
reggaetyp
43001
#
reggaetyp
Ist das nicht der Typ, der so aussieht, als dürfte er noch gar kein Bier trinken, dieser Gymnasiast?
War gestern im Letzigrund.
Bei CL denkt man ja immer so an Glamour und wichtig und so'n Kram. In Züri war es streckenweise angenehm bodenständig. Das vor (zwei?, drei?) Jahren umgebaute Stadion Letzigrund liegt mitten im Wohngebiet, eine Viertelstunde mit der Tram von der Stadtmitte entfernt, so leicht versenkt. Mit Flutlichtmasten auf dem Dach. Sieht schon außergewöhnlich aus. Rein gehen etwa 25.000, gestern war es für mich überraschend nicht ausverkauft, 22.300 waren vor Ort.
Rund um das Stadion gab es zum Teil sympathisch Bratwurst-Walter mäßige Wurstbrater, mit für uns recht exotischem Angebot: Chili-Wurst (sehr empfehlenswert!), Cervelat-Wurst (so ne Art Rindswurst), Bratwurst, Burger...
Und alles mit richtigem echten Brot, sehr ordentlich.
Dazu Dosenbier oder vom Faß. Cola war wohl auch erhältlich.
Hinterher rauchte der gemeine Zürcher einen Joint, auch mal zwei oder drei im Stadion.
Sehr angenehme Athmosphäre jedenfalls, viele Kneipen waren gut besucht.
Die Kontrolle dann am Einlass war auch ein Scherz bzw. nicht vorhanden. Wenn die UEFA wüsste, was die lebenslustigen Zürcher Ordner da machen, uiuiui...
Diesen Vorteil nutzten die Ultras von OM noch vor dem Anpfiff für bisschen Pyro und Rauch, während die Zürcher Südkurve eine schöne Choreo bot.
Das Spiel war dann endgültig nicht so, wie ich mir Champions League vorstelle: Unsere schöne SGE in Normalform hätte gestern jedenfalls gegen keine der beiden Mannschaften verloren. Zweieinhalb Chancen für OM, eineinhalb für den FCZ. Viel Gestochere, viele Fehlpässe, wenig Risiko hüben und drüben. Ein, nennen wir es mäßiger Kick. Ein lichter Moment reichte Marseille, um das Spiel zu entscheiden: Der inzwischen garantiert 46jährige Gabriel Heinze netzte eine präzise Flanke Mitte der zweiten Halbzeit souverän ein.
Das tat aber der Stimmung in der Südkurve keinen Abbruch. Teilweise ordentlich krachig, viel Abwechslung, sehr hübsch anzuhören.
Und auch der schön bunt-chaotische ultra-ultramäßige Haufen von Olympique sang und trommelte 90 Minuten nonstop. Sehr schöne Fahnen hatten die dabei: Ghana, Irland, Argentinien, Heineken (!).
Die Melodien jedoch waren mir ausnahmslos bekannt, woher wohl?
Fazit: Netter Abend, wenn nur das Spiel nicht gewesen wäre.
Bei CL denkt man ja immer so an Glamour und wichtig und so'n Kram. In Züri war es streckenweise angenehm bodenständig. Das vor (zwei?, drei?) Jahren umgebaute Stadion Letzigrund liegt mitten im Wohngebiet, eine Viertelstunde mit der Tram von der Stadtmitte entfernt, so leicht versenkt. Mit Flutlichtmasten auf dem Dach. Sieht schon außergewöhnlich aus. Rein gehen etwa 25.000, gestern war es für mich überraschend nicht ausverkauft, 22.300 waren vor Ort.
Rund um das Stadion gab es zum Teil sympathisch Bratwurst-Walter mäßige Wurstbrater, mit für uns recht exotischem Angebot: Chili-Wurst (sehr empfehlenswert!), Cervelat-Wurst (so ne Art Rindswurst), Bratwurst, Burger...
Und alles mit richtigem echten Brot, sehr ordentlich.
Dazu Dosenbier oder vom Faß. Cola war wohl auch erhältlich.
Hinterher rauchte der gemeine Zürcher einen Joint, auch mal zwei oder drei im Stadion.
Sehr angenehme Athmosphäre jedenfalls, viele Kneipen waren gut besucht.
Die Kontrolle dann am Einlass war auch ein Scherz bzw. nicht vorhanden. Wenn die UEFA wüsste, was die lebenslustigen Zürcher Ordner da machen, uiuiui...
Diesen Vorteil nutzten die Ultras von OM noch vor dem Anpfiff für bisschen Pyro und Rauch, während die Zürcher Südkurve eine schöne Choreo bot.
Das Spiel war dann endgültig nicht so, wie ich mir Champions League vorstelle: Unsere schöne SGE in Normalform hätte gestern jedenfalls gegen keine der beiden Mannschaften verloren. Zweieinhalb Chancen für OM, eineinhalb für den FCZ. Viel Gestochere, viele Fehlpässe, wenig Risiko hüben und drüben. Ein, nennen wir es mäßiger Kick. Ein lichter Moment reichte Marseille, um das Spiel zu entscheiden: Der inzwischen garantiert 46jährige Gabriel Heinze netzte eine präzise Flanke Mitte der zweiten Halbzeit souverän ein.
Das tat aber der Stimmung in der Südkurve keinen Abbruch. Teilweise ordentlich krachig, viel Abwechslung, sehr hübsch anzuhören.
Und auch der schön bunt-chaotische ultra-ultramäßige Haufen von Olympique sang und trommelte 90 Minuten nonstop. Sehr schöne Fahnen hatten die dabei: Ghana, Irland, Argentinien, Heineken (!).
Die Melodien jedoch waren mir ausnahmslos bekannt, woher wohl?
Fazit: Netter Abend, wenn nur das Spiel nicht gewesen wäre.
Skibbe schrieb:
«Es ist nichts entzündet und daher auch nicht so schlimm», berichtete Skibbe. In die Startelf zurückkehren werden mit hoher Wahrscheinlichkeit die zuletzt gesperrten Mittelfeldspieler Pirmin Schwegler und Selim Teber.
Die Meldung im Ganzen (hier von der ftd übernommen): ftd
AgentZer0 schrieb:
Zlatan Bajramovic. Bajramovic plagt sich mit einer Achillessehnenreizung. Sein Einsatz in München ist sehr fraglich
Wäre ja auch zu schön gewesen wenn er jetzt mal richtig los legen hätte können.
Und bei Tosun hatte ich auch das Gefühl er kommt näher an die Mannschaft. Naja, wir haben ja einen großen Kader.
dpa meldet, dass sowohl Bajramovic als auch erwartungsgemäß Liberopoulos in München spielen können.
Philosoph schrieb:Matzel schrieb:SgeBasti85 schrieb:
Weil sich die Herrn Millionäre zu fein sind zum Fussvolk in die Kurve zu gehen...
Wir sind schon zehn Schritte weiter...
Und die zehn Schritte sind, dass die Fans Schuld sind mit ihren grundlosen Gepoebel/Feiern und die Spieler sich solidarisch zeigen (beleidigt faellt mir als Alternative ein) und deswegen Fannaehe nach Spielende meiden?
Noch mal an dich die Frage: Wieso gehst du eigentlich zum Profifußball, wenn du das alles so scheiße findest?
Spieler sind keine Clowns. Wenn ihnen danach ist, kommen sie sehr wohl zum Feiern. Und das ist dann echt und nicht so ne erbärmliche Show wie beispielsweise in Mainz.
Ich finde den Artikel sehr interessant. Ob Sarrazin auch "seinen Gemüsetürken" hat? Oder kauft der nur bei Deutschen?
Übrigens kenne ich den beschriebenen Laden. Ich kann, wie der Autor auch, nichts Negatives darin erkennen, sich so eine Existenz aufzubauen.
In der FR ist gestern auch ein Kommentar zu Sarrazin erschienen.
Nicht so viel Neues, aber offenbar bleibt der Grad der Empörung hoch. Gut so.
Übrigens kenne ich den beschriebenen Laden. Ich kann, wie der Autor auch, nichts Negatives darin erkennen, sich so eine Existenz aufzubauen.
In der FR ist gestern auch ein Kommentar zu Sarrazin erschienen.
Nicht so viel Neues, aber offenbar bleibt der Grad der Empörung hoch. Gut so.
Troob schrieb:
Auf jeden Fall wird da RICHTIG Budget frei, wenn die Herren Mahda, Proell, Meier endlich von der Payroll kommen. Welch' ein Befreiungsschlag!
Wenn dann noch was fehlt, um endlich mal agile, schnelle, fitte, Mittelfeldspieler zu verpflichen, dann kann man doch bitte endlich mal den ueberschaetzten Herrn Ochs verkaufen. Im Besonderen, wenn man ein absolutes Top-Talent dahinter hat. Franz kann das zur Not ja auch.
Man koennte auch bereits im Winter ehemalige Funkel-Lieblinge an Hertha verleihen, incl. Klausel fuer die 2. BL. natuerlich.
Fenin wuerde ich schon jetzt umschulen auf defensiven Mittelfeldspieler. Es waere ein aehnlicher Erfolg wie mit Jones.
Bitte das nächste mal Satire deutlich kennzeichnen. Vielen Dank.
MrBoccia schrieb:
Sondererwähnung: Amanatidis - irgendwie hat man das Gefühl, dass, sobald er auf den Platz kommt, mehr möglich ist. Als ob alleine seine reine Anwesenheit allen anderen mehr Zutrauen in das eigene Vermögen verleiht. Mir scheint, er kommt mittlerweile vom Wirken seinem Aussehen immer näher.
Das ging mir auch so am Samstag. War gleich mehr Feuer im Spiel.
Ioannis Amanatidis - walks on water.
4pp1_sge schrieb:
das meier und köhler letzte saison teilweise auch mal ausgepfiffen wurden lag vermutlich auch daran das sie einfach manchmal net nur grottig gespielt haben sondern man ihnen teilweise angesehen hat das sie keinen bock haben.... und wenns nach dem jubel der fans zu jedem spieler geht müsste caio 20 ehrenrunden nach jedem spiel machen aber der hält sich ja auch extrem zurück...
Das ist erstens eine Unverschämtheit und zweitens grundfalsch.
Völlig unverständlich, dass sich die FAZ so auf Caio einschiesst.
Fenin war in der Tat eindeutig schlechtester Spieler der Eintracht, wenn man ihm auch seine Verletzungspause zu Gute halten sollte.
Und Caio ist gerade im Begriff, zu kapieren, worum es beim Fußball in der Bundesliga geht. Ihn dann so abzuwatschen, ist schon grobes Bashing und mehr als kontraproduktiv.
Fenin war in der Tat eindeutig schlechtester Spieler der Eintracht, wenn man ihm auch seine Verletzungspause zu Gute halten sollte.
Und Caio ist gerade im Begriff, zu kapieren, worum es beim Fußball in der Bundesliga geht. Ihn dann so abzuwatschen, ist schon grobes Bashing und mehr als kontraproduktiv.
Alexsge22 schrieb:reggaetyp schrieb:
Ich sehe auch keine Kampagne, zumal die FR ebenso schrieb, dass u.a. Caio an den meisten Offensivszenen in dieser Saison beteiligt war.
Mich nervt dafür, dass es hier Leute gibt, die den Namen unseres Trainer nicht schreiben können.
Dabei handelt es sich um die Wiedergabe eines Skibbe-Zitats...
Ja, aber kein Mensch zwingt die Redaktion oder den Autor, dieses Zitat wiederzugeben,