>

PeterT.

8188

#
ce, ehemals concordi-eagle schrieb:

WuerzburgerAdler schrieb:

Nee, Chefantizipagent. Kommt doch aus dem Französischen.

Unsinn. Chefanticipator. Kommt aus dem Lateinischen.

Und von wem habens die Lateiner? Na?
#
WuerzburgerAdler schrieb:

ce, ehemals concordi-eagle schrieb:

WuerzburgerAdler schrieb:

Nee, Chefantizipagent. Kommt doch aus dem Französischen.

Unsinn. Chefanticipator. Kommt aus dem Lateinischen.

Und von wem habens die Lateiner? Na?

Den Franken?
#
Jaja, die „bösen Ultras“...

Aber trotzdem will jeder Fanmärsche mitmachen, Mottoschals haben und Choreos feiern. Einige sind in Mainz besser aufgehoben, da ist es etwas friedlicher.

#
ExilNRWler schrieb:

Jaja, die „bösen Ultras“...

Aber trotzdem will jeder Fanmärsche mitmachen, Mottoschals haben und Choreos feiern. Einige sind in Mainz besser aufgehoben, da ist es etwas friedlicher.

Mainz friedlicher?
Nö, da bist Du aber nicht ganz auf dem Laufenden!
Die arbeiten recht intensiv daran zumindest hier gleich zu ziehen!
#
Ich hoffe Bobic schafft bald Fakten. Umso länger dieser Trend anhält, umso schwieriger wird es. Aber Bobic ist ein Guter, daher habe ich die Hoffnung, dass er das bis zum Winter (irgendwie) hinbekommt.
#
QuitoTodo schrieb:

Ich hoffe Bobic schafft bald Fakten. Umso länger dieser Trend anhält, umso schwieriger wird es. Aber Bobic ist ein Guter, daher habe ich die Hoffnung, dass er das bis zum Winter (irgendwie) hinbekommt.

Warum habe ich nur das Gefühl, dass Mailand im Moment eher weniger daran interessiert ist, Fakten zu schaffen?!
Egal was Bobic gerne möchte.
#
PeterT. schrieb:

Hier noch ein Bild von cm & seiner Susi:
https://www.picclickimg.com/d/w1600/pict/372726179107_/CDV-Foto-Barmen-Junges-Paar-in-feiner.jpg

Das muss Photoshop sein, so jung wie er da aussieht.
#
Adlerdenis schrieb:

PeterT. schrieb:

Hier noch ein Bild von cm & seiner Susi:
https://www.picclickimg.com/d/w1600/pict/372726179107_/CDV-Foto-Barmen-Junges-Paar-in-feiner.jpg

Das muss Photoshop sein, so jung wie er da aussieht.

Nix Photoshop!
Das Bild stammt aus dem Photoalbum meiner Urgroßtante, deren Großmutter die Mutter von Susi war!
#
#
#
Basaltkopp schrieb:

cm47 schrieb:

vermutlich müssen wir den Abstieg einplanen.

Sind wir jetzt nicht automatisch abgestiegen?

Noch nicht, aber uns werden 10 Punkte abgezogen.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Basaltkopp schrieb:

cm47 schrieb:

vermutlich müssen wir den Abstieg einplanen.

Sind wir jetzt nicht automatisch abgestiegen?

Noch nicht, aber uns werden 10 Punkte abgezogen.

Ui, Ui Ui, 10 Punkte-Abzug wegen einer Niederlage gegen einen Regionalligisten?!
Hart, sehr hart vom DFB!
Dieser Alois 0815, kann es sein, dass das der "Springer" ist, den das Down des Forums hier wieder reingespült hat (und einige alte User raus!)?
#
Hyundaii30 schrieb:

DeWalli schrieb:

Kommt Ante also in der Winterpause wieder?



Hoffentlich nicht im Winter.
Nächsten Sommer würde es reichen, sollte er überhaupt zurück wollen.


Diesen Unterschiedsspieler, der uns immer und überall weiterhelfen könnte, würde ich, wenn irgendwie möglich, schnellstmöglich wieder aufnehmen.

Möglich, dass im Winter Kovac zugreifen darf, um ihn auszuleihen. Für dessen Arbeitgeber wäre das übertriebene Gehalt leicht zu stemmen und "funktionieren" würde Ante bei dem Coach vermutlich auch ganz schnell wieder.

Etwas Hoffnung auf eine Rückkehr habe ich doch (trotz des Wissens, dass eine solche nicht unbedingt wieder so erfolgreich verlaufen muss ...).
#
Landroval schrieb:

Hyundaii30 schrieb:

DeWalli schrieb:

Kommt Ante also in der Winterpause wieder?



Hoffentlich nicht im Winter.
Nächsten Sommer würde es reichen, sollte er überhaupt zurück wollen.


Diesen Unterschiedsspieler, der uns immer und überall weiterhelfen könnte, würde ich, wenn irgendwie möglich, schnellstmöglich wieder aufnehmen.

Möglich, dass im Winter Kovac zugreifen darf, um ihn auszuleihen. Für dessen Arbeitgeber wäre das übertriebene Gehalt leicht zu stemmen und "funktionieren" würde Ante bei dem Coach vermutlich auch ganz schnell wieder.

Etwas Hoffnung auf eine Rückkehr habe ich doch (trotz des Wissens, dass eine solche nicht unbedingt wieder so erfolgreich verlaufen muss ...).

Mag sein, dass Ante bei Kovac funktioniert, aber ich habe Zweifel, ob er sich bei dem Kader der Bayern einen Stammplatz erspielen kann! Vom Umfeld ganz abgesehen!
#
Passt Thema des Gebabbels:
Kamada hat für Japan zum 6:0 getroffen! Gegner: WM Favorit Mongolei!
#
Kommt Ante also in der Winterpause wieder?
#
DeWalli schrieb:

Kommt Ante also in der Winterpause wieder?

Zumindest baut die Eintracht für diesen Fall vor:
https://www.kicker.de/759922/artikel/rebic_sperre_eintracht_frankfurt_erwirkt_verkuerzung
Sehr vorausdenkend, man weiß ja nie!
#
Basaltkopp schrieb:

Mal eine andere Darstellung der Möller Aussage beim Pokalfinale 2017


Liest sich im Artikel definitiv anders, nämlich so wie es ihm alle nur auslegen.
Woher hat denn der Herr bitte diese Information? Und wieso weiß er das besser als "wir" alle anderen?
Niemals hat er sich also negativ geäußert. Die Zeitung sagt was anderes.

Also habe ich einmal die aufgeschriebene Aussage der RN und einmal die ausgesprochene Aussage aus dem Video. Wem davon soll ich jetzt glauben?

Dass Andy Möller 1985 nochmal gerne bei der Eintracht gespielt hätte ist halt auch schon länger her als ich alt bin.


#
Anthrax schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Mal eine andere Darstellung der Möller Aussage beim Pokalfinale 2017


Liest sich im Artikel definitiv anders, nämlich so wie es ihm alle nur auslegen.
Woher hat denn der Herr bitte diese Information? Und wieso weiß er das besser als "wir" alle anderen?
Niemals hat er sich also negativ geäußert. Die Zeitung sagt was anderes.

Also habe ich einmal die aufgeschriebene Aussage der RN und einmal die ausgesprochene Aussage aus dem Video. Wem davon soll ich jetzt glauben?

Dass Andy Möller 1985 nochmal gerne bei der Eintracht gespielt hätte ist halt auch schon länger her als ich alt bin.


1985 (bis 1987) hat Andy Möller noch bei der Eintracht gespielt!
Zu den Zecken ist er erst in der Winterpause 1987/88 gewechselt!
#
PeterT. schrieb:

Zum Thema Hasebe:

Unter der aufgehenden Sonne
Hoch fliegen Adler
Ehre den Kindern von Amaterasu


Haiku?
#
Wedge schrieb:

PeterT. schrieb:

Zum Thema Hasebe:

Unter der aufgehenden Sonne
Hoch fliegen Adler
Ehre den Kindern von Amaterasu


Haiku?

Wenn überhaupt, eher ein Senryu!
#
DBecki schrieb:

SamuelMumm schrieb:

Ich erst seit 6 Jahren, stamme ursprünglich von außerhalb. BZgl., Tatto: Hab erst eins, das wurde in Aschaffenburg gemacht und aufgefrischt in Bruchköbel.
Seckbach is schee

Bin gebürtiger Seckbäscher und ehrlich gesagt ganz froh, da nicht mehr zu wohnen. Ab und an die Eltern besuchen, das reicht

Bin u. a. Absolvent der Seckbacher Buchhandelsschule und ziemlich froh, dort nicht mehr hin zu müssen. Seit ungefähr 35 Jahren.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

DBecki schrieb:

SamuelMumm schrieb:

Ich erst seit 6 Jahren, stamme ursprünglich von außerhalb. BZgl., Tatto: Hab erst eins, das wurde in Aschaffenburg gemacht und aufgefrischt in Bruchköbel.
Seckbach is schee

Bin gebürtiger Seckbäscher und ehrlich gesagt ganz froh, da nicht mehr zu wohnen. Ab und an die Eltern besuchen, das reicht

Bin u. a. Absolvent der Seckbacher Buchhandelsschule und ziemlich froh, dort nicht mehr hin zu müssen. Seit ungefähr 35 Jahren.

Tja, das kann man verstehen, wenn man die Franken mit ihren bekannten phonetischen & sprachlichen Problemen hinsichtlich bestimmter Konsonanten berücksichtigt!
Heißt übrigens "Buchhändlerschule" meine ich!
35 Jahre, daran sieht man, wie sehr sich Frankfurt um die Unwissenden in der Diaspora bemüht!
Richtiges Deutsch haben wir den Franken wohl nicht so ganz komplett beibringen können, zumindest aber ein oder zwei von ihnen, wohl aber die Liebe zum einzigen, großartigen Fussballverein der Welt: SGE!
Dem Wahren, Schönen, Guten!

#
Neinnein, Häuptling Hitziger Hase ist doch der Letzte Mohikaner. Hai!, ahh ... Howgh!!
#
adlerkadabra schrieb:

Neinnein, Häuptling Hitziger Hase ist doch der Letzte Mohikaner. Hai!, ahh ... Howgh!!

Also mein lieber Abelkadabel, nix für ungut, aber "Hitziger Hase"?!
Also echt!
Nie von "Tsuki no Usagi" gehört?!
Bedeutet "Hase im Mond"!
#
Zum Thema Hasebe:

Unter der aufgehenden Sonne
Hoch fliegen Adler
Ehre den Kindern von Amaterasu
#
Die Diskussionen um Makoto Hasebe und seinen am Sonntag verursachten Elfmeter haben mich zu dem folgenden Text inspiriert. Bitte sehr:

Eines der Spiele, die ich in meiner frühen Jugend miterlebt habe und die ich niemals vergessen werde, war das Halbfinale im DFB-Pokal 1974 der Eintracht gegen Bayern München im Waldstadion.

Mitte der 1. Halbzeit: aus einem verdichteten Mittelfeld gelang es Jürgen Grabowski, sich mit einem seiner unnachahmlichen Dribblings freizuspielen – nun strebte er allein mit dem Ball durch die verwaiste Bayern-Hälfte dem von Sepp Maier gehüteten Tor zu.

Die Zuschauer im Waldstadion sprangen von ihren Sitzen, alle Augen waren auf Grabowski gerichtet, der Jubel schwoll zu einem Orkan, Grabi würde Maier keine Chance lassen, soviel stand fest.

Da tauchte urplötzlich von der Seite ein roter Schatten auf, wie ein Blitz war er bei Grabowski, an ihm vorbei und an seinem Fuß klebte der Ball, den er fast unsichtbar für die Zuschauer einfach so im Vorbeigehen Grabi vom Fuß genommen hatte und den er ohne großes Zögern sofort wieder dem Angriffsspiel seiner Mannschaft einverleibte.

Das war Franz Beckenbauer, und an diese Szene muss ich immer wieder denken, wenn ich Makoto Hasebe spielen sehe. Wenn dieser mit seinem Auge und seinem überragenden Stellungsspiel auch heute noch gegnerische Stürmer einfach abläuft, sie an der Torauslinie dann regelrecht abkocht oder mit einer Körpertäuschung das Rückspiel zum Torwart antäuscht, sich aber blitzschnell mit dem Ball am Fuß zur Außenlinie dreht, den verdutzten Angreifer zurücklassend und sofort das eigene Angriffsspiel initiierend – dann erinnert mich das an diese Szene.

Man nennt ihn ja den „Beckenbauer Japans“ und in der Tat gibt es immer wieder neue Parallelen zwischen Hasebe und jenem Ausnahmefußballer zu entdecken.

Da ist nicht nur die Position, die Hasebe seit einigen Jahren bekleidet und die ihm – wie weiland Beckenbauer – auf den Leib geschrieben scheint. Da sind die Bewegungsabläufe, das Stellungsspiel, die Sicherheit im Zweikampf, der ohne jede Rustikalität auskommt und da ist vor allem die Spieleröffnung.

Ähnlich wie bei uns ging auch damals bei den Bayern alles, aber auch wirklich alles von Beckenbauer aus. Und wie Beckenbauer damals verfügt auch Hasebe über das Selbstvertrauen, dieser Verantwortung gerecht zu werden. Hinzu kommt die Variabilität, mit der er das Spiel der Eintracht ins Rollen bringt. Vom Flügelwechsel über den weiten Steilpass über das entschlossene Dribbling in die gegnerische Hälfte bis hin zum exakt getimten Pass in den Fuß des aufgerückten AVs ist alles dabei, was Lücken in die Abwehr des Gegners reißt und eigene Räume eröffnet.

Und wie damals bei Beckenbauer ist dies keine Ab-und-zu-Erscheinung, sondern findet permanent statt. Es gibt keine Spieleröffnung ohne Hasebe und so gut wie jede Torchance, die die Eintracht hat, fußt auf einer einleitenden Maßnahme unseres Japaners. Weit und breit ist kein anderer Abwehrspieler zu sehen, der – gepaart mit einer perfekten Technik und der absoluten Übersicht – derart intelligente und zielführende Spieleröffnungen zelebriert wie Hasebe.

Und doch gibt es Unterschiede. Die Pässe Beckenbauers, mit denen er das Bayernspiel damals ankurbelte, waren Kunstwerke für sich, Bälle, deren Flugkurven jeden Ballistiker zur Verzweiflung gebracht hätten, meist mit dem Außenrist geschlenzt und nicht selten den Adressaten vor unlösbare Probleme beim Annehmen des Passes stellend, was ein unwirsches Abwinken Beckenbauers zur Folge hatte. Makoto Hasebe dagegen präferiert den harten, schnellen Flachpass, meist in den Fuß gespielt und so getimt, dass der annehmende Spieler einfach weiterlaufen muss, nur jetzt mit dem Ball am Fuß.

Auch in der Außendarstellung gibt es Parallelen und Unterschiede: beim Reklamieren von SR-Entscheidungen nahmen sich beide nichts. Während Beckenbauer aber das souveräne wie gleichsam arrogante Abwinken bevorzugte, neigt Hasebe eher zu einer japanischen Version von Rumpelstilzchen.

Was die Fehlerquote anbelangt, sehe ich beide gleichauf: wer viel macht, macht auch mal einen Fehler. Beckenbauer wie Hasebe. 3 Eigentore in einer Saison, wie sie Beckenbauer in diesen Jahren einmal unterliefen, sind Makoto Hasebe allerdings noch nicht passiert.

Eine weitere Parallele sind die für die körperliche Gesundheit verantwortlichen Gene, die beide auch im Herbst ihrer Karriere zu besonderen Leistungen befähig(t)en. Zumindest bei Hasebe bin ich mir aber sicher, dass hierfür auch eine hochprofessionelle Lebensführung verantwortlich ist.

Der größte Unterschied zwischen den beiden aber liegt wohl in ihrer Außenwirkung. Während für Beckenbauer das Fußballfeld eine Bühne darstellte, auf der er seine unvergleichliche Kunst darbieten konnte, ist das grüne Viereck für Hasebe eher der Arbeitsplatz, auf dem man auch mal ackern oder Bälle von der eigenen Torlinie kratzen muss – was ihm regelmäßig gelingt. Während der eine schnell die Klaviatur der Medien zu spielen lernte, hält sich der andere hier merklich zurück. Während der eine jeden seiner Pässe noch mit einem Schleifchen versah und scheinbar spielerisch über den Platz schwebte, bevorzugt der andere die sachliche Spielweise, schnörkellos und ohne spektakuläre Einlagen. Und obwohl Hasebe wiederholt unter Beweis stellte, dass auch er den Hackentrick in engen Situationen zu spielen weiß, sind seine Sachlichkeit und auch seine Beständigkeit vielleicht der Grund, warum er auch nach gewohnt überragenden Leistungen im Eintrachtforum den lapidaren Kommentar „Note 3 – solide“ einheimst. Wenn er Glück hat.

Dabei ist er ein Musterprofi ohnegleichen, für die Mannschaft von unschätzbarem Wert, gleichzeitig aber bescheiden und zurückhaltend. Vertragsverhandlungen laufen bei ihm geräuschlos ab und seine letzte Verlängerung kommentierte er mit „froh über den neuen Vertrag und glücklich, weiter für die Eintracht spielen zu dürfen.“ Mehr nicht. Das kennen wir auch ganz anders.

Und nicht nur deshalb ist Hasebe für mich kein zweiter Beckenbauer. Für mich ist er schlicht und einfach einer der besten Fußballer, die jemals das Eintrachttrikot getragen haben. Und gerade, weil das oben erwähnte Spiel gegen die Bayern damals mit 3:2 gewonnen wurde (Hölzenbein übte da schon mal fürs WM-Finale ) kann Makoto Hasebe kein Beckenbauer sein.

Für mich ist der der – vermutlich letzte – Samurai der Bundesliga.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Die Diskussionen um Makoto Hasebe und seinen am Sonntag verursachten Elfmeter haben mich zu dem folgenden Text inspiriert. Bitte sehr:

Eines der Spiele, die ich in meiner frühen Jugend miterlebt habe und die ich niemals vergessen werde, war das Halbfinale im DFB-Pokal 1974 der Eintracht gegen Bayern München im Waldstadion.

Mitte der 1. Halbzeit: aus einem verdichteten Mittelfeld gelang es Jürgen Grabowski, sich mit einem seiner unnachahmlichen Dribblings freizuspielen – nun strebte er allein mit dem Ball durch die verwaiste Bayern-Hälfte dem von Sepp Maier gehüteten Tor zu.

Die Zuschauer im Waldstadion sprangen von ihren Sitzen, alle Augen waren auf Grabowski gerichtet, der Jubel schwoll zu einem Orkan, Grabi würde Maier keine Chance lassen, soviel stand fest.

Da tauchte urplötzlich von der Seite ein roter Schatten auf, wie ein Blitz war er bei Grabowski, an ihm vorbei und an seinem Fuß klebte der Ball, den er fast unsichtbar für die Zuschauer einfach so im Vorbeigehen Grabi vom Fuß genommen hatte und den er ohne großes Zögern sofort wieder dem Angriffsspiel seiner Mannschaft einverleibte.

Das war Franz Beckenbauer, und an diese Szene muss ich immer wieder denken, wenn ich Makoto Hasebe spielen sehe. Wenn dieser mit seinem Auge und seinem überragenden Stellungsspiel auch heute noch gegnerische Stürmer einfach abläuft, sie an der Torauslinie dann regelrecht abkocht oder mit einer Körpertäuschung das Rückspiel zum Torwart antäuscht, sich aber blitzschnell mit dem Ball am Fuß zur Außenlinie dreht, den verdutzten Angreifer zurücklassend und sofort das eigene Angriffsspiel initiierend – dann erinnert mich das an diese Szene.

Man nennt ihn ja den „Beckenbauer Japans“ und in der Tat gibt es immer wieder neue Parallelen zwischen Hasebe und jenem Ausnahmefußballer zu entdecken.

Da ist nicht nur die Position, die Hasebe seit einigen Jahren bekleidet und die ihm – wie weiland Beckenbauer – auf den Leib geschrieben scheint. Da sind die Bewegungsabläufe, das Stellungsspiel, die Sicherheit im Zweikampf, der ohne jede Rustikalität auskommt und da ist vor allem die Spieleröffnung.

Ähnlich wie bei uns ging auch damals bei den Bayern alles, aber auch wirklich alles von Beckenbauer aus. Und wie Beckenbauer damals verfügt auch Hasebe über das Selbstvertrauen, dieser Verantwortung gerecht zu werden. Hinzu kommt die Variabilität, mit der er das Spiel der Eintracht ins Rollen bringt. Vom Flügelwechsel über den weiten Steilpass über das entschlossene Dribbling in die gegnerische Hälfte bis hin zum exakt getimten Pass in den Fuß des aufgerückten AVs ist alles dabei, was Lücken in die Abwehr des Gegners reißt und eigene Räume eröffnet.

Und wie damals bei Beckenbauer ist dies keine Ab-und-zu-Erscheinung, sondern findet permanent statt. Es gibt keine Spieleröffnung ohne Hasebe und so gut wie jede Torchance, die die Eintracht hat, fußt auf einer einleitenden Maßnahme unseres Japaners. Weit und breit ist kein anderer Abwehrspieler zu sehen, der – gepaart mit einer perfekten Technik und der absoluten Übersicht – derart intelligente und zielführende Spieleröffnungen zelebriert wie Hasebe.

Und doch gibt es Unterschiede. Die Pässe Beckenbauers, mit denen er das Bayernspiel damals ankurbelte, waren Kunstwerke für sich, Bälle, deren Flugkurven jeden Ballistiker zur Verzweiflung gebracht hätten, meist mit dem Außenrist geschlenzt und nicht selten den Adressaten vor unlösbare Probleme beim Annehmen des Passes stellend, was ein unwirsches Abwinken Beckenbauers zur Folge hatte. Makoto Hasebe dagegen präferiert den harten, schnellen Flachpass, meist in den Fuß gespielt und so getimt, dass der annehmende Spieler einfach weiterlaufen muss, nur jetzt mit dem Ball am Fuß.

Auch in der Außendarstellung gibt es Parallelen und Unterschiede: beim Reklamieren von SR-Entscheidungen nahmen sich beide nichts. Während Beckenbauer aber das souveräne wie gleichsam arrogante Abwinken bevorzugte, neigt Hasebe eher zu einer japanischen Version von Rumpelstilzchen.

Was die Fehlerquote anbelangt, sehe ich beide gleichauf: wer viel macht, macht auch mal einen Fehler. Beckenbauer wie Hasebe. 3 Eigentore in einer Saison, wie sie Beckenbauer in diesen Jahren einmal unterliefen, sind Makoto Hasebe allerdings noch nicht passiert.

Eine weitere Parallele sind die für die körperliche Gesundheit verantwortlichen Gene, die beide auch im Herbst ihrer Karriere zu besonderen Leistungen befähig(t)en. Zumindest bei Hasebe bin ich mir aber sicher, dass hierfür auch eine hochprofessionelle Lebensführung verantwortlich ist.

Der größte Unterschied zwischen den beiden aber liegt wohl in ihrer Außenwirkung. Während für Beckenbauer das Fußballfeld eine Bühne darstellte, auf der er seine unvergleichliche Kunst darbieten konnte, ist das grüne Viereck für Hasebe eher der Arbeitsplatz, auf dem man auch mal ackern oder Bälle von der eigenen Torlinie kratzen muss – was ihm regelmäßig gelingt. Während der eine schnell die Klaviatur der Medien zu spielen lernte, hält sich der andere hier merklich zurück. Während der eine jeden seiner Pässe noch mit einem Schleifchen versah und scheinbar spielerisch über den Platz schwebte, bevorzugt der andere die sachliche Spielweise, schnörkellos und ohne spektakuläre Einlagen. Und obwohl Hasebe wiederholt unter Beweis stellte, dass auch er den Hackentrick in engen Situationen zu spielen weiß, sind seine Sachlichkeit und auch seine Beständigkeit vielleicht der Grund, warum er auch nach gewohnt überragenden Leistungen im Eintrachtforum den lapidaren Kommentar „Note 3 – solide“ einheimst. Wenn er Glück hat.

Dabei ist er ein Musterprofi ohnegleichen, für die Mannschaft von unschätzbarem Wert, gleichzeitig aber bescheiden und zurückhaltend. Vertragsverhandlungen laufen bei ihm geräuschlos ab und seine letzte Verlängerung kommentierte er mit „froh über den neuen Vertrag und glücklich, weiter für die Eintracht spielen zu dürfen.“ Mehr nicht. Das kennen wir auch ganz anders.

Und nicht nur deshalb ist Hasebe für mich kein zweiter Beckenbauer. Für mich ist er schlicht und einfach einer der besten Fußballer, die jemals das Eintrachttrikot getragen haben. Und gerade, weil das oben erwähnte Spiel gegen die Bayern damals mit 3:2 gewonnen wurde (Hölzenbein übte da schon mal fürs WM-Finale ) kann Makoto Hasebe kein Beckenbauer sein.

Für mich ist der der – vermutlich letzte – Samurai der Bundesliga.


Großartiger Beitrag!
Und das aus Franken!
Und an Kilchenwitz & Co und wer sonst hier noch abschreibt: besorgt euch vom WA die Urheberrechte für diesen Text (eine Wagenladung Bocksbeutel kostet das bestimmt) und veröffentlicht das in euren Käseblättern! Wäre dann mal was mit guter journalistischer Qualität!
#
Also wenn wir ernsthaft weiterreden wollen sollten wir es nicht auf,der Ebene,  wenn der dann das gemacht oder doch das knie des nicht eingewechselten nicht getrofffen hätte und wenn ja warum.nicht , diskutieren ..
#
municadler schrieb:

Also wenn wir ernsthaft weiterreden wollen sollten wir es nicht auf,der Ebene,  wenn der dann das gemacht oder doch das knie des nicht eingewechselten nicht getrofffen hätte und wenn ja warum.nicht , diskutieren ..

Ach, wenn das so ist: hör auf!
Das ist nämlich haargenau das, was Du seit gestern hier postest!
#
Jetzt ganz ohne Häme, hast du in der ersten Aktion von Gacinovic nicht auch deutlich mehr Frische gesehen als bei Kostic in den gesamten letzten 20 Min ?

Manchmal gehts doch auch nur um den neuen Impuls um das Eis zu brechen.
#
municadler schrieb:

Jetzt ganz ohne Häme, hast du in der ersten Aktion von Gacinovic nicht auch deutlich mehr Frische gesehen als bei Kostic in den gesamten letzten 20 Min ?

Manchmal gehts doch auch nur um den neuen Impuls um das Eis zu brechen.

Gacinovic kam in der 85.ten Minute, war sofort präsent, richtig!
Und in der 88. Minute fiel dann auch das 2:1!
Vom Ergebnis bis dahin, Eis gebrochen oder nicht?
#
Ich hatte 4 Leute theoretisch dafür auf dem Zettel, einer davon war -ich geb es zu Silva.
Allerdings erst mal eher Kostic.
Gacinovic wäre auch mein Kandidat gewesen nur eben früher. Daneben noch Kohr und vielleicht Joveljic.
Vielleicht hätte der ja auch ein Tor gemacht.
Oder Kohr das Gegentor mit verhindert.
#
municadler schrieb:

Ich hatte 4 Leute theoretisch dafür auf dem Zettel, einer davon war -ich geb es zu Silva.
Allerdings erst mal eher Kostic.
Gacinovic wäre auch mein Kandidat gewesen nur eben früher. Daneben noch Kohr und vielleicht Joveljic.
Vielleicht hätte der ja auch ein Tor gemacht.
Oder Kohr das Gegentor mit verhindert.


Joveljic für Pacienca, der dann den Kopfball nicht gesetzt hätte, dessen Abpraller Silva nicht zum Tor genutzt hätte, weil Du den für Joveljic ausgetauscht hättest!
Hmmm, dann hätten wir möglicherweise 1:2 verloren, wenn Kohr das Gegentor nicht hätte verhindern können!
#
Danke, wenn er wirklich bereits parat stand, ist mein Einwand falsch gewesen. Mea Culpa.
Bleibe allerdings dennoch bei der These, dass man in einer englischen Woche auch gern mal das Wechselkontingent ausfüllen darf.
#
municadler schrieb:

Danke, wenn er wirklich bereits parat stand, ist mein Einwand falsch gewesen. Mea Culpa.
Bleibe allerdings dennoch bei der These, dass man in einer englischen Woche auch gern mal das Wechselkontingent ausfüllen darf.

Das kommt darauf an, wie das Mannschaftsgefüge insgesamt funktioniert und ob es Spieler gibt, die man aufgrund physischer Gründe (Verletzung, Kondition, etc...) auswechseln müsste!
Von daher habe ich persönlich (war auch viele Jahre Trainer) keine gesehen!
Und ob, angesichts der Spielsituation, vor dem Elfer ein Wechsel was gebracht hätte, bezweifle ich doch sehr!
Dumm gelaufen, shit happens!
#
Ah ok danke nein.
Wen wollten wir den bringen und sind durch mangelnde Unterbrechung gehindert worden, sagst mir das auch noch ?
#
municadler schrieb:

Ah ok danke nein.
Wen wollten wir den bringen und sind durch mangelnde Unterbrechung gehindert worden, sagst mir das auch noch ?

Sag ich Dir.
Wurde hier auch schon gepostet!
Kohr, Dominik Kohr!