>

Schönesge

5249

#
Muss halt 5:0 stehen.

Aber gut, kenne mer ja

Haushohe Überlegenheit, aber Nottingham hat mit der Nummer 43 den schnellsten Spieler
#
Schönesge schrieb:

da mache ich mir da gar keine Sorgen, dass die Einführung der elektronischen Rechnung kommt.

Eigentlich ist sie schon da und müsste in bestimmten Bereichen schon verwendet werden.
#
propain schrieb:

Schönesge schrieb:

da mache ich mir da gar keine Sorgen, dass die Einführung der elektronischen Rechnung kommt.

Eigentlich ist sie schon da und müsste in bestimmten Bereichen schon verwendet werden.


Es gibt natürlich schon viele Unternehmen, die bereits elektronische Rechnungen nutzen. Die Pflicht kommt aber tatsächlich erst mit dem geplanten Gesetz.
#
SGE_Werner schrieb:

Diese Frage stelle ich seit Jahren und dann wird nur gejammert wie doof doch die Gegenseite sei, wie gemein Springer und wie mies AfD, CDU usw.
Ich sehe einfach gar keinen Willen der Klima-Aktivisten die Gesellschaft erstmal so zu akzeptieren wie sie ist. Die, die gerade verstehen, wie man die Gesellschaft in solchen Fragen abholen kann, sind die Falschen.

Da gibt es nur eines: aufklären, informieren, gegen die Hetze und die Lügen angehen. Aber das ist ja in deinen Augen das falsche Mittel, bei dir heißt das dann "jammern und die Hetzer gemein finden". Oder habe ich dich da wieder falsch verstanden?
Sorry, aber ich verstehe deinen Ansatz nicht. Ich bekomme von dir nur Vorwürfe, dass alles falsch ist, was ich mache, was die Klimaaktivisten machen, aber außer "die Gesellschaft erstmal so zu akzeptieren wie sie ist" kommt da nichts.

Was soll das denn heißen? Und wenn man die Gesellschaft akzeptiert hat, wie geht es dann weiter? Und vor allem: wann?
#
Vielleicht habt ihr ja auch irgendwie beide recht.

Auf der einen Seite muss man natürlich die Folgen aufzeigen, die sehr wahrscheinlich eintreten können, wenn jetzt zu wenig passiert.

Gleichzeitig muss man den Menschen die Angst nehmen, dass sie sozial absteigen und ihren Wohlstand verlieren werden. Man muss die Leute hinter sich bekommen, sonst wird es nicht funktionieren. Und da bin ich wieder bei meinem Beitrag zur Studie des Umweltministeriums und welche Schlüsse die Regierung daraus ziehen kann.

Die Frage ist mE wie man die Veränderungen positiv färbt. ZB dass es energiepolitisch nur gut sein kann, jetzt schnellstmöglich in Erneuerbare zu investieren, um zum einen unabhängig(er) zu werden und um zum anderen die Energiekosten zu senken. Und natürlich um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wo kann der Wohlstand von morgen herkommen und wie wird er geschaffen? hawischer hat natürlich einen Punkt, dass das auch mit Anreizen passieren sollte. Wird natürlich nicht überall funktionieren, es braucht auch "Anschnallgurte" und "rote Ampeln". Es wird beides brauchen, es darf vor allem keine Denkverbote geben.

Und natürlich sollte man auch schon daran denken, was in 20, 30 oder 50 Jahren sein könnte und volle Kanne forschen. Gleichzeitig muss man aber eben auch realistisch sein, was heute am ehesten hilft.

Wir müssen positiv in die Zukunft schauen können, um Motivation zu finden. Es braucht Realismus und gleichzeitig aber auch positives Denken.

Gleichzeitig braucht es aber auch weniger politische Spielchen mit den Ängsten der Menschen. Dies wird sich aber wohl am ehesten nicht beeinflussen lassen. Umso mehr muss man mit guten Lösungen überzeugen.
#
Schönesge schrieb:

Wer genau sendet denn in der Regierung diese Botschaft aus? Hast du dafür einen Beleg?


Also dass teilweise einseitig nur die schlimmsten Szenarien (Würzi wird gleich zurecht erklären, dass viele davon eingetroffen sind) genannt werden und es zu wenig um das "Anpacken" geht, das sehe ich genauso. Sehe das aber weniger auf Regierungsebene das Problem, sondern in Teilen der Gesellschaft und teilweise auch medial.

Es geht weniger darum die Probleme zu verschweigen, die auf uns zukommen, sondern das umzumünzen in eine Packen-wirs-an-Stimmung. Und die haben wir nicht. Es wird ständig davon geredet wie scheisse alles wird. Darüber, wie wir konkret uns den Folgen wappnen oder wie wir Dinge verhindern können, darüber wird meistens eher nachrangig geredet. Und ich will jetzt nicht von Dir, Würzi oder sonst wem hören, dass natürlich darüber geredet wird. Ich rede von Gerede an präsenter Stelle.

Und genauso wenig kann man wie hawischer oder andere zu sehr auf neue Technologien verweisen, trotzdem muss man an diesen forschen. Bis dahin müssen wir aber deutlich mehr tun, um den Klimawandel abzubremsen.

Ich finde schon, dass es auch auf der Klimaschützerseite den Hang zu Untergangsszenarien gibt, um Menschen für sich zu gewinnen. Damit schreckt man aber sogar mehr Leute ab als man hinzugewinnt. Lustig ist halt nur, wenn das vor allem Leute aus dem rechten Spektrum kritisieren sonst, die immer vom Ende der westlichen Zivilisation und Deutschland schafft sich ab reden, weil der Anteil an Muslime im Land um 1 % gestiegen ist.
#
Bitte nicht verwechseln, hier wird selbstverständlich ganz unterschiedlich diskutiert, was auch gut ist. Jeder hat da seine Gründe, die er hervorbringt.

Mir ging es aber um Schlüsse, die die Regierung ziehen kann. Und unsere Regierung verbreitet keine Untergangsszenarien, sondern versucht mE die Probleme (größtenteils) anzugehen, wohingegen die Opposition teilweise gerne mit den Ängsten spielt und von Heizungsverboten, Heizungshämmern, Heizungsideologien oder gar Klimadiktaturen fabuliert. Selbstverständlich verunsichert Letzteres einen Teil der Menschen, die nun mal Angst haben um ihren Wohlstand.
#
Schönesge schrieb:

hawischer schrieb:


„Wenn man ständig nur die Botschaft aussendet, dass wir alle dem Untergang geweiht sind, dann lähmt das die Menschen und hält sie davon ab, die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um mit dem Klimawandel fertig zu werden.“


https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/un-klimarat-ipcc-skea-klimaziel-untergangsszenarien-100.html


Wer genau sendet denn in der Regierung diese Botschaft aus? Hast du dafür einen Beleg?


Ist zwar nicht in der Regierung, aber ich sage dir wer so eine Botschaft schreibt, die kannst du sogar fast wöchentlich nachlesen. Wo genau hab ich das noch mal gelesen. Lass mich überlegen, gleich hab ichs. Ahhh jetzt hab ichs, hier im Eintracht Forum:
Klick
https://community.eintracht.de/fans/wuerzburgeradler/forenbeitraege
#
Brady schrieb:


Ist zwar nicht in der Regierung,



Ähm, genau.
#
Schönesge schrieb:

Mal wieder ein hervorragender Diskussionsbeitrag.

Finde ich auch. Selbst Werner hat ihn verstanden.
#
Brady schrieb:

Schönesge schrieb:

Mal wieder ein hervorragender Diskussionsbeitrag.

Finde ich auch. Selbst Werner hat ihn verstanden.


Und der kapiert sonst nie was?

Wir können echt froh sein, dich hier zu haben, sonst wäre es hier total dunkel.
#
Dahingehend verstanden, dass wir vor lauter Ankündigungen, wann etwas schon digitalisiert sein soll oder vereinheitlicht oder verbessert, längst der Vorreiter weltweit sein müssten. Wenn man von 2026 redet, kann man sich denken, dass es 2031 wird.

Ich bin schon jetzt 2 Jahrzehnte im öfftl. Dienst und ich habe noch nie gesehen, dass irgendein politisches Versprechen zur Verbesserung in diesen Bereichen jemals pünktlich oder annähernd pünktlich gekommen wäre. Die Hälfte der Vorhaben wurden gekippt oder an einer Stelle etwas verbessert, um an anderer es zu verschlimmbessern.

Klar wird es kommen, das bestreite ich in dem Fall nicht mal. Die Frage ist nur wann. Ich lege das mal auf Wiedervorlage, Schönesge, für 2026.

Erinnert mich immer daran, dass der Deutschlandtakt bei der Bahn 2030 kommen soll. Oder 2035. Ach ne, derzeit 2040 geplant, vermutlich eher 2050 bis 2070. Oder bei uns die Digitalisierung der Bahn-Knotenpunkte plus Umbaumaßnahmen 2021 fertig sein sollten, dann 2022, dann 2023, jetzt 2025.
#
SGE_Werner schrieb:


Die Frage ist nur wann. Ich lege das mal auf Wiedervorlage, Schönesge, für 2026.



Wie gesagt, für große Unternehmen wird es sehr wahrscheinlich 2026 kommen. Für alle anderen dann stufenweise. Obs Ausnahmen geben wird, werden wird sehen.

Es sind in den letzten Jahren ganz andere früher mal undenkbare Dinge gekommen, da mache ich mir da gar keine Sorgen, dass die Einführung der elektronischen Rechnung kommt. Vor gut 10 Jahren haben wir Steuerklärungen noch in Ordnern ans Amt geschickt, läuft schon lange komplett elektronisch, selbst die neuen Grundsteuerbewertungen erfolgten jetzt grundsätzlich elektronisch, wenn auch mit dem ein oder anderen Problem
#
Schönesge schrieb:

Brady schrieb:

Schönesge schrieb:

Ich denke, dass da Gesetze teilweise auf dem Weg sind. ZB wird bald verpflichtend die elektronische Rechnung kommen, wenn auch stufenweise eingeführt, man darf selbstverständlich niemanden überforden. Die Entwicklung ist aber immernoch zu zäh. Es ist wohl auch ein Teil unserer Mentalität. Dänemark zB hat da einen ganz anderen Drive, gibt ne schöne Doku von dem einen ZDF Nachrichtensprecher darüber. Wenn man das sieht, wird einem einiges klar. Bei uns können alle absurdesten Gründe herhalten, warum etwas bleiben soll, wie es ist, betrifft vor allem auch den Ausbau der Erneuerbaren.

Geht am Ende nur über Gesetze, damit sich strukturell etwas ändern kann.

Elektronische Rechnungen. Der war gut. Ist doch erst die Zettelpflicht zb beim Bäcker neben an eingeführt worden.


Das Gesetzesvorhaben liegt auf dem Tisch, das wird kommen. Für große Unternehmen verpflichtend bereits ab 2026.

Der Bäcker hat heute oft eine elektronische Registrierkasse, Kassenführung mit Excel geht auf jeden Fall nicht mehr.

Hast es nicht verstanden. Kann mal vorkommen.
#
Mal wieder ein hervorragender Diskussionsbeitrag.
#
Schönesge schrieb:


Und ja, Bild und Co wissen nur zu gut mit den vorhandenen Ängsten zu spielen. Die Regierung sollte die richtigen Schlüsse aus der Studie ziehen und sich überlegen, wie man den Menschen die Ängste nimmt.


Und ja, wenn man die Ängste ernst nehmen will, dann sollte man die richtigen Schlüsse aus der Meinung des neuen Chefs des Weltklimarates, Jim Skea, ziehen:

„Wenn man ständig nur die Botschaft aussendet, dass wir alle dem Untergang geweiht sind, dann lähmt das die Menschen und hält sie davon ab, die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um mit dem Klimawandel fertig zu werden.“

Maßnahmen sind wichtig und notwendig, jeder kann etwas tun, aber nur, wenn die Menschen überzeugt sind.

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/un-klimarat-ipcc-skea-klimaziel-untergangsszenarien-100.html



#
hawischer schrieb:


„Wenn man ständig nur die Botschaft aussendet, dass wir alle dem Untergang geweiht sind, dann lähmt das die Menschen und hält sie davon ab, die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um mit dem Klimawandel fertig zu werden.“


https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/un-klimarat-ipcc-skea-klimaziel-untergangsszenarien-100.html


Wer genau sendet denn in der Regierung diese Botschaft aus? Hast du dafür einen Beleg?

Umgekehrt, Lügen zur Stromversorgung (Nettoimportmenge) und zum Heizungsgesetz ((Heizungsverbot), wurden hier schon zur genüge aufgeführt.
#
Toller Typ, vielen Dank für eine grandiose Zeit. Alles gute für die Zukunft.
#
die Kampagne der BILD Ist mir schlagzeilenseitig bekannt, läuft die seit Jahren, denn die Umfrage vom Umweltministerium ist eben nicht ganz aktuell?! Dann wäre das Ergebnis tatsächlich noch mal anders.
zu den AfD Wählern: Da ist Hopfen und Malz verloren
#
Tafelberg schrieb:

die Kampagne der BILD Ist mir schlagzeilenseitig bekannt, läuft die seit Jahren, denn die Umfrage vom Umweltministerium ist eben nicht ganz aktuell?! Dann wäre das Ergebnis tatsächlich noch mal anders.
zu den AfD Wählern: Da ist Hopfen und Malz verloren


Wenn man dieser Studie hier glauben schenken darf, dann scheinen die Deutschen ziemlich gut zu verstehen, dass Notwendigkeiten bestehen, gleichzeitig haben sie aber Angst vor einem sozialen Abstieg:

https://m.faz.net/aktuell/politik/inland/klimawandel-deutsche-wollen-klimaschutz-trotz-sorgen-um-soziale-folgen-19078176.html

Wenn die Zahlen stimmen scheinen auch wirklich viele "potentielle" AfD Wähler nicht den Unsinn der AfD zu glauben. Ist dann wohl eher doch so etwas wie Protest.

Und ja, Bild und Co wissen nur zu gut mit den vorhandenen Ängsten zu spielen. Die Regierung sollte die richtigen Schlüsse aus der Studie ziehen und sich überlegen, wie man den Menschen die Ängste nimmt.
#
Schönesge schrieb:

Ich denke, dass da Gesetze teilweise auf dem Weg sind. ZB wird bald verpflichtend die elektronische Rechnung kommen, wenn auch stufenweise eingeführt, man darf selbstverständlich niemanden überforden. Die Entwicklung ist aber immernoch zu zäh. Es ist wohl auch ein Teil unserer Mentalität. Dänemark zB hat da einen ganz anderen Drive, gibt ne schöne Doku von dem einen ZDF Nachrichtensprecher darüber. Wenn man das sieht, wird einem einiges klar. Bei uns können alle absurdesten Gründe herhalten, warum etwas bleiben soll, wie es ist, betrifft vor allem auch den Ausbau der Erneuerbaren.

Geht am Ende nur über Gesetze, damit sich strukturell etwas ändern kann.

Elektronische Rechnungen. Der war gut. Ist doch erst die Zettelpflicht zb beim Bäcker neben an eingeführt worden.
#
Brady schrieb:

Schönesge schrieb:

Ich denke, dass da Gesetze teilweise auf dem Weg sind. ZB wird bald verpflichtend die elektronische Rechnung kommen, wenn auch stufenweise eingeführt, man darf selbstverständlich niemanden überforden. Die Entwicklung ist aber immernoch zu zäh. Es ist wohl auch ein Teil unserer Mentalität. Dänemark zB hat da einen ganz anderen Drive, gibt ne schöne Doku von dem einen ZDF Nachrichtensprecher darüber. Wenn man das sieht, wird einem einiges klar. Bei uns können alle absurdesten Gründe herhalten, warum etwas bleiben soll, wie es ist, betrifft vor allem auch den Ausbau der Erneuerbaren.

Geht am Ende nur über Gesetze, damit sich strukturell etwas ändern kann.

Elektronische Rechnungen. Der war gut. Ist doch erst die Zettelpflicht zb beim Bäcker neben an eingeführt worden.


Das Gesetzesvorhaben liegt auf dem Tisch, das wird kommen. Für große Unternehmen verpflichtend bereits ab 2026.

Der Bäcker hat heute oft eine elektronische Registrierkasse, Kassenführung mit Excel geht auf jeden Fall nicht mehr.
#
Die ursprungsquelle muss man leider mit Vorsicht genießen. Der lag zwar öfter auch mal richtig, dafür aber auch oft genug komplett daneben. Ua hatte er schon vor 3 Monaten geschrieben das mehrere Vereine kurz davor sind 100 Mio für Kolo Muani zu bieten.

Die Sache bei Kolo Muani ist seit Monaten klar. Er darf gehen, sein Berater weiss zu welchem Preis er gehen darf, bis zu welchem Zeitpunkt die Eintracht Angebote entgegen nimmt und die Eintracht weiss auch über den Stand der Verhandlungen des Beraters mit anderen Vereinen Bescheid.
#
Maddux schrieb:

Die ursprungsquelle muss man leider mit Vorsicht genießen. Der lag zwar öfter auch mal richtig, dafür aber auch oft genug komplett daneben. Ua hatte er schon vor 3 Monaten geschrieben das mehrere Vereine kurz davor sind 100 Mio für Kolo Muani zu bieten.

Die Sache bei Kolo Muani ist seit Monaten klar. Er darf gehen, sein Berater weiss zu welchem Preis er gehen darf, bis zu welchem Zeitpunkt die Eintracht Angebote entgegen nimmt und die Eintracht weiss auch über den Stand der Verhandlungen des Beraters mit anderen Vereinen Bescheid.


Grundsätzlich kann man da sehr cool bleiben. Offenkundig müssen wir nicht verkaufen, verkaufen aber den zweiten Torwart für richtig viel Asche. Der Rahmen ist klar, alle wissen Bescheid. Bin gespannt, ob da überhaupt was dran ist oder nicht, vermutlich sind wir morgen schlauer.
#
FrankenAdler schrieb:

Wer diese Kackvereine dazu bringt, eine einheitliche Strategie zu akzeptieren, sollte ansatzlos den Friedensnobelpreis verliehen bekommen.


Packt keiner. Wie gesagt... Kann mich nur Deinen Eindrücken anschließen. Bei uns zB müssten für eine gemeinsame digitale Strategie tausende Heime, mehrere Kassen, Dutzende Landkreise und das Ministerium auf einer Linie sein. Viel Spaß. Letztlich kann man da höchstens von Seiten der Politik von oben herab Strategien aufzwingen, dazu brauchst Du dann aber Gesetze, Gesetze, Gesetze. Und Handlungsmacht für bestimmte Behörden / Ministerien.

Aber was ich halt auch gemerkt habe: Es muss halt jemand anpacken und es müssen motivierte Kräfte gestärkt werden von Seiten der Politik. Das ist ganz ganz wichtig. Und dann bedeutet es wie jetzt in unserem Fall bzgl. Sozialämter-Vernetzung / Gemeinsame Datenbank auch viel Überzeugungsarbeit, damit jeder mitmacht.

Zu viele Beteiligte und zu wenig Kommunikation und keine klaren Vorgaben. Das schwächt den Digitalisierungsprozess. Wenn ich bedenke, dass bei meinem früheren Arbeitsgeber in der amtlichen Statistik bereits vor 20 Jahren die ganzen Erhebungen etc. ins Online-Verfahren umgestellt wurde (erst parallel, mittlerweile mW nur noch so)... Also es geht schon. Wenn man will.
#
Ich denke, dass da Gesetze teilweise auf dem Weg sind. ZB wird bald verpflichtend die elektronische Rechnung kommen, wenn auch stufenweise eingeführt, man darf selbstverständlich niemanden überforden. Die Entwicklung ist aber immernoch zu zäh. Es ist wohl auch ein Teil unserer Mentalität. Dänemark zB hat da einen ganz anderen Drive, gibt ne schöne Doku von dem einen ZDF Nachrichtensprecher darüber. Wenn man das sieht, wird einem einiges klar. Bei uns können alle absurdesten Gründe herhalten, warum etwas bleiben soll, wie es ist, betrifft vor allem auch den Ausbau der Erneuerbaren.

Geht am Ende nur über Gesetze, damit sich strukturell etwas ändern kann.
#
Landroval schrieb:

Von mir gab es keine Kritik, weil ich jeder Regierung auch mit der geplanten Summe nich zugetraut hätte, etwas Brauchbares auf die Beine zu stellen.


Ich habe das mal für mich angepasst.
Ist eines der üblichen 20 Jahre gepennt, falsch geplant und jetzt müsste man mal richtig in die Tasche greifen.

Und da nehme ich keine Partei auf keiner Ebene aus.
#
SemperFi schrieb:

Landroval schrieb:

Von mir gab es keine Kritik, weil ich jeder Regierung auch mit der geplanten Summe nich zugetraut hätte, etwas Brauchbares auf die Beine zu stellen.


Ich habe das mal für mich angepasst.
Ist eines der üblichen 20 Jahre gepennt, falsch geplant und jetzt müsste man mal richtig in die Tasche greifen.

Und da nehme ich keine Partei auf keiner Ebene aus.




Zwar nicht bezogen auf das eine Vorhaben oder besser "Nichtvorhaben" zur Digitalisierung, aber eher generell, sehen die meisten in unserem Land das wohl ähnlich, bzw. mehr als die Hälfte glaubt, dass es mit einer Union-geführten Regierung ähnlich schlecht oder schlechter aussehen würde:

https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3388.html

Da zähle ich mich mal dazu

Nur 1/5 glaubt, es würde mit der Union besser werden. Selbst bei der Union selbst glaubt fast die Hälfte, dass es mit der Union nicht besser werden würde das ist schon bezeichnend. Kapiert halt auch kaum jemand wofür sie stehen wollen.
#
Jep, so ist es. Ergänzend noch mal als Nachtrag:

Conference League - 3. Quali - Runde - Meisterweg

Hamrun Spartans (MLT) - Ferencvaros Budapest (UNG)
Farul Constanta (ROM) - FC Flora Tallinn (EST)
Valmiera FC (LET) - Partizani Tirana (ALB)
KF Ballkani (KOS) - Lincoln Red Imps (GIB)
FC Struga (MZD) - Swift Hesperingen (LUX)

Conference League - 3. Quali - Runde - Platzierungsweg

AEK Larnaca (ZYP) - Maccabi Tel Aviv (ISR)
Sabah (AZE) - Partizan Belgrad (SRB)
Sepsi Sfantu Gheorghe (ROM) - FK Aktobe (KAS)
Rapid Wien (ÖST) - VSC Debrecen (UNG)
Hajduk Split (CRO) - PAOK (GRE)
FC Santa Coloma (AND) - AZ Alkmaar (NED)
NK Celje (SVN) - FC Neman Grodno (BLR)
Besiktas (TÜR) - Neftchi Baku (AZE)
Omonia Nikosia (ZYP) - FC Midtjylland (DEN)
Aris Thessaloniki (GRE) - Dynamo Kiew (UKR)
Legia Warschau (POL) - Austria Wien (ÖST)
Hapoel Beer Scheva (ISR) - Levski Sofia (BUL)
Hibernian (SCO) - FC Luzern (SUI)
Viktoria Pilsen (CZE) - Gzira United (MLT)
Arouca (POR) - Brann Bergen (NOR)
KAA Gent (BEL) - Pogon Stettin (POL)
Adana Demirspor (TÜR) - NK Osijek (CRO)
B36 Torshavn (FÄR) - HNK Rijeka (CRO)
Twente Enschede (NED) - Riga FC (LET)
Rosenborg (NOR) - Heart of Midlothian (SCO)
Fenerbahce (TÜR) - NK Maribor (SVN)
FC Brügge (BEL) - KA Akureyri (ISL)
FC Dila Gori (GEO) - Apoel Nikosia (ZYP)
Lech Posen (POL) - Spartak Trnava (SVK)
FCSB Bukarest (ROM) - FC Nordsjaelland (DEN)
Tobol Qostanai (KAS) - Derry City (IRL)
FK Bodo/Glimt (NOR) - Pyunik Jerewan (ARM)

Conference League - Auslosung Playoff - Topf Gesetzte Teams

Verlierer EL (Dnipro / Slavia Praf)
Verlierer EL (Olympiakos / KRC Genk)
Eintracht Frankfurt (GER)
FC Brügge (BEL) / KA Akureyri (ISL)
AZ Alkmaar (NED) / Santa Coloma (AND)
KAA Gent (BEL) / Pogon Stettin (POL)
Dynamo Kiew (UKR) / Aris Thessaloniki (GRE)
OSC Lille (FRN)
Fenerbahce (TÜR) / NK Maribor (SVN)
Midtjylland (DEN) / Omonia Nikosia (ZYP)
Partizan Belgrad (SRB) / Sabah (AZE)
PAOK (GRE) / Hajduk Split (CRO)
Maccabi Tel Aviv (ISR) / AEK Larnaca (ZYP)
Viktoria Pilsen (CZE) / Gzira (MLT)
Aston Villa (ENG)
AC Florenz (ITA)
Bodo/Glimt (NOR) / Jerewan (ARM)

Conference League - Auslosung Playoff - Topf Ungesetzte Teams

Lech Posen (POL) / Sp. Trnava (SVK)
CA Osasuna (ESP)
Rapid Wien (ÖST) / VSC Debrecen (UNG)
Beer Scheva (ISR) / Levski Sofia (BUL)
Apoel Nikosia (ZYP) / Dila Gori (GEO)
Besiktas (TÜR) / Neftchi Baku (AZE)
Twente Enschede (NED) / Riga FC (LET)
HNK Rijeka (CRO) / B36 Torshavn (FÄR)
Arouca (POR) / Brann Bergen (NOR)
Rosenborg (NOR) / Hearts (SCO)
St. Bukarest (ROM) / Nordsjaelland (DEN)
Legia Warschau (POL) / Austria Wien (ÖST)
NK Osijek (CRO) / Demirspor (TÜR)
Hibernian (SCO) / Luzern (SUI)
Qostanai (KAS) / Derry City (IRL)
Sepsi SG (ROM) / FK Aktobe (KAS)
NK Celje (SVN) / Grodno (BLR)
#
SGE_Werner schrieb:



Conference League - Auslosung Playoff - Topf Ungesetzte Teams

Lech Posen (POL) / Sp. Trnava (SVK)
CA Osasuna (ESP)
Rapid Wien (ÖST) / VSC Debrecen (UNG)
Beer Scheva (ISR) / Levski Sofia (BUL)
Apoel Nikosia (ZYP) / Dila Gori (GEO)
Besiktas (TÜR) / Neftchi Baku (AZE)
Twente Enschede (NED) / Riga FC (LET)
HNK Rijeka (CRO) / B36 Torshavn (FÄR)
Arouca (POR) / Brann Bergen (NOR)
Rosenborg (NOR) / Hearts (SCO)
St. Bukarest (ROM) / Nordsjaelland (DEN)
Legia Warschau (POL) / Austria Wien (ÖST)
NK Osijek (CRO) / Demirspor (TÜR)
Hibernian (SCO) / Luzern (SUI)
Qostanai (KAS) / Derry City (IRL)
Sepsi SG (ROM) / FK Aktobe (KAS)
NK Celje (SVN) / Grodno (BLR)



Vielen Dank, grandios

Da wären ja schon ein paar Teams dabei, die gewiss eine große Herausforderung darstellen würden.
#
Aus meiner Sicht gibt es einfach Bereiche, bei denen nicht gespart werden darf. Ua, Bildung, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und natürlich auch Digitalisierung. Sind alles Themen, die darüber entscheiden, in welcher Welt wir morgen leben.

Aus Bequemlichkeit oder anderen Gründen nichts oder nicht genug zu tun, bedeutet einfach, dass wir unseren nachfolgenden Generationen eine beschissenere Welt überlassen. Vollkommen egal, ob wir dafür heute investieren müssen und damit Verbindlichkeiten weiter aufgebaut werden, lieber eine gute Ausstattung und Schulden, statt weniger Schulden und keine Möglichkeiten.

Insofern kapiere ich an dieser Stelle nicht die Beweggründe des Innenministeriums.
#
Da will die Regierung anscheinend die Ausgaben für Digitalisierung extrem kürzen und hier gibt es keine Kritik?

https://www.spiegel.de/netzwelt/digitalisierung-wirtschaftsweise-nennt-kuerzung-der-mittel-falsche-entscheidung-a-05b4d57b-98bd-4222-bd73-62a2e9ced1f8

Ich meine gegen das Ehegattensplitting, welches als Vorschlag zur Abschaffung von Klingbeil in den Raum gestellt worden ist, gibt es ziemlich viele gute Gründe (es macht vielmer Sinn Kinder als Ehen zu unterstützen). Aber bei der ohnehin eh schon dramatisch verschlafenen Digitalisierung jetzt wieder quasi nichts zu machen, wäre fatal und aus meiner Sicht die erste richtige große Fehlentscheidung dieser Regierung für Deutschlans Zukunft. Ich hoffe, dass das überdacht wird.
#
Und zum Glück sind das die einzigen, die das so handhaben ... ähäm.

Angstszenario durch Union: Unser Wohlstand geht durch die Ampel komplett futsch.
Markus Söder hat die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung scharf attackiert und dabei speziell die Grünen ins Visier genommen. „Ein grünes Wirtschaftswunder wird noch länger dauern und bis dahin ist unser Wohlstand weg“
https://www.focus.de/politik/deutschland/nach-schwacher-wirtschaftsprognose-soeder-schlaegt-alarm-bis-zum-gruenen-wunder-ist-unser-wohlstand-weg_id_200183860.html

Angstszenario durch Union (und gezielte Lüge): Die Grünen verbieten das Fleisch
https://www.rnd.de/politik/csu-kritisiert-oezdemirs-fleischverbot-bei-instagram-doch-das-gibt-es-gar-nicht-33EPQIIWNRHJZH4R27J24GEXXI.html


#
Und dann stellt sich halt die Frage, vor was macht man "Angst", wenn man es denn so pauschal bezeichnen möchte.

Macht man Angst, um zu hetzen (Gendern, Bevölkerungsaustausch, Europa etc.).

Macht man Angst, um zu diskreditieren oder zu polarisieren, um politischen Boden gut zu machen (aus meiner Sicht vor allem Teile der Union).

Oder macht man "Angst", weil man die Realität anerkennt und auf notwendige Veränderung hinarbeitet (Klimawandel, Chancengleichheit etc.).
#
Also alles Einzelfälle?
Wir werden sehen ob das hohe Ross trägt und wohin es die Reiter führt. In jedem Fall scheint klar, die AfD in der Kommunalpolitik ist nicht nur im Osten und nicht nur für CDU eine Herausforderung.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Also alles Einzelfälle?
Wir werden sehen ob das hohe Ross trägt und wohin es die Reiter führt. In jedem Fall scheint klar, die AfD in der Kommunalpolitik ist nicht nur im Osten und nicht nur für CDU eine Herausforderung.


Man wird nicht verhindern können, was auf kommunaler Ebene passiert, wie auch? Selbstverständlich wird es da Fälle geben.

Die Frage ist vielmehr wie man damit umgeht. Nur das ist beeinflussbar.