
schusch
24661
Eintracht-Laie schrieb:Finsterling schrieb:
....
Ich finde den Freitod von Merkle in keinster weise Ehrenhaft und nachvollziehbar.
....
Die allerwenigsten Freitode sind nachvollziehbar, dies liegt in der Natur dieser Sache. :neutral-face
Es gibt Freitode, die sind nachvollziehbar, wenn sich ein pathologisches Bild ergibt. Und es ist ein weiter Weg dahin, sich selbst sein Leben nehmen zu wollen. Und ich respektiere auch eine Entscheidung, sich das wichtigste im Leben, eben sein Leben, nehmen zu wollen.
Aber wenn wir hier schon von ehrenvollen Freitod reden, dann wäre es entweder der klassische japanische Seppuku oder von mir aus Stil "Deutsche Wehrmacht" mit der Luger im Mund.
Und auch erst dann, wenn man alles vorher geordnet hat.
Das wäre Stil.
In diesem Falle ist einfach nur ein Egomane ausgerastet. Genuso wie er kurzschlüssig alles auf VW gesetzt hat, hat er sich kurzschlüssig vorm nächstbesten Zug geschmissen. Schnelle Entscheidungen treffen, halt.
Nix tolles.
Ist aber auch egal. Ihn wirds eh nicht mehr jucken, wie wir über ihn denken.
Ich bins jetzt auch Leid, ich weiß nur, dass er nicht der letzte aus seiner Riege gewesen sein wird. Da werden noch einige nach kommen.
Mathi schrieb:
Leuuuuuuuuuuuuute,hallo........,
vergeßt doch mal Milan und den bekloppten Test der sowieso nicht viel aussagt wenn jemand kurz vorher bei 30 Grad(PLUS) im Urlaub war !!
Warum? Wäre zum ersten mal etwas gehaltvolles in diesem Fred, wenn man sich mal über so etwas Gedanken macht, wie optimale Betreuung (für alle!) aussehen könnte, und was der Weg dorthin ist.
Dass dieser eine Test mit unserem Lieblingsthema nicht allzu hoch gehängt wird, hat ja selbst FF gesagt.
Da würde ich eine andere Rechnung aufmachen wollen: Weniger Polizei mit verbesserte Sicherheitslage bei weniger abrechenbarer Aufwand.
Von den 975.000 Arbeitsstunden könnte man bei bedarfsgerechter Einschätzung schnell runterkommen. Bei gleichzeitiger Verbesserung der Kennzahlen.
Vielleicht sollte man mal wirklich betriebswirtschaftlich da ran gehen.
Von den 975.000 Arbeitsstunden könnte man bei bedarfsgerechter Einschätzung schnell runterkommen. Bei gleichzeitiger Verbesserung der Kennzahlen.
Vielleicht sollte man mal wirklich betriebswirtschaftlich da ran gehen.
Aineias schrieb:
Ja, als ich den gleichen Bericht über Milan in einem sportfremden Magazin (Geo?) gelesen habe, war das auch mein Gedanke... vielleicht sollten mal Dr. S. & Co. da spionieren gehen.
MilanLab ist natürlich State of the art. Das Beste vom besten. Aber auch nicht ganz billisch und mal so eins-zwei-drei nachgemacht. Milanello beitet einiges mehr an Infrastruktur als die Wintersporthalle und der Platz da devor. Und die ganzen vielen Leut da, die da sind, können zwar was, werden aber auch fürstlich entlohnt.
Der Spass kostet mehr als unser Spieleretat.
V for Vendetta schrieb:Frankfurter-Bub schrieb:
glaubt ihr beim ac mailand schafft mehr als die hälfte der mannschaft einen laktattest??? absolut lächerlich. sogar felix magath hält einen laktattest für überflüssig. beim inovativen friedolin steht jedoch dieser test immernoch ganz oben auf der agenda.
Bitte lesen: http://www.naturheilpraxis-ruch.de/Zukunft_der_Sportmedizin.pdf
Treffer, versenkt!
ribschemitkraut66 schrieb:schusch schrieb:ribschemitkraut66 schrieb:
ausserdem haben wir auch andere gute verteidiger auf seiner position
Grad das sehe ich leider im Moment nicht. Sonst würd's mich ja nicht stören.
findest du das russ, vasi oder chris nicht ausreichen ,die sollten doch in der lage sein einen spieler zu ersetzen
gruss
Chris hat ja immer so seine Wehwehchen,
Vasi war schwer krank, ein Jahr ohne Spielpraxis,
Russ talentiert aber mit hier und da mit schweren Aussetzern,
Habibsche ist auch noch nicht grundsolide.
Die Bank von England ist das nicht.
peter schrieb:
@CA
die stuttgarter haben nach der meisterschaft richtig geld verballert. shit happens. die haben aber einen gomez mit dessen verkauf sie unangenehme verluste wieder hereinholen könnten (noch). und zumindest zuletzt haben die nicht mehr ausgegeben als eingenommen, schätze ich mal.
das mit dem internationalen wettbewerb als geldbeschaffungsmaschine würde ich in dem zusammenhang relativieren. es geht mir eher um vereine die wenig einnehmen und auf dicken max machen. und da ist schalke ziemlich weit vorne (wieviel kohle fließt denen in die schatulle wenn das stadion voll ist? ich glaube nicht allzuviel), auch wolfsburg und hannover. die leben alle drei von geld, das ihnen nicht gehört. vor dem gleichen problem könnte, in meiner einschätzung, auch hertha relativ schnell stehen, wenn die wieder von ihren kurzzeitigen höhenflug runter sind.
wie dortmund sich (angeblich) saniert hat bleibt mir nach wie vor schleierhaft. es scheint aber so zu sein, behauptet zumindest ein dortmunder freund.
das schöne ist: uns kann niemand wirklich geldhähne zudrehen. fraport ist ein seriöser (wenn auch von mir wenig geliebter) sponsor, wir sind nicht von einem kind abhängig und schon gar nicht von russischen gasunternehmen, die einem auch mal das gas abdrehen, wenn man nicht männchen macht.
mit unserer art zu wirtschaften drohen uns risiken nicht, die andere vereine ziemlich bedrohen könnten. und das auch ohne einen tabellenplatz der uns international zusatzeinnahmen (die ich gerne mitnehmen würde gewährleistet.
Awwer mer müsse doch emaal! Mer müsse doch nach vorn! Me bisse Risiko gehn! Hier muss doch was gehn! Mit diese Sparbrötche komme mer doch niemals unner die Top Tenn vonne Weld! Mit sin doch Bankestadt!
Bilde ich ich mir ein, dass diese Stimmen etwas leiser geworden sind?
Isaakson schrieb:
Außerdem habe ich im engsten Verwandtenkreis einen Selbständigen mit - im Vergleich zu Merckle - "nur" 25 Angestellten. Dabei kommt zwar gut Geld rum, aber die Sorgen schlagen sich auch körperlich wider (Tinitus). Daher kann ich mir die Ängste, die Merckle durchlitt vorstellen, auch wenn er noch so viel Geld hatte.
Und da ich auch aus einer Kaufmanns- und Unternehmerfamilie komme: Diese 25 Leute sind quasi Familienmitglieder. Da schaut man, dass man seine Laden nachhaltig finanziert bekommt, dass man diesen Leuten einen Job bis zur Rente gibt, und setzt nicht alles auf VW-Optionen. Wenn man jeden von diesen 25 Leuten persönlich kennt und weiß, dass da noch mindestens mal 50 weitere Menschen dahinter stecken, handelt man anders als ein Herr Merckle.
Wenn mir hier einer mit Unternehmertum kommt: Unternehmertum bedeutet Verantwortung. Wenn einer mit seinem Privatgeld nach Homburg ins Casino geht, ist es sein Privatvergnügen. Wenn aber die Neoliberalen schreien, Unternehmertum muss sich lohnen, heißt das nicht dass ich im Casino Bad Homburg alles verzocken darf, was mir das Finanzamt nach tausend Firmenverschachtelungen übrig lassen musste.
Ein Unternehmer darf als Unternehmer reich werden und reich bleiben, wenn er Arbeitsplätze und Auskommen schafft. Das ist er Deal.
Merckle hat gegen diesen Deal verstoßen, er hat verantwortungslos seine Läden ruiniert und damit die Existenz tausender aufs spiel gesetzt.
Aber er hätte zum Schluß wenigstens seine eigenen Pillen oder seinen eigenen Zement nehmen können als schon wieder die Allgemeinheit zu beanspruchen.
Nicht mal da kennt er Anstand.
CE, bei der "pessimistischen" Markteinschätzung sind wir uns ja einig.
Ich bin vom vorsichtigen Finanzgebaren mehr überzeugt denn je. Und darauf zu kommen, langt bei der morgendlichen Zeitungslektüre neben dem ausführlichen Lesens des Sportteils auch ein flüchtiger Blick über die Schlagzeilen des Wirtschaftsteils. Da langen wenige Sekunden, das reicht, um einen den Tag zu versauen, aber als Eintracht Frankfurt könnte man so ganz gut durch die schwierige Zeit kommen.
Ich bin vom vorsichtigen Finanzgebaren mehr überzeugt denn je. Und darauf zu kommen, langt bei der morgendlichen Zeitungslektüre neben dem ausführlichen Lesens des Sportteils auch ein flüchtiger Blick über die Schlagzeilen des Wirtschaftsteils. Da langen wenige Sekunden, das reicht, um einen den Tag zu versauen, aber als Eintracht Frankfurt könnte man so ganz gut durch die schwierige Zeit kommen.
sotirios005 schrieb:
Ohne das finanzielle Gesamtpaket zu kennen:
Eine Investition in Ottl - bei Abgang von Fink und Ina von der payroll - wäre meines Erachtens eine Investiton, die Eintracht sportlich vorwärtsbringt und andereseits die Eintracht nicht in unermessliche finanzielle Abenteuer führen würde. Der Geldmehreinsatz würde mit einer vertretbaren Wahrscheinlichkeit sich in sportlichen Erfolg im Bereich der Position DM umschlagen.
Ottl kann auch nicht für zwei spielen. Er ist ja nicht zwei Öltanks.
Dass Ottl jetzt mal langsam was für seine Karriere tun muss, er muss halt ab und zu mal kicken dürfen, könnte ihn weiterhin durchaus interessant machen. Und an Stelle von Ina kann ich ihn mir gut vorstellen.
Ich bin mir überhaupt nicht sicher, was Bajramovic betrift, Chris wird in der IV gebraucht, ich würde Fink behalten, sofern seine Forderungen nicht ganz durch den Wind sind.
Und da wird ihn die Realität auch wieder einholen. Der Wittmann ruft nach wie vor die gewohnten Zahlen auf, merkt, dass auf einmal keiner mehr Geld ausgeben will, und da pendelt es sich wieder ein.
Es ist noch Zeit.
sotirios005 schrieb:schusch schrieb:
Ich vermisse Kyrgiakos immer mehr. Der hat zwar auch nicht verlängert, sich aber bis zum letzten Tag rein gehauen.
Einen IV dieser Qualität bekommt Eintracht nur alle 20 - 25 Jahre einmal.
Fußballerisch vielleicht nicht unbedingt, er ist aber der wenigen, bei dem für mich der Begriff "Söldner" positiv besetzt ist. Ehrliche Arbeit.
peter schrieb:
da wir auf dem spielermarkt eher nicht nochmal zulegen werden (glaube ich zumindest) würde ich versuchen galindo fit zu bekommen und bis zur sommerpause im team behalten.
Er hat sich erstmal mit Meniskus abgemeldet. Vor zwei Monaten wird mit ihm nicht zu rechnen sein. Ob er dann noch mal die nötige Motivation mitbringt, ist auch fraglich. Irgendwie scheint er ja schon zu wissen, wie es weitergeht, sonst würde er ja nicht diese "Scheißegal-Haltung" an den Tag legen.
In der Winterpause werden wir ihn nicht los, da er ja verletzt ist, kaum spielen wird, dann ablösefrei ist und wohl schon was für danach hat.
Er ist wohl eher ein Klotz am Bein und bindet Mittel für einen neuen IV sofort.
Ärgerlich, da er hier ja sein Comeback in der Fußballwelt bekommen hat.
Ich vermisse Kyrgiakos immer mehr. Der hat zwar auch nicht verlängert, sich aber bis zum letzten Tag rein gehauen.
Na ja, uua,
in Brasilien besteht der Fußball auch nicht nur aus Bällchen hoch halten und Übersteigern. Ein wenig rennen muss man da auch. Und auch wenn mittlerweile 5000 oder mehr Brasilianer im Ausland kicken, ist das Niveau dort in der Liga schon ordentlich, nicht nur technisch. Langt immerhin, um auf Vereinsebene die besten Fußballklubs Europas herauszufordern.
Palmeiras ist auch keine Thekentruppe. Die haben im Weltfußball schon mal ne Marke gesetzt.
Also ein wenig Training im physischen Bereich wird der gute Caio auch dort schon mitbekommen haben.
Wir haben ja keinen Strandkicker verpflichtet. Dachten wir zumindest.
Aber egal. Er hat jetzt die Rückrunde zu zeigen, dass er es in Europa schaffen kann. Da ist er halt gefordert. Geduld war genug da und ist immer noch da. Aber nicht jeder hat es in Europa gepackt und das kann passieren. Gibt genug prominente Beispiele.
Ich seh das ganz entspannt.
Da er nicht der Heilsbringer ist, schafft er es entweder in die Mannschaft oder eben net.
in Brasilien besteht der Fußball auch nicht nur aus Bällchen hoch halten und Übersteigern. Ein wenig rennen muss man da auch. Und auch wenn mittlerweile 5000 oder mehr Brasilianer im Ausland kicken, ist das Niveau dort in der Liga schon ordentlich, nicht nur technisch. Langt immerhin, um auf Vereinsebene die besten Fußballklubs Europas herauszufordern.
Palmeiras ist auch keine Thekentruppe. Die haben im Weltfußball schon mal ne Marke gesetzt.
Also ein wenig Training im physischen Bereich wird der gute Caio auch dort schon mitbekommen haben.
Wir haben ja keinen Strandkicker verpflichtet. Dachten wir zumindest.
Aber egal. Er hat jetzt die Rückrunde zu zeigen, dass er es in Europa schaffen kann. Da ist er halt gefordert. Geduld war genug da und ist immer noch da. Aber nicht jeder hat es in Europa gepackt und das kann passieren. Gibt genug prominente Beispiele.
Ich seh das ganz entspannt.
Da er nicht der Heilsbringer ist, schafft er es entweder in die Mannschaft oder eben net.
Und bei dem Beispiel MilanLab habe ich doch eingeworfen, dass man mal so BWL-mäßig formuliert Ressourcen dafür braucht.
Wonach schreit das Volk, wenn jetzt mal so 2 Mios auszugeben wären: Nach nem neuen Spieler oder nach fünf Physios? Die Physios kriegt keiner zu sehen, macht auch keinen Spass, denen bei der Arbeit zuzusehen. Also lieber einen neuen Spieler für das Geld.