
SemperFi
32526
Dirty-Harry schrieb:Brodowin schrieb:Dirty-Harry schrieb:
Die komplette Förderung auf Bayern `?
Ich dachte dies galt nur für die Rodler.
ist das wirklich so ?
Vor einigen Jahren noch (keine Ahnung ,ca 6-7 Jahren)hab ich mir in Oberhof die umfangreichen Biathlon Trainingsanlagen angesehen.
Ich dachte, die sind noch immer dort im Schwerpunktstützpunkt Oberhof(insbesondere,weil sie dort noch eine ganzjährige Loipenhalle gebaut haben)?
Nur Bayern ?
Man kann ja mal ganz einfach nachzählen, wie viele der Olympia-Teilnehmer im Biathlon vom Stützpunkt Oberhof und wie viele vom Stützpunkt Ruhpolding kommen. Da ist schon eine Tendenz abzulesen, oder? Teure Ski-Sporthalle hin oder her.
Es zieht ja seit einigen Jahre trotz nahe gelegner teurer Ski-Halle in Oberhof viele Sportlerinnen und Sportler eher nach Ruhpolding, z.B. Franziska Hildebrand oder die Langläuferin Denise Herrmann.
O.k.
Und ich bin ganz deiner Meinung:
Eine Verteilung auf mehrere Stellen fand (oder finde)ich insgesamt besser
.Auch gerade einige Schwerpunkte im Osten(reicht völlig,wenn beim Fußball dort bis auf RB bereits fast alles" platt "und zunehmend ausgeblutet ist)
Wobei es förderlich ist sich auch in diesen Einzelsportarten jeden Tag mit den Bestmöglichen zu messen.
Wenn man national nur 2 oder 3 Topleute hat, bzw. Leute die an den Topleuten kratzen, dann denke ich schon, dass diese im Optimalfall zusammen trainieren, das mag in Einzelfällen anders sein, aber vom grundlegenden Trainingsansatz wäre das die zu bevorzugende Lösung.
Wenn man 10 Spitzenleute hat, dann machen auch 2 Stützpunkte Sinn, aber bei maximal 4 eher weniger.
Wir haben aber im Wintersportbereich kaum Disziplinen wo man beim Nachwuchs aus dem Vollen schöpfen kann, sondern im Schnitt alle 3 bis 4 Jahre mal einen Athleten der das Potential für Höheres hat.
Ist schließlich auch eine Geldfrage, 3 A-Klasse Standorte bedeutet auch 3 Mal A-Klasse Infrastruktur und Trainerstäbe.
Bigbamboo schrieb:SemperFi schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:SemperFi schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:chubbybass schrieb:Adlerfreude schrieb:
Jetzt heißt es, keiner der BPfauB-Spieler wollte das getauschte Trikot von Zambrano am Ende haben. Aber wenn ich nicht verkehrt gesehen habe, hat Zambrano sein Trikot nach dem Spiel gar nicht getauscht, sondern es einem Fan überreicht. Hat das noch jemand so in Erinnerung? Oder lieg ich da einfach nur falsch?
Genau so war es.
Keine Ahnung, was das selbstgefällige Gefasel von Klopp hier wieder soll.
Keiner ein Bild von gemacht?
war im TV zu sehen
Hab zwar gesehn das er am Zaun stand, aber nicht das er sein Trikot geschmissen oder übergeben hat.
Als er vom Feld ging hatte er sein Trikot in der Hand und hat es dann zur Seite einem Zuschauer zugeworfen, direkt wo er dann in die Katakomben abgetaucht ist.
War zumindest in der ARD Übertragung klar zu sehen.
Keine Ahnung was Klopp da sabbelt, aber getauscht hat da keiner.
Sicher? Hab' die Übertragung aufgezeichnet und würde mir morgen dann mal die Mühe machen und das raus suchen.
Sicher, kam auf ARD nach Interviews und Jubelbildern vor dem BvB Block.
Ziemlich zum Ende der Sendung.
Tomasch schrieb:
Mag ja auch alles stimmen, nur war Veh damals selbst direkt betroffen. Magath guckt gemütlich von außen zu und kann seine Eier im Wind schaukeln lassen. Dann groß rumzutönen, dass es nur mit ihm etwas mit dem Klassenerhalt wird, finde ich doch etwas selbstverliebt...
Ist das was neues in Bezug auf Magath?
SemperFi schrieb:SemperFi schrieb:Brodowin schrieb:
Woher kommt eigentlich die Entwicklung, dass sich die komplette deutsche Wintersport-Förderung auf Bayern zu konzentrieren scheint? Wenn ich mich richtig erinnere, dann war 2006 in Turin noch Thüringen das erfolgreichste Bundesland bei den Winterspielen. Mehr und mehr Sportler, die eigentlich aus z.B. Sachsen, dem Schwarzwald und Thüringen kommen, trainieren mittlerweile in Bayern.
Macht das eigentlich Sinn? Oder fördert eine gesunde sportliche Konkurrenz zwischen den Stützpunkten nicht auch die Leistungen der Athleten? Also, warum vernachlässigt man traditionellen Wintersport-Stützpunkte wie Oberhof und Oberwiesental (oder auch den Schwarzwald) und konzentriert alles auf Ruhpolding, Königsee und Garmisch. Oder ist das alles am Ende gar nicht so?
Tatjana Hüfner hat ja z.B. jetzt öffentlich angeprangert, dass Athleten aus Bayern offensichtlich die bessere Förderung und Unterstützung bekommen.
Erstaunlicherweise beschwert sich Frau Hüfner nicht darüber, dass der Bob- & Rodelsport mit 3,2 Mio mit weitem Abstand die meiste Förderung bekommt.
Eisschnellauf ist auf Nr. 2 mit 1,8 Mio Euro.
Die Förderung für die Alpinen und nordischen Sportler beträgt 700.000 Euro.
Für die Snowboarder gibts 1 Mio p.a. (verstehe ich, da hier noch aufgebaut wird und wir massiv hinterherhinken)
Ich empfehle mal die Grafik:
http://www.spiegel.de/sport/wintersport/datenlese-die-millionen-hinter-den-medaillen-a-951812.html
Rodler sollten was die Förderung angeht also ganz lieb danke sagen und schweigen, egal auf welchem Stützpunkt.
Nachtrag:
Die gesamte Sportförderung liegt bei knapp 31 Mio p.a., also bekommen Rodler und Bobfahrer über 10% der gesamten nationalen Sportförderung, inklusive der Sommersportarten.
Bitte den Blödsinn vergessen, wir sind bei über 90 Mio p.a., die 31 Mio gelten für alle Olympiastützpunkte.
Hab da Zahlen durcheinandergewürfelt.
Was die Gesamtförderung angeht ist der Rodel und Bobsport auf Nr. 4 nach Leichtathletik, Schwimmen und Rudern.
SemperFi schrieb:Brodowin schrieb:
Woher kommt eigentlich die Entwicklung, dass sich die komplette deutsche Wintersport-Förderung auf Bayern zu konzentrieren scheint? Wenn ich mich richtig erinnere, dann war 2006 in Turin noch Thüringen das erfolgreichste Bundesland bei den Winterspielen. Mehr und mehr Sportler, die eigentlich aus z.B. Sachsen, dem Schwarzwald und Thüringen kommen, trainieren mittlerweile in Bayern.
Macht das eigentlich Sinn? Oder fördert eine gesunde sportliche Konkurrenz zwischen den Stützpunkten nicht auch die Leistungen der Athleten? Also, warum vernachlässigt man traditionellen Wintersport-Stützpunkte wie Oberhof und Oberwiesental (oder auch den Schwarzwald) und konzentriert alles auf Ruhpolding, Königsee und Garmisch. Oder ist das alles am Ende gar nicht so?
Tatjana Hüfner hat ja z.B. jetzt öffentlich angeprangert, dass Athleten aus Bayern offensichtlich die bessere Förderung und Unterstützung bekommen.
Erstaunlicherweise beschwert sich Frau Hüfner nicht darüber, dass der Bob- & Rodelsport mit 3,2 Mio mit weitem Abstand die meiste Förderung bekommt.
Eisschnellauf ist auf Nr. 2 mit 1,8 Mio Euro.
Die Förderung für die Alpinen und nordischen Sportler beträgt 700.000 Euro.
Für die Snowboarder gibts 1 Mio p.a. (verstehe ich, da hier noch aufgebaut wird und wir massiv hinterherhinken)
Ich empfehle mal die Grafik:
http://www.spiegel.de/sport/wintersport/datenlese-die-millionen-hinter-den-medaillen-a-951812.html
Rodler sollten was die Förderung angeht also ganz lieb danke sagen und schweigen, egal auf welchem Stützpunkt.
Nachtrag:
Die gesamte Sportförderung liegt bei knapp 31 Mio p.a., also bekommen Rodler und Bobfahrer über 10% der gesamten nationalen Sportförderung, inklusive der Sommersportarten.
Brodowin schrieb:
Woher kommt eigentlich die Entwicklung, dass sich die komplette deutsche Wintersport-Förderung auf Bayern zu konzentrieren scheint? Wenn ich mich richtig erinnere, dann war 2006 in Turin noch Thüringen das erfolgreichste Bundesland bei den Winterspielen. Mehr und mehr Sportler, die eigentlich aus z.B. Sachsen, dem Schwarzwald und Thüringen kommen, trainieren mittlerweile in Bayern.
Macht das eigentlich Sinn? Oder fördert eine gesunde sportliche Konkurrenz zwischen den Stützpunkten nicht auch die Leistungen der Athleten? Also, warum vernachlässigt man traditionellen Wintersport-Stützpunkte wie Oberhof und Oberwiesental (oder auch den Schwarzwald) und konzentriert alles auf Ruhpolding, Königsee und Garmisch. Oder ist das alles am Ende gar nicht so?
Tatjana Hüfner hat ja z.B. jetzt öffentlich angeprangert, dass Athleten aus Bayern offensichtlich die bessere Förderung und Unterstützung bekommen.
Erstaunlicherweise beschwert sich Frau Hüfner nicht darüber, dass der Bob- & Rodelsport mit 3,2 Mio mit weitem Abstand die meiste Förderung bekommt.
Eisschnellauf ist auf Nr. 2 mit 1,8 Mio Euro.
Die Förderung für die Alpinen und nordischen Sportler beträgt 700.000 Euro.
Für die Snowboarder gibts 1 Mio p.a. (verstehe ich, da hier noch aufgebaut wird und wir massiv hinterherhinken)
Ich empfehle mal die Grafik:
http://www.spiegel.de/sport/wintersport/datenlese-die-millionen-hinter-den-medaillen-a-951812.html
Rodler sollten was die Förderung angeht also ganz lieb danke sagen und schweigen, egal auf welchem Stützpunkt.
Tomasch schrieb:
Magath findet sich ja auch ziemlich geil:
„Teile des Aufsichtsrates, der Vorstand sowie die Initiatoren der Gruppe HSVplus haben sich gegen mich gestellt. Wie soll man mit solchen Voraussetzungen einen Verein erfolgreich durch den Abstiegskampf führen?“
Klingt nach: Nur ich kann den Verein retten, so geht alles den Bach runter!
Das liest van Marwijk sicher gerne.
Veh hat das damals doch schon angesprochen, dass beim HSV so viele ihr Süppchen kochen, dass am Ende nur Haggis bei rumkommt.
http://www.spiegel.de/sport/fussball/hamburg-trainer-veh-es-geht-beim-hsv-nicht-mehr-um-fussball-a-749761.html
Frage: Herr Veh, Sie haben angekündigt, dass Sie den HSV im Sommer verlassen werden. Warum?
Armin Veh: Weil ich viele Dinge nicht nachvollziehen kann. So etwas wie hier habe ich noch nie erlebt. So kann man nicht arbeiten. Es geht beim HSV nicht mehr um Fußball. Eigentlich ist das ein geiler Club. Aber es ist traurig, dass man sich selbst im Weg steht und nicht zu einer Einheit wird. Sonst wäre hier einiges möglich.
Frage: Aufsichtsratsboss Ernst-Otto Rieckhoff geht aber davon aus, dass nach der Entscheidung gegen die Vertragsverlängerung mit Bernd Hoffmann wieder Ruhe in den Verein einkehren wird. Teilen Sie diese Einschätzung?
Veh: Man kann doch nicht davon ausgehen, dass hier alles normal weiterläuft. Der HSV ist ein Unternehmen, das einiges umsetzt. So kann man einen Verein nicht regieren. Der HSV befindet sich in einer gefährlichen Situation.
Frage: Haben Sie den Aufsichtsrat schon über Ihre Entscheidung informiert?
Veh: Das habe ich nicht. Aber ich bin ja auch nie über etwas informiert worden.
Dirty-Harry schrieb:
Sehr bewegend und bedauerlich dieses bittere Ende für den russ. Eiskunstläufer.
Gekämpft und gequält nach seiner Rücken Op.Und beim Einlaufen zu seinem Wettbewerb kracht es,sagen das "Gestänge "und die "Schrauben" im Rücken nein :neutral-face
Gibt schlimmere Sportlerschicksale als die Karriere dann mit Gold bei einer Heimolympiade zu beenden, wobei es natürlich schade ist, dass er nicht auch noch im Einzel angetreten ist, aber seine Siegchancen waren realistisch betrachtet nicht sehr hoch und außer Gold wäre alles eine Niederlage für die Russen gewesen.
StevieG schrieb:
Falls Zambrano wirklich getauscht haben sollte und das Trikot wirklich liegen geblieben ist, dann würde ich als Klopp mir mal Gedanken machen, was ich für einen Charakterlosen Spieler ich im Kader habe, der erst ein Trikot tauscht und dann, nachdem Susi diesen Spieler nicht mag, nicht die Eier hat, dazu zu stehen.
Zambrano hat sein Trikot mit keinem BvB Spieler getauscht.
Da gibt es kein falls und kein vielleicht, nur ein Fernsehbild, welches ganz klar zeigte, dass Zambrano sein Trikot einer dritten Person zuwarf.
skyeagle schrieb:Dirty-Harry schrieb:
Das war s.Die DÖsis sind in diesem lauf froh wenn sie gesund runterkommen
Gold
Jo!!!
Der Medaillenspiegel sieht jetzt mal richtig geil aus
Morgen Einzel der Damen im Biathlon und 15 km klassisch der Herren als einzige Disziplinen mit Möglichkeit auf eine Überraschungsmedallie.
Wird aber eher ein Tag ohne Medallien.
Vlt. gelingt im Skeleton der Damen noch eine Überraschung mit Aufholjagd auf Bronze.
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:SemperFi schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:chubbybass schrieb:Adlerfreude schrieb:
Jetzt heißt es, keiner der BPfauB-Spieler wollte das getauschte Trikot von Zambrano am Ende haben. Aber wenn ich nicht verkehrt gesehen habe, hat Zambrano sein Trikot nach dem Spiel gar nicht getauscht, sondern es einem Fan überreicht. Hat das noch jemand so in Erinnerung? Oder lieg ich da einfach nur falsch?
Genau so war es.
Keine Ahnung, was das selbstgefällige Gefasel von Klopp hier wieder soll.
Keiner ein Bild von gemacht?
war im TV zu sehen
Hab zwar gesehn das er am Zaun stand, aber nicht das er sein Trikot geschmissen oder übergeben hat.
Als er vom Feld ging hatte er sein Trikot in der Hand und hat es dann zur Seite einem Zuschauer zugeworfen, direkt wo er dann in die Katakomben abgetaucht ist.
War zumindest in der ARD Übertragung klar zu sehen.
Keine Ahnung was Klopp da sabbelt, aber getauscht hat da keiner.
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:chubbybass schrieb:Adlerfreude schrieb:
Jetzt heißt es, keiner der BPfauB-Spieler wollte das getauschte Trikot von Zambrano am Ende haben. Aber wenn ich nicht verkehrt gesehen habe, hat Zambrano sein Trikot nach dem Spiel gar nicht getauscht, sondern es einem Fan überreicht. Hat das noch jemand so in Erinnerung? Oder lieg ich da einfach nur falsch?
Genau so war es.
Keine Ahnung, was das selbstgefällige Gefasel von Klopp hier wieder soll.
Keiner ein Bild von gemacht?
war im TV zu sehen
Kuckuck schrieb:
H= Hamburg
S= steigt
V= vernichtend ab.
Wie Ich es vor Monaten schon geschrieben hab: BvM ist kein guter Trainer ist. Da hab Ich noch ein bisschen was zu hören bekommen, aber das sei an dieser Stelle verziehen.
Ich halte BvM immer noch für einen guten Trainer.
Daum ist sieglos mit uns runter, auch ihn halte ich für einen guten Trainer, hätte auch mit ihm einen Neuaufbau in der zweiten Liga befürwortet.
BvM und der HSV in der aktuellen Situation passt nur nicht und BvM in Verbindung mit dem Kader sind auf Abstiegskampf nicht eingestellt gewesen.
Und das bricht ihnen aktuell das Genick.
Wie gesagt, selbst in der Winterpause schwadronierte Jarchow noch darüber wie man oben angreift, ein vdV hob die Qualität des Kaders hervor usw.
Abstieg ist dort zu irreal, wie bei uns beim ersten Abstieg.
SGE_Werner schrieb:
Und noch ein Sieg beim Rodeln (Doppel). Damit jetzt klar 1. im Medaillenspiegel mit einer 6-1-0
Wir holen zwar relativ wenige Medaillen, aber immerhin sinds goldene.
Aber für die Outfits gehört der Bogner echt geschlagen....
Als ob ein Eichhörnchen auf LSD die entworfen hätte...
Hyundaii30 schrieb:Taunusabbel schrieb:SGE_Werner schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Der lewandowski ist ein richtig fieser Spieler .
Der passt super nach München
Aber Zambrano ist auch der richtige Gegenspieler. Der holt das Schlechte aus dem Polen hervor.
Wenn der Carlos die Nerven behält, dann fliegt der Pole noch…… und dann muß der Klopp wieder auf die Tribüne
Wenn ich gegen lewandowski spielen würde hätte ich den schon dazu gebracht eine tätlichkeit zu begehen.
Das ist doch einfach bei solchen Spielern
In deinem Fall nicht nur bei solchen Spielern
1martin3 schrieb:Ureich1907 schrieb:Aachener_Adler schrieb:
Wenn beim HSV der Vorstand, der Sportdirektor, der Aufsichtsrat oder sonst irgendein Amtsträger noch einen ***** in der Hose hat, muss er den Kühne unverzüglich auffordern, sich aus HSV-Angelegenheiten herauszuhalten. (Ja, ich weiß, der Kühne ist großer Gläubiger, deshalb kein komplett Unbeteiligter, aber trotzdem geht sowas gar nicht!)
Dass von den Amtsträger null-komma-nix in dieser Richtung kommt, ist das größte Armutszeugnis des ganzen Sauhaufens. Herrlich, wie die sich gerade selbst zerstören.
(Persönliche Prognose: Mit dem Abstieg klappt's leider nicht. Mindestens Braunschweig und Nürnberg sind am Ende hinter dem HSV in der Tabelle, völlig unabhängig davon, wer wann HSV-Trainer ist bzw wird.)
denk das sich die glubberer in die regelgation gegen fürth flexxen und dann runner müssen
Ich glaube nicht dass Nürnberg noch absteigt, die sind momentan am besten von allen Mannschaften da unten.
Ich finde wir sind momentan die Besten von allen da unten
4 von 5 ausgeschieden....