
Schönesge
5249
Landroval schrieb:
Eigentlich hat sie damit die Landroval-Position, das würde dieser aber niemals zugeben.
Ich halte diese Position auch für richtig. Scholz hat zwar recht, dass man strukturell etwas ändern muss, aber bis dahin sollte man die Lage überbrücken.
Mal sehen, was am Ende rumkommt. Scheint mit derzeit alles nicht in Stein gemeisselt zu sein, was ich persönlich gut finde. Führt zwar zu Streit, Streit um gute Lösungen ist mE erstmal nicht negativ.
Schönesge schrieb:Landroval schrieb:Schönesge schrieb:
Ich höre schon das noch lauter Gestampfe
Das möchtest Du nicht hören! 🤣
Könnte in der Tat gruselig werden
Der Streit innerhalb der Ampel-Koalition findet kein Ende. Auch beim Thema Industriestrompreis, für den Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) seit Monaten plädiert, ist keine Einigung in Sicht.
Apropos gruselig: Esken und Miersch stellen sich beim Thema Industriestrom hinter Habeck und offen gegen Scholz. Esken hat zusätzlich auch den Mittelstand im Blick, also ist sie in der Sache "Industrie" Habeck-Style und in der Sache "Mittelstand" Lindner-Style + x. Eigentlich hat sie damit die Landroval-Position, das würde dieser aber niemals zugeben.
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken ist da anderer Meinung. „Wir müssen für die Industrie und übrigens auch für den Mittelstand, der eben auch von Energiepreisen abhängig ist, einen Brücken-Strompreis ermöglichen“, sagte Esken im ARD-Sommerinterview.
https://www.merkur.de/wirtschaft/scholz-industriestrompreis-wird-es-nicht-geben-zr-92465720.html
Kolo ist fit und überhaupt nicht krank!
Ich weiß net welcher Schmock von “Insider“ (eher ein Outsider) heute Vormittag wieder so einen Scheisse verbreitet hat!
Ich weiß net welcher Schmock von “Insider“ (eher ein Outsider) heute Vormittag wieder so einen Scheisse verbreitet hat!
Adlersupporter schrieb:
Kolo ist fit und überhaupt nicht krank!
Ich weiß net welcher Schmock von “Insider“ (eher ein Outsider) heute Vormittag wieder so einen Scheisse verbreitet hat!
Doch er hat laut Kicker Magenprobleme, die gestern begonnen haben, soll aber für Sonntag fit sein und spielen:
Lesen Sie hier die vollständige Meldung: https://www.kicker.de/964082/artikel/zukunft-von-kolo-muani-fuer-die-eintracht-eine-luxussituation
Landroval schrieb:Schönesge schrieb:
Hoffen wir mal, dass alles so bleibt, damit es nicht noch viiiiiiel viel schlechter wird
Aber groß hoffen braucht man da nicht, wenn die Richtung in 2 Jahren passt, gibt es bestimmt eine Verlängerung
Bestimmt! 🤣
Ich höre schon das noch lauter Gestampfe
Tafelberg schrieb:
Neuwahlen ist eine forums spezifische Phantom Diskussion
Habe ich nirgendwo anders gelesen.
Die Träumerei bei einigen ist tatsächlich gigantisch
Hoffen wir mal, dass alles so bleibt, damit es nicht noch viiiiiiel viel schlechter wird
Aber groß hoffen braucht man da nicht, wenn die Richtung in 2 Jahren passt, gibt es bestimmt eine Verlängerung
Schönesge schrieb:
Und würde auch bei keiner anderen Konstellation anders sein.
Das ist eine Spekulation. Es mag zwar stimmen, dass das viele Menschen glauben, in Stein gemeisselt ist das nicht.
Schönesge schrieb:
Insofern: Gähn
Gute Nacht!
Die Regierung ist dafür da, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Dafür gibt es unzählige Möglichkeiten. Schuldzuweisungen auf Personen längst vergangener Zeiten helfen nicht, wenn es die Zukunft ist, die dringend besser werden sollte, als sie sein wird, wenn die Ampel weiterhin "Chaos-Politik" betreibt (wie zum Beispiel im Fall Ampel-Regierung gegen eine quertreibende Ministerin der Grünen (war es nicht diese Dame, die vom Kanzler gerade erst vor ein paar Wochen die gelbe Karte gezeigt bekommen hat? Ich erinnere mich nicht so genau, Erinnerungslücken halt ...).
Landroval schrieb:Schönesge schrieb:
Und würde auch bei keiner anderen Konstellation anders sein.
Das ist eine Spekulation. Es mag zwar stimmen, dass das viele Menschen glauben, in Stein gemeisselt ist das nicht.
Du glaubst also, dass Grüne und Merz-Union sowie FDP besser zusammen passen würden? ich glaube nicht. Eine weitere Konstellation ist derzeit nicht denkbar, außer die Union überdenkt ihr Verhältnis zur AfD. Das glaube ich allerdings auch nicht.
Landroval schrieb:
Die Regierung ist dafür da, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Dafür gibt es unzählige Möglichkeiten.
Ändert erstmal nichts an der Tatsache, wo die Ursachen liegen. Und was über lange Zeit vernachlässigt worden ist (Infrastruktur, Digitalisierung, Energieabhängigkeiten etc.) lässt sich nicht von heute auf morgen ändern. Gesetze, die strukturelle Probleme angehen sollen (Einwanderungsgesetz, Beschleunigungsgesetze für den Ausbau von Infrastruktur etc.), werden Zeit brauchen, um zu wirken. Hier wird und wurde gerade der Rahmen verändert.
Gesetze, die die erwartbare Rezession nach Corona und Krieg (führte zu hohen Energiekosten, die wiederum zur Inflation und diese wiederum zu hohen Zinsen etc.) bekämpfen sollen, wie das nun geplante Wachstumsbeschleunigungsgesetz, wird hoffentlich schneller wirken können. Und es wird gewiss noch mehr kommen.
Aber wegzaubern lassen sich die langwierigen Probleme nun mal nicht, die Weichen müssen aber gestellt werden. Und da ist jetzt schon auf allen Ebenen so viel mehr passiert, als bei den Vorgängerregierungen. Ob es genügend ist, darf gerne diskutiert werden. Aber so zu tun, als sei die derzeitige Regierung verantwortlich für die langwierigen Probleme, die komischerweise lange Zeit niemanden bei Welt und Co gejuckt zu haben scheinen, ist unsachlich und billige mediale Parteipolitik.
Insofern doch: Gähn
Ich schätze, dass wir uns bei den neuartigen Regierungskonstellationen mit drei Parteien und unterschiedlichen Ausrichtungen an Auseinandersetzungen, die auch öffentlich ausgetragen werden, werden gewöhnen müssen. Klar, positiv ist das gewiss nicht, war aber erwartbar. Und würde auch bei keiner anderen Konstellation anders sein.
Diesmal liegt es offenkundig an unterschiedlichen Auffassungen zwischen Wirtschaftsministerium und Familienministerium. Am Ende hat jeder seine Anliegen, beide halte ich für wichtig. Und dass es auch innerhalb einer Partei unterschiedlichen Auffassungen hinsichtlich Ausrichtung gibt, ist nun auch nicht wirklich neu. Die Union sucht zB immernoch nach ihrer Ausrichtung...
Man wird sich einigen, da bin ich mir sicher. Und am Ende wird das Ergebnis zählen, was man dann in ein paar Jahren wird messen können.
Und bis dahin darf man dann noch täglich 1000mal lesen, dass Deutschland gerade gegen die Wand gefahren wird (gelle Welt )und in diesem Kontext Gründe aufgeführt werden, die komischerweise gar nicht durch die derzeitige Regierung verursacht worden sind, da sie zum einen schon gegeben waren oder einer langfristige Entwicklung entstammen, wie zB hoher Bürokratieaufwand (langfristig), Höhe der Steuern (waren schon hoch, das neue Gesetz wird aber entlasten), Höhe der Energiekosten (langfristig), fehlende Digitalisierung (langfristig), scheiß Infrastruktur (super langfristig). Selbst die derzeitige
noch dazugekomme Inflation hat 0,0 mit der derzeitigen Regierung zu tun, und die dadurch gestiegen Zinsen selbstverständlich auch nicht.
Insofern: Gähn
Diesmal liegt es offenkundig an unterschiedlichen Auffassungen zwischen Wirtschaftsministerium und Familienministerium. Am Ende hat jeder seine Anliegen, beide halte ich für wichtig. Und dass es auch innerhalb einer Partei unterschiedlichen Auffassungen hinsichtlich Ausrichtung gibt, ist nun auch nicht wirklich neu. Die Union sucht zB immernoch nach ihrer Ausrichtung...
Man wird sich einigen, da bin ich mir sicher. Und am Ende wird das Ergebnis zählen, was man dann in ein paar Jahren wird messen können.
Und bis dahin darf man dann noch täglich 1000mal lesen, dass Deutschland gerade gegen die Wand gefahren wird (gelle Welt )und in diesem Kontext Gründe aufgeführt werden, die komischerweise gar nicht durch die derzeitige Regierung verursacht worden sind, da sie zum einen schon gegeben waren oder einer langfristige Entwicklung entstammen, wie zB hoher Bürokratieaufwand (langfristig), Höhe der Steuern (waren schon hoch, das neue Gesetz wird aber entlasten), Höhe der Energiekosten (langfristig), fehlende Digitalisierung (langfristig), scheiß Infrastruktur (super langfristig). Selbst die derzeitige
noch dazugekomme Inflation hat 0,0 mit der derzeitigen Regierung zu tun, und die dadurch gestiegen Zinsen selbstverständlich auch nicht.
Insofern: Gähn
Schönesge schrieb:
Und würde auch bei keiner anderen Konstellation anders sein.
Das ist eine Spekulation. Es mag zwar stimmen, dass das viele Menschen glauben, in Stein gemeisselt ist das nicht.
Schönesge schrieb:
Insofern: Gähn
Gute Nacht!
Die Regierung ist dafür da, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Dafür gibt es unzählige Möglichkeiten. Schuldzuweisungen auf Personen längst vergangener Zeiten helfen nicht, wenn es die Zukunft ist, die dringend besser werden sollte, als sie sein wird, wenn die Ampel weiterhin "Chaos-Politik" betreibt (wie zum Beispiel im Fall Ampel-Regierung gegen eine quertreibende Ministerin der Grünen (war es nicht diese Dame, die vom Kanzler gerade erst vor ein paar Wochen die gelbe Karte gezeigt bekommen hat? Ich erinnere mich nicht so genau, Erinnerungslücken halt ...).
Erste Halbzeit war natürlich sehr bescheiden und die Führung glücklich.
Zweite Halbzeit dann immer besser, vor allem die Einwechselspieler fand ich sehr stark. Gute Entwicklung an dieser Stelle, die hoffentlich so weiter geht.
Böller auf Menschen? Keine Ahnung, was sich solche Typen denken, Loks Trainer hat alles dazu gesagt.
Zweite Halbzeit dann immer besser, vor allem die Einwechselspieler fand ich sehr stark. Gute Entwicklung an dieser Stelle, die hoffentlich so weiter geht.
Böller auf Menschen? Keine Ahnung, was sich solche Typen denken, Loks Trainer hat alles dazu gesagt.
das sind gute Nachrichten, dass die Gaspreise sich -Stand jetzt- stabilisiert haben
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Gaspreisbremse-wohl-viel-billiger-als-gedacht-article24314450.html
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Gaspreisbremse-wohl-viel-billiger-als-gedacht-article24314450.html
Tafelberg schrieb:
das sind gute Nachrichten, dass die Gaspreise sich -Stand jetzt- stabilisiert haben
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Gaspreisbremse-wohl-viel-billiger-als-gedacht-article24314450.html
Tatsächlich wurde hier im Ergebnis viel erreicht.
SemperFi schrieb:PhillySGE schrieb:
Ganz schöner Batzen für nen Franz. Zweitligaspieler, der mit knapp 23 kaum Erstligaerfahrung hat (lediglich 23 Stück in der schwachen belgischen Liga)
Aber damit weniger batzig als ein Ersatzkeeper mit 2 Profispielen 😁
Ndicka haben wir doch auch für viel Geld aus Liga 2 geholt, oder?
Wenn man von etwas überzeugt ist, macht man es und hört nicht aufs Forum
Ja, PSG gehört Katar. Die ganzen Ölstaaten da unten geben sich aber nichts im Wettrennen um die Champions League.
Manchester City = Abu Dhabi
Newcastle = Saudi-Arabien
Chelsea = BlueCo (US-amerikanische Investmentfirma die zu den 20 größten Investmentfirmen weltweit zählt und auch gute Kontakte in den arabischen Raum hat)
Da gibt es schon einige Vereine die nach Saudi-Arabien verkauft haben. Chelsea alleine 4 diesen Sommer und Newcastle hat erst vor ein paar Tagen Saint-Maximin dorthin verkauft, was ihre Probleme mit dem FFP aus der Welt geschafft hat.
Das mit der Trickserei wird erst nächsten Sommer richtig losgehen. Neymar war wie gesagt nur ein Testballon um zu schauen was die UEFA dagegen macht. Und die derzeitige Transferphase ist eine Testphase für die Spieler, um ihnen zu zeigen dass sie sich ein gut bezahltes Jahr Auszeit in einer saudischen Liga nehmen und danach wieder zurück nach Europa können.
Sobald die Spieler sich sicher sind, dass sie nicht jahrelang in einem goldenen Käfig in Arabien festsitzen wird es mit der Bilanzfälschung erst so richtig losgehen.
Manchester City = Abu Dhabi
Newcastle = Saudi-Arabien
Chelsea = BlueCo (US-amerikanische Investmentfirma die zu den 20 größten Investmentfirmen weltweit zählt und auch gute Kontakte in den arabischen Raum hat)
Da gibt es schon einige Vereine die nach Saudi-Arabien verkauft haben. Chelsea alleine 4 diesen Sommer und Newcastle hat erst vor ein paar Tagen Saint-Maximin dorthin verkauft, was ihre Probleme mit dem FFP aus der Welt geschafft hat.
Das mit der Trickserei wird erst nächsten Sommer richtig losgehen. Neymar war wie gesagt nur ein Testballon um zu schauen was die UEFA dagegen macht. Und die derzeitige Transferphase ist eine Testphase für die Spieler, um ihnen zu zeigen dass sie sich ein gut bezahltes Jahr Auszeit in einer saudischen Liga nehmen und danach wieder zurück nach Europa können.
Sobald die Spieler sich sicher sind, dass sie nicht jahrelang in einem goldenen Käfig in Arabien festsitzen wird es mit der Bilanzfälschung erst so richtig losgehen.
Wenn da zwischen Käufer und Verkäufer eine Nähe durch zB Beteiligung besteht, wird man da evtl schon etwas machen können. Wenn aber PSG bzw Katar an Saudi Arabien verkauft, wirds schwierig, da eine Nähe nachzuweisen, da müsste dann tatsächlich weitere Gelder (verdeckt) fließen. Dann würde es aber vermutlich nicht nur ein Fall für das FFP.
Bei Newcastle ist es eindeutig, aber bei Chelsea mE erstmal nicht, außer Saudi Arabien hält Anteile am der US Firma.
Mal schauen, ob du recht behältst und was da noch rauskommt.
Bei Newcastle ist es eindeutig, aber bei Chelsea mE erstmal nicht, außer Saudi Arabien hält Anteile am der US Firma.
Mal schauen, ob du recht behältst und was da noch rauskommt.
Es funktioniert ähnlich wie in der NFL mit ihrem Salary Cap. Dort kann man auch mit kreativer Vertragsgestaltung einen Kader voller Topstars zusammenstellen um einen Run auf den Super Bowl zu starten. Da es dort aber keine Ablösesummen zur Bilanzfälschung etc gibt fallen diese Kader aber nach spätestens 3 jahren komplett auseinander und man muss mit Rookies neu aufbauen.
Im Gegensatz zur NFL ist der Fussball aber kein geschlossenes System und deshalb was wir in diesem Sommer sehen nur die Spitze des Eisbergs. PSG mit Neymar war damals ein Testballon der Saudis. Die UEFA hatte das nicht unterbunden und jetzt haben wir den Salat. Die arabischen Öl-Staaten werden sich die nächsten Jahre einen Wettlauf um die Champions League liefern indem sie mit solchen Tricks Unmengen an Geld in ihre europäischen Vereine umleiten.
Die UEFA halte ich nicht für fähig das zu regulieren und die Endkonsequenz wird die Super League sein. Ein komplett unregulierter Wettbewerb mit den besten Spielern und die Champions League verkommt zum Best-of-the-Rest. Nur kann die UEFA die Vereine dann nichtmehr aus den nationalen Ligen ausschließen um zumindest dort einen Wettbewerb zu garantieren.
Im Gegensatz zur NFL ist der Fussball aber kein geschlossenes System und deshalb was wir in diesem Sommer sehen nur die Spitze des Eisbergs. PSG mit Neymar war damals ein Testballon der Saudis. Die UEFA hatte das nicht unterbunden und jetzt haben wir den Salat. Die arabischen Öl-Staaten werden sich die nächsten Jahre einen Wettlauf um die Champions League liefern indem sie mit solchen Tricks Unmengen an Geld in ihre europäischen Vereine umleiten.
Die UEFA halte ich nicht für fähig das zu regulieren und die Endkonsequenz wird die Super League sein. Ein komplett unregulierter Wettbewerb mit den besten Spielern und die Champions League verkommt zum Best-of-the-Rest. Nur kann die UEFA die Vereine dann nichtmehr aus den nationalen Ligen ausschließen um zumindest dort einen Wettbewerb zu garantieren.
Klar, für einen europäischen Verein, welcher den Regularien des FFP unterliegt, ist das natürlich super hohe Einnahmen zu generieren, denn dann kann man auch wieder mehr ausgeben.
Kennst du denn einen Fall, bei welchem das so war? Bei PSG müsste das ja Katar sein und nicht Saudi Arabien sein. Und gab es nicht aus Saudi Arabien Angebote an alle möglichen Vereine, um von diesen Spieler abzuwerben?
Kennst du denn einen Fall, bei welchem das so war? Bei PSG müsste das ja Katar sein und nicht Saudi Arabien sein. Und gab es nicht aus Saudi Arabien Angebote an alle möglichen Vereine, um von diesen Spieler abzuwerben?
Da gab es nicht nur Angebote, sondern auch eine ganze Reihe von Transfers. Chelsea hat auch mehrere Spieler dorthin verkauft, allerdings haben die nen Ami und keinen Öl-Scheich und sind nur 12. geworden 😃
Ja, PSG gehört Katar. Die ganzen Ölstaaten da unten geben sich aber nichts im Wettrennen um die Champions League.
Manchester City = Abu Dhabi
Newcastle = Saudi-Arabien
Chelsea = BlueCo (US-amerikanische Investmentfirma die zu den 20 größten Investmentfirmen weltweit zählt und auch gute Kontakte in den arabischen Raum hat)
Da gibt es schon einige Vereine die nach Saudi-Arabien verkauft haben. Chelsea alleine 4 diesen Sommer und Newcastle hat erst vor ein paar Tagen Saint-Maximin dorthin verkauft, was ihre Probleme mit dem FFP aus der Welt geschafft hat.
Das mit der Trickserei wird erst nächsten Sommer richtig losgehen. Neymar war wie gesagt nur ein Testballon um zu schauen was die UEFA dagegen macht. Und die derzeitige Transferphase ist eine Testphase für die Spieler, um ihnen zu zeigen dass sie sich ein gut bezahltes Jahr Auszeit in einer saudischen Liga nehmen und danach wieder zurück nach Europa können.
Sobald die Spieler sich sicher sind, dass sie nicht jahrelang in einem goldenen Käfig in Arabien festsitzen wird es mit der Bilanzfälschung erst so richtig losgehen.
Manchester City = Abu Dhabi
Newcastle = Saudi-Arabien
Chelsea = BlueCo (US-amerikanische Investmentfirma die zu den 20 größten Investmentfirmen weltweit zählt und auch gute Kontakte in den arabischen Raum hat)
Da gibt es schon einige Vereine die nach Saudi-Arabien verkauft haben. Chelsea alleine 4 diesen Sommer und Newcastle hat erst vor ein paar Tagen Saint-Maximin dorthin verkauft, was ihre Probleme mit dem FFP aus der Welt geschafft hat.
Das mit der Trickserei wird erst nächsten Sommer richtig losgehen. Neymar war wie gesagt nur ein Testballon um zu schauen was die UEFA dagegen macht. Und die derzeitige Transferphase ist eine Testphase für die Spieler, um ihnen zu zeigen dass sie sich ein gut bezahltes Jahr Auszeit in einer saudischen Liga nehmen und danach wieder zurück nach Europa können.
Sobald die Spieler sich sicher sind, dass sie nicht jahrelang in einem goldenen Käfig in Arabien festsitzen wird es mit der Bilanzfälschung erst so richtig losgehen.
hawischer schrieb:
Einflussnahme und Anordnung sind zwei unterschiedliche Dinge.
Und es wird immer beides notwendig sein, oder etwa nicht? Oder denkst du wirklich, dass es keine Verbote geben sollte, sondern nur Anreize? Alles andere ist quasi "diktatorisch"?
Über diese Sichtweise wären unsere Pyrofreunde richtig amused, obwohl die ja nichtmal Verbote beachten...
Insofern verstehe ich nicht ganz, worauf es hier hinauslaufen soll. Selbstverständlich braucht es auch Verbote, immerhin geht es um die Lebensbedingungen nachfolgender Generationen.
Sportler sind, genau wie Maschinen, in Höhe ihrer Anschaffungskosten gegen Totalausfall versichert. Zumindest wenn man sie anständig versichert. Über Zeit nimmt der Versicherungswert natürlich immer mehr ab. Auch eine normale Firma kann sich wirtschaftlich übernehmen und durch Umsatzrückgänge oder zu niedrige Umsatzsteigerungen in Zahlungsschwierigkeiten gelangen. Ständig gehen Firmen pleite nachdem sie größere Investitionen getätigt haben und da bleibt oft nur der Verkauf von erst kürzlich erfolgten Anschaffungen. Natürlich mit ordentlich Verlust.
Bezüglich der Frage ob man sich beim FFP ähnlich schönrechnen kann.
Nein, kann man nicht. Bzw nicht auf diese Weise.
Beim FFP ist es so, dass man pro Saison maximal Verluste in Höhe von 10 Mio machen darf, allerdings durchschnittlich über den Zeitraum der letzten 3 Jahre hinweg. Also insgesamt 30 Mio Verlust in 3 Jahren.
Nur lässt sich da eben, genau wie bei der Bilanz, tricksen. Ausgaben für Ablösesummen fließen nicht sofort in voller Summe ins FFP, sondern werden über die Vertragslaufzeit hinweg angerechnet. 100 Mio Ablöse für einen Spieler mit 5 Jahren Vertrag fließen also jährlich mit 20 Mio negativ ins FFP. Falls der Spieler vor Vertragsende verkauft wird fließt der Restbetrag sofort negativ ins FFP. Und man kann da, wie Chelsea gerade, weiter tricksen indem man Optionen zur Vertragsverlängerung in die Verträge einbaut. Die Winterneuverpflichtungen bei Chelsea haben idR alle 5 Jahre Vertrag + 2 Jahre Option, können also über 7 Jahre hinweg abgeschrieben werden und die Belastung pro Jahr ist nochmal niedriger.
Ablösesummen hingegen fließen sofort und in voller Höhe positiv in die Bilanz und damit ins FFP.
Ihr seht also warum solche Einkaufstouren wie bei Newcastle oder Chelsea kurzfristig möglich sind, die Vereine nach 3 Jahren aber in massive Schwierigkeiten gelangen können da die Verluste von vor 3 Jahren ausgeglichen werden müssen. Entweder durch Umsatzsteigerungen, was bei solchen Vereinen quasi kaum möglich ist, oder durch Spielerverkäufe.
Eine Möglichkeit der Umsatzsteigerung bei Vereinen die nichtmehr wachsen können ist was Barca erst kürzlich gemacht hat. Die haben ihre TV-Rechte der nächsten 20 Jahre an einen Investor verkauft und dafür eine hohe Einmalzahlung im ersten Jahr erhalten. Kurzfristig ist man bilanziell wieder handlungsfähig, mittel - bis langfristig hat man aber ein Problem, da man natürlich einen Abschlag bei den Einnahmen hinnehmen muss.
Eine weitere Option ist was man gerade beobachten kann. Die englischen Vereine sind ja fast alle in Besitz von arabischen Staaten. Und die kaufen gerade mit ihren arabischen Vereinen Spieler ihrer englischen Vereine für viel zu hohe Ablösesummen. Legale Bilanzfälschung und Umgehung des FFP.
Oder man macht es wie PSG damals bei Neymar. Bei Ausstiegsklauseln, zumindest in Spanien, ist es so dass der Spieler selbst sich aus dem Vertrag herauskaufen muss. Jetzt kann der neue Verein dem Spieler natürlich keine X Mio schenken weil darauf ordentlich Steuern anfallen würden. Also gibt man dem Spieler einfach einen zinslosen Kredit, mit dem er die Ausstiegsklausel bedienen kann.
Im Fall von Neymar hatte Katar ihm einen Kredit in Höhe von 250 Mio gegeben und gleichzeitig für 5 Jahre als Markenbotschafter angestellt. Was jährlich mit 50 Mio vergütet wurde. Negativer Einfluss auf die Bilanz und das FFP bei PSG = 0.
Bezüglich der Frage ob man sich beim FFP ähnlich schönrechnen kann.
Nein, kann man nicht. Bzw nicht auf diese Weise.
Beim FFP ist es so, dass man pro Saison maximal Verluste in Höhe von 10 Mio machen darf, allerdings durchschnittlich über den Zeitraum der letzten 3 Jahre hinweg. Also insgesamt 30 Mio Verlust in 3 Jahren.
Nur lässt sich da eben, genau wie bei der Bilanz, tricksen. Ausgaben für Ablösesummen fließen nicht sofort in voller Summe ins FFP, sondern werden über die Vertragslaufzeit hinweg angerechnet. 100 Mio Ablöse für einen Spieler mit 5 Jahren Vertrag fließen also jährlich mit 20 Mio negativ ins FFP. Falls der Spieler vor Vertragsende verkauft wird fließt der Restbetrag sofort negativ ins FFP. Und man kann da, wie Chelsea gerade, weiter tricksen indem man Optionen zur Vertragsverlängerung in die Verträge einbaut. Die Winterneuverpflichtungen bei Chelsea haben idR alle 5 Jahre Vertrag + 2 Jahre Option, können also über 7 Jahre hinweg abgeschrieben werden und die Belastung pro Jahr ist nochmal niedriger.
Ablösesummen hingegen fließen sofort und in voller Höhe positiv in die Bilanz und damit ins FFP.
Ihr seht also warum solche Einkaufstouren wie bei Newcastle oder Chelsea kurzfristig möglich sind, die Vereine nach 3 Jahren aber in massive Schwierigkeiten gelangen können da die Verluste von vor 3 Jahren ausgeglichen werden müssen. Entweder durch Umsatzsteigerungen, was bei solchen Vereinen quasi kaum möglich ist, oder durch Spielerverkäufe.
Eine Möglichkeit der Umsatzsteigerung bei Vereinen die nichtmehr wachsen können ist was Barca erst kürzlich gemacht hat. Die haben ihre TV-Rechte der nächsten 20 Jahre an einen Investor verkauft und dafür eine hohe Einmalzahlung im ersten Jahr erhalten. Kurzfristig ist man bilanziell wieder handlungsfähig, mittel - bis langfristig hat man aber ein Problem, da man natürlich einen Abschlag bei den Einnahmen hinnehmen muss.
Eine weitere Option ist was man gerade beobachten kann. Die englischen Vereine sind ja fast alle in Besitz von arabischen Staaten. Und die kaufen gerade mit ihren arabischen Vereinen Spieler ihrer englischen Vereine für viel zu hohe Ablösesummen. Legale Bilanzfälschung und Umgehung des FFP.
Oder man macht es wie PSG damals bei Neymar. Bei Ausstiegsklauseln, zumindest in Spanien, ist es so dass der Spieler selbst sich aus dem Vertrag herauskaufen muss. Jetzt kann der neue Verein dem Spieler natürlich keine X Mio schenken weil darauf ordentlich Steuern anfallen würden. Also gibt man dem Spieler einfach einen zinslosen Kredit, mit dem er die Ausstiegsklausel bedienen kann.
Im Fall von Neymar hatte Katar ihm einen Kredit in Höhe von 250 Mio gegeben und gleichzeitig für 5 Jahre als Markenbotschafter angestellt. Was jährlich mit 50 Mio vergütet wurde. Negativer Einfluss auf die Bilanz und das FFP bei PSG = 0.
Danke für deine Ausführungen zum FFF. Also gilt hier natürlich auch, dass keiner mehr als nötig ausgibt, um etwas positives zu erreichen. Mehr auszugeben ist erwartungsgemäß immer in Summe negativ auch und gerade für das FFF, auch wenn durch längere Vertragslaufzeiten versucht wird, den negativen Effekt durch Mehrausgaben zu strecken.
Alles andere hätte mich jetzt auch mehr als überrascht.
Alles andere hätte mich jetzt auch mehr als überrascht.
Es funktioniert ähnlich wie in der NFL mit ihrem Salary Cap. Dort kann man auch mit kreativer Vertragsgestaltung einen Kader voller Topstars zusammenstellen um einen Run auf den Super Bowl zu starten. Da es dort aber keine Ablösesummen zur Bilanzfälschung etc gibt fallen diese Kader aber nach spätestens 3 jahren komplett auseinander und man muss mit Rookies neu aufbauen.
Im Gegensatz zur NFL ist der Fussball aber kein geschlossenes System und deshalb was wir in diesem Sommer sehen nur die Spitze des Eisbergs. PSG mit Neymar war damals ein Testballon der Saudis. Die UEFA hatte das nicht unterbunden und jetzt haben wir den Salat. Die arabischen Öl-Staaten werden sich die nächsten Jahre einen Wettlauf um die Champions League liefern indem sie mit solchen Tricks Unmengen an Geld in ihre europäischen Vereine umleiten.
Die UEFA halte ich nicht für fähig das zu regulieren und die Endkonsequenz wird die Super League sein. Ein komplett unregulierter Wettbewerb mit den besten Spielern und die Champions League verkommt zum Best-of-the-Rest. Nur kann die UEFA die Vereine dann nichtmehr aus den nationalen Ligen ausschließen um zumindest dort einen Wettbewerb zu garantieren.
Im Gegensatz zur NFL ist der Fussball aber kein geschlossenes System und deshalb was wir in diesem Sommer sehen nur die Spitze des Eisbergs. PSG mit Neymar war damals ein Testballon der Saudis. Die UEFA hatte das nicht unterbunden und jetzt haben wir den Salat. Die arabischen Öl-Staaten werden sich die nächsten Jahre einen Wettlauf um die Champions League liefern indem sie mit solchen Tricks Unmengen an Geld in ihre europäischen Vereine umleiten.
Die UEFA halte ich nicht für fähig das zu regulieren und die Endkonsequenz wird die Super League sein. Ein komplett unregulierter Wettbewerb mit den besten Spielern und die Champions League verkommt zum Best-of-the-Rest. Nur kann die UEFA die Vereine dann nichtmehr aus den nationalen Ligen ausschließen um zumindest dort einen Wettbewerb zu garantieren.
Tom66 schrieb:
Also ich habe lieber 5 Mio mehr auf der Bank, weil ich den Marktwert von 20 Mio zahle, als 1,5 Mio Steuerersparnis, weil ich 5 Mio über Marktwert spare.
Das sieht aber jeder etwas anders, es gibt genug Leute/Firmen so wenig wie möglich ans Finanzamt zu zahlen bereit sind und nicht weiter sparen, wenn sie genug gespart haben.
Aber bei einem Tausch (ohne die anderen Transfers jetzt zu berücksichtigen! ) bleibt da schon genug zum sparen übrig. Da ich unsere Finanzen nicht genau kenne, was wir alles abschreiben werden/können, Einnehmen usw.
überlassen ich das unseren Fachleuten im Verein, ob die 30-40 Millionen für Wahi zu viel wären oder eben nicht.
Die wissen schon was sie machen.
Ich finde diese Summen natürlich auch verrückt und bin menschlich absolut gegen solche Summen.
Aber so funktioniert der moderne Fußball nunmal.Deswegen kann ich schon verstehen,
das einige gegen diese Summe für diesen Spieler sind.
Das einzige wie man sich davor schützen kann, ist dem Fußball den Rück ganz zuzukehren.
Das ist bei mir noch nicht ganz so weit.
Aber es wird jedes Jahr etwas mehr und eines Tages kann ich mir vorstellen,
das sie den Fußball in meinen Augen so für mich zerstört haben, das ich mich ganz abwende.
Hyundaii30 schrieb:
Die wissen schon was sie machen.
Genau deshalb zahlen sie auch nur soviel wie nötig, und schon gar nicht mehr, um die Steuern zu drücken, aber gleichzeitig viel mehr ausgeben zu müssen. Alles andere wäre nichtmal eine Michmädchenrechnung, sondern wirtschaftlicher Nonsens.
Und inwieweit durch Mehrausgaben ein positiver Einfluss aufs FFF erreicht werden kann, ist mir ebenfalls schleierhaft. Auch hier müsste das Gegenteil richtig sein, aber ggf kann Maddux das nochmal ausführen.
Nottingham nur noch am Mauern. Guter Test für Darmstadt.
Der Streit innerhalb der Ampel-Koalition findet kein Ende. Auch beim Thema Industriestrompreis, für den Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) seit Monaten plädiert, ist keine Einigung in Sicht.
Apropos gruselig: Esken und Miersch stellen sich beim Thema Industriestrom hinter Habeck und offen gegen Scholz. Esken hat zusätzlich auch den Mittelstand im Blick, also ist sie in der Sache "Industrie" Habeck-Style und in der Sache "Mittelstand" Lindner-Style + x. Eigentlich hat sie damit die Landroval-Position, das würde dieser aber niemals zugeben.
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken ist da anderer Meinung. „Wir müssen für die Industrie und übrigens auch für den Mittelstand, der eben auch von Energiepreisen abhängig ist, einen Brücken-Strompreis ermöglichen“, sagte Esken im ARD-Sommerinterview.
https://www.merkur.de/wirtschaft/scholz-industriestrompreis-wird-es-nicht-geben-zr-92465720.html