Davon abgesehen habe ich den Eindruck, dass Wohlstandsgesellschaften, in denen postmaterielle Werte als wichtig angesehen werden, gleichzeitig dazu zu neigen scheinen, kollektiv in denselben Fragen zu versagen. Vielleicht liegt’s am Rebound-Effekt, wer weiß.
Motoguzzi999 schrieb:sonofanarchy schrieb:reggaetyp schrieb:
Interessant.
Ich war nun wirklich auf fast der ganzen Welt unterwegs, und kenne kein Volk, dass sich undiszplinierter und rücksichtsloser verhält als die Deutschen.
Das fängt beim Rasen auf der Autobahn oder beim Parken in den Städten an, geht weiter über Vermüllung des öffentlichen Raums.
Geht weiter beim Drängeln an und in der U-Bahn, beim Tierschutz und bei der solidarischen Haltung mit finanziell schlechter Gestellten.
Ganz allgemein erlebe ich hierzulande eine Ellbogenmentalität und vielfach eine Gleichgültigkeit, wie ich sie so ausgeprägt in keinem anderen Land sah.
Man merkt das, wie ich meine, auch ganz alltäglich bei Kleinigkeiten, beim Einkaufen oder auf der Straße.
Und wenn etwas nicht durch Gesetz oder Verordnung geregelt ist, dann hält man sich auch nicht dran, ganz gleich, vernünftig es wäre.
Und wird es geregelt, dann schreien die üblichen Verdächtigen wieder von Freiheitsverlust.
Also da muss ich vehement widersprechen. Schonmal in Frankreich, Italien, Malta oder Ägypten auf der Straße unterwegs gewesen? Mal gesehen, wie vermüllt es in Teilen der Karibik oder im indischen Raum teilweise ist? In Brasilien wird auf die Natur gerade mächtig geschissen...
Und es gibt noch so viele pauschale Beispiele, die deiner pauschalen Beschreibung komplett widersprechen.
Auch meine Wahrnehmung bzgl. Kleinigkeiten wie beim Einkaufen ist eine ganz andere. Ich erlebe nicht nur seit Corona sowohl rücksichtsloses als auch sehr rücksichtsvolles Verhalten.
Mir geht dieses pauschale über den Kamm scheren ganzer Bevölkerungen so richtig auf den Zeiger. Es gibt überall Engel und Arschgeigen, in jeder Gesellschaft. Wenn man natürlich nur auf das Negative achtet bleibt ebendieses auch hängen bzw. das Positive dort, wo man es gern haben möchte. Selektive Wahrnehmung und so.
Genauso Humbug wie das Horten von Klopapier eine deutsche Eigenschaft wäre.
Soso, wenn wir wissen wollen, wie hoch der Anteil einer Gesellschaft an der globalen Umweltverschmutzung ist, schauen wir einfach mal bei denen in den Straßengraben. Und was fällt uns dabei auf? Beim Franzmann und beim Italiener ist natürlich alles verdreckt. Während in Deutschland und den USA alles wie geleckt ist. Ja Sapperlott, dann ist ja gar nicht der Konsum und die Industrie schuld. Bitte weitermachen...
Diese Diskussion war ja von Anfang an nicht unser bestes Werk, aber inzwischen bewegen wir uns strammen Schrittes in Richtung völligen Schwachsinns
Wir sind halt ein Spiegelbild unserer Gesellschaft (im Herzen von Europa).
reggaetyp schrieb:
Interessant.
Ich war nun wirklich auf fast der ganzen Welt unterwegs, und kenne kein Volk, dass sich undiszplinierter und rücksichtsloser verhält als die Deutschen.
Das fängt beim Rasen auf der Autobahn oder beim Parken in den Städten an, geht weiter über Vermüllung des öffentlichen Raums.
Geht weiter beim Drängeln an und in der U-Bahn, beim Tierschutz und bei der solidarischen Haltung mit finanziell schlechter Gestellten.
Ganz allgemein erlebe ich hierzulande eine Ellbogenmentalität und vielfach eine Gleichgültigkeit, wie ich sie so ausgeprägt in keinem anderen Land sah.
Man merkt das, wie ich meine, auch ganz alltäglich bei Kleinigkeiten, beim Einkaufen oder auf der Straße.
Und wenn etwas nicht durch Gesetz oder Verordnung geregelt ist, dann hält man sich auch nicht dran, ganz gleich, vernünftig es wäre.
Und wird es geregelt, dann schreien die üblichen Verdächtigen wieder von Freiheitsverlust.
Also da muss ich vehement widersprechen. Schonmal in Frankreich, Italien, Malta oder Ägypten auf der Straße unterwegs gewesen? Mal gesehen, wie vermüllt es in Teilen der Karibik oder im indischen Raum teilweise ist? In Brasilien wird auf die Natur gerade mächtig geschissen...
Und es gibt noch so viele pauschale Beispiele, die deiner pauschalen Beschreibung komplett widersprechen.
Auch meine Wahrnehmung bzgl. Kleinigkeiten wie beim Einkaufen ist eine ganz andere. Ich erlebe nicht nur seit Corona sowohl rücksichtsloses als auch sehr rücksichtsvolles Verhalten.
Mir geht dieses pauschale über den Kamm scheren ganzer Bevölkerungen so richtig auf den Zeiger. Es gibt überall Engel und Arschgeigen, in jeder Gesellschaft. Wenn man natürlich nur auf das Negative achtet bleibt ebendieses auch hängen bzw. das Positive dort, wo man es gern haben möchte. Selektive Wahrnehmung und so.
Genauso Humbug wie das Horten von Klopapier eine deutsche Eigenschaft wäre.
sonofanarchy schrieb:reggaetyp schrieb:
Interessant.
Ich war nun wirklich auf fast der ganzen Welt unterwegs, und kenne kein Volk, dass sich undiszplinierter und rücksichtsloser verhält als die Deutschen.
Das fängt beim Rasen auf der Autobahn oder beim Parken in den Städten an, geht weiter über Vermüllung des öffentlichen Raums.
Geht weiter beim Drängeln an und in der U-Bahn, beim Tierschutz und bei der solidarischen Haltung mit finanziell schlechter Gestellten.
Ganz allgemein erlebe ich hierzulande eine Ellbogenmentalität und vielfach eine Gleichgültigkeit, wie ich sie so ausgeprägt in keinem anderen Land sah.
Man merkt das, wie ich meine, auch ganz alltäglich bei Kleinigkeiten, beim Einkaufen oder auf der Straße.
Und wenn etwas nicht durch Gesetz oder Verordnung geregelt ist, dann hält man sich auch nicht dran, ganz gleich, vernünftig es wäre.
Und wird es geregelt, dann schreien die üblichen Verdächtigen wieder von Freiheitsverlust.
Also da muss ich vehement widersprechen. Schonmal in Frankreich, Italien, Malta oder Ägypten auf der Straße unterwegs gewesen? Mal gesehen, wie vermüllt es in Teilen der Karibik oder im indischen Raum teilweise ist? In Brasilien wird auf die Natur gerade mächtig geschissen...
Und es gibt noch so viele pauschale Beispiele, die deiner pauschalen Beschreibung komplett widersprechen.
Auch meine Wahrnehmung bzgl. Kleinigkeiten wie beim Einkaufen ist eine ganz andere. Ich erlebe nicht nur seit Corona sowohl rücksichtsloses als auch sehr rücksichtsvolles Verhalten.
Mir geht dieses pauschale über den Kamm scheren ganzer Bevölkerungen so richtig auf den Zeiger. Es gibt überall Engel und Arschgeigen, in jeder Gesellschaft. Wenn man natürlich nur auf das Negative achtet bleibt ebendieses auch hängen bzw. das Positive dort, wo man es gern haben möchte. Selektive Wahrnehmung und so.
Genauso Humbug wie das Horten von Klopapier eine deutsche Eigenschaft wäre.
Soso, wenn wir wissen wollen, wie hoch der Anteil einer Gesellschaft an der globalen Umweltverschmutzung ist, schauen wir einfach mal bei denen in den Straßengraben. Und was fällt uns dabei auf? Beim Franzmann und beim Italiener ist natürlich alles verdreckt. Während in Deutschland und den USA alles wie geleckt ist. Ja Sapperlott, dann ist ja gar nicht der Konsum und die Industrie schuld. Bitte weitermachen...
Motoguzzi999 schrieb:sonofanarchy schrieb:reggaetyp schrieb:
Interessant.
Ich war nun wirklich auf fast der ganzen Welt unterwegs, und kenne kein Volk, dass sich undiszplinierter und rücksichtsloser verhält als die Deutschen.
Das fängt beim Rasen auf der Autobahn oder beim Parken in den Städten an, geht weiter über Vermüllung des öffentlichen Raums.
Geht weiter beim Drängeln an und in der U-Bahn, beim Tierschutz und bei der solidarischen Haltung mit finanziell schlechter Gestellten.
Ganz allgemein erlebe ich hierzulande eine Ellbogenmentalität und vielfach eine Gleichgültigkeit, wie ich sie so ausgeprägt in keinem anderen Land sah.
Man merkt das, wie ich meine, auch ganz alltäglich bei Kleinigkeiten, beim Einkaufen oder auf der Straße.
Und wenn etwas nicht durch Gesetz oder Verordnung geregelt ist, dann hält man sich auch nicht dran, ganz gleich, vernünftig es wäre.
Und wird es geregelt, dann schreien die üblichen Verdächtigen wieder von Freiheitsverlust.
Also da muss ich vehement widersprechen. Schonmal in Frankreich, Italien, Malta oder Ägypten auf der Straße unterwegs gewesen? Mal gesehen, wie vermüllt es in Teilen der Karibik oder im indischen Raum teilweise ist? In Brasilien wird auf die Natur gerade mächtig geschissen...
Und es gibt noch so viele pauschale Beispiele, die deiner pauschalen Beschreibung komplett widersprechen.
Auch meine Wahrnehmung bzgl. Kleinigkeiten wie beim Einkaufen ist eine ganz andere. Ich erlebe nicht nur seit Corona sowohl rücksichtsloses als auch sehr rücksichtsvolles Verhalten.
Mir geht dieses pauschale über den Kamm scheren ganzer Bevölkerungen so richtig auf den Zeiger. Es gibt überall Engel und Arschgeigen, in jeder Gesellschaft. Wenn man natürlich nur auf das Negative achtet bleibt ebendieses auch hängen bzw. das Positive dort, wo man es gern haben möchte. Selektive Wahrnehmung und so.
Genauso Humbug wie das Horten von Klopapier eine deutsche Eigenschaft wäre.
Soso, wenn wir wissen wollen, wie hoch der Anteil einer Gesellschaft an der globalen Umweltverschmutzung ist, schauen wir einfach mal bei denen in den Straßengraben. Und was fällt uns dabei auf? Beim Franzmann und beim Italiener ist natürlich alles verdreckt. Während in Deutschland und den USA alles wie geleckt ist. Ja Sapperlott, dann ist ja gar nicht der Konsum und die Industrie schuld. Bitte weitermachen...
Diese Diskussion war ja von Anfang an nicht unser bestes Werk, aber inzwischen bewegen wir uns strammen Schrittes in Richtung völligen Schwachsinns
Also entweder verstehe ich dich komplett falsch oder andersrum. Jedenfalls war mein Kommentar alles andere als ein Plädoyer für eine perfekte Gesellschaft hier zu Lande.
Auf geht´s in die letzte Runde (bis Sonntag 18:00 Uhr)
Nennt mir:
euren ersten Gedanken zu folgenden Bundesländern:
1. Saarland
2. Bayern
3. Sachsen-Anhalt
4. Schleswig-Holstein
5. Brandenburg
Nennt mir:
euren ersten Gedanken zu folgenden Bundesländern:
1. Saarland
2. Bayern
3. Sachsen-Anhalt
4. Schleswig-Holstein
5. Brandenburg
Die Blitztabelle
1. ABGer1982 143
2. Mittelbucher 131
3. Knall81 128
4. J_Boettcher 114
5. Mirscho 108
6. Cyprinus 98
7. Wurstblinker 87
8. MrMagicStyle 82
1. ABGer1982 143
2. Mittelbucher 131
3. Knall81 128
4. J_Boettcher 114
5. Mirscho 108
6. Cyprinus 98
7. Wurstblinker 87
8. MrMagicStyle 82
Die Tageswertung
1. Mirscho 12
1. Cyprinus 12
3. J_Boettcher 11
3. ABGer1982 11
5. Knall81 10
6. Mittelbucher 6
1. Mirscho 12
1. Cyprinus 12
3. J_Boettcher 11
3. ABGer1982 11
5. Knall81 10
6. Mittelbucher 6
Die Ergebnisse der letzten Runde
der beste Coronapolitiker
Markus Söder (3x)
Angela Merkel (2x)
Jens Spahn
der GröFaZ (größten Fussballspieler aller Zeiten), damit dass für alle Zeiten geklärt ist.
Alex Meier, Maradona, Pele (je 2x)
das Beste an 2020 (Stand jetzt!)
dass es vorbei ist (3x)
Niederlage Trum, Gesundheit der Familie, dass wir nicht ohne Publikum Euroleague spielen müssen
das Land mit dem besten Essen
Deutschland (3x)
Frankreich (2x)
Italien
der beste Filmkomiker
Luis de Funes, Charlie Chaplin (je 2x)
Kevin James, Loriot
der beste Coronapolitiker
Markus Söder (3x)
Angela Merkel (2x)
Jens Spahn
der GröFaZ (größten Fussballspieler aller Zeiten), damit dass für alle Zeiten geklärt ist.
Alex Meier, Maradona, Pele (je 2x)
das Beste an 2020 (Stand jetzt!)
dass es vorbei ist (3x)
Niederlage Trum, Gesundheit der Familie, dass wir nicht ohne Publikum Euroleague spielen müssen
das Land mit dem besten Essen
Deutschland (3x)
Frankreich (2x)
Italien
der beste Filmkomiker
Luis de Funes, Charlie Chaplin (je 2x)
Kevin James, Loriot
https://finanz-szene.de/mainteaser/deutsche-bank-braucht-im-payment-die-hilfe-der-volksbanken/
Eintracht lässt Teile des neuen Paymentsystems nun doch nicht von der Deutschen Bank entwickeln
Eintracht und Wirecard. War da etwas? News über die Hintergründe zum Wechsel des Acquirers und etwas Spekulatius über eine angebliche Laison zwischen der Eintracht und Wirecard.
Eintracht lässt Teile des neuen Paymentsystems nun doch nicht von der Deutschen Bank entwickeln
Eintracht und Wirecard. War da etwas? News über die Hintergründe zum Wechsel des Acquirers und etwas Spekulatius über eine angebliche Laison zwischen der Eintracht und Wirecard.
Hiermit wäre dann auch ein weiteres Phänomen dieser Zeit gelöst:
https://www.der-postillon.com/2020/11/karl-kuno-kurt.html
https://www.der-postillon.com/2020/11/karl-kuno-kurt.html
Einer der Lauterbach-Drillinge jetzt bei Maischberger.
Bosbach hatte das Pensum ja noch ohne seine Brüder geschafft:
https://youtu.be/Vp94lYfGyPg
Bosbach hatte das Pensum ja noch ohne seine Brüder geschafft:
https://youtu.be/Vp94lYfGyPg
Motoguzzi999 schrieb:
Wenn der Eskimo fehlt, sind sie noch schwerer auszurechnen.
Meinst du Haaland? Der ist Norweger.
Adler_im_Exil schrieb:Motoguzzi999 schrieb:
Wenn der Eskimo fehlt, sind sie noch schwerer auszurechnen.
Meinst du Haaland? Der ist Norweger.
Psssst, lies mal die ersten 12 Beiträge.
Motoguzzi999 schrieb:Adler_im_Exil schrieb:Motoguzzi999 schrieb:
Wenn der Eskimo fehlt, sind sie noch schwerer auszurechnen.
Meinst du Haaland? Der ist Norweger.
Psssst, lies mal die ersten 12 Beiträge.
OK, alles klar.
anno-nym schrieb:
Was eine Berechtigung hat denn eigentlich ausgerechnet der Einzelhandel, das dieser nun in der Vorweihnachtszeit weiter florieren darf und drumherum alles zu hat?
Hunderte Milliarden an Umsatz, drei Millionen direkte Erwerbstätige (gut, da sind Supermärkte auch dabei) plus mehrere Millionen indirekte Erwerbstätige.
Also dafür habe ich sogar durchaus Verständnis. Wenn das ein absoluter Infektionstreiber wäre, dann hätten wir im April auch ne andere Entwicklung erlebt. Mit entsprechenden Abstands- , Masken- und qm-je-Besucher-Regeln halte ich auch da das Risiko für gering.
Was ich aber auch gesehen habe am Wochenende: Größere Familienzusammenkünfte im Park ohne Abstand, Kinder und Jugendliche nach der Schule ohne Abstand mit 15 Leuten auf ner Fläche von 4 mal 4 Metern und ganz viele Menschen unterwegs auch in Stadtbereichen (Stuttgart) , in denen es kaum Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Grundsätzlich sind viel mehr Menschen unterwegs als im April. Aber mE sind die eher selten shoppen.
Gestern war ich dienstlich in Wiesbaden unterwegs und ich muss schon sagen, als ich die teilweise rappelvollen Busse gesehen habe, wurde es mir schon ein bisschen anders. Gottseidank war meiner fast leer. Ich glaube, da hilft die Maske auch nicht mehr viel, wenn die Busse zur Rush-Hour knüppelvoll sind und du mit dem Gesicht zwischen den Brüsten einer 60-Jährigen Matrone feststeckst.
Motoguzzi999 schrieb:
Gestern war ich dienstlich in Wiesbaden unterwegs und ich muss schon sagen, als ich die teilweise rappelvollen Busse gesehen habe, wurde es mir schon ein bisschen anders. Gottseidank war meiner fast leer. Ich glaube, da hilft die Maske auch nicht mehr viel, wenn die Busse zur Rush-Hour knüppelvoll sind und du mit dem Gesicht zwischen den Brüsten einer 60-Jährigen Matrone feststeckst.
Grundsätzlich ist es so, dass nicht viel weniger Menschen unterwegs sind als zB im Sommer. Vllt. 15-20 %. Wie auch? Die meisten arbeiten regulär (ja auch der Einzelhandel natürlich) und was dann noch enorm dazu kommt im Vergleich zum Frühjahr sind die Schüler. Ich merke das ja, wenn mal Ferien sind (hier in BaWü Ende Oktober zuletzt) , dann sind die Züge gleich mal 30-40 % leerer.
Wenn der Eskimo fehlt, sind sie noch schwerer auszurechnen.
Motoguzzi999 schrieb:
Wenn der Eskimo fehlt, sind sie noch schwerer auszurechnen.
Meinst du Haaland? Der ist Norweger.
Motoguzzi999 schrieb:
Wenn der Eskimo fehlt, sind sie noch schwerer auszurechnen.
Muss das politisch korrekt nicht Inuit heissen?
Aber der spielt doch in Eibar und nicht Dortmund? 😂😂😂
Was schon länger klar ist, wurde dann vorhin wieder bestätigt: „ Teil-Lockdown wird bis zum 10. Januar verlängert.“
Auch bis dahin wird sich nicht viel verändert haben, eher gehen die Zahlen wieder hoch durch die Lockerungen um Weihnachten... und somit wird es dann wieder vier Wochen mehr und wieder vier Wochen mehr und wieder ....
Auch bis dahin wird sich nicht viel verändert haben, eher gehen die Zahlen wieder hoch durch die Lockerungen um Weihnachten... und somit wird es dann wieder vier Wochen mehr und wieder vier Wochen mehr und wieder ....
Am 11. Januar hab‘ ich Geburtstag. Ihr seiT alle eingeladen!
Motoguzzi999 schrieb:
Am 11. Januar hab‘ ich Geburtstag. Ihr seiT alle eingeladen!
Mit Indoor Grillen?
sehr interessanter einwurf, von dir. danke.
deshalb tut es mir fast ein wenig leid, wenn jetzt das rauspicke"
ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie ich den glauben an ein vermeintliches recht auf handlungsfreiheit und konsum anders nennen soll als bloedheit. vor allem wenn dieser glaube bzw die daraus resultierenden handlungen darin enden, dass sie quasi im widerspruch zum aktuellen stand der wissenschaft gehoeren und dabei noch andere menschen gefaehrden.
es faellt mir nichts anderes als bloedheit ein, sicher kann man da noch ein paar andere attribute dazusetzen, aber das ware das primaere das ich mit so etwas verbinden wuerde.
deshalb tut es mir fast ein wenig leid, wenn jetzt das rauspicke"
Motoguzzi999 schrieb:
Ich denke schon, dass es auch viel mit Individualismus, dem Glauben an ein vermeintliches Recht auf Handlungsfreiheit und Konsum zu tun hat. Mit Blödheit hat es aber eher weniger zu tun, auch wenn das viele Leute immer wieder gerne behaupten.
ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie ich den glauben an ein vermeintliches recht auf handlungsfreiheit und konsum anders nennen soll als bloedheit. vor allem wenn dieser glaube bzw die daraus resultierenden handlungen darin enden, dass sie quasi im widerspruch zum aktuellen stand der wissenschaft gehoeren und dabei noch andere menschen gefaehrden.
es faellt mir nichts anderes als bloedheit ein, sicher kann man da noch ein paar andere attribute dazusetzen, aber das ware das primaere das ich mit so etwas verbinden wuerde.
Vielleicht ist es wirklich Blödheit, ich muss aber zugeben, dass mir manchmal auch etwas herausnehme, bei dem ich mir denke, das erlaube ich mir jetzt einfach mal oder wo ich mir denke, für nicht gilt das aber jetzt mal eben nicht.
Was schon länger klar ist, wurde dann vorhin wieder bestätigt: „ Teil-Lockdown wird bis zum 10. Januar verlängert.“
Auch bis dahin wird sich nicht viel verändert haben, eher gehen die Zahlen wieder hoch durch die Lockerungen um Weihnachten... und somit wird es dann wieder vier Wochen mehr und wieder vier Wochen mehr und wieder ....
Auch bis dahin wird sich nicht viel verändert haben, eher gehen die Zahlen wieder hoch durch die Lockerungen um Weihnachten... und somit wird es dann wieder vier Wochen mehr und wieder vier Wochen mehr und wieder ....
Noch fehlen ein paar Deppen. Ich warte noch ein Weilchen...
Ok, gut.
Warum aber läuft denn das Leben in China wieder nahezu normal? Weil man davor extrem harte Maßnahmen ergriffen und diese diktatorisch umgesetzt hat.
Tatsächlich haben die größten "Corona-Winner" häufig Schutzmaßnahmen ergriffen, die in Deutschland nicht gangbar wären...sei es der Polizeistaat der Chinesen, der Exitus des persönlichen Datenschutzes in Südkorea, oder die völlige Abschottung der Australier und Neuseeländer.
Was in Afrika oder Kuba Sache ist, weiß ich offen gesagt einfach nicht.
Und zur Angst und Kontrolle: Hat ja niemand gesagt, dass es die bei uns nicht gibt. Aber das Ausmaß ist in einer sozialistischen Diktatur natürlich ein völlig anderes.
Warum aber läuft denn das Leben in China wieder nahezu normal? Weil man davor extrem harte Maßnahmen ergriffen und diese diktatorisch umgesetzt hat.
Tatsächlich haben die größten "Corona-Winner" häufig Schutzmaßnahmen ergriffen, die in Deutschland nicht gangbar wären...sei es der Polizeistaat der Chinesen, der Exitus des persönlichen Datenschutzes in Südkorea, oder die völlige Abschottung der Australier und Neuseeländer.
Was in Afrika oder Kuba Sache ist, weiß ich offen gesagt einfach nicht.
Und zur Angst und Kontrolle: Hat ja niemand gesagt, dass es die bei uns nicht gibt. Aber das Ausmaß ist in einer sozialistischen Diktatur natürlich ein völlig anderes.
Adlerdenis schrieb:
Und zur Angst und Kontrolle: Hat ja niemand gesagt, dass es die bei uns nicht gibt. Aber das Ausmaß ist in einer sozialistischen Diktatur natürlich ein völlig anderes.
Ich will hier nicht zu sehr ins OT gehen, ber die amerikanische Philsophin Elizabeth Anderson hat dazu mal ein interessantes Gedankenexperiment entwickelt. (Den folgenden Text habe ich aus einer Rezension ihres Buches "Private Regierung" der FAZ)
Stellen wir uns ein Land vor, in dem jeder einen Vorgesetzten hat, dessen Befehle unbedingt zu befolgen sind. Die Vorgesetzten werden nicht gewählt, sondern von höherer Stelle ernannt. Ihre Befugnisse sind umfassend: Sie können Telefonate abhören und einen Kleidungsstil diktieren, sie können medizinische Tests anordnen und willkürliche Durchsuchungen. Die Menschen verbringen stets nur einen Teil ihrer Zeit in diesem Land, doch sie können auch für das bestraft werden, was sie außerhalb tun – für ihr politisches Engagement etwa, die Wahl ihres Lebenspartners, den Konsum von Freizeitdrogen. Die übliche Strafe: Herabstufung oder Exil. Zwar steht es jedem frei, auszuwandern, doch viele Menschen werden nur in Gegenden eine neue Heimat finden, in denen ganz ähnliche Verhältnisse herrschen. [...] „Ich gehe davon aus, dass die meisten Amerikaner das nicht glauben würden“, schreibt Anderson. „Und doch arbeitet die Mehrheit von ihnen genau unter einer solchen Regierung: Es ist der moderne Arbeitsplatz, wie er in den Vereinigten Staaten für die meisten Unternehmen existiert.“ Und da an der Spitze vieler Unternehmen ein absoluter Befehlshaber stehe, das Anlagevermögen den Firmen und den Mitarbeitern nichts gehöre, handele es sich um kommunistische Organisatonsformen: „Die Mehrzahl der Arbeitnehmer in den Vereinigten Staaten wird im Arbeitsleben von kommunistischen Diktaturen regiert.“
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/elizabeth-andersons-neues-buch-private-regierung-16083560.html
Ich habe es gelesen, ganz interessante Gedanken aber stark auf die US-Verhältnisse bezogen. Das trifft zwar auf Deutschland nur eingeschränkt zu, aber in den USA gibt es tatsächlich gar nicht so selten Unternehmen, die die Toilettengänge ihrer Beschäftigten kontrollieren.
Ich wollte nicht abschweifen. Ich glaube nicht, dass es allein daran liegt, dass harte Maßnahmen ergriffen wurden. In Afrika sind viele Staaten viel zu schwach, um das Gewaltmonopol aufrecht zu halten. Ich denke schon, dass es auch viel mit Individualismus, dem Glauben an ein vermeintliches Recht auf Handlungsfreiheit und Konsum zu tun hat. Mit Blödheit hat es aber eher weniger zu tun, auch wenn das viele Leute immer wieder gerne behaupten.
sehr interessanter einwurf, von dir. danke.
deshalb tut es mir fast ein wenig leid, wenn jetzt das rauspicke"
ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie ich den glauben an ein vermeintliches recht auf handlungsfreiheit und konsum anders nennen soll als bloedheit. vor allem wenn dieser glaube bzw die daraus resultierenden handlungen darin enden, dass sie quasi im widerspruch zum aktuellen stand der wissenschaft gehoeren und dabei noch andere menschen gefaehrden.
es faellt mir nichts anderes als bloedheit ein, sicher kann man da noch ein paar andere attribute dazusetzen, aber das ware das primaere das ich mit so etwas verbinden wuerde.
deshalb tut es mir fast ein wenig leid, wenn jetzt das rauspicke"
Motoguzzi999 schrieb:
Ich denke schon, dass es auch viel mit Individualismus, dem Glauben an ein vermeintliches Recht auf Handlungsfreiheit und Konsum zu tun hat. Mit Blödheit hat es aber eher weniger zu tun, auch wenn das viele Leute immer wieder gerne behaupten.
ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie ich den glauben an ein vermeintliches recht auf handlungsfreiheit und konsum anders nennen soll als bloedheit. vor allem wenn dieser glaube bzw die daraus resultierenden handlungen darin enden, dass sie quasi im widerspruch zum aktuellen stand der wissenschaft gehoeren und dabei noch andere menschen gefaehrden.
es faellt mir nichts anderes als bloedheit ein, sicher kann man da noch ein paar andere attribute dazusetzen, aber das ware das primaere das ich mit so etwas verbinden wuerde.
Das ist in der Tat interessant und ich musste auch schmunzeln.
Es wurde ja auch im Nachbar-Thread thematisiert, dass die Amerikaner teilweise aus lauter Angst vor dem Sozialismus die Scheiße übersehen, in der sie eigentlich leben, und daher sozialen Fortschritt offenbar häufig sogar ablehnen, wenn sie ihn eigentlich selbst nötig hätten.
Sieht man ja auch an den ganzen Rep-Wählern in ärmeren Gegenden.
Ich weiß noch, wie mir mal ein schwarzer LKW-Fahrer aus den USA, der sich mehr schlecht als recht durchgeschlagen hat, erzählen wollte, dass unsere ganzen Abgaben hier "communism shit" sind, und dass das in den USA mit den hohen Studiengebühren usw. viel besser geregelt sei. Da wusste ich auch nicht mehr, was ich noch sagen soll.
Aber wie dem auch sei, jedenfalls:
Das kollektivistischere Kulturen bei einer Pandemie quasi von Natur aus bessere Karten haben, und uns gerade auch unsere toller, westlicher Individualismus, auf den wir so stolz sind, um die Ohren fliegt, stimme ich dir absolut zu.
Trotzdem finde ich, dass man sich bewusst sein sollte, dass das in hier genannten Ländern wie Korea oder Australien unter Bedingungen erreicht wurde, die die wenigsten Leute hier wollen würden. Deswegen finde ich diese Verweise auf gewisse außereuropäische Staaten, die das ja so viel besser im Griff hätten als wir, relativ sinnlos.
Es wurde ja auch im Nachbar-Thread thematisiert, dass die Amerikaner teilweise aus lauter Angst vor dem Sozialismus die Scheiße übersehen, in der sie eigentlich leben, und daher sozialen Fortschritt offenbar häufig sogar ablehnen, wenn sie ihn eigentlich selbst nötig hätten.
Sieht man ja auch an den ganzen Rep-Wählern in ärmeren Gegenden.
Ich weiß noch, wie mir mal ein schwarzer LKW-Fahrer aus den USA, der sich mehr schlecht als recht durchgeschlagen hat, erzählen wollte, dass unsere ganzen Abgaben hier "communism shit" sind, und dass das in den USA mit den hohen Studiengebühren usw. viel besser geregelt sei. Da wusste ich auch nicht mehr, was ich noch sagen soll.
Aber wie dem auch sei, jedenfalls:
Das kollektivistischere Kulturen bei einer Pandemie quasi von Natur aus bessere Karten haben, und uns gerade auch unsere toller, westlicher Individualismus, auf den wir so stolz sind, um die Ohren fliegt, stimme ich dir absolut zu.
Trotzdem finde ich, dass man sich bewusst sein sollte, dass das in hier genannten Ländern wie Korea oder Australien unter Bedingungen erreicht wurde, die die wenigsten Leute hier wollen würden. Deswegen finde ich diese Verweise auf gewisse außereuropäische Staaten, die das ja so viel besser im Griff hätten als wir, relativ sinnlos.
Motoguzzi999 schrieb:cm47 schrieb:Adlerdenis schrieb:60revax schrieb:
Du darfst nicht vergessen, China ist ein Obrigkeitsstaat. Wer da aus dem Ruder läuft, bekommt massive Schwierigkeiten.
Auf Solidarität von Mensch zu Mensch ist das Regime nicht angewiesen.
Das ist ja das, was ich gemeint habe. Da werden halt auch Leute, die gegen die Maskenpflicht oder Ausgangssperre verstoßen, einfach mal von der Polizei in den Van geladen und weggefahren. Mit Solidarität hat das nix zu tun, wohl eher mit Angst.
Jedes Autokratenregime setzt auf Angst und Kontrolle...das man damit die Infektionszahl vermindert, mag ja sein, aber unter solchen Umständen wollte ich nicht leben müssen....
Was wohl daran stimmt, ist, dass es hohe Geldstrafen für Quarantänemuffel gibt (es kommt aber auch kaum einer auf die Idee sich solchen Anordungen zu widersetzen). Außerdem werden die Masken konsequenter getragen, die Kinnwärmerfraktion gibt es dort nicht. Auch keine Verschwörungsschwurbler, wenn es dort mal Leute auf die Straße treibt, haben die meist echte Probleme.
Was Angst und Kontrolle angeht, sind das natürlich Dinge, die im Kapitalismus völlig unbekannt sind. Und im Job gibt es nur flache Hierarchien, kaum Vorgaben und wenn man keine Lust mehr hat, kann man ohne Probleme einen neuen Job finden, in dem es dann alles noch freier ist.
"Was wohl daran stimmt"?...Ich hab im Frühjahr einen Bericht über Wuhan gesehen, wo sie eine leicht verwirrte, ältere Frau wegen Verstoß gegen die Maskenpflicht buchstäblich in den Van gepackt und mitgenommen haben. Das war keine Zuspitzung oder Vermutung, sowas passiert da offenbar wirklich.
Und wieso du jetzt die chinesische Diktatur mit dem Verweis auf den Kapitalismus relativieren willst, verstehe ich nicht. Das kann ja nicht dein Ernst sein, dass das auch nur im Entferntesten vergleichbar wäre?
Ich wollte nichts relativieren. Ich wollte nur dezent darauf hinweisen, dass die Erfolge in Asien und Afrika, in China und in Kuba nicht allein das Ergebnis einer wie auch immer gearteten Mentalität oder von Diktatur und Gewalt sind. Das öffentliche Leben findet in China nahezu ohne Einschränkungen statt zur Zeit. Ebenso ist es Quatsch zu behaupten, dass es in marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaft keine Angst und Kontrolle gibt. Wohl aber weniger Solidarität. Also die chinesische Diktatur heiße ich nicht gut. Sorry, wenn das so rüber kam.
Ok, gut.
Warum aber läuft denn das Leben in China wieder nahezu normal? Weil man davor extrem harte Maßnahmen ergriffen und diese diktatorisch umgesetzt hat.
Tatsächlich haben die größten "Corona-Winner" häufig Schutzmaßnahmen ergriffen, die in Deutschland nicht gangbar wären...sei es der Polizeistaat der Chinesen, der Exitus des persönlichen Datenschutzes in Südkorea, oder die völlige Abschottung der Australier und Neuseeländer.
Was in Afrika oder Kuba Sache ist, weiß ich offen gesagt einfach nicht.
Und zur Angst und Kontrolle: Hat ja niemand gesagt, dass es die bei uns nicht gibt. Aber das Ausmaß ist in einer sozialistischen Diktatur natürlich ein völlig anderes.
Warum aber läuft denn das Leben in China wieder nahezu normal? Weil man davor extrem harte Maßnahmen ergriffen und diese diktatorisch umgesetzt hat.
Tatsächlich haben die größten "Corona-Winner" häufig Schutzmaßnahmen ergriffen, die in Deutschland nicht gangbar wären...sei es der Polizeistaat der Chinesen, der Exitus des persönlichen Datenschutzes in Südkorea, oder die völlige Abschottung der Australier und Neuseeländer.
Was in Afrika oder Kuba Sache ist, weiß ich offen gesagt einfach nicht.
Und zur Angst und Kontrolle: Hat ja niemand gesagt, dass es die bei uns nicht gibt. Aber das Ausmaß ist in einer sozialistischen Diktatur natürlich ein völlig anderes.