
Motoguzzi999
5830
geht sich knapp nicht aus
Wir haben heuer nicht mal mehr am Faschingsdienstag frei. Bisher haben wir den immer mit irgendwelchen Alibiaktionen „vorgearbeitet“, aber das Schulamt untersagt dies nun. Schade, da habe ich immer die ganzen übrig gebliebenen Kreppel gefuttert.
Btw. Ich habe mal für ein Tochterunternehmen des DGB gearbeitet, dessen Zentrale in Düsseldorf war. Während wir uns über die närrische Zeit in Frankfurt krumm gelegt haben, ham die Penner am Mittwoch vor Altweiberfasching den Hammer fallen lassen und sind erst eine Woche danach wieder aufgewacht. Das muss wohl der berühmte rheinische Kapitalismus gewesen sein.
Btw. Ich habe mal für ein Tochterunternehmen des DGB gearbeitet, dessen Zentrale in Düsseldorf war. Während wir uns über die närrische Zeit in Frankfurt krumm gelegt haben, ham die Penner am Mittwoch vor Altweiberfasching den Hammer fallen lassen und sind erst eine Woche danach wieder aufgewacht. Das muss wohl der berühmte rheinische Kapitalismus gewesen sein.
So langsam sollte man mal über die Einrichtung eines Unterforums „Auswärts gesperrt“ nachdenken.
Motoguzzi999 schrieb:
So langsam sollte man mal über die Einrichtung eines Unterforums „Auswärts gesperrt“ nachdenken.
Gute Idee. Bestimmt wird dann die Welt der Banner und Fahnen erweitert auf ein Textil mit der Aufschrift
„Ehre der Gruppe der Auswärtsgesperrten“
traumatische türkentore
Weiße Fleischwurst
Es wird Zeit sich ehrlich zu machen.
"Statista" berichtet:
"Bis Ende September 2023 betrugen die Ausgaben des Bundes rund 336,4 Milliarden Euro, die Einnahmen betrugen im gleichen Zeitraum rund 278,8 Milliarden Euro. Somit ergab sich für Ende September ein Finanzierungsdefizit von ca. 57,6 Milliarden Euro."
Wenn das Verfassungsgericht die Verschiebung von Schulden von einem Grund zum nächsten nicht mitmacht und nun das Geld fehlt, dann gibt's zwei Möglichkeiten. Geld beschaffen und/oder weniger Geld ausgeben.
Kaiser Wilhelm hat zum Aufbau seiner Flotte die Sektsteuer, also eine Luxussteuer erfolgreich eingeführt. Helmut Kohl hat mit dem Soli auf Körperschaftssteuer, Lohnsteuer und Kapitalertagssteuer den Aufbau Ost finanziert. Die Sektsteuer und den Soli gibt's - abgespeckt - heute noch.
Wenn wir jetzt viel Geld für die Bekämpfung des Klimawandels brauchen und zur Sicherung des inneren und äußeren Friedens, dann wird es ohne zusätzliche Einnahmen nicht gehen. Also Klima-Soli und Luxussteuer auf spezielle Genussmittel und Waren. Und natürlich schauen, was muss zwingend zusätzlich finanziert werden, wo kann auf Steigerung von staatlichen Leistungen verzichtet werden.
Also liebe Ampel, von Kaiser und Kohl lernen hilft vielleicht. Und wenn nach 2025 die Union den Kanzler stellen sollte, hat Merz schon erkannt. Das Urteil des BVerfG geht über die laufende Haushaltsperioden hinaus. Sie sollte sich überlegen, ob eine zusätzliche Klage gegen den Wirtschaftsstabilisierungsfonds zwar die Ampel in weitere Bredouille bringen kann, aber die künftige Finanzierung der Haushalte zusätzlich erschweren.
"Statista" berichtet:
"Bis Ende September 2023 betrugen die Ausgaben des Bundes rund 336,4 Milliarden Euro, die Einnahmen betrugen im gleichen Zeitraum rund 278,8 Milliarden Euro. Somit ergab sich für Ende September ein Finanzierungsdefizit von ca. 57,6 Milliarden Euro."
Wenn das Verfassungsgericht die Verschiebung von Schulden von einem Grund zum nächsten nicht mitmacht und nun das Geld fehlt, dann gibt's zwei Möglichkeiten. Geld beschaffen und/oder weniger Geld ausgeben.
Kaiser Wilhelm hat zum Aufbau seiner Flotte die Sektsteuer, also eine Luxussteuer erfolgreich eingeführt. Helmut Kohl hat mit dem Soli auf Körperschaftssteuer, Lohnsteuer und Kapitalertagssteuer den Aufbau Ost finanziert. Die Sektsteuer und den Soli gibt's - abgespeckt - heute noch.
Wenn wir jetzt viel Geld für die Bekämpfung des Klimawandels brauchen und zur Sicherung des inneren und äußeren Friedens, dann wird es ohne zusätzliche Einnahmen nicht gehen. Also Klima-Soli und Luxussteuer auf spezielle Genussmittel und Waren. Und natürlich schauen, was muss zwingend zusätzlich finanziert werden, wo kann auf Steigerung von staatlichen Leistungen verzichtet werden.
Also liebe Ampel, von Kaiser und Kohl lernen hilft vielleicht. Und wenn nach 2025 die Union den Kanzler stellen sollte, hat Merz schon erkannt. Das Urteil des BVerfG geht über die laufende Haushaltsperioden hinaus. Sie sollte sich überlegen, ob eine zusätzliche Klage gegen den Wirtschaftsstabilisierungsfonds zwar die Ampel in weitere Bredouille bringen kann, aber die künftige Finanzierung der Haushalte zusätzlich erschweren.
Weißt du auch, warum es die Schaumweinsteuer noch gibt?
Kehlengold Kellerpils
von der Brauerei Schanzenbräu aus Nürnberg
(Recht lecker)
von der Brauerei Schanzenbräu aus Nürnberg
(Recht lecker)
Knueller schrieb:Robby1976 schrieb:Knueller schrieb:
Wessi-Perspektive
Bin zwar kein Wessi und auch kein Ossi, sondern Berliner, aber da scheint ja jemand verbittert zu sein über die alten Bundesländer, nicht das ich das Urteil für Ungerecht halte, aber solche Aussagen sind dann doch schon etwas arg daneben, ist die SGE nicht auch ein Wessi Club.....
Nee, so war es nicht gemeint, sondern "westeuropäische Perspektive", die bisweilen immer noch arrogant auf Südosteuropa blickt und denkt, da gibts nur Verkehrschaos und Korruption.
Italien = Südosteuropa? Das wäre mir allerdings neu.
Ob Bologna oder Bukarest, Hauptsache Jugoslawien.
Dauerhafte Mehrwertsteuerermäßigungen für bestimmte Güter sind ökonomisch nur dann sinnvoll, wenn man sich positive externe Effekte verspricht wie z.B. bei Büchern oder wenn Menschen mit geringen Einkommen relativ mehr für diese Güter ausgeben, wie z.B. für Grundnahrungsmittel. Beides ist bei Restaurantbesuchen nicht der Fall, daher ist der Wegfall der Subvention sinnvoll. Ich würde sogar die Subvention für den Verzehr außer Haus gleich mit abschaffen, da dies nur zur Abgrenzungsproblemen führt. Ob jetzt jemand seinen Burger nach dem Spiel im Mäckes oder in der Bahnhofshalle futtert, sollte steuerlich keinen Unterschied machen.
He Leute,
seit ihr, es leid, mit der Eintracht mitzufiebern und gleichzeitig die neuesten Einfälle von beliebten Usern wie Brady, FrankenAdler oder Franzzufuss zu verpassen, weil ihr im UE festhängt? Dann seit ihr hier genau richtig. Zeigen wir denen aus dem UE doch mal so richtig hart, wer hier über den nötigen Sachverstand und die Eloquenz verfügt, um alle Eintrachtspiele korrekt zu kommentieren. Natürlich kann man zunächst noch nicht immer zu jedem Spieltag eine eigenen Thread aufmachen (Dazu sind die uns zahlenmäßig noch überlegen). Gemeinsam können wir das jedoch ändern. Ich zähle auf euch.
seit ihr, es leid, mit der Eintracht mitzufiebern und gleichzeitig die neuesten Einfälle von beliebten Usern wie Brady, FrankenAdler oder Franzzufuss zu verpassen, weil ihr im UE festhängt? Dann seit ihr hier genau richtig. Zeigen wir denen aus dem UE doch mal so richtig hart, wer hier über den nötigen Sachverstand und die Eloquenz verfügt, um alle Eintrachtspiele korrekt zu kommentieren. Natürlich kann man zunächst noch nicht immer zu jedem Spieltag eine eigenen Thread aufmachen (Dazu sind die uns zahlenmäßig noch überlegen). Gemeinsam können wir das jedoch ändern. Ich zähle auf euch.
Ah, Eyes wide shut. Ich kann mich erinnern, dass ich den damals unter dem Einfluss einer schmerzhaften Trennung und Drogen im Kino super fand.
…und danach wochenlang heulend Schostakowitsch gehört habe.
Ah, Eyes wide shut. Ich kann mich erinnern, dass ich den damals unter dem Einfluss einer schmerzhaften Trennung und Drogen im Kino super fand.
…und danach wochenlang heulend Schostakowitsch gehört habe.
Grauer Star (?)
Dass man in der Vorschau ein (?) sieht und dann voller Vorfreude hier reinschaut und entschäuscht wird.
Heißt das nicht eher „Scheiße“, also je nach Kontext?
Wusstet ihr eigentlich, dass „um den Bogen zum Thema zu spannen“ ne echt schräge Metapher ist und ich besser „um den Bogen nicht zu überspannen, lasst uns lieber zum Thema zurückkehren“ formuliert hätte?
Toll, dass Missverständnisse hier (im Gegensatz zum D&D) so schnell und unkompliziert geklärt werden können. Um den Bogen zum Thread-Thema wieder zu spannen: Wer „Wusstest ihr eigentlich…“ anklickt, lernt wirklich etwas und wird es nicht bereuen.
Ich dachte zuerst, dass die Zeile „Das ist mir egal…“ den Widerspruch eines Rezipienten einleitet, aber man kann es auch als schwaches „jedoch“ lesen. Von daher alles in Ordnung.
In München lebte ne Katze,
die saß gern‘ auf ihrer Matratze,
sie mochte nicht so,
das Lied „Katzenklo“
jedoch liebte sie „Fitzefatze“.
die saß gern‘ auf ihrer Matratze,
sie mochte nicht so,
das Lied „Katzenklo“
jedoch liebte sie „Fitzefatze“.
Müsste noch die dritte Zeile „Doch ist‘s mir egal“ lauten, sonst hat man doch zwei lyrische Ichs? Oder einen syntaktischen Fehler?
nicht statt noch
Müsste noch die dritte Zeile „Doch ist‘s mir egal“ lauten, sonst hat man doch zwei lyrische Ichs? Oder einen syntaktischen Fehler?
nicht statt noch
Ich auch, aber bei dieser Abwehr "geht sich das wohl nicht aus" wie der Wiener so schön sagt!