>

municadler

9904

#
Exil-Adler-NRW schrieb:
edmund schrieb:
Exil-Adler-NRW schrieb:
municadler schrieb:

In Israel gabs sogar schon einen geplanten Wechsel des Regierungschefs während der Legislatur  innerhalb einer Koalition.


Ah danke. Jetzt hab ich endlich gerafft, was die Journalisten bei den ganzen Pressekonferenzen mit "Israelischer Lösung" meinten, als sie nach Koalitionsmöglichkeiten fragten.


Hättest natürlich auch an eine Zwei-Staaten-Lösung denken können: Die Städte an Rhein und Ruhr den Rot-Grünen; den Arminenhain, Westfalen und Sauerland für die Schwarzen.    



hmmmm..... hätte auch was.


Mittlerweile scheint übrigens eine Ampel wieder zu einer ernsthafteren Option zu werden.


wäre mal was neues ja und würde angesichts des 5 Parteien Systems mal neue Optionen möglich machen - ähnlich wie das ja mit schwarz - grün auch der Fall ist.
#
adler1807 schrieb:
municadler schrieb:
adler1807 schrieb:
Gott verschluckt euch doch daran das ich statt Koalition fälschlicherweise Fraktion geschrieben habe.  



also willst du umändern in : " die grösste Koalition wählt die Regierung" ?

   


Tut sie das nicht? Fraktionen tun sich zusammen um die parlamentarische Mehrheit zu haben. Dies ist dann logischerweise eine größere Koalition wie die oppositionelle "Koalition". Die Opposition wird in der Regel NICHT für den Kandidat der Regierungskoalition stimmen und unterliegt. So what?


da es in der Opposition keinen Koalition gibt kann es auch keine grössere Koalition geben.

aber ich löse mal das Rätsel auf :
die Mehrheit der Abgeordneten eines Parlaments wählt den Regierungschef.
übrigens ist dabei jeder Abgeordnete frei.. die Minister werden ernannt und nicht gewählt.
Die Mehrheit im Parlament kann unter Mitwirkung der stimmenstärksten Fraktion zustande kommen - muss aber natürlich nicht.

Die stimmenstärkste Fraktion hat üblicherweise nur als erstes den Auftrag - bzw darf den Versuch starten eine Mehrheit im Parlament zu organisieren.

Nirgendwo steht geschrieben welche Fraktion den Regierungschef stellt.
In Israel gabs sogar schon einen geplanten Wechsel des Regierungschefs während der Legislatur  innerhalb einer Koalition.
#
adler1807 schrieb:
Gott verschluckt euch doch daran das ich statt Koalition fälschlicherweise Fraktion geschrieben habe.  



also willst du umändern in : " die grösste Koalition wählt die Regierung" ?

 
#
adler1807 schrieb:
reggaetyp schrieb:

Verstehe doch einfach, dass die Fraktionsstärke entscheidend ist.
Denn die Abgeordneten wählen den oder die MP. Ganz einfach.


Die größte Fraktion wählt die Regierung. Ich habe doch nie etwas anderes behauptet. Nur sind wir doch noch gar nicht bei der Regierungsbildung sondern beim Wahlsieg. Und die Wahl hat die CDU gewonnen mit 6.000 Stimmen. Was sie daraus macht steht noch in den Sternen.



" die grösste Fraktion wählt die Regierung " ......

Oh man    
#
peter schrieb:
tutzt schrieb:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,693977,00.html
"Merkel streicht Steuersenkungen bis 2012"

Surprise, surprise!



vor allem der zeitpunkt überrascht.    


 ,-)  
#
adler1807 schrieb:
christus schrieb:


Und was hälst Du von der 5%-Hürde? Immerhin waren durch die knapp 450.000 Stimmen wirkungslos....


Wirkungslos durch eine gesetzliche Schranke, deren notwendigkeit die Geschichte bewiesen hat. Das ist richtig. Der Unterschied ist eben das 450.000 Stimmen nicht gereicht haben um einer dieser Splitterparteien über die Hürde zu bringen. Dagegen haben 6.000 Stimmen dafür gesorgt das eine Partei die meisten Stimmen erhalten hat.





meine Güte jetzt krieg dich wieder ein ...
wer sagt die CDU darf nicht versuchen einen Regierung zu bilden? - nur ob es klappt musst du der SPD überlassen .....
#
@ andihembes

Ich bestreite, dass rot grün in NRW wie auch im Bund kein Politikwechsel wäre.
Stichwort Schulreform, aber auch Verhinderung der Kopfpauschale ungerechter Steuersenkungen etc. Vor allem bestreite ich, dass einem "Linke Wähler" nicht rot grün lieber wäre als Grosse Koalition jamaika oder sonstige CDU geführte Regierungen.

Mir ist lieber ich bekomm die Hälfte von viellleicht Wünschenswertem als gar nichts. Bei manchen Linke Wählern kommts mir manchmal umgekehrt vor.
Bei den Parteigrössen sowieso.
#
adler1807 schrieb:
Frau Kraft zeigt soeben auch ganz deutlich wie weit es mit ihrem Demokratieverständnis ist.

6.000 Stimmen unterschied seinen vernachlässigbar, sagte sie auf Phönix. Damit sagt sie diesen 6.000 Menschen quasi das ihre Stimmabgabe gar nicht wahrgenommen und akzeptiert wird. Respekt Frau Kraft.

So kann mann man die Wahlbeteiligung in Deutschland natürlich noch schneller unter 50% treiben.


nochmal die CDU hat mit der FDP zusammen 800.000 Stimmen weniger als das " linke Lager" .. sie kann ohne SPD gar keine Regierung stellen und hat nur diese eine Option .. insofern würde ich als CDU ganz brav sein, oder es gibt Neuwahlen, weil die stimmenstärkste Partei nicht in der Lage ist eine Regierung zu bilden.....
also auch das würde ich mal nicht vernachlässigen, das ist dann ein noch komischeres Demokratieverständnis
#
kreuzbuerger schrieb:
yeboah1981 schrieb:
kreuzbuerger schrieb:
ich persönlich hab auch weder mit den sozen noch der linken einen richtigen vertrag, für mich sind die ein notwendiges übel, um nicht schwarz-grün oder noch schlimmeres zu haben.
So geht es mir persönlich auch. Allerdings hielte ich Schwarz-Grün politisch für sinnvoll. Wenn die SPD nicht ihre Oskarphobie ablegen kann, müssen einfach mehr Optionen möglich sein.
Also im Endeffekt müssen alle fünf Parteien miteinander koalieren können, bis auf die Linkspartei mit Schwarz-Gelb müsste das auch möglich sein, da diese links-rechts Unterscheidungen ja gar nicht mehr so da sind.
Ansonsten verfällt das politische System in Große Koalitionen.
Hier seh ich aber vor allem die FDP im Zugzwang. Die Grünen sind da ja schon flexibler geworden.


da schwarz-grün für NRW keine option darstellt, mal kurz OT:

mir schwarnt, du bist ein realo :P

mglw ist S-G eine durchaus "vernünftige" option, abder das ist mir persönlich einfach viel zu sehr prenzlauer berg, irgendwie schwäbisch. erst jahrelang kleinkrieg mit dem spießigen papa führen, um dann doch als juniorchef den familienbetrieb auf okölogie umzustellen. für geld und macht die eigenen ideale über bord werfen, um schnittig angepasst mit bioladen-attitüde fair getradeten latte macchiato zu schlürfen...


@ kreuzbuerger  

man  soll ja mit Superlativen sparsam umgehen, aber diese Beschreibung von Schwarz Grün ist so ziemlich das genialste was ich je hier gelesen habe. Nicht nur sehr witzig, sondern eben auch treffend zugleich !
#
bembelpower schrieb:
Also ich halte Fährmann nach wie vor für ein "Riesen"-Talent!
Der Junge hat jetzt gerade mal 2 mal im Tor gestanden, hatte da jeweils ander Verteidiger vor sich.

-> Also Ihr solltet dem Bub wenigstens mal eine Halbserie zum einspielen zu gestehen!!!

P.s.: Kann nicht nachvollziehen warum er nach so kurzer Spielzeit von einigen "FANS" als Fehleinkauf eingestuft wird!


wie das Beispiel Hannover und Hertha zeigt hat man aber keine Halbserie zum einspielen ... da müsste man die Qualität von Stuttgart haben - die konnten sich das leisten..

klar sollte man noch nicht von Fehleinkauf reden, aber von 3 Spielen 2 schwache ist auch nicht grad eine Empfehlung zur Nummer 1.
#
adler1807 schrieb:
municadler schrieb:


Das Spektrum bzw Lager ist aber bei der Regierungsbildung von entscheidender Bedeutung und da schauts bei deinem favorisierten Lager nicht ganz so klasse aus .. da musst du nicht mal Erbsenzähler spielen da ist es mehr als eindeutig: Vorsprung rund 800.000 Stimmen !!!!



Dieser Logik nach müsste man ja in Sachsen beispielsweise die Stimmanteile der NPD der CDU-FPD ebenfalls anrechnen. Nun wirst du aber nicht ernsthaft behaupten wollen, dass sich jemand der in Sachsen CDU oder FDP gewählt hat eine Koalition aus CDU-FPD-NPD wünschen würde, oder?


was ich behaupte ist dass der Ministerpräsident nicht von der stärksten Partei sondern vom Landtag gewählt wird und da spielen Lager eben schon eine Rolle. Fest steht das "linke Lager" hätte theoretisch eine Machtoption und das rechte nicht .
#
Mainhattan00 schrieb:
Eintracht-Laie schrieb:
municadler schrieb:

da wäre es wohl besser gewesen ein paar Linke -Wähler hätten sich entschlossen SPD oder Grüne zu wählen...


Vielleicht sollte sich die SPD und die Grünen mal fragen wieso sie es nicht geschafft haben diese Stimmen einzusammeln.
Vielleicht meinst Du es nicht so, aber auch in einem anderen Beitrag hier habe ich das Gefühl Du gibst den Wählern der Linken die Schuld dass es nicht gereicht hat.
Kann ich mich nicht so recht mit anfreunden.
In meinen Augen schieben alle Parteien die Schuld zu sehr auf andere, sei es Regen/Sonnenschein, Lage in Berlin, oder eben Piraten/Linke Wähler.


Dir ist aber schon klar, dass die SPD die Wähler der Linken gar nicht mehr einsammeln kann? Wenn die SPD die Forderungen der Linken (Verstaatlichung von Unternehmen, Erhöhung von Hartz 4 Sätzen und andere Geschenke für Rentner und Co...) auf ihren Wahlplakaten übernehmen würden, würde die SPD kaum noch 20% der Stimmen bekommen, weil diese populistischen Forderungen nicht Mehrheitsfähig sind. Die SPD würde zwar die Stimmen der paar Protestwähler bekommen, dafür aber jede Menge Stimmen der Mitte unserer Landes verlieren...

Letztlich gebe ich nicht den Wählern der Linken die Schuld, sondern Oscar Lafontaine und den anderen Gewerkschaftlern, die den Weg des Populismus gewählt haben, der sich in den Forderungen der Linken bei jeder Wahl aufs Neue ausdrückt. Letztlich werden die Linken ihr Programm mit keiner etablierten Partei in Deutschland umsetzen können, so dass sie entweder von ihren radikalen Forderungen Abschied nehmen, oder eben eine ewig gestrige Protestpartei bleiben. Lafontaine hat ja schon oft genug durchsickern lassen, dass er seine Linke lieber in der Opposition sieht, weil man sich dann auch nicht mit der Realität befassen muss. Wäre ja auch blöd, wenn die Wähler der Linken plötzlich merken würden, dass deren Forderungen zum größten Teil gar nicht bezahlbar sind.

Ich kann nur hoffen, dass die SPD jetzt nicht aus lauter Machtgeilheit mit der CDU oder der Linken ins Bett steigt. Falls das so wäre, würde sie nicht nur mit als treuen Wähler verschrecken...


Geb dir zu 100 % recht, allerdings verstehe ich deinen letzten Satz insofern nicht, als die SPD ja keine Alternative hat. Die CDU bekommt ohne die SPD keine Regierung zusammen und  die SPD soll wie du sagst weder mit der CDU noch mit  den linken - aber wer soll dann regieren ?
#
adler1807 schrieb:
reggaetyp schrieb:

Erbsenzählerei.
Wer 10% + abgibt, dann noch mit MP-Bonus plus Kanzlerparteibonus, hat verloren.


Bei einer demokratischen Wahl gewinnt wer die meisten Stimmen holt. Ob das jetzt 1 Mio mehr sind oder nur 10 ist egal. In einer parlamentarischen Demokratie entscheidet darüber hinaus wer in der Lage ist durch eine Koalition eine Regierung zu bilden. Einen Anspruch auf Zusammenschluss aller Parteinen des Spektrums links der Mitte gibt es meiners Wissens nach nicht.


Das Spektrum bzw Lager ist aber bei der Regierungsbildung von entscheidender Bedeutung und da schauts bei deinem favorisierten Lager nicht ganz so klasse aus .. da musst du nicht mal Erbsenzähler spielen da ist es mehr als eindeutig: Vorsprung rund 800.000 Stimmen !!!!
#
zappzerrapp schrieb:
municadler schrieb:
adler1807 schrieb:
YZ schrieb:
adler1807 schrieb:

Klar ist, die CDU hat gewonnen, ...


Achso...    


34,6 sind mehr wie 34,5. Oder etwa nicht?

das ist knapp mehr stimmt ...
rund 55 % fürs linke Lager sind allerdings deutlich mehr als 41 % fürs konservativ rechte oder nicht ?


Sind die grünen noch linkes Lager?  


von den politischen Inhalten her klipp und klar ja.
#
adler1807 schrieb:
YZ schrieb:
adler1807 schrieb:

Klar ist, die CDU hat gewonnen, ...


Achso...    


34,6 sind mehr wie 34,5. Oder etwa nicht?

das ist knapp mehr stimmt ...
rund 55 % fürs linke Lager sind allerdings deutlich mehr als 41 % fürs konservativ rechte oder nicht ?
#
peter schrieb:
die süddeutsche denkt über ein szenario nach, in dem die spd den einen fehlenden sitz dadurch erlangen könnte, dass jemand von den linken abgeordneten in die spd wechselt.  


da wäre es wohl besser gewesen ein paar Linke -Wähler hätten sich entschlossen SPD oder Grüne zu wählen...
#
adler1807 schrieb:
Nun hat sich das Ruder doch noch herumgedreht und ie CDU hat die meisten Stimmen.

Ob sich die SPD wieder so ein Schauspiel wie nach der Hessenwahl zutraut?
EIne große Koalition ist zwar ungern gesehen aber die einzige Möglichkeit für die CDU an der Macht zu bleiben und für die SPD ihr letztes bischen Glaubwürdigkeit zu behalten.

Klar ist, die CDU hat gewonnen, aber Rüttgers sollte zurücktreten und einen anderen Mann von der CDU Ministerpräsident werden lassen.

Frau Krafts Ansprüche auf den Posten wären in einer großen Koalition in etwas genauso berechtigt wie wenn der VFB Stuttgart aufgrund der besseren Rückrunde die Meisterschaft fordern würde (um mal bei den sportlichen Vergleichen von gestern zu bleiben).

Inwieweit Schwarz-Gelb-Grün oder Rot-Grün-Gelb möglich wären kann ich nicht beurteilen, da ich die Positionierungen der beden kleinen Parteien nicht kenne.


Genau und als Jiuniorpartner in einer grossen Koalition dann genauso niedergebügelt werden wie im herbst im Bund..
Den dreck mitverantworten während sich der Ministerpräsident ( oder die Kanzlerin im Amtsbonus sonnt)

Hätte die SPD die paar Stimmen mehr wäre es wohl auf die grosse Koalition hinausgelaufen - dann hätte die CDU mal den Dummen spielen können . So aber bin ich nicht sicher.
#
Tomasch schrieb:
KurtMasur schrieb:
Ich staune, dass man über ihn hier niccht diskutiert und das nach seiner Leistung am Samstag!


Weil, ganz ehrlich: Ihn beim 2:0 auch weniger Schuld trifft, als einige behaupten. Wenn er auf der Linie bleibt, geht er auch rein. Die Flanke wurde unheimlich scharf hereingebracht auf den langen Pfosten, während er noch den kurzen decken muss. Er versucht die Flanke noch während des Fluges zu stoppen, schafft das aber leider nicht, da die Flanke wie gesagt unheimlich schnell und plaziert kommt. Da hätten einige Torhüter schlecht ausgesehen.

Ich gebe ihm gerne eine Minischuld, aber es als riesigen Torwartfehler hinzustellen halte ich für unfair - erst recht für jemanden der 21 Jahre alt ist und 6 Bundesligaeinsätze hatte.


also entweder hat man Schuld an einem Gegentor oder nicht - das ist altersunabhänig.

Die Frage ist wie man mit einer eventuellen Schulld dann umgeht. Und da reisst man einem 21 Jährigen sicher nicht den Kopf ab.

Allerdings sind auch all diejenigen wiederlegt, die immmer so getan haben, als hätten wir zum ja soo unsicheren Oka die grosse Alternative auf der Bank.

Skibbe wird Oka nicht aus Freundschaft aufgestellt haben....
#
Schranz76 schrieb:
@ 2 Vorschreiber:

Würde mich mal interessieren, ob eure Einstellung zur Akzeptanz genauso wäre, wenn es statt der "Linken" eine Partei "Die Rechte" wäre......


kommt drauf an wie rechts - so ala Schönhubers Republikaner sicher nicht.
Aber ala freie Wähler in Bayern wäre siche einen Akzeptanz da . Die sind eben auch " bürgerlich konservativ . Im  Grunde ein CSU Abklatsch. Und waren überall akzeptiert

Die Linke als linkere SPD hat Akzeptanz zu recht - die Linke als ewig gestrige PDS Betonköpfe nicht .
#
ein gutes hat der so wahnsinnig knappe Wahlausgang ja :

es zeigt den Leuten mal, dass es eben doch Sinn machen kann seine Stimme abzugeben..
Und noch eine Erkenntnis : wer die Linke wählt, bekommt nicht einen Politikwechsel, sondern bestenfalls eine grosse Koalition.