
SGE_Werner
74716
#
SGE_Werner
Über das Hand-Ding kann man noch reden, aber Grifo nimmt hier einfach viel zu viel in Kauf und muss da auch runterfliegen. Ist für mich ein klarer Fehler vom VAR.
Anthrax schrieb:
Nachspielzeit dürfen wir nicht erfahren?
Sie war auf jeden Fall lang genug.
Der starke Pass kam wohl von Tuta, wenn ich das richtig gesehen habe. Das sind eben dann die Überraschungsmomente, die den Unterschied zwischen Mittelmaß und Topniveau ausmachen. Der Laufweg plus zeitgleich gutes Zuspiel.
Ansgar is back
Tor des Monats derweil in Paderborn, aus 55 Metern perfekt ins Tor.
Gestern übrigens Elversberg mit dem nächsten Sieg, die sind echt gut unterwegs, Braunschweig hingegen wohl einer der größten Abstiegskandidaten.
Gestern übrigens Elversberg mit dem nächsten Sieg, die sind echt gut unterwegs, Braunschweig hingegen wohl einer der größten Abstiegskandidaten.
SGE_Werner schrieb:
Braunschweig hingegen wohl einer der größten Abstiegskandidaten.
Ich muss mittlerweile sagen, dass ich es nicht schade fände, wenn die absteigen. Sind mir nicht mehr sympathisch, die Namensvetter aus Braunschweig.
Wenn Hannover von da oben noch verschwindet, wäre ich auch mit der Tabellenspitze zufrieden. Aus dem Trio HSV, St- Pauli, Lautern) kann gerne einer oder können mehrere aufsteigen.
Ich denke nicht, dass Migration das wichtigste Thema ist, es wird aber als das wichtigste Thema wahrgenommen, einen Beitrag haben mittlerweile alle größeren Parteien und die SPD und FDP, einen weiteren Beitrag leisten die Medien mit ihrem Rechtsbias und die falsche Fokussetzung beim Thema flüchtende Menschen und Migration, dazu hatte ich vor wenigen Tagen was geschrieben.
Dass diese Themensetzung der politischen Parteien der AfD hilft, verdichtet sich auch immer weiter. Sowohl sozusagen basistheoretisch auch als empirische Evidenz weist daraufhin.
Jetzt findet sich ein sehr spannendes Interview mit dem Historiker Patrice Poutus in der Zeit, Poutus forscht und publiziert schon länger zum Thema Asyl und Migrationsforschung.
Zentrale Aussagen:
- keine Belege für Pullfaktoren --> auch interessant, das nochmal zu hören, die FAZ hatte vor kurzem zum Thema recherchiert und hatte festgestellt, dass es keinerlei Evidenz aus der Forschung gibt, dass Pullfaktoren der Art existieren, wie sie in der Politik aktuell dargestellt werden. Hauptsächlicher Pullfaktor sind stabile Demokratie.
Die FAZ hatte bei Union und FDP angefragt, ob sie irgendwelche Belege zu diesem Thema hätten. Wenig überraschend hatten sie das nicht.
- er zerreisst die Forderung nach einem neuen Asylkompromis im Stil von 1992, er thematisiert die darauf folgende Welle von Rassismus und Gewalt, er spricht davon, dass es an Geschichtsklitterung grenzen würde:
- er spricht auch an, dass die Ankunft flüchtender Menschen uns natürlich vor Herausforderungen stellt, er stellt aber auch heraus, dass die Grundprobleme, durch die Verschärfung des Asylrechts nicht gelöst werden würden. Ich hatte das vor ein paar Tagen auch schon thematisiert.
- er themaisiert auch, dass die Übernahme der Positionen rechtspopulistischer oder rechtsextremer Positionen nur einen Gewinner kennt, dass sind die Originale, in diesem Fall die AfD.
- er befürchtet, dass weiterer Einschränkungen im Asylrecht auch politische Tendenzen in Richtung des autoritären verstärken.
Ich finde, dass es ein weiterer Baustein im Ansatz ist, dass die Politik und auch die Medien aktuell den falschen Ansatz wählen, mit diesem Thema umzugehen.
Der Ansatz löst das vorgebliche Problem nicht und stärkt die AfD.
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-10/asylpolitik-geschichte-asylkompromiss-patrice-poutrus/komplettansicht
Dass diese Themensetzung der politischen Parteien der AfD hilft, verdichtet sich auch immer weiter. Sowohl sozusagen basistheoretisch auch als empirische Evidenz weist daraufhin.
Jetzt findet sich ein sehr spannendes Interview mit dem Historiker Patrice Poutus in der Zeit, Poutus forscht und publiziert schon länger zum Thema Asyl und Migrationsforschung.
Zentrale Aussagen:
- keine Belege für Pullfaktoren --> auch interessant, das nochmal zu hören, die FAZ hatte vor kurzem zum Thema recherchiert und hatte festgestellt, dass es keinerlei Evidenz aus der Forschung gibt, dass Pullfaktoren der Art existieren, wie sie in der Politik aktuell dargestellt werden. Hauptsächlicher Pullfaktor sind stabile Demokratie.
Die FAZ hatte bei Union und FDP angefragt, ob sie irgendwelche Belege zu diesem Thema hätten. Wenig überraschend hatten sie das nicht.
Poutrus: ....Die Vorstellung, man könne quasi einen Knopf drücken, um die Asylzahlen zu senken, ist falsch, genauso wie die Vorstellung, dass es wirtschaftliche Pull-Faktoren gäbe.
ZEIT ONLINE: Die gibt es nicht?
Poutrus: Nein, diese Annahme ist wissenschaftlich vollkommen unbelegt. In der Europäischen Union liegt eine Attraktivität, aber die besteht in der liberalen Demokratie und nicht in Geldzahlungen.
- er zerreisst die Forderung nach einem neuen Asylkompromis im Stil von 1992, er thematisiert die darauf folgende Welle von Rassismus und Gewalt, er spricht davon, dass es an Geschichtsklitterung grenzen würde:
Poutrus: Man kann doch nicht einfach das große Problem dieser Zeit verschweigen, nämlich dass Gewaltexzesse wie in Lichtenhagen und Solingen fast zu einem eigenen politischen Argument wurden. Damals brannten Flüchtlingsunterkünfte und konservative Politiker stellten sich danach hin und sagten: Es brennt, weil ihr, die SPD, nicht in den Asylkompromiss einwilligen wollt. Was, wie wir heute wissen, schon deshalb nicht stimmte, weil das Brennen von Flüchtlingsunterkünften und von Häusern, in denen Migranten lebten, auch nach dem Asylkompromiss nicht aufhörte.
- er spricht auch an, dass die Ankunft flüchtender Menschen uns natürlich vor Herausforderungen stellt, er stellt aber auch heraus, dass die Grundprobleme, durch die Verschärfung des Asylrechts nicht gelöst werden würden. Ich hatte das vor ein paar Tagen auch schon thematisiert.
Poutrus: Ich finde diese Argumentation unaufrichtig. Natürlich fordert Migration eine Gesellschaft heraus und die Kommunen trugen und tragen die größte Last bei der Aufnahme der Geflüchteten. Aber der Grund, warum die Kommunen am Rand ihrer Möglichkeiten sind, hat wenig mit dem Thema Asyl zu tun. Die Städte und Gemeinden sind seit Jahrzehnten die Verlierer der Finanzordnung der Bundesrepublik. Es wäre höchste Zeit, endlich eine Reform der Kommunalfinanzen anzugehen, die eine tatsächliche Entlastung bedeuten würde.
- er themaisiert auch, dass die Übernahme der Positionen rechtspopulistischer oder rechtsextremer Positionen nur einen Gewinner kennt, dass sind die Originale, in diesem Fall die AfD.
Poutrus: Es gibt in der Bundesrepublik ein Auf und Ab der rassistischen Brandanschläge und Übergriffe, und dieses Auf und Ab korrespondiert weniger mit der Entwicklung der Asylbewerberzahlen als eher damit, wie in Deutschland über Migration diskutiert wurde.
- er befürchtet, dass weiterer Einschränkungen im Asylrecht auch politische Tendenzen in Richtung des autoritären verstärken.
Ich finde, dass es ein weiterer Baustein im Ansatz ist, dass die Politik und auch die Medien aktuell den falschen Ansatz wählen, mit diesem Thema umzugehen.
Der Ansatz löst das vorgebliche Problem nicht und stärkt die AfD.
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-10/asylpolitik-geschichte-asylkompromiss-patrice-poutrus/komplettansicht
Xaver08 schrieb:
Ich finde, dass es ein weiterer Baustein im Ansatz ist, dass die Politik und auch die Medien aktuell den falschen Ansatz wählen, mit diesem Thema umzugehen.
Welcher wäre denn der richtige Ansatz?
hawischer schrieb:
Insgesamt eine ungute Melange für die SPD
Es wird düster für den Kanzler und er weiß das.
Die Zahlen sind derzeit tatsächlich nicht gut, aber noch hat er ja fast 2 Jahre.
Rein strategisch betrachtet, könnte das, was er da gerade angekündigt hat, seinen ***** retten. Schließlich ist Migration hierzulande das wichtigste Thema...
Ob man das dann gut finden soll, darf jeder für sich entscheiden...
Schönesge schrieb:
aber noch hat er ja fast 2 Jahre
Juni 2019
SPD 12,8 %
September 2021
SPD 25,7 %
Da ist generell viel Bewegung möglich.
Derweil hat die oberste Klima-Aktivistin Greta Thunberg einen wunderbaren Pro-Palästina-Post geteilt. Natürlich kamen die letzten Tage keine Postings über irgendwelche Gedanken zu den israelischen Opfern, so dass man vllt. von einer ausgewogenen Haltung ausgehen könnte.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/thunberg-aufruf-palaestina-100.html
Das ist schon absurd, wie eine bekennende Aktivistin für so vieles, was die Hamas verabscheut, sich auf deren Seite schlägt, indem sie so einseitig Partei ergreift. Eigentlich ist es nur noch peinlich.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/thunberg-aufruf-palaestina-100.html
Das ist schon absurd, wie eine bekennende Aktivistin für so vieles, was die Hamas verabscheut, sich auf deren Seite schlägt, indem sie so einseitig Partei ergreift. Eigentlich ist es nur noch peinlich.
SGE_Werner schrieb:
Derweil hat die oberste Klima-Aktivistin Greta Thunberg einen wunderbaren Pro-Palästina-Post geteilt. Natürlich kamen die letzten Tage keine Postings über irgendwelche Gedanken zu den israelischen Opfern, so dass man vllt. von einer ausgewogenen Haltung ausgehen könnte.
Ergänzend dazu: Das war definitiv etwas zu polemisch von mir, weil ich heute Mittag da wirklich kurz den Nerv verloren habe, als ich mir angeschaut habe, was Thunberg verlinkt hat. Das gibt aber einen Ton vor für die Diskussion, der dann am Ende hier nicht reinpasst bei so einem wichtigen Thema. Daher ein Sorry meinerseits.
Gute Frage, grundsätzlich ist ja alles noch ahndungsfähig, solange es auf dem Platz passiert, ist aber die Frage ob der VAR da überhaupt noch mit eigenen Kameras drauf war bzw. aktiv gewesen ist. Für die ist vermutlich mit Abpfiff auch Feierabend gewesen.
SGE_Werner schrieb:
Gute Frage, grundsätzlich ist ja alles noch ahndungsfähig, solange es auf dem Platz passiert, ist aber die Frage ob der VAR da überhaupt noch mit eigenen Kameras drauf war bzw. aktiv gewesen ist. Für die ist vermutlich mit Abpfiff auch Feierabend gewesen.
Gut möglich
Ich könnte mir noch vorstellen, dass die Situation sehr unübersichtlich und der VAR damit ggf etwas überfordert war.
Es muss leider schon viel passieren, damit ein Sportverband mal eine Sperre zurücknimmt. Das ist leider so. Aber wie Wuscheblubb schon schreibt... Ein Spiel bedeutet, dass selbst die UEFA weiß, dass da wenig passiert ist.
SGE_Werner schrieb:
Es muss leider schon viel passieren, damit ein Sportverband mal eine Sperre zurücknimmt. Das ist leider so. Aber wie Wuscheblubb schon schreibt... Ein Spiel bedeutet, dass selbst die UEFA weiß, dass da wenig passiert ist.
Mal rein aus Interesse: warum hat hier eigentlich nicht der VAR eingegriffen. Im Grunde hat der Schiri etwas beschrieben, was nach Bildern nicht stattgefunden hat. Trapp hat keine Rudelbildung verursacht. Der Schiedsrichter hatte offenkundig eine Wahrnehmungsstörung, die ja auch bei Foulspielen oder anderen Vergehen eine Rolle spielen kann, und dann eben entsprechend geprüft und per VAR korrigiert wird. Hier nicht geschehen. Ein anderes Vergehen, zB Beleidigung, Tätigkeit etc wurde vom Schiedsrichter nicht als Tat angegeben.
Gibt es dafür eine Erklärung?
Tafelberg schrieb:
waren die anderen Parteien nicht involvoiert bzw diverse Fachminister?
Das Fördermittel für Behinderte nur noch in den ersten Arbeitsmarkt fliessen und die Förderung von Einrichtungen wie Behindertenwerkstätten aus bestimmten Töpfen nicht mehr zulässig ist, hat die FDP in den Koalitionsvertrag geschrieben und durchgesetzt.
Das das dann ggf. ein Fachminister umsetzen muss steht auf einem anderen Blatt.
Wedge schrieb:
Das Fördermittel für Behinderte nur noch in den ersten Arbeitsmarkt fliessen und die Förderung von Einrichtungen wie Behindertenwerkstätten aus bestimmten Töpfen nicht mehr zulässig ist, hat die FDP in den Koalitionsvertrag geschrieben und durchgesetzt.
Die Behindertenwerkstätten bekommen ja trotzdem noch locker 1.500 Euro pro Person und Monat an Steuergeldern und es ist ja in erheblichem Maße der Wille dazu da Behinderte direkt in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren statt sie Extraschleifen laufen zu lassen oder sie wegzuparken in WfbM.
Wäre es nicht sehr wichtig, wenn wir die Themenkreise Klimaschutz und Palästina auseinanderhalten könnten.
Die haben nämlich nichts miteinander zu tun und sollten daher nicht vermengt werden.
Die haben nämlich nichts miteinander zu tun und sollten daher nicht vermengt werden.
franzzufuss schrieb:
Wäre es nicht sehr wichtig, wenn wir die Themenkreise Klimaschutz und Palästina auseinanderhalten könnten.
Das solltest Du vielleicht dann auch den besagten Aktivistinnen schreiben.
Derweil hat die oberste Klima-Aktivistin Greta Thunberg einen wunderbaren Pro-Palästina-Post geteilt. Natürlich kamen die letzten Tage keine Postings über irgendwelche Gedanken zu den israelischen Opfern, so dass man vllt. von einer ausgewogenen Haltung ausgehen könnte.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/thunberg-aufruf-palaestina-100.html
Das ist schon absurd, wie eine bekennende Aktivistin für so vieles, was die Hamas verabscheut, sich auf deren Seite schlägt, indem sie so einseitig Partei ergreift. Eigentlich ist es nur noch peinlich.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/thunberg-aufruf-palaestina-100.html
Das ist schon absurd, wie eine bekennende Aktivistin für so vieles, was die Hamas verabscheut, sich auf deren Seite schlägt, indem sie so einseitig Partei ergreift. Eigentlich ist es nur noch peinlich.
SGE_Werner schrieb:
Derweil hat die oberste Klima-Aktivistin Greta Thunberg einen wunderbaren Pro-Palästina-Post geteilt. Natürlich kamen die letzten Tage keine Postings über irgendwelche Gedanken zu den israelischen Opfern, so dass man vllt. von einer ausgewogenen Haltung ausgehen könnte.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/thunberg-aufruf-palaestina-100.html
Das ist schon absurd, wie eine bekennende Aktivistin für so vieles, was die Hamas verabscheut, sich auf deren Seite schlägt, indem sie so einseitig Partei ergreift. Eigentlich ist es nur noch peinlich.
Sie hat sich irgendwo in den letzten Jahen verloren glaube ich. Sie war wichtig für die Bewegung, aber mittlerweile? Uiuiuiuiui.
SGE_Werner schrieb:
Derweil hat die oberste Klima-Aktivistin Greta Thunberg einen wunderbaren Pro-Palästina-Post geteilt. Natürlich kamen die letzten Tage keine Postings über irgendwelche Gedanken zu den israelischen Opfern, so dass man vllt. von einer ausgewogenen Haltung ausgehen könnte.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/thunberg-aufruf-palaestina-100.html
Das ist schon absurd, wie eine bekennende Aktivistin für so vieles, was die Hamas verabscheut, sich auf deren Seite schlägt, indem sie so einseitig Partei ergreift. Eigentlich ist es nur noch peinlich.
Haben wir nicht alle Fehler gemacht in dem Alter? 😎
SGE_Werner schrieb:
Derweil hat die oberste Klima-Aktivistin Greta Thunberg einen wunderbaren Pro-Palästina-Post geteilt. Natürlich kamen die letzten Tage keine Postings über irgendwelche Gedanken zu den israelischen Opfern, so dass man vllt. von einer ausgewogenen Haltung ausgehen könnte.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/thunberg-aufruf-palaestina-100.html
Das ist schon absurd, wie eine bekennende Aktivistin für so vieles, was die Hamas verabscheut, sich auf deren Seite schlägt, indem sie so einseitig Partei ergreift. Eigentlich ist es nur noch peinlich.
FFF muss achtgeben nicht Spinnern wie die Frau Elisa Bas ein Podium für derartige Aussagen zu bieten:
"In einem Instagram-Post warf die 22-Jährige dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, vor, nach dem Kriegsausbruch in Israel eine „Pogrom-Stimmung“ gegen Palästinenser zu schüren."
Einem Juden "Progrom-Stimmungsmache" vorzuwerfen, ist schon mehr als heftig. FFF hat sich ja inzwischen von der Äußerung distanziert. Bleibt auch nichts anderes übrig.
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/pogrom-stimmung-gegen-palastinenser-klimaaktivistin-elisa-bas-emport-mit-aussagen-zum-israel-krieg-10639699.html
SGE_Werner schrieb:
Derweil hat die oberste Klima-Aktivistin Greta Thunberg einen wunderbaren Pro-Palästina-Post geteilt. Natürlich kamen die letzten Tage keine Postings über irgendwelche Gedanken zu den israelischen Opfern, so dass man vllt. von einer ausgewogenen Haltung ausgehen könnte.
Ergänzend dazu: Das war definitiv etwas zu polemisch von mir, weil ich heute Mittag da wirklich kurz den Nerv verloren habe, als ich mir angeschaut habe, was Thunberg verlinkt hat. Das gibt aber einen Ton vor für die Diskussion, der dann am Ende hier nicht reinpasst bei so einem wichtigen Thema. Daher ein Sorry meinerseits.
A
FC Barcelona
FC Rosengård
Benfica Lissabon
Eintracht Frankfurt
B
Olympique Lyon
Slavia Prag
SKN St. Pölten
Brann Bergen
C
Bayern München
Paris Saint-Germain
AS Rom
Ajax Amsterdam
D
FC Chelsea
Real Madrid
BK Häcken
Paris FC
FC Barcelona
FC Rosengård
Benfica Lissabon
Eintracht Frankfurt
B
Olympique Lyon
Slavia Prag
SKN St. Pölten
Brann Bergen
C
Bayern München
Paris Saint-Germain
AS Rom
Ajax Amsterdam
D
FC Chelsea
Real Madrid
BK Häcken
Paris FC
Mann Werner, warst du schnell, ich konnte meinen Post gerade noch zurückziehen und so einen c-e verhindern.
Ich hätte mir zwar bei der 50-50 Auswahl eher Gruppe B gewünscht, da hätte ich gute Chancen auf Platz 2 gesehen, aber Barca und Benfica sind natürlich geile Gegner!
Die Hammergruppe ist wohl Gruppe C.
Ich hätte mir zwar bei der 50-50 Auswahl eher Gruppe B gewünscht, da hätte ich gute Chancen auf Platz 2 gesehen, aber Barca und Benfica sind natürlich geile Gegner!
Die Hammergruppe ist wohl Gruppe C.
SemperFi schrieb:Diegito schrieb:
Es gibt so viele offensichtliche Fake News die nicht unerwidert stehen bleiben dürfen. Das gehört kontrolliert und gelöscht.
Du hast die Frage nicht beantwortet: Von wem?
Ich war heute nur 5 Minuten in sozialen Medien unterwegs und habe locker 10 Shorts oder Beiträge gesehen, die nachweislich Fake News waren. Von Chemtrails über Gaza bis hin zu angeblichen Beweisen, dass der ÖRR Umfragen über die AfD-Wählerschaft fälscht.
SGE_Werner schrieb:SemperFi schrieb:Diegito schrieb:
Es gibt so viele offensichtliche Fake News die nicht unerwidert stehen bleiben dürfen. Das gehört kontrolliert und gelöscht.
Du hast die Frage nicht beantwortet: Von wem?
Ich war heute nur 5 Minuten in sozialen Medien unterwegs und habe locker 10 Shorts oder Beiträge gesehen, die nachweislich Fake News waren. Von Chemtrails über Gaza bis hin zu angeblichen Beweisen, dass der ÖRR Umfragen über die AfD-Wählerschaft fälscht.
Du bist hoffentlich Deiner heiligen Modpflicht nachgekommen und hast sie allesamt gelöscht.
Habe ja schon mal an anderer Stelle geschrieben. Wenn man ihm einfach Straferlass für seine Verfahren anbietet oder Begnadigung, wenn er abtritt, dann wird er vielleicht es auch mal akzeptieren.
SGE_Werner schrieb:
Habe ja schon mal an anderer Stelle geschrieben. Wenn man ihm einfach Straferlass für seine Verfahren anbietet oder Begnadigung, wenn er abtritt, dann wird er vielleicht es auch mal akzeptieren.
Nein, spätestens im Anschluss an den aktuellen Konflikt ist der Mann weg vom Fenster und wird sich vor Gericht verantworten müssen. Einfach nur big enough sein um mit allem durchzukommen kann weiß Gott nicht der Weg sein.
Diegito schrieb:
Deren Meinungen zu den Themen der letzten Jahre lässt mich immer wieder aufs neue sprachlos mit dem Kopf schütteln.
Egal ob Corona, Erdogan, Ukrainekrieg oder jetzt der Judenhass.
Diegito schrieb:
Insbesondere bei Leuten aus Ex-Jugoslawien, Türkei oder Russlanddeutsche.
Da bin ich bei den Erfahrungen leider bei euch. Irgendwann kam die Frage warum ich das glaube was die im Radio sagen? Radio wäre kontrolliert von Regierung und sagt nur das was man wissen soll. Als ich dann entgegnete warum denn Glauben was auf Facebook steht bekommt man dann gesagt das wäre freie Meinung und nicht von Regierung kontrolliert.
Gut, ist zwar scheiße und gelogen was da oft steht... aber wenigstens nicht von Regierung kontrolliert. 🤦🏼♂️
vonNachtmahr1982 schrieb:
bekommt man dann gesagt das wäre freie Meinung und nicht von Regierung kontrolliert.
Korrekt. Genau das höre ich regelmäßig. Wenn man dann fragt, ob nicht die, deren Meinung man konsumiert nicht auch diese nur äußern, um sich selbst zu finanzieren oder Verstrickungen zu gewissen Staaten haben, kommt nur ein Schulternzucken. Letztlich müsste man, wenn man nicht zur Zensur greifen will, offenlegen, welche Gruppen hinter was stehen.
Aber de facto wird es irgendwann zu einer härteren und letztlich nicht wirklich demokratischen Gangart führen gegen solche "Medien" oder es werden Gruppen an die Macht kommen, deren einziges Ziel es ist ihre Meinung in absoluter Form nur zuzulassen.
Lyon ist ja Topf 1. Da wäre ja die Kombi dann Lyon/Real, die schlecht wäre. Ich bezog mich ja auf Topf 2.
Und allmählich muss man sich auch mal Gedanken machen wie man mit der Erreichbarkeit weltweiter Medien im digitalen Zeitalter umgeht. Wenn ich sehe, wie oft Menschen mit Migrationshintergrund hierzulande weiterhin fast ausschließlich die "heimischen" Medien konsumieren, braucht man sich nicht wundern, wenn die Integration nicht klappt.
Und ja, auch viele Menschen hierzulande nutzen Medien selektiv (siehe rechts...).
Das wird mE auf Dauer zu einem richtigen Problem für die Gesellschaft und mit dem Versuch der Aufklärung, der ja ohnehin dann nur als Propaganda des Staates empfunden wird, werden wir auch nicht mehr weiterkommen.
Aber das nur mal als kleiner Seitenwink einer generellen Problematik, die gerade wieder besonders auffällig wird.
Und ja, auch viele Menschen hierzulande nutzen Medien selektiv (siehe rechts...).
Das wird mE auf Dauer zu einem richtigen Problem für die Gesellschaft und mit dem Versuch der Aufklärung, der ja ohnehin dann nur als Propaganda des Staates empfunden wird, werden wir auch nicht mehr weiterkommen.
Aber das nur mal als kleiner Seitenwink einer generellen Problematik, die gerade wieder besonders auffällig wird.
SGE_Werner schrieb:
Und allmählich muss man sich auch mal Gedanken machen wie man mit der Erreichbarkeit weltweiter Medien im digitalen Zeitalter umgeht. Wenn ich sehe, wie oft Menschen mit Migrationshintergrund hierzulande weiterhin fast ausschließlich die "heimischen" Medien konsumieren, braucht man sich nicht wundern, wenn die Integration nicht klappt.
Und ja, auch viele Menschen hierzulande nutzen Medien selektiv (siehe rechts...).
Das wird mE auf Dauer zu einem richtigen Problem für die Gesellschaft und mit dem Versuch der Aufklärung, der ja ohnehin dann nur als Propaganda des Staates empfunden wird, werden wir auch nicht mehr weiterkommen.
Aber das nur mal als kleiner Seitenwink einer generellen Problematik, die gerade wieder besonders auffällig wird.
Abschalten wie in Nordkorea?
SGE_Werner schrieb:
Und allmählich muss man sich auch mal Gedanken machen wie man mit der Erreichbarkeit weltweiter Medien im digitalen Zeitalter umgeht. Wenn ich sehe, wie oft Menschen mit Migrationshintergrund hierzulande weiterhin fast ausschließlich die "heimischen" Medien konsumieren, braucht man sich nicht wundern, wenn die Integration nicht klappt.
Und ja, auch viele Menschen hierzulande nutzen Medien selektiv (siehe rechts...).
Das wird mE auf Dauer zu einem richtigen Problem für die Gesellschaft und mit dem Versuch der Aufklärung, der ja ohnehin dann nur als Propaganda des Staates empfunden wird, werden wir auch nicht mehr weiterkommen.
Aber das nur mal als kleiner Seitenwink einer generellen Problematik, die gerade wieder besonders auffällig wird.
Ein sehr wichtiges Thema, weiches aber zu keiner sachlichen Diskussion führen würde.
Zensur ist halt auch ein sehr sehr heikles Thema.
Aber ich kenne auch einige türkischstämmige Leute die hier aufgewachsen sind, teils studiert haben aber noch nie die Tagesschau oder eine deutsche Zeitung gelesen haben.
Deren Meinungen zu den Themen der letzten Jahre lässt mich immer wieder aufs neue sprachlos mit dem Kopf schütteln.
Egal ob Corona, Erdogan, Ukrainekrieg oder jetzt der Judenhass.
SGE_Werner schrieb:
Wenn ich sehe, wie oft Menschen mit Migrationshintergrund hierzulande weiterhin fast ausschließlich die "heimischen" Medien konsumieren, braucht man sich nicht wundern, wenn die Integration nicht klappt.
Da hast du recht, wobei es sicher auch andersrum vorkommen wird. Weil die Integration nicht klappt werden die heimischen Medien konsumiert.
Ich behaupte von mir, dass mein Englisch ausreicht um in England zu leben und zu arbeiten. Ich spreche und schreibe auch beruflich schon viel in Englisch, aber wenn ich über Internetradio BBC etc höre, kann ich den Nachrichten auch nicht besonders gut folgen. Im TV geht es aufgrund der Bilder besser, aber auch da geht Information auf dem Weg zu meinem Gehirn verloren.