>

SGE_Werner

74711

#
Es ist ein Kommentar und keine Analyse. Letzteres wollte er offenbar nicht präsentieren, was in diesem Kontext mE auch überhaupt nicht nötig ist. Er wollte lediglich einen sehr einfach zu verstehenden Zusammenhang darstellen.

Er stellt nämlich den einfachen  Zusammenhang von einer steigenden Anzahl von Wetterextremen und steigenden Versicherungskosten dar. Sehr simple. Und diese Zeche zahlen nun mal nicht die Verursacher. Und genau darum gehts. Glaubst du wirklich, dass das nicht auch für Deutschland gilt, nur weil er einen Bericht zu den USA verlinkt?

Was glaubst du denn, wie Versicherer mit der steigenden Anzahl von Wetterextremen in Deutschland umgehen? Brauchst du dafür wirklich auch noch Belege?






#
Schönesge schrieb:

Er stellt nämlich den einfachen  Zusammenhang von einer steigenden Anzahl von Wetterextremen und steigenden Versicherungskosten dar.


Toll. Das hätte aber auch jedes 4-Jährige Kind einem erzählen können. Dafür brauche ich dann keinen Kommentar, in dem es zum Großteil dann gar nicht mehr um den Aufmacher bzgl. Versicherungskosten geht, sondern um eine Abrechnung mit dem Nichthandeln und den Gedankengängen vieler Menschen in den letzten Jahrzehnten. Aber anscheinend überliest Du ja weiterhin 60-70 % des Beitrags.

Schönesge schrieb:

Glaubst du wirklich, dass das nicht auch für Deutschland gilt, nur weil er einen Bericht zu den USA verlinkt?


Anlass war ein einzelner Bericht zu Hurrikans in den USA, was dazu führt, dass er von einer Mehrzahl redet und es auf andere Länder überträgt. Unstrittig, dass die Versicherungskosten in Deutschland steigen werden. Darüber hat das Handelsblatt aber in den Tagen zuvor gar nicht geschrieben. Oder darüber, dass es mehrere Dinge gibt, die jetzt nicht mehr in den USA versichert werden. Oder Einschätzungen der deutschen Versicherungswirtschaft dazu. Ne, man nimmt eine einzelne lokale begrenzte Sache und bezieht es auf alles, paart dann einen polemischen Kommentar zusammen mit einer Generalschelte und hat praktisch keinen sachlichen Hintergrund dazu gebracht.

Schönesge schrieb:

Was glaubst du denn, wie Versicherer mit der steigenden Anzahl von Wetterextremen in Deutschland umgehen? Brauchst du dafür wirklich auch noch Belege?


Meine Güte, es geht mir nicht darum, was passieren wird. Das ist doch allen klar. Aber darum geht es ja auch nicht in dem Kommentar wirklich, der beinhaltet genauso wie der zu Grunde liegende Artikel fast gar keinen Input dazu, was Du gerade hier schreibst. Nur darum geht es mir. Meine Güte. Das ist einfach ein unfassbar schlechter Kommentar, das ist miserabler Journalismus, es hat keinerlei Mehrwert gebracht und es ist eine Generalschelte eines Grünen-Mitglieds. Die BILD würde beim Thema Gewalt von Migranten es ganz genauso machen, irgendein Vorfall im Ausland zum Anlass nehmen, es auf Deutschland zu beziehen ohne irgendwelchen inhaltlichen Zusatz und dann noch 70 % Text hinzuschreiben mit einer Generalschelte über die Migrationspolitik der letzten Jahrzehnte.

Hätte er nur den Zusammenhang dargestellt, wie Du es beschreibst, hätte ich nichts gesagt. Das tut er aber nicht. Es ist eine wirre Zusammenstellung seines Frusts über jahrzehntelanges Schlafen beim Kampf gegen den Klimawandel, wofür das Thema Versicherungen in den USA nur der Trigger war.

Egal. Lassen wir es sein. Ich halte den Kommentar aus journalistischer Sicht für einen Haufen Scheisse.
#
Und so findet dann halt jede/r den Platz im Stadion, der ihr/m gefällt und wo er/sie sich wohl fühlt..
Manche stört es nicht dass sie das Telefon nicht benutzen sollen, andere stört es nicht, dass sie sich hinsetzen sollen. Jede/r ganz so wie er/sie es mag. Was will man mehr?
#
Adler_im_Exil schrieb:

Und so findet dann halt jede/r den Platz im Stadion, der ihr/m gefällt und wo er/sie sich wohl fühlt..
Manche stört es nicht dass sie das Telefon nicht benutzen sollen, andere stört es nicht, dass sie sich hinsetzen sollen. Jede/r ganz so wie er/sie es mag. Was will man mehr?


Sorry, aber es ist schon absurd, wie jemand mit eigentlich linksliberalen Ansichten keinerlei Problem hat, wenn Menschen in einer Kurve sich so verhalten wie in jeder handelsüblichen Diktatur. Da bestimmen Menschen, die keinerlei Legitimation dafür haben, Regeln für "ihre Kurve" und tolerieren immer weniger andere Ansichten, wodurch Menschen sich bedroht oder zumindest gegängelt fühlen und um Konflikte zu vermeiden in andere Bereiche des Stadions flüchten. Und Du fragst ernsthaft, was man mehr will.
Eventuell Toleranz. Toleranz gegenüber anderen Ansichten von Support und Unterstützung oder Verhalten im Block.
#
Der Kommentator stellt nüchtern fest, dass bestimmte Unternehmen ihre Kosten externalisieren bzw externalisiert haben und andere die Zeche zahlen. Er macht das am Beispiel der Versicherer deutlich. Nüchtern deshalb, weil da keinerlei Panik im Artikel festzustellen ist.

Was dich daran nun so triggert, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Es gibt wahrscheinlich noch unzählige weitere Beispiele, an welchen man den Missstand festmachen könnte, er macht es als Wirtschaftsjournalist eben am Beispiel der Versicher. Das trägt mE dazu bei, weiter Bewusstsein zu schaffen.

Ich lese da keine Polemik in seinem Kommentar und auch keine Gesamtschelte. In deiner Reaktion hingegen schon.
#
Schönesge schrieb:

Ich lese da keine Polemik in seinem Kommentar und auch keine Gesamtschelte. In deiner Reaktion hingegen schon.
       


Der Kommentar trieft nur so davor. Und meines Erachtens kann man das nur nicht so sehen, wenn man wirklich vor lauter inhaltlicher Zustimmung die Augen davor verschließt.

Aber gerne noch mal:

Erst erwähnt er, dass Versicherungen zunehmend Klimarisiken nicht mehr versichern. Um welche geht es denn konkret? Wo werden die Belege für diese These aufgelistet? Das einzige, was aufgelistet wird, ist ein Artikel zu dem Thema Hurrikans. Das ist ein Klimarisiko. Er redet von der Mehrzahl. Und es geht nur um bestimmte Regionen in den USA. Ist das überhaupt übertragbar auf Deutschland?

Dann schreibt er, dass es schon seit hundert Jahren bekannt war und wissenschaftlich geklärt. Das stimmt. Ist aber erstmal eine generelle Feststellung und hat erstmal keinen allzu konkreten Bezug. Dann die Ausführung, dass auch zB die Münchener Rück das seit Jahrzehnten anmahnt. Auch richtig. Aber steht da was davon, dass die Versicherungen nicht mehr angeboten werden? Nö.

Danach kommt erstmal eine Anmerkung, dass man ja nicht vernünftig handelt und auf andere zeigt. Das ist sicherlich richtig, hat aber noch mal was mit dem Thema Versicherungen zu tun? Nö, da gehts erstmal um das Verhalten von Menschen rund um das Thema Klimawandel.

Dann erwähnt er die steigenden Versicherungskosten für Deutschland und USA. Verlinkt ist nur die Info zu den Hurrikans, zu Deutschland rein gar nix. So wie er es beschreibt, müsste es ein Sammelsurium an einigermaßen konkreten Prognosen und Zahlen geben bzgl. steigender Versicherungskosten durch höhere Risiken. Wird nicht erwähnt.

Danach noch eine Schelte, dass man nicht auf bestimmte Leute gehört hat oder hört. Aber Du erkennst ja keine Gesamtschelte oder Polemik.

Als nächstes schwadroniert er als Beispiel über Technologie-Gerede, um das es vorher gar nicht ging in dem Kommentar, über die Kernfusionssache. Was hat das nun mit den Versicherungen und den Kosten zu tun?
Erst beim Thema Kernkraft kehrt er zum Thema Versicherungen zurück (nicht zu Unrecht).

Und das war es dann schon. Also in mehr als der Hälfte des Textes geht es gar nicht um das eigentliche Thema, für das der Kommentar angesetzt war, sondern es geht darum, wie alle geschlafen haben und was so alles über Jahrzehnte falsch gemacht wurde und heute noch im Umgang mit dem Klimawandel falsch gemacht wird. Aber das ist für Dich keine Gesamtschelte, aha.

Ich habe erwartet, dass es in dem Kommentar um die gestiegenen Kosten von Versicherungen und die Risiken bzgl. Versicherung / Nicht-Versicherung von Schäden geht, so wird das auch angekündigt. Stattdessen bekomme ich einen Beitrag, der nicht mal das durchschnittliche Forumsniveau hier erreicht und nichts anderes sagt als "Wir haben Euch immer gewarnt, jetzt habt Ihr die Rechnung. Die präsentiere ich Euch aber nicht, aber wenn ich schon dabei bin, kann ich mal über alles abledern, was mir gerade als Mitglied der Grünen so durch den Kopf geht".

Sorry, ich erwarte für einen Kommentar beim Handelsblatt zu so nem Thema mehr als dieses Facebook-Niveau.
#
Achso, vor 20 bis 30 Jahren wurden auch schon zunehmend Versicherungen für Klimarisiken abgelehnt. Da muss sich der Kommentator wohl geirrt haben bzw er schreibt einfach Unsinn. Danke für die Aufklärung.

Dann ist ja alles gut.
#
Schönesge schrieb:

Achso, vor 20 bis 30 Jahren wurden auch schon zunehmend Versicherungen für Klimarisiken abgelehnt. Da muss sich der Kommentator wohl geirrt haben bzw er schreibt einfach Unsinn. Danke für die Aufklärung.

Dann ist ja alles gut.


Naja, ich bin jetzt sonst nicht so oft auf der Seite von derjens, aber Dein Beitrag zuvor lässt mich auch schon etwas ratlos zurück. Da redest Du von einem nüchternen Artikel, dabei handelt es sich großteils um einen polemischen Kommentar, der praktisch keinerlei Erkenntnisgewinn bringt. Was war nun der Anlass zur großen Gesamtschelte in dem Kommentar? Gab es irgendwelche Versicherer, die hierzulande angekündigt haben nicht mehr zu versichern oder die Preise drastisch zu erhöhen? Nö, gab es nicht. Es gibt einen Artikel, in dem darüber berichtet wird, dass amerikanische Versicherer keine Lust mehr haben die Bretterbuden in Florida zu versichern, die schon früher alle paar Jahre durcheinandergewirbelt wurden bei Hurrikans und jetzt halt dank Klimawandel noch etwas häufiger und stärker in Mitleidenschaft gezogen werden.

Dann haut der Kommentar noch ein paar allgemeine Phrasen über Wissenschaft und wie lange gewarnt wurde raus und faselt noch was von der Kernfusions-Debatte, die noch mal was mit dem Thema Versicherungen und Kosten zu tun hat? Nichts oder gar nichts?
Man könnte wirklich meinen, dass da ein Alt-Grüner einfach mal seinen allgemeinen Frust über jahrzehntelange gescheiterte Klimapolitik loswerden wollte, es aber eigentlich nur bedingt um das eigentliche Thema geht, was da angepriesen wird. Moment... Herr Wiebe ist sogar bei den Grünen? Na sowas.

Sorry, dass ich das sagen muss, aber für mich bedient sich Herr Wiebe genau der Instrumente bei seinem Kommentar, die ich sonst von der Springer-Presse für die gegensätzlichen Auffassungen kenne. Irgendein Thema ankratzen, dann übergehen zur Generaldebatte, bisschen noch was reinwerfen, was gar nicht reingehört und untermalt mit Polemik, dazu klar erkennbar für eine Richtung Partei ergreifend. Wo dieser Beitrag ein "nüchterner Artikel" sein sol, frage ich mich schon und da muss man schon vor lauter Frust über die Klimapolitik Deinerseits alle Augen zudrücken um das so schönzureden.

Rein sachlich betrachtet hätte ein Kommentar über langfristige Versicherungsrisiken übrigens durchaus Sinn gemacht, denn es ist klar, dass hier die Kosten erheblich steigen werden. Aber doch bitte nicht so.
Häuser, die in Florida nicht versichert werden gegen Hurrikan-Schäden... Das ist so, als würde man Dein Haus nicht mehr versichern, wenn es 50 Meter neben dem Rhein bereits 5 Mal überflutet wurde in den letzten 50 Jahren.
Es wird eher um steigende Versicherungskosten gehen hierzulande, weil die Schäden durch Umweltereignisse steigen werden. Aber darum geht es in dem Kommentar eben kaum, also um wie viel es steigen könnte usw.
#
sgevolker schrieb:

Wenn Du das auf das Singen von Liedgut reduzierst hast Du leider immer noch einiges nicht verstanden.


Ich dachte du hättest alle meine Posts heute hier gelesen und den Kontext erfasst.

Aber zu dem von dir eben geschriebenen nochmal meine persönliche Meinung.

Es ist mehr als inkonsequent die genannten Teile und Gruppierungen einerseits zu verteufeln, andererseits aber bei den Dingen die man für sich gut findet darauf zurückgreifen. (bspw. organisierter Support)

Mit deiner Haltung müsstest du konsequenterweise ab morgen nicht einmal mehr das nachsingen, was die anderen vorsingen, ehe es eine deutliche Distanzierung und Verzicht von deren Seiten gäbe.

Und ich sag ja, diejenigen die vielleicht tatsächlich so verfahren sind nicht messbar.
Ergo ist es in weiten Teilen der gemäßigten Fanszene so, dass man vieles nicht gut heißt, in unterschiedlicher Ausprägung, aber am Ende trotzdem noch oder einfach weiter mitzieht, ohne dass es große Auswirkungen auf das Große Ganze hätte.

Insofern sind die "Hardcore"-Veruteiler hier zwar im Thread, aber nicht spürbar im Stadion. Um mal den Bogen zu meinen anderen Beiträgen zu schlagen.
#
derjens schrieb:

Insofern sind die "Hardcore"-Veruteiler hier zwar im Thread, aber nicht spürbar im Stadion.


Nachdem, was ich so manchmal hier und anderswo lese, stimmt das zumindest bezogen auf die aktive Kurve, was Du schreibst. Aber das liegt halt auch daran, dass sich die Personen, die damit nicht zurechtkommen, was passiert, längst aus diesem Stadionbereich verabschiedet haben oder gar nicht mehr regelmäßig ins Stadion gehen.
Natürlich fühlen sich dadurch die besagten Personen auch noch bestätigt. Ich sags ja... Erinnert mich gesellschaftspolitisch an das Verhalten in undemokratischen Ländern. Erst nimmt man sich das, was man meint sich nehmen zu müssen und propagiert irgendwelche höhere Ziele und Moral, nimmt andere dann beim eigenen Fehlverhalten mit in Geiselhaft, hofft darauf, dass andere irgendwann aufgeben mit ihrem Widerstand und gründen sich die eigenen Legitimationen, die dann vorgeben, was ok ist und was nicht. Dazu halt das sich selbst feiern durch Choreografien und Vorgabe von Dauersingsang durch Capo. Mich gruselt das mittlerweile einfach so sehr.
#
Aus Hessen gab's lange nichts Neues. Trotz dem Risiko einer Schnappatmung beim Werner gebe ich dennoch eine aktuelle Umfrage für Hessen zur Kenntnis. Von Civey im Auftrag des Spiegel.

CDU  29
SPD   20
Grüne 19
AfD   15
FDP    6
Linke.  3
Sonstige  8

Danach wäre weiterhin Schwarz/Grün oder auch die Ampel möglich. (Falls die FDP drinbleibt) Mit Faeser oder al Wazir als MP. Beide Parteien liegen eng beieinander. Die AfD verbessert, wie überall. Die Linke muss sich wohl auf ein Ergebnis deutlich unter 5% einstellen.
https://www.fr.de/politik/hessen-wahl-umfragen-aktuell-cdu-spd-gruene-fdp-afd-92353185.html
#
hawischer schrieb:

Trotz dem Risiko einer Schnappatmung beim Werner gebe ich dennoch eine aktuelle Umfrage für Hessen zur Kenntnis. Von Civey


Civey ist aber realistischer als diese Wahlkreisprognose.

SGE_Werner schrieb:

Geht man nach dem Bundestrend müsste die AfD vermutlich bei 15 oder 16 % liegen in Hessen.


Und Civey landet ja genau im von mir erwarteten Bereich.
#
Gucke mit einem Auge drauf (mit dem anderen Leichtathletik WM). Die Hertha wirklich mit einem Traumstart in die Saison, da muss man gegen Fürth schon zwingend gewinnen nächsten Samstag.
#
derjens schrieb:

Nochmal, es geht darum, dass das Stadion bzw. die Fans sich deutlich und über das gesamte Spiel in eine Protesthaltung begeben und nicht mal die 15 minütige "Schon als kleiner Junge" LP aussetzen.


Nein, darum geht es nicht. Es geht nicht darum die Eintracht nicht mehr zu unterstützen. Das will auch keiner.

Es geht darum, dass es Dinge gibt die einfach inakzeptabel sind und dazu gehört für mich Böller in einem Stadion zu zünden, auf andere damit zu werfen ist dann noch die Steigerung. Dazu gehört für mich auch das eine Gruppe anderen vorschreiben möchte was sie zu tun und zu lassen haben. Wenn Du das auf das Singen von Liedgut reduzierst hast Du leider immer noch einiges nicht verstanden.
#
sgevolker schrieb:

und dazu gehört für mich Böller in einem Stadion zu zünden, auf andere damit zu werfen ist dann noch die Steigerung. Dazu gehört für mich auch das eine Gruppe anderen vorschreiben möchte was sie zu tun und zu lassen haben


Vor allem ist dieses Verhalten und Denken zB bei anderen gesellschaftlichen Bereichen bei extremistischen Gruppierungen zu finden. Das muss man sich halt immer wieder in Erinnerung rufen. Für mich ist es auch schon seit Jahren nicht mehr vollständig glaubwürdig, wenn die Kurve sich gegen andere Extremisten stellt.
#
Das Thema wird doch nur in diesem Thread so aufgeblasen.
Im Stadion oder in der Stadt interessiert es kaum jemand.
#
ffm22 schrieb:

Das Thema wird doch nur in diesem Thread so aufgeblasen.
Im Stadion oder in der Stadt interessiert es kaum jemand.


Ist doch eh bald egal, da Krösche laut Dir ja alles an die Wand fährt.
Ich wusste zudem auch nicht, dass Du schon ne repräsentative Umfrage im Stadion oder in der Stadt gemacht hast. Vermutlich meinst Du aber nur, dass die paar Kumpels oder die Leute rund um Dich im Block es nicht so interessiert. Das dient dann als Maßgabe für alle.
#
derjens schrieb:


Diejenigen die sich situationsbedingt vielleicht für c) entschieden haben, sind in meiner bisherigen Wahrnehmung aber nicht messbar gewesen.



Fandest Du nicht auch das die Stimmung beim Pokalfinale in der zweiten Halbzeit merklich schlechter war?
An was das wohl lag?
#
sgevolker schrieb:

An was das wohl lag?
       


Ich hatte keine Luft mehr.
#
Gladbacher wird leicht am Hintern getroffen, muss man auch nicht pfeifen. Aber wenigstens konsequent vom Schiri für zwei Mini-Kontakte auf beiden Seiten in dem Spiel Elfer zu pfeifen.
#
War wohl etwas vorschnell mit meiner positiven Gladbach-Prognose.
#
Der Kommentator findet das Nachtreten von Forsberg nicht so schlimm.
Na gut. Ich finds richtig assi.
#
Anthrax schrieb:

Der Kommentator findet das Nachtreten von Forsberg nicht so schlimm.
Na gut. Ich finds richtig assi.


Um ehrlich zu sein ist das für mich ein Versagen vom VAR. Regel 12 ist da glasklar. Versuchtes Nachtreten oder erfolgtes Nachtreten ist immer zwingend Rot.
#
Brady schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Tafelberg, du weißt aber schon, dass du etwaige Stromsubventionen als Normalverbraucher mitbezahlst? Nicht dass ich absolut gegen einen Industriestrompreis wäre, aber das muss man schon wissen.

Wir müssen alle Opfer bringen.                                                        

Meine Meinung:

Das ist noch nicht mal "Opfer bringen"!

Die Arbeitslosen, die durch die teilweise Abwanderungen der Industrie (bspw. auch der Chemiebranche!) und durch Geschäftsaufgaben (oder "Runterschrumpfen") im Mittelstand entstehen würden, wären das deutlich grössere Opfer.

Die vielen Familien, die davon betrroffen wären, bräuchten dann schnell Kindergrundsicherung und dafür sind ja ohnehin schon jetzt keine ausreichenden Mittel vorgesehen. Nur als Beispiel, weil auch die Mittel für andere soziale Belange zusammengestrichen werden würden.  

Ohne eine starke Industrie UND vor allem einen starken Mittelstand am Standort D, wird der Sozialstaat langsam aber sicher in sich zusammenfallen. Die AfD wird es betrachten und gnadenlos in die Lücken stossen. Sie haben bereits 20% (!?), da geht noch mehr, viel mehr ... Das würde ich dann "Opfer bingen!" nennen.

Ich habe gelesen, dass etliche Mrd. EUR eingeplant waren, die bisher nicht abgerufen wurden und auch nicht mehr werden. Diese zusätzlich in den Mittelstand pumpen und gut isses ...



 
#
Landroval schrieb:

Die Arbeitslosen, die durch die teilweise Abwanderungen der Industrie (bspw. auch der Chemiebranche!) und durch Geschäftsaufgaben (oder "Runterschrumpfen") im Mittelstand entstehen würden, wären das deutlich grössere Opfer.


Darf ich daran erinnern, dass Deutschland schon eine ganze Menge an Industriezweigen aufgrund von Verlagerungen ins Ausland verloren hat, auch in Zeiten absolut wirtschaftsfreundlicher Unionspolitik und wir trotzdem im Jahr 2023 mehr oder weniger Vollbeschäftigung und locker ne Mio offene Stellen haben?

Wir haben im Jahr 1965 über 49 % der Arbeitsplätze in der Industrie gehabt und 11 % in der Landwirtschaft. Heute sind es 24 bzw 1 Prozent.
#
Na, mal sehen. Frauen in Männerdomänen haben es ja nicht immer einfach. Donata Hopfen lässt grüßen.
#
Adler_im_Exil schrieb:

Na, mal sehen. Frauen in Männerdomänen haben es ja nicht immer einfach. Donata Hopfen lässt grüßen.


Ist Hopfen denn aufgrund der Männerdomäne gescheitert? Oder lag es daran, dass man eine für den Job eher weniger geeignete und aus einem anderen Gebiet kommende Frau auf diesen Posten gesetzt hat? Mal davon abgesehen, dass die Männerdomäne sie ja erst ausgewählt hat.

Natürlich ist es nicht einfach, aber der Zusammenhang bei Hopfen ist halt konstruiert.
#
Herrlich, gleich zwei Situationen, über die man sich wieder streiten kann. Freiburger erwischt vielleicht den Hoffenheimer minimal am Gesicht, kann man abpfeifen, muss man nicht. Der Augsburger wird minimal beim zweiten Nachhaken getroffen, kann man abpfeifen, muss man nicht. Einmal wird auf Foul entschieden, einmal nicht.

Das sind alles so Situationen, wo vermutlich neutrale Fans auch mal so oder mal so entscheiden würden. Und am Ende fühlt es sich halt willkürlich an, weil Graubereich usw.
#
Freiburg führt. Und wie kommt es zustande ? Doppeleigentor von Hoffenheim
Sagt mal wieder alles über Freiburg aus.
#
fabisgeffm schrieb:

Sagt mal wieder alles über Freiburg aus.
       


Man muss halt den Ball auch in den Strafraum bringen, dann kann ihn auch mal jemand reinköpfen oder der Gegner ihn abfälschen / selbst reinhauen. Kann man dem SC keinen Vorwurf machen.
#
Junge Junge die Augsburger Abwehr...
#
Anthrax schrieb:

Junge Junge die Augsburger Abwehr...


Welche Abwehr?
#
Leverkusen zeigt auch, warum manche sie als Bayern-Konkurrent sehen.
#
Was treibt denn Augsburg da?
Hatte eigentlich gedacht Gladbach sieht diese Saison kein Land...
#
Anthrax schrieb:

Hatte eigentlich gedacht Gladbach sieht diese Saison kein Land...
       


Meines Erachtens unterschätzt man Gladbach diese Saison ordentlich. Die haben halt nen ordentlichen Umbruch hinter sich, aber das birgt nicht nur Risiken.