
SGE_Werner
74713
Sledge_Hammer schrieb:
Mit einer, die ernst zu nehmen ist, gehen wir doch mal von nem Auswärtssieg aus.
Ja mit welcher denn? In paar Minuten wird sie veröffentlicht. Jetzt schlag doch mal eine vor Du Heynckes unter den Usern.
SGE_Werner schrieb:Sledge_Hammer schrieb:
Mit einer, die ernst zu nehmen ist, gehen wir doch mal von nem Auswärtssieg aus.
Ja mit welcher denn? In paar Minuten wird sie veröffentlicht. Jetzt schlag doch mal eine vor Du Heynckes unter den Usern.
Mit einer, bei der alle Spieler auf einer Position spielen, die sie beherrschen. Hinten wahrscheinlich so wie üblich ohne Hasebe, vorne kommen Marmoush und/oder Hauge rein.
SGE_Werner schrieb:
Genau diese Summe der Probleme in Kombination damit, dass die an sich konservative Law-and-Order-Union die waren, die diese Probleme nicht bewältigen konnten, wird die AfD für viele Jahre eine ordentliche Stammwählerschaft verschafft haben.
Die gesamte Geschichte der Flüchtlingswellen unter der "Schuld" der damaligen Unionsgeführten Regierung zusammenzufassen, ist genau die Simplifizierung, die in das politische Denken vieler Menschen in diesem Land Einzug gehalten hat.
Du weißt sicher sehr genau selbst, dass das Ganze etwas vielschichtiger ist als "konnten die Probleme nicht lösen". Es gab ja gewisse Vorschläge, wie man das "Problem" hätte "lösen" können. Wäre dir das lieber gewesen?
WürzburgerAdler schrieb:
Wäre dir das lieber gewesen?
Im August / September 2015 gab es kaum andere Handlungsmöglichkeiten. Aber auch das hatte einen Vorlauf und einen Nachlauf. Es geht darum auf Dinge vorbereitet zu sein, die sich über Monate ankündigen und es geht noch mehr darum Dinge besser zu machen, wenn sie wieder passieren. Und da gibt es durchaus noch einige Defizite.
Wie gesagt... Wenn man der Meinung ist, dass eine offene und humane Flüchtlingspolitik inklusive Integration anzustreben ist, dann ist das völlig in Ordnung. Man darf sich dann aber eben nicht beklagen, wenn dann die AfD die stärkste Fraktion stellt, wenn man eine Politik macht, die die Mehrheit der Bevölkerung eben nicht will.
Und viele Menschen denken eben nicht "vielschichtig", sondern schwarz und weiß. Frag mal den üblichen AfD-Anhänger... Die haben meistens nur Ideen bzgl. Migrationspolitik, die unpraktikabel sind der selbst für Deutschland schädlich wären.
Ich kann Dir nur sagen, dass selbst viele Grüne und Linke unter den Pädagogen hier am liebsten geschlossene Grenzen für ne Weile hätten. Da reicht ein Gespräch in der Kantine mit denen. Die sind nach 8 Jahren desillusioniert.
SGE_Werner schrieb:Sledge_Hammer schrieb:
Wer zur Hölle macht diese Aufstellung?? Steht für das gesamte Moderatorenteam? Sehr sehr peinlich.
Da gibt es einen einfachen Vorschlag:
Da Du sehr überzeugt bist von Deinem Wissen, lieferst Du uns jetzt die voraussichtliche Aufstellung für die jeweiligen Spiele bis 12 Stunden vor Anpfiff im Aufstellungsfred und wir übernehmen diese. Wir wollen uns tatsächlich nicht blamieren und damit die ganze Welt an Deiner Kompetenz Anteil nimmt, wäre es doch für Dich ein Leichtes uns Ahnungslosen auszuhelfen.
Und ich möchte keine Ausreden hören, warum Du das nicht machen willst. Wer sagt, dass andere keine Ahnung haben und sich selbst ins Licht stellt, der hat zu liefern oder zu schweigen.
Wir sind gespannt, Aufstellung für das Spiel in Mainz bitte im dann noch zu erstellenden Thread bis Sonntag früh. Danke.
Klappt es mit dem Lesen nicht oder willst du es nicht verstehen? Es geht nicht darum, dass hier die richtige Aufstellung geraten wird, aber kein Mensch würde darauf kommen, Buta als rechten Innenverteidiger zu setzen und es besteht null Veranlassung, Jakic ins rechte Mittelfeld zu setzen. Man kann es natürlich so handhaben, davon abzulenken und so zu tun, als wenn es um die vollkommen korrekte Aufstellung geht. Nein, es gibt wahrscheinlich 10 vertretbare Varianten. Die hier steht leider bei 0 % und da kann man sich als Mod-Team bei allem schönen Aufwand mal fragen, woran das liegen könnte. Selbstkritik ist vielleicht aber auch zu viel verlangt.
Sledge_Hammer schrieb:
Klappt es mit dem Lesen nicht oder willst du es nicht verstehen?
Die Zeile merke ich mir, wenn ich mal wieder bei Dir auf die NQ verweisen muss.
Sledge_Hammer schrieb:
Selbstkritik ist vielleicht aber auch zu viel verlangt
Danke für diese sehr humorvolle Einlage. Hoffentlich hat Sofia heute weniger zu lachen als ich nach diesem Satz. Ich habe mich fast an meinem Eistee verschluckt.
Ach übrigens. In knapp 2 Stunden ist ein Spiel. Wie ist denn Dein Tipp so für heute?
SGE_Werner schrieb:Sledge_Hammer schrieb:
Klappt es mit dem Lesen nicht oder willst du es nicht verstehen?
Die Zeile merke ich mir, wenn ich mal wieder bei Dir auf die NQ verweisen muss.Sledge_Hammer schrieb:
Selbstkritik ist vielleicht aber auch zu viel verlangt
Danke für diese sehr humorvolle Einlage. Hoffentlich hat Sofia heute weniger zu lachen als ich nach diesem Satz. Ich habe mich fast an meinem Eistee verschluckt.
Ach übrigens. In knapp 2 Stunden ist ein Spiel. Wie ist denn Dein Tipp so für heute?
Mit eurer Aufstellung 6:0 Heimsieg
Mit einer, die ernst zu nehmen ist, gehen wir doch mal von nem Auswärtssieg aus. Werner, nicht immer so pessimistisch.
SGE_Werner schrieb:
Und wenn Einwanderung eben in erheblichem Maße unkontrolliert passiert, dann triggert das Ängste von Menschen. Da ist es auch egal wie unbegründet oder sinnfrei die Ängste sind. [...]
Die Politik muss sich halt mal selbst klar werden, was sie will bzgl. Einwanderung.
Ich kann allen deinen Aussagen deines Posts zustimmen, nur hierzu denke ich, dass wir doch ein klares Einwanderungs- und Asylrecht haben. Nur wie jeder bürokratischer Akt dauert das alles in Deutschland viel zu lange. Laut BAMF dauerte ein Asylverfahren 2022 ca. 8 Monate und bis eine "unanfechtbaree" Entscheidung gefallen war, dauerte es knapp 23 Monate. Das ist einfach viel zu lange.
Adler_im_Exil schrieb:SGE_Werner schrieb:
Und wenn Einwanderung eben in erheblichem Maße unkontrolliert passiert, dann triggert das Ängste von Menschen. Da ist es auch egal wie unbegründet oder sinnfrei die Ängste sind. [...]
Die Politik muss sich halt mal selbst klar werden, was sie will bzgl. Einwanderung.
Ich kann allen deinen Aussagen deines Posts zustimmen, nur hierzu denke ich, dass wir doch ein klares Einwanderungs- und Asylrecht haben. Nur wie jeder bürokratischer Akt dauert das alles in Deutschland viel zu lange. Laut BAMF dauerte ein Asylverfahren 2022 ca. 8 Monate und bis eine "unanfechtbaree" Entscheidung gefallen war, dauerte es knapp 23 Monate. Das ist einfach viel zu lange.
Und danach können wir abgelehnte Asylbewerber nicht wirklich abschieben, weil es auch wieder Jahre dauert.
Daher kann ich schon nachvollziehen, wenn mancher an der EU-Außengrenze Kontrollstellen aufbauen will und dann dort prüft.
Und so klar unser "Recht" ist, so wenig wird es halt praktisch umgesetzt mangels Personal, Schnelligkeit, Handhabe usw.
Genau diese Summe der Probleme in Kombination damit, dass die an sich konservative Law-and-Order-Union die waren, die diese Probleme nicht bewältigen konnten, wird die AfD für viele Jahre eine ordentliche Stammwählerschaft verschafft haben.
SGE_Werner schrieb:
Genau diese Summe der Probleme in Kombination damit, dass die an sich konservative Law-and-Order-Union die waren, die diese Probleme nicht bewältigen konnten, wird die AfD für viele Jahre eine ordentliche Stammwählerschaft verschafft haben.
Die gesamte Geschichte der Flüchtlingswellen unter der "Schuld" der damaligen Unionsgeführten Regierung zusammenzufassen, ist genau die Simplifizierung, die in das politische Denken vieler Menschen in diesem Land Einzug gehalten hat.
Du weißt sicher sehr genau selbst, dass das Ganze etwas vielschichtiger ist als "konnten die Probleme nicht lösen". Es gab ja gewisse Vorschläge, wie man das "Problem" hätte "lösen" können. Wäre dir das lieber gewesen?
Moderatorenteam schrieb:
Die Ausgangslage:
Nach den gelungenen Auftaktspielen in DFB-Pokal und Bundesliga steht heute also der erste und gleichzeitig der Premieren-Auftritt im dritten Wettbewerb an: die UEFA Conference League ruft. Und so reisen unsere Adler als klarer Favorit nach Sofia, zu Levski, die von den ersten fünf Ligaspielen drei gewonnen und zwei verloren haben und sich im Vorjahr mit Platz 4 für die Conference League Quali qualifiziert haben. Dort setzte sich Sofia souverän gegen Shkupi aus Nordmazedonien durch, bevor es in der 3. Runde zu einem knappen Last-Minute-Sieg im Rückspiel gegen Hapoel Beer Scheva kam nach torlosen Remis im Hinspiel.
Levski ist das Team in Bulgarien, das die Ewige Tabelle knapp vor Stadtrivale CSKA anführt und mit diesem sich jahrzehntelang um die Meistertitel stritt. CSKA hat 31 Titel, Levski 26. Mittlerweile wurde in Bulgarien dieser Zweikampf abgelöst durch die Vorherrschaft von Rasgrad, die 12 Mal in Folge Meister wurden, nachdem ein Pharma-Unternehmer den Verein nach oben gebracht hat.
Aufgrund diverser ordentlicher Platzierungen gehört Levski durchaus zum bekannten Kreis der Quali-Teilnehmer, schied in den letzten Jahren aber gegen international eher kleine bis mittlere Vereine wie Hamrun, Larnaka, Vaduz, Split, Maribor etc. aus. 2010 war man zuletzt in der EL-Gruppenphase.
Gegen deutsche Teams hat Levski in seiner Historie doch einige Male gespielt in den 70ern bis 90ern, nur einmal in diesem Jahrhundert kam es zu Duellen mit einem deutschen Team. 2006/07 verlor man beide Spiele gegen Bremen. Eine positive Bilanz hat Levski gegen Stuttgart, die schaltete man Mitte der 80er gleich zwei Jahre in Folge aus.
Die Historie der Begegnung:
Nicht nur der Wettbewerb selbst, sondern auch der Gegner ist für unsere Eintracht fußballerisches Neuland. Genau genommen hat die Eintracht erst einmal überhaupt gegen ein bulgarisches Team gespielt in einem Pflichtspiel und zwar 1995 im UI-Cup gegen Plovdiv, was man vor etwa 2.000 Zuschauern souverän mit 4:0 für sich entschieden hat. Torschützen damals Legat, Dickhaut, Furtok und Binz.
Demnach wirklich ein Fleckchen Erde, an dem die Eintracht noch nicht so viele Aufkleber an Laternen angebracht haben dürfte.
Die Verantwortlichen für den geregelten Spielablauf heißen:
Adam Ladebäck (SR)
Mehmet Culum (SR-A1) - Daniel Yng (SR-A2)
Victor Wolf (4. Offizieller)
Und so könnte die Startelf unserer Eintracht aussehen:
Trapp
Buta - Tuta - Pacho
Jakic - Ebimbe - Skhiri - Max
Götze
Lindström - Kolo Muani
EintrachtFM:
Unsere EintrachtFM Moderatoren werden das Spiel ab ca.18.50 Uhr LIVE für euch aus Sofia kommentieren. Die Sicht durch die Eintracht-Brille ist garantiert
Hört euch rein!
Disclaimer:
Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.
Wie immer, so gelten selbstverständlich auch in diesem Thread die grundlegenden Regeln des Anstands und des Respekts. Bitte unterlasst daher unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen.
Entgegen der sonstigen Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Und wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, wird für diesen Thread gesperrt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.
Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams und Antworten auf selbige.
Danke.
Wer zur Hölle macht diese Aufstellung?? Steht für das gesamte Moderatorenteam? Sehr sehr peinlich.
Die ziehen natürlich einen Robin Koch, der zudem vor seinem ersten Europacupspiel überhaupt steht und generell hinten sehr wichtig ist, auf eine Spieltags-PK, um ihn dann im Spiel draußen zu lassen. Ne klar.
Buta rechts in der Innenverteidigung, Jakic im rechten Mittelfeld.
Man blamiert sich so gut man kann, herzlichen Glückwunsch!
Sledge_Hammer schrieb:
Wer zur Hölle macht diese Aufstellung?? Steht für das gesamte Moderatorenteam? Sehr sehr peinlich.
Da gibt es einen einfachen Vorschlag:
Da Du sehr überzeugt bist von Deinem Wissen, lieferst Du uns jetzt die voraussichtliche Aufstellung für die jeweiligen Spiele bis 12 Stunden vor Anpfiff im Aufstellungsfred und wir übernehmen diese. Wir wollen uns tatsächlich nicht blamieren und damit die ganze Welt an Deiner Kompetenz Anteil nimmt, wäre es doch für Dich ein Leichtes uns Ahnungslosen auszuhelfen.
Und ich möchte keine Ausreden hören, warum Du das nicht machen willst. Wer sagt, dass andere keine Ahnung haben und sich selbst ins Licht stellt, der hat zu liefern oder zu schweigen.
Wir sind gespannt, Aufstellung für das Spiel in Mainz bitte im dann noch zu erstellenden Thread bis Sonntag früh. Danke.
👏👏👏👏
SGE_Werner schrieb:Sledge_Hammer schrieb:
Wer zur Hölle macht diese Aufstellung?? Steht für das gesamte Moderatorenteam? Sehr sehr peinlich.
Da gibt es einen einfachen Vorschlag:
Da Du sehr überzeugt bist von Deinem Wissen, lieferst Du uns jetzt die voraussichtliche Aufstellung für die jeweiligen Spiele bis 12 Stunden vor Anpfiff im Aufstellungsfred und wir übernehmen diese. Wir wollen uns tatsächlich nicht blamieren und damit die ganze Welt an Deiner Kompetenz Anteil nimmt, wäre es doch für Dich ein Leichtes uns Ahnungslosen auszuhelfen.
Und ich möchte keine Ausreden hören, warum Du das nicht machen willst. Wer sagt, dass andere keine Ahnung haben und sich selbst ins Licht stellt, der hat zu liefern oder zu schweigen.
Wir sind gespannt, Aufstellung für das Spiel in Mainz bitte im dann noch zu erstellenden Thread bis Sonntag früh. Danke.
Klappt es mit dem Lesen nicht oder willst du es nicht verstehen? Es geht nicht darum, dass hier die richtige Aufstellung geraten wird, aber kein Mensch würde darauf kommen, Buta als rechten Innenverteidiger zu setzen und es besteht null Veranlassung, Jakic ins rechte Mittelfeld zu setzen. Man kann es natürlich so handhaben, davon abzulenken und so zu tun, als wenn es um die vollkommen korrekte Aufstellung geht. Nein, es gibt wahrscheinlich 10 vertretbare Varianten. Die hier steht leider bei 0 % und da kann man sich als Mod-Team bei allem schönen Aufwand mal fragen, woran das liegen könnte. Selbstkritik ist vielleicht aber auch zu viel verlangt.
Moderatorenteam
Die Ausgangslage:
Nach den gelungenen Auftaktspielen in DFB-Pokal und Bundesliga steht heute also der erste und gleichzeitig der Premieren-Auftritt im dritten Wettbewerb an: die UEFA Conference League ruft. Und so reisen unsere Adler als klarer Favorit nach Sofia, zu Levski, die von den ersten fünf Ligaspielen drei gewonnen und zwei verloren haben und sich im Vorjahr mit Platz 4 für die Conference League Quali qualifiziert haben. Dort setzte sich Sofia souverän gegen Shkupi aus Nordmazedonien durch, bevor es in der 3. Runde zu einem knappen Last-Minute-Sieg im Rückspiel gegen Hapoel Beer Scheva kam nach torlosen Remis im Hinspiel.
Levski ist das Team in Bulgarien, das die Ewige Tabelle knapp vor Stadtrivale CSKA anführt und mit diesem sich jahrzehntelang um die Meistertitel stritt. CSKA hat 31 Titel, Levski 26. Mittlerweile wurde in Bulgarien dieser Zweikampf abgelöst durch die Vorherrschaft von Rasgrad, die 12 Mal in Folge Meister wurden, nachdem ein Pharma-Unternehmer den Verein nach oben gebracht hat.
Aufgrund diverser ordentlicher Platzierungen gehört Levski durchaus zum bekannten Kreis der Quali-Teilnehmer, schied in den letzten Jahren aber gegen international eher kleine bis mittlere Vereine wie Hamrun, Larnaka, Vaduz, Split, Maribor etc. aus. 2010 war man zuletzt in der EL-Gruppenphase.
Gegen deutsche Teams hat Levski in seiner Historie doch einige Male gespielt in den 70ern bis 90ern, nur einmal in diesem Jahrhundert kam es zu Duellen mit einem deutschen Team. 2006/07 verlor man beide Spiele gegen Bremen. Eine positive Bilanz hat Levski gegen Stuttgart, die schaltete man Mitte der 80er gleich zwei Jahre in Folge aus.
Die Historie der Begegnung:
Nicht nur der Wettbewerb selbst, sondern auch der Gegner ist für unsere Eintracht fußballerisches Neuland. Genau genommen hat die Eintracht erst einmal überhaupt gegen ein bulgarisches Team gespielt in einem Pflichtspiel und zwar 1995 im UI-Cup gegen Plovdiv, was man vor etwa 2.000 Zuschauern souverän mit 4:0 für sich entschieden hat. Torschützen damals Legat, Dickhaut, Furtok und Binz.
Demnach wirklich ein Fleckchen Erde, an dem die Eintracht noch nicht so viele Aufkleber an Laternen angebracht haben dürfte.
Die Verantwortlichen für den geregelten Spielablauf heißen:
Adam Ladebäck (SR)
Mehmet Culum (SR-A1) - Daniel Yng (SR-A2)
Victor Wolf (4. Offizieller)
Und so könnte die Startelf unserer Eintracht aussehen:
Trapp
Buta - Tuta - Koch - Pacho
Skhiri - Dina Ebimbe
Hauge - Götze - Marmoush
Kolo Muani
EintrachtFM:
Unsere EintrachtFM Moderatoren werden das Spiel ab ca.18.50 Uhr LIVE für euch aus Sofia kommentieren. Die Sicht durch die Eintracht-Brille ist garantiert
Hört euch rein!
Disclaimer:
Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.
Wie immer, so gelten selbstverständlich auch in diesem Thread die grundlegenden Regeln des Anstands und des Respekts. Bitte unterlasst daher unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen.
Entgegen der sonstigen Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Und wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, wird für diesen Thread gesperrt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.
Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams und Antworten auf selbige.
Danke.
Moderatorenteam schrieb:
Die Ausgangslage:
Nach den gelungenen Auftaktspielen in DFB-Pokal und Bundesliga steht heute also der erste und gleichzeitig der Premieren-Auftritt im dritten Wettbewerb an: die UEFA Conference League ruft. Und so reisen unsere Adler als klarer Favorit nach Sofia, zu Levski, die von den ersten fünf Ligaspielen drei gewonnen und zwei verloren haben und sich im Vorjahr mit Platz 4 für die Conference League Quali qualifiziert haben. Dort setzte sich Sofia souverän gegen Shkupi aus Nordmazedonien durch, bevor es in der 3. Runde zu einem knappen Last-Minute-Sieg im Rückspiel gegen Hapoel Beer Scheva kam nach torlosen Remis im Hinspiel.
Levski ist das Team in Bulgarien, das die Ewige Tabelle knapp vor Stadtrivale CSKA anführt und mit diesem sich jahrzehntelang um die Meistertitel stritt. CSKA hat 31 Titel, Levski 26. Mittlerweile wurde in Bulgarien dieser Zweikampf abgelöst durch die Vorherrschaft von Rasgrad, die 12 Mal in Folge Meister wurden, nachdem ein Pharma-Unternehmer den Verein nach oben gebracht hat.
Aufgrund diverser ordentlicher Platzierungen gehört Levski durchaus zum bekannten Kreis der Quali-Teilnehmer, schied in den letzten Jahren aber gegen international eher kleine bis mittlere Vereine wie Hamrun, Larnaka, Vaduz, Split, Maribor etc. aus. 2010 war man zuletzt in der EL-Gruppenphase.
Gegen deutsche Teams hat Levski in seiner Historie doch einige Male gespielt in den 70ern bis 90ern, nur einmal in diesem Jahrhundert kam es zu Duellen mit einem deutschen Team. 2006/07 verlor man beide Spiele gegen Bremen. Eine positive Bilanz hat Levski gegen Stuttgart, die schaltete man Mitte der 80er gleich zwei Jahre in Folge aus.
Die Historie der Begegnung:
Nicht nur der Wettbewerb selbst, sondern auch der Gegner ist für unsere Eintracht fußballerisches Neuland. Genau genommen hat die Eintracht erst einmal überhaupt gegen ein bulgarisches Team gespielt in einem Pflichtspiel und zwar 1995 im UI-Cup gegen Plovdiv, was man vor etwa 2.000 Zuschauern souverän mit 4:0 für sich entschieden hat. Torschützen damals Legat, Dickhaut, Furtok und Binz.
Demnach wirklich ein Fleckchen Erde, an dem die Eintracht noch nicht so viele Aufkleber an Laternen angebracht haben dürfte.
Die Verantwortlichen für den geregelten Spielablauf heißen:
Adam Ladebäck (SR)
Mehmet Culum (SR-A1) - Daniel Yng (SR-A2)
Victor Wolf (4. Offizieller)
Und so könnte die Startelf unserer Eintracht aussehen:
Trapp
Buta - Tuta - Pacho
Jakic - Ebimbe - Skhiri - Max
Götze
Lindström - Kolo Muani
EintrachtFM:
Unsere EintrachtFM Moderatoren werden das Spiel ab ca.18.50 Uhr LIVE für euch aus Sofia kommentieren. Die Sicht durch die Eintracht-Brille ist garantiert
Hört euch rein!
Disclaimer:
Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.
Wie immer, so gelten selbstverständlich auch in diesem Thread die grundlegenden Regeln des Anstands und des Respekts. Bitte unterlasst daher unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen.
Entgegen der sonstigen Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Und wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, wird für diesen Thread gesperrt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.
Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams und Antworten auf selbige.
Danke.
Wer zur Hölle macht diese Aufstellung?? Steht für das gesamte Moderatorenteam? Sehr sehr peinlich.
Die ziehen natürlich einen Robin Koch, der zudem vor seinem ersten Europacupspiel überhaupt steht und generell hinten sehr wichtig ist, auf eine Spieltags-PK, um ihn dann im Spiel draußen zu lassen. Ne klar.
Buta rechts in der Innenverteidigung, Jakic im rechten Mittelfeld.
Man blamiert sich so gut man kann, herzlichen Glückwunsch!
Gelöschter Benutzer
FrankenAdler schrieb:
Die Frage ist, wie rechtsradikal definiert wird.
Ich glaube dass abhängig davon durchaus weit mehr Bürger*innen der extremen Rechten zugeordnet werden müssen. Incl. eines äußerst fragwürdigen Verständnisses von Demokratie und einer hoch problematischen Einstellung zur Verfassung.
Das Problem dabei ist ohnehin immer die genaue begriffliche Abgrenzung.
Rechtsradikal, Rechtsextrem, Rechtspopulistisch werden immer ganz gerne synonym verwendet. Es gibt da aber teils gravierende Unterschiede. Daher finde ich solche Umfragen immer interessant, um einen groben Überblick zu bekommen. Im Detail sollte man sich aber nicht darauf verlassen, da die Begrifflichkeiten leider fast immer vermischt sind. Das macht eine endgültige Bewertung leider schwer.
cyberboy schrieb:
Im Detail sollte man sich aber nicht darauf verlassen, da die Begrifflichkeiten leider fast immer vermischt sind.
Korrekt. Die besagte Umfrage arbeitet aber ja schon seit Jahren mit den selben, so dass wenigstens Veränderungen innerhalb der besagten Definitionen abbildbar sind. Natürlich überschneidet es sich. Mir geht es jetzt auch nicht darum ob jemand rechts oder rechtsradikal ist. Mir ging es bei dem Artikel ja eher darum, dass auch hier klar benannt wird, dass ca. 10 % der Bevölkerung die AfD aus voller Überzeugung wählen, weil sie rechts bis rechtsradikal ist und die Wähler das auch sind. Dazu kommt noch mal etwa derzeit die selbe Größe an Protestwählern, die irgendwas halt gerade ankotzt und meinen mit der "uns kotzt auch alles an , wir geben Euch ne Stimme" AfD irgendwas erreichen zu wollen. Solche Wähler hatten wir auch schon vor 90-95 Jahren bei der NSDAP. Da gab es mal die Reportage aus den 70ern "warum wir Hitler gewählt haben" , das war schon aufschlussreich und klingt eigentlich fast wie heute, wenn man mit AfD-Wählern redet.
Letztlich ist das auch das Erschreckende daran. Die AfD greift die üblichen 10-15 % Rechten ab. Dieses Wählerpotenzial für rechte Parteien ist m.E. seit Jahrzehnten unverändert. Diese Werte haben schon Wahlforscher Ende der 80er beim Aufstieg der Reps genannt und auch vor 10 Jahren, als die AfD aufkam.
Im Osten sind es halt 20 % , im Westen 10 % (Süden vllt. 12 % , Norden 8 %) Stammwählerpotenzial.
Die Frage ist ja, wie wir die Mitläufer von der AfD wegbekommen. Mit rechten Sonntagsreden ganz sicher nicht, damit hilft man eher der AfD, wenn man nur über deren Themen redet, aber nicht handelt. Das Hauptthema ist die Migration. Stellt ja auch der Artikel fest. Fragt mal auf der Straße 10 beliebige Leute, was sie von der Einwanderungspolitik halten. Da wirst Du bzgl. "Ich finde es schrecklich, dass so viele Menschen im Mittelmeer ertrinken und wir so hart zu den Flüchtlingen sind" bestenfalls 1 Person finden. 2 sagen, dass die Leute hier nix zu suchen hätten und eh keine Fluchtgründe haben und die restlichen 7 sind irgendwo im Graubereich zwischen "boooh, das ist schon zu viel" bis hin zu "Wir müssen menschlich bleiben, aber wir müssen auch Kontrolle behalten und sie gut integrieren".
Wir sind ein Einwanderungsland geworden, haben das aber noch nicht wirklich akzeptiert und angenommen. Und wenn Einwanderung eben in erheblichem Maße unkontrolliert passiert, dann triggert das Ängste von Menschen. Da ist es auch egal wie unbegründet oder sinnfrei die Ängste sind. Die AfD wird diese Ängste verstärken und ausnutzen. Man versucht weder die Ängste abzubauen (entweder schweigt man darüber weg oder bestärkt sie noch... siehe manche Teile der Union) noch den Ängstlichen wirklich entgegenzukommen (was halt wirklich rechte Politik bedeutet). Die Politik muss sich halt mal selbst klar werden, was sie will bzgl. Einwanderung.
SGE_Werner schrieb:
Die Politik muss sich halt mal selbst klar werden, was sie will bzgl. Einwanderung.
Ich bin bei der Analyse auf der Seite von Sigmar Gabriel, der in einem Interview vor ein paar Tagen sagte:
"Ein erster wichtiger Schritt wäre, dass alle demokratischen Parteien anerkennen: Es gibt hier keine Bilderbuchlösung. Wer so tut, als habe er eine, beschwindelt die Leute. Wir müssen Hilfsbereitschaft und Mitmenschlichkeit verbinden mit klaren und durchsetzbaren Regeln für die Begrenzung von Zuwanderung. Denn weder können wir unbegrenzt viele Menschen aufnehmen, noch existiert irgendwo in der Welt ein Recht auf unkontrollierte Einwanderung. Der Versuch, mit einem Individualrecht auf Asyl und der Genfer Flüchtlingskonvention auf das moderne Phänomen von Massenflucht zu reagieren, wird uns nicht zum Erfolg führen. Wir sollten jetzt parteiübergreifend nach neuen Wegen suchen, ohne durch Wahlkampfgetöse das Geschäft der AfD zu fördern. Das wird zunächst lauten Protest der Proasylszene auslösen. Auf Dauer aber könnte eine kluge neue Flüchtlingspolitik der alten sogar in moralischer Hinsicht überlegen sein, wenn sie vor Ort stärker den wahrhaft Bedürftigen hilft. Zugleich können wir auf diese Art im Inland Menschen zurückholen in die politische Mitte."
"Wer eine harte Kontrolle der Außengrenzen der EU nicht will, wird erleben, dass wir übergroße Liberalität nach außen am Ende mit dem Verlust der Liberalität im Innern bezahlen. Wer die Grenzen innerhalb Europas offen halten will, muss sie nach außen hart und kompromisslos kontrollieren und darf nicht jeden Einsatz von Frontex als unmenschlich kritisieren."
Und Gabriel lobt die Migrationspolitik der Niederlande, Schweden und Dänemarks als Vorbild. Gerade die Sozialdemokraten dort hätten eine Politikwende eingeleitet
Die Ansätze zur Asylpolitik von Frau Faeser sind richtig. Aber sie bleiben halt nur Ansätze. Wenn bei Abschiebungen, die in aller Regel erst nach langen gerichtlichen Verfahren durchgeführt werden können, zwei von drei scheitern, "weil die Betroffenen Widerstand leisteten, die Piloten oder Fluggesellschaften sich weigerten oder die Bundespolizei die Übernahme verweigerte" (Quelle ARD-Tagesschau), dann sollte man sich nicht nicht über die Reaktion bei Umfragen wundern.
Die Reaktion der Grünen auf die regulatorischen Ansätze von Faeser lassen eine Lösung - im Sinne von Gabriel - bereits in der Ampel als sehr unwahrscheinlich erscheinen.
https://www.rnd.de/politik/sigmar-gabriel-im-interview-er-will-eine-asyl-wende-wie-in-daenemark-WSOBVQIXH5G5TBVPF62KGTVH6E.html
SGE_Werner schrieb:
Und wenn Einwanderung eben in erheblichem Maße unkontrolliert passiert, dann triggert das Ängste von Menschen. Da ist es auch egal wie unbegründet oder sinnfrei die Ängste sind. [...]
Die Politik muss sich halt mal selbst klar werden, was sie will bzgl. Einwanderung.
Ich kann allen deinen Aussagen deines Posts zustimmen, nur hierzu denke ich, dass wir doch ein klares Einwanderungs- und Asylrecht haben. Nur wie jeder bürokratischer Akt dauert das alles in Deutschland viel zu lange. Laut BAMF dauerte ein Asylverfahren 2022 ca. 8 Monate und bis eine "unanfechtbaree" Entscheidung gefallen war, dauerte es knapp 23 Monate. Das ist einfach viel zu lange.
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:
Korrekt. Die besagte Umfrage arbeitet aber ja schon seit Jahren mit den selben, so dass wenigstens Veränderungen innerhalb der besagten Definitionen abbildbar sind. Natürlich überschneidet es sich.
Nicht falsch verstehen bitte, mein Hinweis galt nicht als Kritik an der Umfrage. Lediglich als Hinweis, dass wir generell in der Diskussion die unterschiedlichen Begrifflichkeiten nicht zu sehr vermischen sollten. Denn tatsächlich werden die verschiedenen Begriffe in der Regel synonym verwendetet, was aber grundsätzlich schwierig ist, speziell in der Gesamtwertung.
Rest CL
Molde - Galatasaray 2:3
Maccabi Haifa - YB Bern 0:0
Braga - Panathinaikos 2:1
Keine größeren Überraschungen
Molde - Galatasaray 2:3
Maccabi Haifa - YB Bern 0:0
Braga - Panathinaikos 2:1
Keine größeren Überraschungen
Und das ist dann einfach gut, dass die favorisierte Amerikanerin nicht noch mal gegen die überraschend starke Australierin im Stabhochsprung antritt, sondern beide einfach sich den Titel teilen wie Tamberi / Barshim 2021 bei Olympia. So sind zwei Menschen glücklich.
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:
Und das ist dann einfach gut, dass die favorisierte Amerikanerin nicht noch mal gegen die überraschend starke Australierin im Stabhochsprung antritt, sondern beide einfach sich den Titel teilen wie Tamberi / Barshim 2021 bei Olympia. So sind zwei Menschen glücklich.
Ganz stark!
Dieser DLV-Typ, feiert, dass ca. 15% der Athleten und Athletinnen Deutschlands neue persönliche Bestleistungen bekommen haben. Na gut, das ist ein normaler Schnitt bei der WM bisher, aber man kann ja Normales auch feiern. Dann noch Durchhalteparolen und wie toll man doch sei, während man bei der WM droht 0 Medaillen zu bekommen und mittlerweile bzgl. Leistungen auch in der Breite schlechter ist als die Hälfte der europäischen Staaten.
Die deutsche Leichtathletik ist halt völlig vernachlässigt worden. Dass beim Hammerwurf der Frauen nicht mal jemand mehr dabei ist von uns, das ist schon hart.
Die deutsche Leichtathletik ist halt völlig vernachlässigt worden. Dass beim Hammerwurf der Frauen nicht mal jemand mehr dabei ist von uns, das ist schon hart.
2:1 gegen Hoffenheim mit Siegtreffer kurz vor Schluss. Und wer ist nun Tabellenführer? Tja.
Homburg gewinnt 3:0 gegen Darmstadt, unsere erste Mannschaft 1:0 gegen Darmstadt, unsere Zweite gewinnt 5:0 gegen Homburg. Das zum Thema.
So, mal die Hinspiele, die schon stattgefunden haben
Champions League
Royal Antwerpen (BEL) - AEK Athen (GRE) 1:0
Rakow Czestochowa (POL) - FC Kopenhagen (DEN) 0:1
Glasgow Rangers (SCO) - PSV Eindhoven (NED) 2:2
Für uns bis zu einer KO-Runde irrelevant, die Gewinner kommen in die CL, die Verlierer erstmal in die EL.
Restlichen drei Spiele ab 21 Uhr heute.
Conference League
Spartak Trnava (SVK) - SK Dnipro-1 (UKR) 1:1
Hibernian (SCO) - Aston Villa (ENG) 0:5
Damit ist Aston Villa schon nach dem Hinspiel durch. Das können wir ja mal als Vorbild nehmen für morgen.
Morgen dann die restlichen Conference League Spiele und die EL natürlich auch.
Champions League
Royal Antwerpen (BEL) - AEK Athen (GRE) 1:0
Rakow Czestochowa (POL) - FC Kopenhagen (DEN) 0:1
Glasgow Rangers (SCO) - PSV Eindhoven (NED) 2:2
Für uns bis zu einer KO-Runde irrelevant, die Gewinner kommen in die CL, die Verlierer erstmal in die EL.
Restlichen drei Spiele ab 21 Uhr heute.
Conference League
Spartak Trnava (SVK) - SK Dnipro-1 (UKR) 1:1
Hibernian (SCO) - Aston Villa (ENG) 0:5
Damit ist Aston Villa schon nach dem Hinspiel durch. Das können wir ja mal als Vorbild nehmen für morgen.
Morgen dann die restlichen Conference League Spiele und die EL natürlich auch.
Wäre er mal bis nach Moskau... Vielleicht laufen ja jetzt paar frustrierte Söldner von Prigoschin Amok gegen die Russen.
Die Frage ist: was wollte der in St. Petersburg? Und war er überhaupt an Bord? Gerüchtehalber war ja die gesamte Wagner-Führung in dem Flugzeug.
Solange es noch nicht hinter der Paywall ist
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/allensbach-aktuelle-einwanderungspolitik-staerkt-die-afd-19122396.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
"Unter den AfD-Anhängern machen sie 13 Prozent aus. Weitere 43 Prozent der Anhänger der Partei fallen in die Kategorie der ausgeprägt rechts Denkenden. Damit bleiben immerhin 44 Prozent übrig, die keine ausgeprägt rechte politische Position einnehmen."
Ist vielleicht eine gute Einordnung. Bei 20 % AfD-Wählerschaft wären das damit 2,6 % Rechtsradikale, 8,6 % Rechte und 8,8 % Protestwähler. Ich halte das für ziemlich realistisch und erklärt auch m.E. sehr gut die Umfrage-Ergebnisse der letzten Jahre, die mal abseits von besonderen Zeiten wie direkt nach dem Ukraine-Krieg-Beginn, selten bei unter 10 % lagen. Ein Stamm von ca. 10 % Rechten und Rechtsradikalen, alles drauf ist Protestwählertum, die vielleicht zum Teil rechtes Gedankengut haben (Einwanderungspolitik) , aber eben in vielen Positionen nicht rechts sind.
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/allensbach-aktuelle-einwanderungspolitik-staerkt-die-afd-19122396.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
"Unter den AfD-Anhängern machen sie 13 Prozent aus. Weitere 43 Prozent der Anhänger der Partei fallen in die Kategorie der ausgeprägt rechts Denkenden. Damit bleiben immerhin 44 Prozent übrig, die keine ausgeprägt rechte politische Position einnehmen."
Ist vielleicht eine gute Einordnung. Bei 20 % AfD-Wählerschaft wären das damit 2,6 % Rechtsradikale, 8,6 % Rechte und 8,8 % Protestwähler. Ich halte das für ziemlich realistisch und erklärt auch m.E. sehr gut die Umfrage-Ergebnisse der letzten Jahre, die mal abseits von besonderen Zeiten wie direkt nach dem Ukraine-Krieg-Beginn, selten bei unter 10 % lagen. Ein Stamm von ca. 10 % Rechten und Rechtsradikalen, alles drauf ist Protestwählertum, die vielleicht zum Teil rechtes Gedankengut haben (Einwanderungspolitik) , aber eben in vielen Positionen nicht rechts sind.
SGE_Werner schrieb:
Ist vielleicht eine gute Einordnung. Bei 20 % AfD-Wählerschaft wären das damit 2,6 % Rechtsradikale
in der heutigen Print FAZ, die sich auf die Umfrage bezieht, wurden 2 % der Bevölkerung als rechtsradikal eingestuft (bestätigt also Werners Überschlagrechnung).
Ich bin positiv überrascht, ich hatte mit deutlich höheren Werten gerechnet. Zu den 2 % müssen aber noch 12 % mit teilweise autoritären Gedankengut addiert werden.
Wow ! Nur mal so am Rande. Wir wären dieses Jahr sogar in Top 2 der Championsleague dank unseres 77er Koeffizienten.
Sollten wir gut durch die Conferenceleague kommen, also bis ins Viertelfinale/Halbfinale ändert sich auch nichts dran.
Also bitte, voller Fokus auf die Playoffs - dann ist vieles möglich uns in Europa weiter zu etablieren.
Sollten wir gut durch die Conferenceleague kommen, also bis ins Viertelfinale/Halbfinale ändert sich auch nichts dran.
Also bitte, voller Fokus auf die Playoffs - dann ist vieles möglich uns in Europa weiter zu etablieren.
Adler1002 schrieb:
Wow ! Nur mal so am Rande. Wir wären dieses Jahr sogar in Top 2 der Championsleague dank unseres 77er Koeffizienten.
Pffff. Im Vorjahr waren wir in Topf 1. Welch Abstieg.
SGE_Werner schrieb:Adler1002 schrieb:
Wow ! Nur mal so am Rande. Wir wären dieses Jahr sogar in Top 2 der Championsleague dank unseres 77er Koeffizienten.
Pffff. Im Vorjahr waren wir in Topf 1. Welch Abstieg.
Da hatten wir ja auch in der Tombola gewonnen. Das passiert uns nur alle 4 Jahre einmal
FrankenAdler schrieb:
Da wird polemisiert bis der Arzt kommt, sucht man das ganze dann nach Inhalt ab, wird es verdammt eng.
FrankenAdler schrieb:
dass die neoliberale Regierungsinterne Opposition auf die Zukunft unserer Kinder scheißt,
Da habe ich jetzt echt mal wieder über Dich lachen müssen, nfu. 🤣
Wenigstens sind wir uns einig, was den wesentlichen Punkt angeht.
FrankenAdler schrieb:
Man kann und muss diese Regierung, die alles in allem durchgehend desaströs agiert, oft und nachhaltig kritisieren.
Die Konsequenz kann für Dich als Staatsdiener mit geregeltem sicheren Einkommen offenbar ein "weiter so" sein. Das geht bei Menschen deren Existenz von der desaströsen Regierungspoltitik bedroht wird, die eventuell sogar bald durch einseitige Subventionen vor unlösbare Aufgaben gestellt werden, nicht (ein gutes Beispiel kannst Du in der letzten Sendung "Hart aber fair" sehen).
Würde es für mich eine andere Möglichkeit geben, als eine Ablösung der Ampel, ich wäre dafür. Leider ist das nicht gegeben. Da sind zu viele hoffnungslose Fälle, nicht selbstkritisch, nicht lernfähig und weiterhin aufs Übelste (zum Nachteil des Volkes!) zerstritten. .
Landroval schrieb:
Das geht bei Menschen deren Existenz von der desaströsen Regierungspoltitik bedroht wird
Das gab es auch schon die 16 Jahre unter Merkel. Interessanterweise habe ich da nie was gehört von Dir. Und als ich vor paar Wochen mal nach Argumenten für Deine praktisch auf Merz-Springer-Niveau geäußerte Kritik gefragt habe, kam wenig bis nix. Sorry Landroval, aber das ist schon sehr einseitig, wie Du das ganze betrachtest. Zugegebenermaßen macht das FA auch hin und wieder, daher ist vielleicht die Kritik von ihm etwas schwierig, aber dieses "Die Ampel muss weg" ohne auch nur ein Indiz zu haben, dass es mit irgendeiner anderen Regierung besser wird... Na gut, die AfD würde vermutlich auf die Kosten der nächsten Generationen eine wunderbar kurzfristig für Deine Interessensgebiete gute Politik machen. Aber dann ist die Frage, ob es Dir wirklich um Existenzen geht.
Die Ampel muss sich großteils mit Sachen rumschlagen, die die von Dir bevorzugte Regierungspartei (mit)verursacht hat und die einzige Lösung für Dich ist die jetzt loszuwerden, die mit diesen Problemen schlecht umgehen und die an der Macht haben zu wollen, die die Probleme ausgelöst haben? Das beißt sich doch oder?
SGE_Werner schrieb:
Das gab es auch schon die 16 Jahre unter Merkel.
Nicht in diesem Umfang, die Situation war doch deutlich einfacher damals. Als die Corona-Schliessungen unserer Kunden und Geschäftspartner losgingen, die Hilfen nur schwer (aber theoretisch immerhin überhaupt) verfügbar gemacht werden konnten, habe ich Scholz und Altmaier (oder wer auch immer damals von der Union mit im Boot saß) kritisiert. Aber das ist alles OT. Es geht um die aktuelle Situation und nicht um "Helmut Kohl".
SGE_Werner schrieb:
... als ich vor paar Wochen mal nach Argumenten für Deine praktisch auf Merz-Springer-Niveau geäußerte Kritik gefragt habe, kam wenig bis nix.
Nicht auf jeden unverschämten Blödsinn muss man eingehen. Die Springer-Presse kennst Du besser als ich, vielleicht lese ich 2-3 Berichte in der Welt pro Woche, in meinem tgl. Pressespiegel kommt sie ansonsten nicht vor. Ähnlichkeiten meiner Kritik mit dem Stil dieser sind also rein zufällig. Ich sollte vielleicht für die schreiben, da ich ein Naturtalent zu sein scheine.
SGE_Werner schrieb:
Sorry Landroval, aber das ist schon sehr einseitig, wie Du das ganze betrachtest.
Ich betrachte das Ampelchaos ganz genau. Wäre das nicht so fürchterlich ... Na ja, OK. Vielleicht gewichte ich die Probleme, die eine andere Regierung generieren könnte, etwas unter.
SGE_Werner schrieb:
"Die Ampel muss weg" ohne auch nur ein Indiz zu haben, dass es mit irgendeiner anderen Regierung besser wird...
Schlechter kann es aus meiner Sicht kaum werden. Da ist die Wahrscheinlichkeit deutlich grösser, dass es besser werden würde. Ich glaube gelesen zu haben, dass deutlich mehr Menschen in D eine Besserung (27%?) denn eine Verschlechterung (15%?) erwarten würden, käme es zu einem Regierungswechsel. Dazu zähle ich. Klar, auch der von der Majorität (58%?) vermutete Ansatz "Egal, alles der gleiche Mist" ist möglich.
SGE_Werner schrieb:
Na gut, die AfD würde vermutlich auf die Kosten der nächsten Generationen eine wunderbar kurzfristig für Deine Interessensgebiete gute Politik machen.
Was die AfD tun würde ist zum Glück (noch nicht) von Relevanz. Das kann m. E. sehr schnell anders werden, sollte die Ampel so weitermachen, wie bisher. Ich bin mir sicher, dass diese eklige Truppe kurzfristig für meine Interessensgebiete keine gute Politik machen würde (z. B. Gas aus Russland ist für mich keine Option, im Inland erzeugter Atomstrom jetzt, da "die Dinger" abgeschaltet sind, auch nicht mehr!). Fällt Dir sonst noch etwas ein, ausser der billigen russischen Energie bzw. des Atomstroms, was mir theoretisch hätte gefallen können?
SGE_Werner schrieb:
Die Ampel muss sich großteils mit Sachen rumschlagen, die die von Dir bevorzugte Regierungspartei (mit)verursacht hat und die einzige Lösung für Dich ist die jetzt loszuwerden, die mit diesen Problemen schlecht umgehen und die an der Macht haben zu wollen, die die Probleme ausgelöst haben? Das beißt sich doch oder?
Das beisst sich für mich überhaupt nicht, da es hier um die Zukunftsfähigkeit geht, nicht um Vergangenheitsbewältigung. Es ist wie im neuen Job, man sollte die vor einem liegenden Aufgaben angehen und diese im bestmöglichen Sinne lösen. Es ist dabei selten hilfreich/zielführend (überspitzt gesagt) alle 2 Minuten nach hinten zu schauen und dem Vorgänger die Schuld an der Misere zu geben. Dass es vorher etliche Versäumnisse gab und auch in der Zukunft weiterhin geben wird, das ist doch ganz selbstverständlich. Ich traue der Ampel aufgrund der letzten Monate tatsächlich gar nichts mehr zu, was das Land voranbringen könnte. Deswegen bin ich sehr frustriert und wünsche mir einen Hoffnungsschimmer (der für mich in einem Regierungswechsel - leider halt erst in ca. 2 Jahren - liegen würde).
Muani macht ca. 0,3 Tore pro Spiel in den letzten 2 Jahren in Frankreich, Füllkrug hat nen Schnitt von 0,4 in der ersten Bundesliga seit 2017. Wir hätten wohl Muani einfach nicht kaufen sollen, der kann eben nix, wenn Füllkrug schon ein Zweitligastürmer ist... Herrje. Das Hauptproblem bei Füllkrug ist seine Verletzungsanfälligkeit. Der würde aber bei fast jedem BL-Verein zweistellig treffen bei einigermaßen verletzungsfreien Saisonverlauf.
Ob es natürlich noch Sinn macht jemanden in dem Alter zu holen für einen gewiss recht ordentlichen Betrag... Andere Frage. Aber einem Spieler die Qualität absprechen, der durchweg bei internationalen Teilnehmern wie zB Milan gerüchtet wird und in der N11 durchweg geliefert hat... Ne, dann ist ja die N11 so schwach, dass selbst Füllkrug glänzen kann. Da fragt man sich nur, warum da kein anderer glänzt, wenn dieser Zweitligaspieler da mehr bringt als ein Haufen CL-Sieger im Team.
Manchmal ist das WK schon lustig.
Ob es natürlich noch Sinn macht jemanden in dem Alter zu holen für einen gewiss recht ordentlichen Betrag... Andere Frage. Aber einem Spieler die Qualität absprechen, der durchweg bei internationalen Teilnehmern wie zB Milan gerüchtet wird und in der N11 durchweg geliefert hat... Ne, dann ist ja die N11 so schwach, dass selbst Füllkrug glänzen kann. Da fragt man sich nur, warum da kein anderer glänzt, wenn dieser Zweitligaspieler da mehr bringt als ein Haufen CL-Sieger im Team.
Manchmal ist das WK schon lustig.
SGE_Werner schrieb:
Muani macht ca. 0,3 Tore pro Spiel in den letzten 2 Jahren in Frankreich, Füllkrug hat nen Schnitt von 0,4 in der ersten Bundesliga seit 2017. Wir hätten wohl Muani einfach nicht kaufen sollen, der kann eben nix, wenn Füllkrug schon ein Zweitligastürmer ist... Herrje. Das Hauptproblem bei Füllkrug ist seine Verletzungsanfälligkeit. Der würde aber bei fast jedem BL-Verein zweistellig treffen bei einigermaßen verletzungsfreien Saisonverlauf.
Ob es natürlich noch Sinn macht jemanden in dem Alter zu holen für einen gewiss recht ordentlichen Betrag... Andere Frage. Aber einem Spieler die Qualität absprechen, der durchweg bei internationalen Teilnehmern wie zB Milan gerüchtet wird und in der N11 durchweg geliefert hat... Ne, dann ist ja die N11 so schwach, dass selbst Füllkrug glänzen kann. Da fragt man sich nur, warum da kein anderer glänzt, wenn dieser Zweitligaspieler da mehr bringt als ein Haufen CL-Sieger im Team.
Manchmal ist das WK schon lustig.
Was für ein Vergleich 😂😂😂
Kolo Muani hat keine 20 Mio. Ablöse gekostet, die man später nie wieder sehen wird.
Kolo Muani wird sicher ein anderes Gehalt als der amtierende Torschützenkönig gefordert haben
Kolo Muani ist nicht bereits jahrelang mit schweren Verletzungen ausgefallen
Kolo Muani war deutlich jünger
Kolo Muani hat in Frankreich zumeist RA gespielt, wodurch die Torquote anders zu bewerten ist
Und bei Kolo Muani hatten wir nicht den fast gleichen Stürmertypen (Alario) bereits im Kader.
Füllkrug ist sicher ein guter Stürmer, aber für die kolportierten 20 Mio. viel zu teuer aufgrund seines Alters und seiner Verletzungshistorie.
Dann lieber Alario spielen lassen, der hat seine Qualität in Leverkusen auch bewiesen.
Die Frage ist ja wer statt zB Schalke aufsteigen soll. Hamburg, falls sie mal sich nicht wieder selbst ein Bein stellen, dürfte qualitativ dazu in der Lage sein. Aber dann?
Da sind zu viele instabile Teams dabei wie Düsseldorf, Pauli etc. , dann gibts die üblichen Kleinen, die sich auch mal durchsetzen können wie Paderborn etc. , aber da müssen sich erstmal 1-2 solcher Teams finden. Kann also gut möglich sein, dass diesmal auch 60 Punkte langen.
Schalke kann von mir aus auch wieder aufsteigen, weil sie m.E. im Gegensatz zu anderen durchaus ihre Lektionen etwas gelernt haben und eigentlich in der RR schon wirklich gut gespielt haben. Dafür darf gerne Augsburg mal runter. Aber die Hertha? Der gönne ich mal so richtig den Absturz bis in die Regionalliga Nordost. Danach dürfen sie gerne über Jahre hinweg sich wieder bis in Liga 2 hocharbeiten. Aber ich will die pleite sehen.
Da sind zu viele instabile Teams dabei wie Düsseldorf, Pauli etc. , dann gibts die üblichen Kleinen, die sich auch mal durchsetzen können wie Paderborn etc. , aber da müssen sich erstmal 1-2 solcher Teams finden. Kann also gut möglich sein, dass diesmal auch 60 Punkte langen.
Schalke kann von mir aus auch wieder aufsteigen, weil sie m.E. im Gegensatz zu anderen durchaus ihre Lektionen etwas gelernt haben und eigentlich in der RR schon wirklich gut gespielt haben. Dafür darf gerne Augsburg mal runter. Aber die Hertha? Der gönne ich mal so richtig den Absturz bis in die Regionalliga Nordost. Danach dürfen sie gerne über Jahre hinweg sich wieder bis in Liga 2 hocharbeiten. Aber ich will die pleite sehen.
Würzi, noch mal als Nachtrag. Es geht wirklich nicht darum gute Gesetze nicht auf den Weg zu bringen, weil sie eine Belastung sein könnten für Behörden. Aber so zu tun, als wären Gesetzesänderungen keine Belastungen für Behörden, wie es im ersten Teil Deiner Beiträge angeklungen ist oder als wäre das mehr oder weniger egal, das geht halt dann in Kombination mit der Kritik an dem Landkreistagspräsidenten m.E. nicht.
Der Landkreistagspräsident hat Landräte unter sich und zwar von vielen Parteien plus sogar einen von der AfD leider. Denen allen steht das Wasser bis zum Hals und da darf er dann auch mal motzen, auch wenn es vielleicht das falsche Gesetz nun war worüber er motzt.
Wir haben gerade zB in unserem IT-Bereich 3 von 9 Leuten verloren. Bei gleichbleibenden oder steigenden Anforderungen. Da kann die Bundesregierung oder die Landesregierung noch so viele schöne Gesetze auf den Weg bringen, irgendwann muss man dann aber auch mal eine Lösung für dieses teils chronische, teils aber auch akute Problem finden. Und wir alle wissen, dass wir personell aufgrund Demografie die nächsten 10-20 Jahre nicht besser da stehen. Wir haben unseren Bereich zum erheblichen Teil mittlerweile digitalisiert. Und wie hat das geklappt? Indem ich tagtäglich zusätzlich zur normalen Arbeit noch Zeit investiert habe, jetzt eine Masse an Überstunden vor mich herschleppe und mich so kaputt geschafft habe, dass ich jetzt chronische Probleme habe, weswegen ich immer wieder zum Physio muss. Wir haben Kollegen, die haben 800 Überstunden. Änderungen, Verbesserungen, Digitalisierung. Das bedeutet notwendige Investitionen. Personell wie finanziell. Und dafür reicht die Personal- und finanzielle Decke eben nicht. Ich kann nicht was beschließen und dann erst nach 1-2 Jahren schauen wie ich es umgesetzt bekomme. Und so läuft es bei sehr sehr vielen Gesetzen mittlerweile. Gut gemeint ist der kleine Bruder von Scheisse.
Wir hatten in den 00er Jahren und in den früheren 10er Jahren durchaus Potenzial um notwendige Verbesserungen zB in der Verwaltung durchzuführen bevor der Faktor Demografie zuschlägt. Das hat man verpasst. Und dafür sind die damals zuständigen Regierungen (egal ob auf Bundes- oder Landesebene) verantwortlich.
Eine Möglichkeit wäre eben auch Behörden zu entlasten, indem man unnötige Gesetze zB abschafft oder ändert. Übrigens ist der einzige Bereich, der sich gerade diesbezüglich politisch für uns einsetzt der... rate mal... Landkreistag.
Der Landkreistagspräsident hat Landräte unter sich und zwar von vielen Parteien plus sogar einen von der AfD leider. Denen allen steht das Wasser bis zum Hals und da darf er dann auch mal motzen, auch wenn es vielleicht das falsche Gesetz nun war worüber er motzt.
Wir haben gerade zB in unserem IT-Bereich 3 von 9 Leuten verloren. Bei gleichbleibenden oder steigenden Anforderungen. Da kann die Bundesregierung oder die Landesregierung noch so viele schöne Gesetze auf den Weg bringen, irgendwann muss man dann aber auch mal eine Lösung für dieses teils chronische, teils aber auch akute Problem finden. Und wir alle wissen, dass wir personell aufgrund Demografie die nächsten 10-20 Jahre nicht besser da stehen. Wir haben unseren Bereich zum erheblichen Teil mittlerweile digitalisiert. Und wie hat das geklappt? Indem ich tagtäglich zusätzlich zur normalen Arbeit noch Zeit investiert habe, jetzt eine Masse an Überstunden vor mich herschleppe und mich so kaputt geschafft habe, dass ich jetzt chronische Probleme habe, weswegen ich immer wieder zum Physio muss. Wir haben Kollegen, die haben 800 Überstunden. Änderungen, Verbesserungen, Digitalisierung. Das bedeutet notwendige Investitionen. Personell wie finanziell. Und dafür reicht die Personal- und finanzielle Decke eben nicht. Ich kann nicht was beschließen und dann erst nach 1-2 Jahren schauen wie ich es umgesetzt bekomme. Und so läuft es bei sehr sehr vielen Gesetzen mittlerweile. Gut gemeint ist der kleine Bruder von Scheisse.
Wir hatten in den 00er Jahren und in den früheren 10er Jahren durchaus Potenzial um notwendige Verbesserungen zB in der Verwaltung durchzuführen bevor der Faktor Demografie zuschlägt. Das hat man verpasst. Und dafür sind die damals zuständigen Regierungen (egal ob auf Bundes- oder Landesebene) verantwortlich.
Eine Möglichkeit wäre eben auch Behörden zu entlasten, indem man unnötige Gesetze zB abschafft oder ändert. Übrigens ist der einzige Bereich, der sich gerade diesbezüglich politisch für uns einsetzt der... rate mal... Landkreistag.
Mit eurer Aufstellung 6:0 Heimsieg
Mit einer, die ernst zu nehmen ist, gehen wir doch mal von nem Auswärtssieg aus. Werner, nicht immer so pessimistisch.