
propain
56935
Dortmund hat es wörtlich genommen mit dem "wieder angreifen" und nimmt sich welchen Sponsor? Genau. Rheinmetall.
https://www.kicker.de/rheinmetall-wird-sponsor-bei-borussia-dortmund-1028246/artikel
Gefühlt findet man ja bei jedem Sponsor (insbesondere Alkohol-Verarbeiter, Wettanbieter etc.) was, aber das hat schon eine besondere Note.
https://www.kicker.de/rheinmetall-wird-sponsor-bei-borussia-dortmund-1028246/artikel
Gefühlt findet man ja bei jedem Sponsor (insbesondere Alkohol-Verarbeiter, Wettanbieter etc.) was, aber das hat schon eine besondere Note.
propain schrieb:SGE_Werner schrieb:
Gefühlt findet man ja bei jedem Sponsor (insbesondere Alkohol-Verarbeiter, Wettanbieter etc.) was, aber das hat schon eine besondere Note.
Wir mit der Deutschen Bank auf dem Dach müssen uns da ganz bedeckt halten.
Das war unter etc. gemeint.
propain schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Gefühlt findet man ja bei jedem Sponsor (insbesondere Alkohol-Verarbeiter, Wettanbieter etc.) was, aber das hat schon eine besondere Note.
Wir mit der Deutschen Bank auf dem Dach müssen uns da ganz bedeckt halten.
Nicht nur mit der Deutschen Bank. Mit Hyundai haben wir schon seit 3-4 Jahren einen direkten Konkurrenten von Rheinmetall in unserem Sponsorenpool. Hyundai Rotem ist Teil der Hyundai Motor Group und stellt u.a. die K2 Panzer her, von denen Polen vergangenes Jahr 1000 Exemplare bestellt hat.
Da sind wir keinen Deut besser wie Dortmund.
OT (Ich will jetzt nicht extra einen Wo-macht-ihr-grad-Thread aufmachen): Wenn ihr den ganzen Tag im Garten rumeiert und dann mal müsst…geht ihr dann ins Haus oder die Begonien wässern?
Ob es eine Frage des Geldes ist, mag sein. Gute Anwälte kosten.
Ich kenne jetzt zu dem Sylter Fall nur die Medienberichte. Das reicht, um seinen Abscheu zu formulieren.
Wer was wann konkret gesagt und getan hat, das mussen strafrechtliche Ermittlungen ergeben. Ob es zu Verurteilungen kommen wird, der verlinkten Kommentar im "Vorwärts" hat Zweifel.
Zweifelhaft sind auch der Bestand von Kündigungen von Arbeitsverträgen.
Rechtlich wehren werden sich die Leute in den Video möglicherweise gegen die identifizierende Berichterstattung. Üblicherweise sieht man verpixelte Fotos in den Medien.
Also, um das Grölen ausländerfeindlicher Lieder allein reicht wegen Volksverhetzung verurteilt zu werden ist fraglich. Gut möglich, dass Gerichte zusätzlich eine Beweisführung über eine ausländerfeindliche Gesinnung verlangen.
Lange Rede, ich fürchte Deine Bekannten werden Recht behalten.
https://www.vorwaerts.de/inland/nach-eklat-auf-sylt-warum-auslaender-raus-rufe-allein-nicht-strafbar-sind
hawischer schrieb:
Rechtlich wehren werden sich die Leute in den Video möglicherweise gegen die identifizierende Berichterstattung. Üblicherweise sieht man verpixelte Fotos in den Medien.
Verpixelt werden die komischerweise oft erst wenn die Täter gefasst wurden, ob jetzt hier oder bei Ausschreitungen jeglicher Art.
hawischer schrieb:
Also, um das Grölen ausländerfeindlicher Lieder allein reicht wegen Volksverhetzung verurteilt zu werden ist fraglich. Gut möglich, dass Gerichte zusätzlich eine Beweisführung über eine ausländerfeindliche Gesinnung verlangen.
Hitlergruß und "Ausländer raus" rufen ist eindeutig. Der mit dem Hitlergruß wird eine Geldstrafe im 4stelligen Bereich bekommen, die anderen werden strafrechtlich mit einem blauen Auge davon kommen.
Jetzt mach halt einfach mal mit.....
Natürlich wird es nicht wie 2006. ....und selbst da wurde es erst ab dem Spiel in Dortmund so richtig zum Märchen.
Ich freu mich auf die Spiele , aber so hibbelisch wie 2006 bin ich nicht. Werde mit Sicherheit keine 20 Spiele live im Stadion verfolgen.... Je nachdem wie weit Deutschland kommt, werden es 8-11....
Natürlich wird es nicht wie 2006. ....und selbst da wurde es erst ab dem Spiel in Dortmund so richtig zum Märchen.
Ich freu mich auf die Spiele , aber so hibbelisch wie 2006 bin ich nicht. Werde mit Sicherheit keine 20 Spiele live im Stadion verfolgen.... Je nachdem wie weit Deutschland kommt, werden es 8-11....
ThorstenH schrieb:
Jetzt mach halt einfach mal mit.....
Gegen diese EM hab ich doch noch nichts gesagt. Ich finde es nur albern wie man ein neues Sommermärchen herbei reden will, das amüsiert mich halt.
Ansonsten war ich, wenn ich nicht beim Spiel im Stadion war, bei so Wettbewerben eher der Kneipentyp, mit Kumpels in die Kneipe gehen zum Fußball schauen, vor der Kneipe einen Grill aufgebaut, dann konnte man es lange aushalten.
propain schrieb:ThorstenH schrieb:
Jetzt mach halt einfach mal mit.....
Gegen diese EM hab ich doch noch nichts gesagt. Ich finde es nur albern wie man ein neues Sommermärchen herbei reden will, das amüsiert mich halt.
Ansonsten war ich, wenn ich nicht beim Spiel im Stadion war, bei so Wettbewerben eher der Kneipentyp, mit Kumpels in die Kneipe gehen zum Fußball schauen, vor der Kneipe einen Grill aufgebaut, dann konnte man es lange aushalten.
also an EM-Stimmung ist ja mal gar nix zu spüren - und wenn das Wetter so bleibt, dann wird das auch mit den Events ein Reinfall. Medial entdecke ich aber auch noch nicht viel Vorfreude abseits von Lidl Werbung usw.
Ansonsten schließe ich mich gerne Propain an: Grillen oder Kneipe ist schon ganz geil für die Spiele, werde wie immer fast Alles schauen (wobei Vieles halt einfach so nebenher läuft). Bin aber schon ganz glücklich zumindest ein Spiel im Stadion zu sehen - aber ich gehe halt gerne ins Stadion.
Hier gibt es zumindest eine Liste der Fanclubs die eine Homepage haben.
https://fans.eintracht.de/fans/fanszene/
https://fans.eintracht.de/fans/fanszene/
prothurk schrieb:propain schrieb:
Wo es da bei Fragen teilweise sehr merkwürdige Antworten gibt, Stichwort Dr. Sommer.
Es gibt auch sehr merkwürdige Fragen...
Finde ich nicht. Denn Leute die anderen Homosexualität unterstellen machen das sehr oft um zu beleidigen. Das es keine Beleidigung ist tut dabei nichts zur Sache, es geht da um die Absicht warum das jemand gesagt hat. Und das habt ihr leider nicht beantwortet wie man sich da verhalten soll wenn jemand so Sprüche raus haut.
Wo es da bei Fragen teilweise sehr merkwürdige Antworten gibt, Stichwort Dr. Sommer.
ThorstenH schrieb:
@Game_Over:
Stimmt so nicht. Hatte ne Plastik Sitz-DK und konnte auch die Eurokarten print@home ausdrucken....
Weiß aber nicht wie das bei den Stehern war.
Gude
Ja sry hatte vergessen zu erwähnen das es sich bei meiner DK um eine STEHER-DK handelt. Da war es jedenfalls so.
Wieso das bei Sitzplatz-DK anders war erschließt sich mir dann garnicht.
Aber wie es zu neuen Saison wird weiß keiner genau, oder ?
game_Over schrieb:ThorstenH schrieb:
@Game_Over:
Stimmt so nicht. Hatte ne Plastik Sitz-DK und konnte auch die Eurokarten print@home ausdrucken....
Weiß aber nicht wie das bei den Stehern war.
Gude
Ja sry hatte vergessen zu erwähnen das es sich bei meiner DK um eine STEHER-DK handelt. Da war es jedenfalls so.
Wieso das bei Sitzplatz-DK anders war erschließt sich mir dann garnicht.
Aber wie es zu neuen Saison wird weiß keiner genau, oder ?
Auf den Sitzplätzen kann man nicht zusammen rücken, da lohnen sich Kopien nicht. Auch wollen die Leute dahin wo die Stimmung gemacht wird und das sind nun mal die Stehplätze im Unterrang Mitte.
propain schrieb:game_Over schrieb:ThorstenH schrieb:
@Game_Over:
Stimmt so nicht. Hatte ne Plastik Sitz-DK und konnte auch die Eurokarten print@home ausdrucken....
Weiß aber nicht wie das bei den Stehern war.
Gude
Ja sry hatte vergessen zu erwähnen das es sich bei meiner DK um eine STEHER-DK handelt. Da war es jedenfalls so.
Wieso das bei Sitzplatz-DK anders war erschließt sich mir dann garnicht.
Aber wie es zu neuen Saison wird weiß keiner genau, oder ?
Auf den Sitzplätzen kann man nicht zusammen rücken, da lohnen sich Kopien nicht. Auch wollen die Leute dahin wo die Stimmung gemacht wird und das sind nun mal die Stehplätze im Unterrang Mitte.
Verstehe deine Gedanken zum Teil, aber wo ist aber der Sinn ,dass Steher-DKs mit Plastikkarte europäische Spiele nur per App oder Hardticket bekommen und Steher DK ohne Plastikkarte es als print-at-home drucken können. Leuchtet mir nicht ein.
ThorstenH schrieb:
@Jojo1994:
Ähm.... ach vergiss es. ...und nein sogar als Privatmann gab es letzte Saison zusätzliche DK's.
Reichte aus in der FuFa Mitglied zu sein.
Das ist richtig. Für "Privatleute" (mal zusammengefasst) gab es Karten. Fragt sich nur, in welcher Quote welche an "Privatleute" gingen, und wie viel an Fanclubs. Und da sahs hier gefühlt so aus, als wären sehr sehr viele die nicht in einem Fanclub waren einfach leer ausgegangen.
Jojo1994 schrieb:ThorstenH schrieb:
@Jojo1994:
Ähm.... ach vergiss es. ...und nein sogar als Privatmann gab es letzte Saison zusätzliche DK's.
Reichte aus in der FuFa Mitglied zu sein.
Das ist richtig. Für "Privatleute" (mal zusammengefasst) gab es Karten. Fragt sich nur, in welcher Quote welche an "Privatleute" gingen, und wie viel an Fanclubs. Und da sahs hier gefühlt so aus, als wären sehr sehr viele die nicht in einem Fanclub waren einfach leer ausgegangen.
Es gingen auch in den Fanclubs viele leer aus. So ist das halt wenn es eine bestimmte Anzahl Karten gibt, es kann nicht jeder eine bekommen.
Leider ist es bei dir nichts neues das du keinen Grund auslässt gegen Fanclubs zu schießen, deine Aussagen beweisen konntest du aber noch nie, kommst immer nur damit was du gefühlt hast. Ist halt wie so oft haltloses Geschwätz von dir.
propain schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Das Atommülllager Asse II in Niedersachsen steht vor ernsthaften Problemen.
Das Problem mit eindringenden Wasser ist schon lange bekannt, da war die Merkel noch Umweltministerin. Morsleben stand da schon teilweise unter Wasser und in der Grube Asse drohten damals schon Nasse Füße. Es ist aber interessant wie das bei Asse jetzt als neues Problem verkauft wird um von der jahrelangen Untätigkeit abzulenken.
Die jahrelange "Untätigkeit" trifft wohl nicht ganz zu. Das es zu (!) lange dauert ist klar, liegt wohl an der überaus komplexen Aufgabe. Die Kosten werden aktuell auf 4-5 Milliarden geschätzt.
Das Du Merkel explizit erwähnst überrascht nicht. Warum aber nicht auch Töpfer oder Trittin, oder Gabriel, Hendricks, Altmaier oder Schulze? Minister für Umwelt und Reaktorsicherheit gibt es übrigens erst seit 1986.
Einlagerungen von leicht bis mittelbelasteten Atommüll fanden von 1967 - 1978 statt. Die ersten Meldungen über Wassereintritt stammt aus dem Jahr 1988. Umweltminister damals war Klaus Töpfer.
"Von 1995 bis 2004 werden die noch immer offen stehenden Hohlräume in der Südflanke des Bergwerks mit Salzmaterial verfüllt. Ziel ist die Stabilisierung des Bergwerks, die durch die gewählte Methode jedoch nicht zufriedenstellend erreicht wird."
"2008 beschließen das Bundesforschungsministerium sowie die Umweltministerien des Bundes und des Landes Niedersachen die Schachtanlage Asse II wie ein Endlager zu behandeln. Die Schachtanlage wird 2009 unter Atomrecht gestellt."
"Ein Vergleich mehrerer Stilllegungsoptionen zeigt 2010, dass sich nur durch die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II die geforderte Langzeitsicherheit nach derzeitigem Stand nachweisen lässt. Der Bundestag verabschiedet 2013 mit breiter politischer Mehrheit die sogenannte Lex Asse, das „Gesetz zur Beschleunigung der Rückholung radioaktiver Abfälle und der Stilllegung der Schachtanlage Asse II“. Die Rückholung wird so im Atomgesetz verankert."
Seit 2013 besteht der gesetzliche Auftrag. Ab 2033, so die Planung soll mit der Rückholung des Mülls begonnen werden.
Diese Arbeiten sind kompliziert und langwierig.
Das Problem Asse ist seit langem bekannt und war - aus nachvollziehbaren Gründen - bisher kaum Thema von parteipolitisch motivierten Streit.
Schuld sind in solchen Fällen oft immer die anderen. "Im Jahr 2009 startet ein Untersuchungsausschuss des Niedersächsischen Landtags zur Lage in Remlingen. Einer der geladenen Zeugen ist der damalige Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD). Er bezeichnet die Asse als eines "der größten Problemfälle, die wir in Europa haben". Es sei skandalös, dass die Atomindustrie ein Bergwerk - so "löchrig wie ein Käse" - für eine "Billigentsorgung" genutzt habe."
Schneller ging es trotz dieser Erkenntnis danach auch nicht wirklich.
https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Marodes-Atommuell-Endlager-Asse-Der-lange-Weg-zur-Raeumung,asse1410.html
https://www.bge.de/de/asse/themenschwerpunkte/themenschwerpunkt-rueckholung/
hawischer schrieb:
Das Du Merkel explizit erwähnst überrascht nicht. Warum aber nicht auch Töpfer oder Trittin, oder Gabriel, Hendricks, Altmaier oder Schulze? Minister für Umwelt und Reaktorsicherheit gibt es übrigens erst seit 1986.
Na du wirst doch wohl nicht die Atomminister unterschlagen, die gab es seit den 50ern. Die haben gelogen das sich selbst die dicksten Balken bogen damit sie die AKWs durchsetzen konnten. Deshalb haben wir heute die Probleme, weil ihnen die Folgen völlig egal waren.
propain schrieb:hawischer schrieb:
Das Du Merkel explizit erwähnst überrascht nicht. Warum aber nicht auch Töpfer oder Trittin, oder Gabriel, Hendricks, Altmaier oder Schulze? Minister für Umwelt und Reaktorsicherheit gibt es übrigens erst seit 1986.
Na du wirst doch wohl nicht die Atomminister unterschlagen, die gab es seit den 50ern. Die haben gelogen das sich selbst die dicksten Balken bogen damit sie die AKWs durchsetzen konnten. Deshalb haben wir heute die Probleme, weil ihnen die Folgen völlig egal waren.
Ich weiß nicht, ob die wirklich gelogen haben. Ich denke das war eine Zeit in der man alles machbar fand. Da entstand diese Idee, dass man, bzw die Wissenschaft "schon eine Lösung finden werde".
Einige hängen diesem Glauben ja heute noch an und sind bereit deshalb unwägbare Risiken in Kauf zu nehmen.
Die Folgen muss man, wenn das dann nicht klappt, ja auch nicht selbst tragen, wenn die Lösung eines Problems immer schön in der Zukunft liegt.
propain schrieb:hawischer schrieb:
Das Du Merkel explizit erwähnst überrascht nicht. Warum aber nicht auch Töpfer oder Trittin, oder Gabriel, Hendricks, Altmaier oder Schulze? Minister für Umwelt und Reaktorsicherheit gibt es übrigens erst seit 1986.
Na du wirst doch wohl nicht die Atomminister unterschlagen, die gab es seit den 50ern. Die haben gelogen das sich selbst die dicksten Balken bogen damit sie die AKWs durchsetzen konnten. Deshalb haben wir heute die Probleme, weil ihnen die Folgen völlig egal waren.
Man lügt dann, wenn man weiß, das was man sagt oder tut entspricht nicht der Wahrheit. Die Überzeugung, dass die friedliche Atomkraft nutzbringend sei, war damals allgemein.
Da musste also niemand lügen, auch alle Parteien im Bundestag waren dafür.
Aus dem Godesberger Programm der SPD:
"Aber das ist auch die Hoffnung dieser Zeit, daß der Mensch im atomaren Zeitalter sein Leben erleichtern, von Sorgen befreien und Wohlstand für alle schaffen kann, wenn er seine täglich wachsende Macht über die Naturkräfte nur für friedliche Zwecke einsetzt;..."
Eine Gegenbewegung setzte erst Mitte der 1970er Jahren ein (Stichwort Brokdorf) und stärker dann nach Harrisburg (1979).
HessiP schrieb:
Pro Jako!
Also, da muss ich dir wirklich recht geben. Jako hatte meiner Meinung nach ein richtig gutes Feeling. Die Caps waren gegenüber denen von Nike aber sowas von viel besser. Trikots ebenfalls. Die von Nike haben sich halt angenehmer getragen, wenn man die passende Größe bekommen hat.
Ist jedenfalls mein Eindruck.
salbe1959 schrieb:HessiP schrieb:
Pro Jako!
Also, da muss ich dir wirklich recht geben. Jako hatte meiner Meinung nach ein richtig gutes Feeling. Die Caps waren gegenüber denen von Nike aber sowas von viel besser. Trikots ebenfalls. Die von Nike haben sich halt angenehmer getragen, wenn man die passende Größe bekommen hat.
Ist jedenfalls mein Eindruck.
Jako hatte auch große Größen, ging oft bis 5XL. Heute ist meist bei XXL Schluß.
propain schrieb:salbe1959 schrieb:HessiP schrieb:
Pro Jako!
Also, da muss ich dir wirklich recht geben. Jako hatte meiner Meinung nach ein richtig gutes Feeling. Die Caps waren gegenüber denen von Nike aber sowas von viel besser. Trikots ebenfalls. Die von Nike haben sich halt angenehmer getragen, wenn man die passende Größe bekommen hat.
Ist jedenfalls mein Eindruck.
Jako hatte auch große Größen, ging oft bis 5XL. Heute ist meist bei XXL Schluß.
Bin ebenfalls für eine Triggo , welches auch in großen Größen (bis 5XL) verfügbar ist. Der Hersteller ist mir dabei so ziemlich ladde. Diese, meine Meinung, bezieht sich auch auf anderes Merch.
propain schrieb:salbe1959 schrieb:HessiP schrieb:
Pro Jako!
Also, da muss ich dir wirklich recht geben. Jako hatte meiner Meinung nach ein richtig gutes Feeling. Die Caps waren gegenüber denen von Nike aber sowas von viel besser. Trikots ebenfalls. Die von Nike haben sich halt angenehmer getragen, wenn man die passende Größe bekommen hat.
Ist jedenfalls mein Eindruck.
Jako hatte auch große Größen, ging oft bis 5XL. Heute ist meist bei XXL Schluß.
5XL hat mit Sport ja auch nix mehr zu tun! *duckundweg*
Brady schrieb:
Sylt ist überall.
Scheinbar.
Ein weiterer Vorfall hat sich wohl in Erlangen ereignet. Wieder grölen Party-Nazis ihre Parolen zu "L'amour toujours":
https://www.focus.de/panorama/wieder-rassistische-parolen-zu-partyhit-maenner-skandieren-auslaender-raus-auf-erlanger-bergkirchweih_id_259977007.html
Vollkommen merkwürdig, wie so ein 08/15-Lied plötzlich zu einer Hymne der Rechtsextremen wird. Aber auch in dieser Richtung muss man nicht alle Phänomene verstehen.
Siehe "Pepe the Frog", einem Meme, mit denen Rechtsextreme provozieren wollen... obwohl sie natürlich nicht rechtsextrem sind... nur "funny"? Oder "provokativ"? Oder "sooo viel schlauer"? :
https://www.youtube.com/watch?v=hlmy7Iidmpc
propain schrieb:
... will man auf dem Oktoberfest das Lied nicht spielen.
Der Festleiter hat es verboten.
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/wiesn-oktoberfest-l-amour-toujours-100.html
Jetzt mach halt einfach mal mit.....
Natürlich wird es nicht wie 2006. ....und selbst da wurde es erst ab dem Spiel in Dortmund so richtig zum Märchen.
Ich freu mich auf die Spiele , aber so hibbelisch wie 2006 bin ich nicht. Werde mit Sicherheit keine 20 Spiele live im Stadion verfolgen.... Je nachdem wie weit Deutschland kommt, werden es 8-11....
Natürlich wird es nicht wie 2006. ....und selbst da wurde es erst ab dem Spiel in Dortmund so richtig zum Märchen.
Ich freu mich auf die Spiele , aber so hibbelisch wie 2006 bin ich nicht. Werde mit Sicherheit keine 20 Spiele live im Stadion verfolgen.... Je nachdem wie weit Deutschland kommt, werden es 8-11....
Das Atommülllager Asse II in Niedersachsen steht vor ernsthaften Problemen. Laut einem Bericht des "Spiegel" ist im April mehr Wasser in die Kavernen des ehemaligen Bergwerks eingedrungen als zunächst befürchtet und scheint dort verschwunden zu sein. Die Betreibergesellschaft, die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), bestätigte dem "Spiegel", dass mehr als die Hälfte des eindringenden Wassers nicht gestoppt werden kann.
https://www.t-online.de/klima/politik-wirtschaft/id_100408392/niedersachsen-atommuell-endlager-asse-ist-undicht-bergung-kaum-moeglich-.html
Strahlende Zukunft. Seit 2010 gibt es Untersuchungen zu Krebserkrankungen in der Region. Dabei zeigte sich, dass in der Region auffällig häufig Leukämie- und Schilddrüsenkrebserkrankungen auftraten, die außerdem überdurchschnittlich oft tödlich waren.
https://www.t-online.de/klima/politik-wirtschaft/id_100408392/niedersachsen-atommuell-endlager-asse-ist-undicht-bergung-kaum-moeglich-.html
Strahlende Zukunft. Seit 2010 gibt es Untersuchungen zu Krebserkrankungen in der Region. Dabei zeigte sich, dass in der Region auffällig häufig Leukämie- und Schilddrüsenkrebserkrankungen auftraten, die außerdem überdurchschnittlich oft tödlich waren.
WürzburgerAdler schrieb:
Das Atommülllager Asse II in Niedersachsen steht vor ernsthaften Problemen.
Das Problem mit eindringenden Wasser ist schon lange bekannt, da war die Merkel noch Umweltministerin. Morsleben stand da schon teilweise unter Wasser und in der Grube Asse drohten damals schon Nasse Füße. Es ist aber interessant wie das bei Asse jetzt als neues Problem verkauft wird um von der jahrelangen Untätigkeit abzulenken.
Das stimmt. Neu ist wohl, dass mehr Wasser eingedrungen ist als berechnet, sodass die geplante Bergung der Fässer jetzt nicht mehr möglich zu sein scheint.
propain schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Das Atommülllager Asse II in Niedersachsen steht vor ernsthaften Problemen.
Das Problem mit eindringenden Wasser ist schon lange bekannt, da war die Merkel noch Umweltministerin. Morsleben stand da schon teilweise unter Wasser und in der Grube Asse drohten damals schon Nasse Füße. Es ist aber interessant wie das bei Asse jetzt als neues Problem verkauft wird um von der jahrelangen Untätigkeit abzulenken.
Die jahrelange "Untätigkeit" trifft wohl nicht ganz zu. Das es zu (!) lange dauert ist klar, liegt wohl an der überaus komplexen Aufgabe. Die Kosten werden aktuell auf 4-5 Milliarden geschätzt.
Das Du Merkel explizit erwähnst überrascht nicht. Warum aber nicht auch Töpfer oder Trittin, oder Gabriel, Hendricks, Altmaier oder Schulze? Minister für Umwelt und Reaktorsicherheit gibt es übrigens erst seit 1986.
Einlagerungen von leicht bis mittelbelasteten Atommüll fanden von 1967 - 1978 statt. Die ersten Meldungen über Wassereintritt stammt aus dem Jahr 1988. Umweltminister damals war Klaus Töpfer.
"Von 1995 bis 2004 werden die noch immer offen stehenden Hohlräume in der Südflanke des Bergwerks mit Salzmaterial verfüllt. Ziel ist die Stabilisierung des Bergwerks, die durch die gewählte Methode jedoch nicht zufriedenstellend erreicht wird."
"2008 beschließen das Bundesforschungsministerium sowie die Umweltministerien des Bundes und des Landes Niedersachen die Schachtanlage Asse II wie ein Endlager zu behandeln. Die Schachtanlage wird 2009 unter Atomrecht gestellt."
"Ein Vergleich mehrerer Stilllegungsoptionen zeigt 2010, dass sich nur durch die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II die geforderte Langzeitsicherheit nach derzeitigem Stand nachweisen lässt. Der Bundestag verabschiedet 2013 mit breiter politischer Mehrheit die sogenannte Lex Asse, das „Gesetz zur Beschleunigung der Rückholung radioaktiver Abfälle und der Stilllegung der Schachtanlage Asse II“. Die Rückholung wird so im Atomgesetz verankert."
Seit 2013 besteht der gesetzliche Auftrag. Ab 2033, so die Planung soll mit der Rückholung des Mülls begonnen werden.
Diese Arbeiten sind kompliziert und langwierig.
Das Problem Asse ist seit langem bekannt und war - aus nachvollziehbaren Gründen - bisher kaum Thema von parteipolitisch motivierten Streit.
Schuld sind in solchen Fällen oft immer die anderen. "Im Jahr 2009 startet ein Untersuchungsausschuss des Niedersächsischen Landtags zur Lage in Remlingen. Einer der geladenen Zeugen ist der damalige Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD). Er bezeichnet die Asse als eines "der größten Problemfälle, die wir in Europa haben". Es sei skandalös, dass die Atomindustrie ein Bergwerk - so "löchrig wie ein Käse" - für eine "Billigentsorgung" genutzt habe."
Schneller ging es trotz dieser Erkenntnis danach auch nicht wirklich.
https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Marodes-Atommuell-Endlager-Asse-Der-lange-Weg-zur-Raeumung,asse1410.html
https://www.bge.de/de/asse/themenschwerpunkte/themenschwerpunkt-rueckholung/
Erste Runde ganz klar Oxxen!
Gude,
rund die Hälfte der Bundesligisten, darunter beide Aufsteiger, haben ihre Trikots für die neue Saison bereits präsentiert und teilweise auch schon getragen.
Wenn ich richtig geschaut habe, ist die Eintracht währenddessen der einzige deutsche Erstligist, bei dem bislang noch nicht offiziell vermeldet wurde, wer den Verein in der anstehenden Spielzeit ausrüstet.
In den vergangenen Jahren fand ich es immer interessant, Entwürfe hier im Forum anzusehen, sich so schon einmal auf unser neues Jersey einzustimmen.
Was man so an Gerüchten hört, gibt es wohl größere Meinungsverschiedenheiten zwischen Nike und der Eintracht, was den Status bei Nike angeht. Während die Eintracht nach den Erfolgen der letzten Jahren berechtigterweise ein Upgrade beim Sponsorenvertrag erwartet, fährt Nike sein Sponsoring im Fußball seit einiger Zeit zurück (während adidas mit Messi die ganze USA hyped) und bietet wohl nur noch einen abgespeckten Vertrag, bei dem nicht einmal mehr Nike selber, sondern mit 11teamsports ein Zwischenhändler der Ansprechpartner für uns werden soll.
Andererseits hat Nike wohl schon unser neues Trikot präsentiert, was der eine oder andere "Insider" ja sogar schon gesehen haben will, es soll angeblich weiß mit roten Ärmeln sein.
Bei footyheadlines wird hingegen noch davon gesprochen, dass Nike definitiv ausläuft, weshalb man auf adidas oder Puma als neuen Ausrüster spekuliert.
Wie dem auch sei; die Entscheidung muss längst getroffen sein, denn Trikots eines Bundesligisten haben monatelange Vorlaufzeit in der Produktion. Belastbare Infos zu diesem Thema gibt's aber immer noch nicht, oder?
rund die Hälfte der Bundesligisten, darunter beide Aufsteiger, haben ihre Trikots für die neue Saison bereits präsentiert und teilweise auch schon getragen.
Wenn ich richtig geschaut habe, ist die Eintracht währenddessen der einzige deutsche Erstligist, bei dem bislang noch nicht offiziell vermeldet wurde, wer den Verein in der anstehenden Spielzeit ausrüstet.
In den vergangenen Jahren fand ich es immer interessant, Entwürfe hier im Forum anzusehen, sich so schon einmal auf unser neues Jersey einzustimmen.
Was man so an Gerüchten hört, gibt es wohl größere Meinungsverschiedenheiten zwischen Nike und der Eintracht, was den Status bei Nike angeht. Während die Eintracht nach den Erfolgen der letzten Jahren berechtigterweise ein Upgrade beim Sponsorenvertrag erwartet, fährt Nike sein Sponsoring im Fußball seit einiger Zeit zurück (während adidas mit Messi die ganze USA hyped) und bietet wohl nur noch einen abgespeckten Vertrag, bei dem nicht einmal mehr Nike selber, sondern mit 11teamsports ein Zwischenhändler der Ansprechpartner für uns werden soll.
Andererseits hat Nike wohl schon unser neues Trikot präsentiert, was der eine oder andere "Insider" ja sogar schon gesehen haben will, es soll angeblich weiß mit roten Ärmeln sein.
Bei footyheadlines wird hingegen noch davon gesprochen, dass Nike definitiv ausläuft, weshalb man auf adidas oder Puma als neuen Ausrüster spekuliert.
Wie dem auch sei; die Entscheidung muss längst getroffen sein, denn Trikots eines Bundesligisten haben monatelange Vorlaufzeit in der Produktion. Belastbare Infos zu diesem Thema gibt's aber immer noch nicht, oder?
hotbitch97 schrieb:
rund die Hälfte der Bundesligisten, darunter beide Aufsteiger, haben ihre Trikots für die neue Saison bereits präsentiert und teilweise auch schon getragen.
Na und. Die Trikots sind für eine Saison, also auch für das letzte Spiel und da sollte natürlich auch das aktuelle Saisontrikot getragen werden. Ich verstehe dieses Theater was da um die Trikots für die neue Saison gemacht wird nicht, es wird doch kein Trikot mehr verkauft nur weil das neue Trikot schon am letzten Spieltag getragen wird, es wird lediglich die Neugier einiger Trikotfans befriedigt.
Ist wie mit dem Spielerkader. Die ersten fangen auch schon in ein oder zwei Wochen an Panik zu schieben, weil unser Kader noch nicht komplett ist und ausnahmslos alle anderen Vereine der Welt den Kader für die neue Saison schon komplett haben.
Jedenfalls Vorfälle, die öffentlich wurden.
Einmal ging's u.B. um Gewalt auf einem Strassenfest.