>

propain

56946

#
Klar, man kann die Flughafenaktion auch von der spaßigen Seite betrachten und Kritik ins Lächerliche ziehen, kann man machen. Wenn's an Argumenten fehlt, ist das nicht unüblich.

Der zitierte Strafrechtsparagraph erwähnt ausdrücklich "Hindernisse".
Unter einem Hindernisbereiten ist bereits jede Einwirkung im Verkehrsraum zu verstehen, die geeignet ist den reibungslosen Verkehrsablauf zu hemmen.
Offenbar haben die Verantwortlichen des Flughafens die Sache nicht so lustig gesehen, als sie entschieden, den gesamten Flugverkehr zu stoppen und Flüge an andere Flughäfen umgeleitet haben.
Sie waren offenbar der Meinung, es liegt eine Gefährdung vor. Kann man auch irgendwie verstehen, wenn während des Flugbetriebs Leute auf den Start-/Landebahnen Radfahren oder sich da festkleben.

#
hawischer schrieb:

Offenbar haben die Verantwortlichen des Flughafens die Sache nicht so lustig gesehen, als sie entschieden, den gesamten Flugverkehr zu stoppen und Flüge an andere Flughäfen umgeleitet haben.
Sie waren offenbar der Meinung, es liegt eine Gefährdung vor.

Das haben sie gemacht um das Leben der Klimaaktivisten nicht zu gefährden, sieht nämlich Scheiße aus so ein überrollter Demonstrant auf der Start- oder Landebahn. Die einzigen die gefährdet waren waren die Klimaaktivisten selbst. Das es ein Eingriff in den Flugverkehr war steht außer Frage, aber mehr wie Start und Landungen behindert kann man denen nicht vorwerfen. Es könnte trotzdem sehr teuer für die Leute werden, da ist der Klimawandel für sie persönlich dann das kleinere Problem.
#
franzzufuss schrieb:

Illegale Bachbegradigung im Naturschutzgebiet bei Oberstdorf


Nun es zieht allergrößte Kreise da unten. Aber schaut euch den quer Filmbericht einfach an!!

Wildbach-Biotop im Allgäu plattgemacht
"Das Landratsamt weist die Schuld von sich, die Arbeiten seien in diesem Umfang nicht abgesprochen gewesen. Recherchen von quer werfen Fragen auf, ob die offiziellen Beteuerungen der Behörden stimmen."

https://www.br.de/mediathek/video/bagger-alarm-wildbach-biotop-im-allgaeu-plattgemacht-av:63800100751a080008a3c6af

Ganze Sendung mit  Christoph Süß
Auch wegen den Akkus aus Alzenau
https://www.br.de/mediathek/video/quer-24112022-kampf-ums-wasser-praeventivhaft-notarzt-mangel-av:63440ea5bd8c9500082678cc
#
Es ist in Bayern nichts neues das in Naturschutzgebieten Hand angelegt wird (Gibt es auch in anderen Bundesländern, aber Bayern ist da vorne dabei).  Wird mal wieder irgendeine Klüngelei sein, ist es meist bei solchen Dingen.
#
Wodurch siehst du die konkrete Gefährdung gegeben?
#
Weißt du das nicht? Wenn so ein Flugzeug auf einem Klimaaktivisten ausrutscht und umfällt, was da alles passieren kann.
#
Was ist das eigentlich hier, wer den schlechtesten Liedvorschlag macht Wettbewerb?
#
SGE_Werner schrieb:

Die RAF begann direkt mit Brandstiftung.

Und das so dass das Kaufhaus Schneider danach abgerissen werden musste.
#
propain schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Die RAF begann direkt mit Brandstiftung.

Und das so dass das Kaufhaus Schneider danach abgerissen werden musste.

Ich hab da was durcheinander gebracht, abgerissen wurde es erst später. Beim Brand entstand "nur" ein hoher Schaden in zwei Abteilungen.
#
propain schrieb:

JayJayFan schrieb:

Ich denke nicht, dass junge Menschen ausschlaggebend dafür sind.

Hellmann hat es aber genau so begründet, mehr bezahlbare Plätze für junge Leute.


Man kassiert ja auch sehr teure Logen, die wirklich Geld bringen, ein.

Das ist mE völlig nachvollziehbar eine Investition für die Zukunft.

Ich finds super.

Wie ist das eigentlich im neuen Jahr. Welche Kapazität wird da zur Verfügung stehen, weiß man darüber was?
#
Schönesge schrieb:

Man kassiert ja auch sehr teure Logen, die wirklich Geld bringen, ein.

Da kommen dann demnächst ein paar neue Logen die auf der Gegentribüne untergebracht werden, aber noch nicht für nächste Saison.
#
Natürlich sind die Sitzer begrenzt und viele fallen durch den Umbau weg. Jedoch werden einige, die jetzt im Oberrang sitzen auch stehen wollen. Dazu kommen die Leute, die jetzt im Rund sitzen, aber viel lieber in die NW wollen und dies auch wegen der stark erhöhten Steher-Kapazität umsetzen können und werden. Diese frei werdenden Plätze darf man in der Rechnung nicht vernachlässigen.
#
LaAguila1985 schrieb:

Dazu kommen die Leute, die jetzt im Rund sitzen, aber viel lieber in die NW wollen und dies auch wegen der stark erhöhten Steher-Kapazität umsetzen können und werden.

Ich glaube nicht das da so viele umziehen können, falls das überhaupt im Sommer gemacht wird. Man wird erst mal die abarbeiten die davon direkt betroffen sind, damit hat die Eintracht im Sommer genug zu tun. Außerdem wird die Eintracht darauf achten das es nur soviele Steh-DK gibt wie es Sitzplätze in dem Bereich gibt. Auch würde man den Grund des Umbaus, bezahlbare Plätze für den Einzelkartenverkauf zunichte machen wenn jeder der vorher nicht NWK war jetzt auf die Steher mit DK umzieht.
#
Die RAF begann direkt mit Brandstiftung. Davon sind wir schon noch weit weg. Dass sich aus einer frustrierten Protestgruppe mittel- bis langfristig ein militanter Arm bilden kann, das ist natürlich klar.
#
SGE_Werner schrieb:

Die RAF begann direkt mit Brandstiftung.

Und das so dass das Kaufhaus Schneider danach abgerissen werden musste.
#
#
Schönesge schrieb:

RAF Style eben

Wer keine Ahnung hat mag das so sehen. Die sind meilenweit von dem weg was die RAF gemacht hat.
#
Ich denke nicht, dass junge Menschen ausschlaggebend dafür sind. Wir sprechen in der Bundesliga von 10.000 neuen Plätzen. Bleibt es bei der UEFA aktuell so, dann auch in europäischen Wettbewerben. 60.000 Besucher sorgen auch finanziell für neue Sphären. Man reagiert schlicht auf die gesteigerte Nachfrage nach dem Produkt Eintracht Frankfurt.

Das Motto des Museums ist überragend, sollte dennoch keinen Einfluss bei der Überlegung haben. Denn: Erfolg ist der Grund für die gesteigerte Nachfrage. Nie war die Eintracht so gefragt. 2018 hat man schon den Schub gespürt, aber seit den EL-Auftritten, dem EL-Sieg und der CL stößt man nun mal in eine neue Dimension vor. Der aktuelle Fußball unserer Mannschaft ebenso.

Wir haben gerade eine geile Zeit und das „nach“ Corona. Während bei uns immer mehr ins Stadion wollen, sind andere Vereine Fußballmüdigkeit befallen. Es ist einfach der nächste Schritt in der Evolution. Ein Schritt weiter zu einem „großen“ Klub (sind wir natürlich schon) - siehe Mitgliederzahlen. Man legt gerade das Fundament für die Zukunft, denn von den beiden Pokalsiegen können wir noch Jahre(zehnte) profitieren.
#
JayJayFan schrieb:

Ich denke nicht, dass junge Menschen ausschlaggebend dafür sind.

Hellmann hat es aber genau so begründet, mehr bezahlbare Plätze für junge Leute.
#
FrankenAdler schrieb:

zappzerrapp schrieb:

FrankenAdler schrieb:

Ich fass es nicht!


Du Bayernverteidiger, du!

Man muss seine Besatzer in Sicherheit wiegen.
Noch drei Legislaturperioden mit Söder und Nürnberg ist Landeshauptstadt des Freistaates Franken mit den Bezirken Ober-, Unter-, Mittelfranken, Oberpfalz, Schpätzlefresser und Nieder- und Oberknödeldeppen

Nein es wird in Hessen eingemeindet. Darum bin ich ja hier.
#
Brady74 schrieb:

FrankenAdler schrieb:

zappzerrapp schrieb:

FrankenAdler schrieb:

Ich fass es nicht!


Du Bayernverteidiger, du!

Man muss seine Besatzer in Sicherheit wiegen.
Noch drei Legislaturperioden mit Söder und Nürnberg ist Landeshauptstadt des Freistaates Franken mit den Bezirken Ober-, Unter-, Mittelfranken, Oberpfalz, Schpätzlefresser und Nieder- und Oberknödeldeppen

Nein es wird in Hessen eingemeindet. Darum bin ich ja hier.

Den Kram braucht hier keiner.
#
propain schrieb:

hawischer schrieb:

Ich bin ziemlich sicher, wenn wir da hinkommen wollen, dann wird Atomkraft mitmischen. Auch wenn es uns  nicht passt.



       

Das Geld in erneuerbare Energien gesteckt bekommt man das genauso hin. Das hohle Geschwätz der Atomlobby kann ich echt nicht mehr hören.

Sag's den Chinesen und all denen, die in Ägypten den Klimagipfel entsprechend beeinflusst haben.
Hierzulande in den Teppich beißen bringt nichts.
Und. Es gibt kein Geld für neue AKWs in Deutschland.
#
hawischer schrieb:

propain schrieb:

hawischer schrieb:

Ich bin ziemlich sicher, wenn wir da hinkommen wollen, dann wird Atomkraft mitmischen. Auch wenn es uns  nicht passt.



       

Das Geld in erneuerbare Energien gesteckt bekommt man das genauso hin. Das hohle Geschwätz der Atomlobby kann ich echt nicht mehr hören.

Sag's den Chinesen und all denen, die in Ägypten den Klimagipfel entsprechend beeinflusst haben.
Hierzulande in den Teppich beißen bringt nichts.
Und. Es gibt kein Geld für neue AKWs in Deutschland.

Ich sage es dir weil du hier den AKW-Mist andauernd schön redest und auch dafür geworben hast.
#
Xaver08 schrieb:

Beim letzten mal hast Du ja bereits zugestimmt, dass ein Zubau von Atomenergie keine Lösungsweg für eine Umstellung der Energieerzeugung weg von fossilen Energiequellen ist.

hawischer schrieb:

Xaver08 hat recht, Der Neubau von AKWs löst das Problem des Strommangels nicht. Der Atomstromanteil sinkt weltweit zugunsten Erneuerbaren. Das ist gut so



Schade, dass Du die folgende Statistik und Schlussfolgerung in meinem Beitrag unterschlagen hast. ich wiederhole:

Ein Problem allerdings bleibt.
Die Verteilung der weltweiten Energieerzeugung nach Energieträger im Jahr 2019
Erdöl 30,9%
Kohle/Torf 26,8%
Erdgas 23,2%
Biokraftstoff/
Abfall 9,4%
Kernenergie 5%
Wasserkraft 2,5%
Andere* 2,2%
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167998/umfrage/weltweiter-energiemix-nach-energietraeger/

Der hohe Anteil von klimaschädlichen Energieträgern muss nicht noch dadurch erhöht werden, dass Gas- und Kohlekraftwerke hochgefahren werden.

Das konsequente Runterfahren der klimaschädlichen Energieproduktion durch fossile Energieträger kann nur durch Aufbau der Erneuerbaren und Beibehaltung vorhandener (!) Ressourcen aus Atomreaktoren. Die können dann sukzessive abgeschaltet werden, je mehr und schneller der erneuerbare Anteil steigt.
Einen Neubau von AKWs wird es zumindest in Deutschland nicht geben. Da sind sich die großen Parteien einig.
(Ende des alten Beitrages)

Und ich ergänze mit einer neuen Statistik um die Jahre 2020 und 2021.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/258294/umfrage/anteil-der-wichtigsten-energiequellen-am-weltweiten-primaerenergieverbrauch/

Danach ist der Anteil der wichtigsten Energiequellen am weltweiten Primäreinergieverbrauch in den Jahren 2021 und 2022

Merkmal                                         2020                        2021

Nuklear                                            4,3%                       4,3%

Erneuerbare                                     5,7%                       6,7%

Wasserkraft                                     6,9%                       6,6%

Gas                                                 24,7%                     24,4%

Kohle                                              27,2%                     26,9%

Öl                                                   31,2%                      31%


Xaver08 schrieb:

Auf Technologien zu hoffen, die es noch nicht gibt, ist ein bisschen wie auf die Rettung durch ein rosa Einhorn zu warten. Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass es Lösungen gibt und wir jetzt handeln müssen.



Stimmt Hoffnung reicht nicht. Aber ich bin froh, dass daran gearbeitet wird. Und das die Lösungen von heute nicht genügen zeigt ja obige Statistik.
Xaver08 schrieb:

Der Zubau an regenerativen Energien beschleunigt sich rasant, wie ein Report von bloomberg aufzeigt. Letztes Jahr waren 86% der neu errichteten Kraftwerkskapazitäten regenerativ. Zur Erinnerung, ein bloombergartikel, den ich vor Wochen mal verlinkt hatte, sprach davon, dass beim Zubau der regenerativen Energien tipping points zu erwarten sind, ab denen sich der Zubau rasant beschleunigt.

Hier ist der Artikel (S.12 ist die Graphik dazu)
https://assets.bbhub.io/professional/sites/24/BloombergNEF-CEM-2022-Factbook.pdf


Ich hab mir den Bericht angeschaut und mir fällt auf,  
"This marked a 32% jump from $533 billion invested in
2020, which had been the previous record, and included
major investment in renewables, power storage and
electric vehicles. Collectively, the members account for
90% of all energy transition investment worldwide."

Diese 533 Milliarden Dollar werden zu  fast 90% von drei Ländern investiert:
China 297  =  55.7%
USA 120  =  22,5%
Deutschland  48  = 9%  
Der Rest der Welt 68 = 12,75%

"In den kommenden 15 Jahren wolle Peking mindestens 150 neue Reaktoren aufstellen, mehr als im Rest der Erde in den vergangenen 35 Jahren gebaut worden sind, berichtet die Wirtschaftsagentur Bloomberg aus Peking. Für diese Expansion plane China bis zu 440 Milliarden US-Dollar auszugeben."
https://www.bloomberg.com/news/videos/2021-11-03/china-is-planning-at-least-150-new-nuclear-reactors-video

Vergleichen wir die Zahlen der Investitionen, sehen wir, dass China der Big Player auf dem Energie- und Klimamarkt ist. Und sie fahren mehrgleisig.

Was sagt uns das alles. Lösen wir uns von unserer lokalen deutschen Betrachtungsweise. Mit den Erneuerbaren werden wir auf Atomenergie verzichten können. In Deutschland und Österreich und ein paar anderen Ländern. Der Weg raus aus den fossilen Energien ist unabsehbar weit. Technologie kann und wird helfen.

Sehen wir auf die Ergebnisse der Klimakonferenz. Gas und Öl wird nicht sanktioniert. Nur Kohle.
Und China hat mit Katar gerade ein Gaslieferabkommen mit einer Laufzeit von 27 Jahren abgeschlossen.
https://www.zeit.de/news/2022-11/22/katar-und-china-schliessen-langfristiges-fluessiggas-abkommen?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F  

Richten wir uns darauf ein. Das weltweite Ziel ist, dass sich die Welt bis zum Jahr 2100 im Durchschnitt nur 1,5 Grad Celsius bzw. 2 Grad Celsius im Vergleich zu 1850 erwärmen soll.
Ich bin ziemlich sicher, wenn wir da hinkommen wollen, dann wird Atomkraft mitmischen. Auch wenn es uns  nicht passt.
#
hawischer schrieb:

Ich bin ziemlich sicher, wenn wir da hinkommen wollen, dann wird Atomkraft mitmischen. Auch wenn es uns  nicht passt.



       

Das Geld in erneuerbare Energien gesteckt bekommt man das genauso hin. Das hohle Geschwätz der Atomlobby kann ich echt nicht mehr hören.
#
Doch es gibt Auswärtsdauerkarten
#
Maco069 schrieb:

Doch es gibt Auswärtsdauerkarten

Du hast schon gesehen das der Beitrag aus dem Jahr 2006 war als die Auswärtsdauerkarten noch nicht ausgegeben waren.
#
Musk wirds, vielleicht? Passt doch!
#
Der macht das dann wie bei Twitter, entlässt erst mal jeden.
#
Zu beneiden sind die Betroffenen nicht, noch weniger wenn es sich noch kulminiert, wie bei Leuten die es in EFCs organisieren müssen.
Hat mich immer etwas gewundert, die reine Begeisterung bei den meisten Leuten, bzw. das Ausblenden der Tatsache, dass es eben auch eine Menge "Verlierer" gibt. Nämlich Leute die ihren Sitzplatz und ihr gewohntes Umfeld verlieren werden.
Idealerweise finden sich genau so viele Leute, die von Sitzplätzen zu den Stehplätzen wollen wie umgekehrt.
Realistisch erscheint es mir nicht. Viel wird davon abhängen wie gut die Eintracht es organisiert, auch mit digitalen Hilfen z.B. bei der Abfrage. Da muss man angesichts der Vergangenheit natürlich skeptisch sein, aber vielleicht klappt es ja doch ganz gut.

Noch eine konkrete Frage an Dich, propain:
Du schreibst ihr musstet schon umziehen...aber der Platz in der Ost ist doch erst einmal nur temporär, bis endgültig umgesetzt wird, oder?
#
Wir sitzen am Rand auf der HT, aber er soll nur temporär sein. Nur viel besseres wird sich nicht finden. Einige wollen dann zu den Stehplätzen in ihre alten Blöcke, einige wollen sitzen bleiben. Naja, mal schauen wie das wird, ich habe jetzt schon keine Lust auf das Theater.
#
Na ja, außer dass sehr viele sitzen bleiben wollen und es kaum genügend (attraktive) Sitzplätze gibt. Ich möchte z.B. nicht in den Familienblock umgesetzt werden (auch wenn ich mit meinen Kindern dort bin),
#
elche2011 schrieb:

es kaum genügend (attraktive) Sitzplätze gibt.

Das ist ein großes Problem. Man saß auf der NWK und jetzt fast auf der Ost (wir mussten schon umziehen). Leider verstehen das viele nicht das es keine große Auswahl gab, gerade als größere Gruppe wenn man zusammen sitzen will. Ich bin mittlerweile genervt, immer wieder mal meckert jemand wegen des Platzes oder wegen des abgefuckten Einlaßsystems, dabei kann ich für den Scheiß auch nichts. Dann noch die Diskussionen ob man nicht nächste Saison bessere Plätze bekommen kann. Es macht im Moment keinen richtigen Spaß.
#
Am 22.11.1975 kam es im Waldstadion zu folgendem Ergebnis! 6:0 🖤🤍♥️

1-0 Wenzel 8'
2-0 Nickel 17'
3-0 Grabowski 28'
40 Hölzenbein 40'
5-0 Neuberger 45'
6-0 Nickel 61'
#
2 Wochen davor ein 6:0 gegen Bochum. War schon geil damals.
#
Xaver08 schrieb:

Was hawischer damit sagen will, ist nicht so ganz klar.

Diskussion am laufen halten, Blick erweitern, Blasenbildung vermeiden.

Xaver08 schrieb:

Die Zahlen sind interessant, aber die Fakten zeigen es deutlich, dass es keine Renaissance der Atomenergie gibt.

       

Das kann so sein, auch wenn manche Länder es nicht so sehen, sonst würden sie es ja nicht machen. Zum Beispiel unser Nachbar Frankreich.
"Anders als Deutschland will Frankreich für seine Energieversorgung weiter maßgeblich auf Atomkraft setzen. Eine „Renaissance der französischen Atomkraft“ kündigte Macron im Februar an."
Parallel dazu sollen die Erneuerbaren ausgebaut werden.  
https://www.merkur.de/politik/frankreich-will-beim-bau-neuer-atomkraftwerke-tempo-machen-zr-91888870.html

Nun mag man die französische Regierung für ballaballa und ihre Entscheidung für irrelevant halten, mag jeder für sich entscheiden. Aber sie sind nun mal eine maßgebliche Größe in Europa. Und einen wesentlichen gesellschaftlichen Widerstand wie hierzulande erkenne ich nicht .
Siehe dazu auch den EU-Beschluss zur "grünen Atomkraft". Frankreich hat da eine wichtige Rolle gespielt.

Xaver08 schrieb:

Die Zahlen sind interessant, aber die Fakten zeigen es deutlich, dass es keine Renaissance der Atomenergie gibt.

     

Ich wäre vorsichtig mit solchen ex cathedra Aussagen.
"Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen“ (Mark Twain)
Keiner weiß, wie die Erderwärmung sich tatsächlich entwickelt, wie die Maßnahmen zur Vermeidung von schädlichen Emmisionen greifen, wie die Erneuerbaren sich entwickeln. Wie groß der Anteil sein wird. Keiner weiß, wie sich Technologien entwickeln. Ob bei worstcase-Szenarien der Erderwärmung plötzlich sich Meinungen ändern. Wie schnell so etwas gehen kann, hat man im März (bei einer anderen Fallgestaltung) zum Thema "Zeitenwende" vom Kanzler gehört.
Hätte vor kurzem jemand geglaubt in welcher Geschwindigkeit wir plötzlich LNG-Terminals bauen können. Planungs- und Bauzeiten beziehen sich auf Erfahrungen der Vergangenheit. Wie bei den 100 Milliarden für die Bundeswehr. Plötzlich können sich Zeiten ganz schnell wenden.

Also Freunde, bleibt offen und neugierig.


#
hawischer schrieb:

Also Freunde, bleibt offen und neugierig.


Ignoriert die Toten und erkrankten Bergarbeiter, ignoriert die vergiftete Umwelt in den Uranabbaugebieten, ignoriert die Gefahr für AKW durch Kriege, ignoriert die Gefahr durch Naturkatastrophen, da bitte nicht neugierig sein.