>

SGE_Werner

74679

#
Muehlheimer schrieb:

muss davon ausgegangen werden, dass es in Neapel zu massiven Ausschreitungen mit Schwerverletzten und möglicherweise sogar Toten kommen kann.

Und vielleicht sogar zu massivem Verwüstungen, einem Bürgerkrieg und einem Nuklearwaffenangriff...
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Muehlheimer schrieb:

muss davon ausgegangen werden, dass es in Neapel zu massiven Ausschreitungen mit Schwerverletzten und möglicherweise sogar Toten kommen kann.

Und vielleicht sogar zu massivem Verwüstungen, einem Bürgerkrieg und einem Nuklearwaffenangriff...


Du hast doch selbst vor den Verhältnissen in Marseille und Italien im Vorfeld zB vom Marseille-Spiel gewarnt. Das Ergebnis in Marseille ist bekannt. Ich verstehe jetzt nicht, wieso man da jetzt mit der Polemik um die Ecke kommen muss. Dass es Krawalle und Schwerverletzte geben kann... Sieht man das hier in unserer Szene anders?
#
Tja, Werner - und was folgt nun daraus?

Man muss die Menschen mitnehmen. Wie macht man das denn? Ich denke, man macht das, indem man aufklärt, informiert, Szenarien aufzeigt und dann - als Maßnahme - zum Beispiel Klimaziele festlegt. Das wäre zum Beispiel ein Weg.

Wurde, soweit ich informiert bin, alles gemacht. Und - hat man die Menschen mitgenommen?

Mitnichten. Man hat sich selbst ja nicht einmal mitgenommen, indem man vorsätzlich und wider besseres Wissen Klimaziele ignoriert und deshalb verfehlt hat. Und die Mitgenommenen?
Die machen folgendes:

Sie fliegen wieder (nach Corona)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/flughaefen-passagiere-zahlen-2022-101.html
Sie fahren noch mehr mit dem Auto
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/pkw-bestand-deutschland-101.html
Und am liebsten SUV
https://www.autohaus.de/nachrichten/autohersteller/pkw-neuzulassungen-suv-quote-bei-fast-40-prozent-3202524

Und was machen wir jetzt?
#
WürzburgerAdler schrieb:

Und die Mitgenommenen?
Die machen folgendes:


Sorry, das ist dann auch ein bisschen polemisch, denn Du setzt die Mitgenommen 1:1 gleich mit denen, die Du danach auflistest.

WürzburgerAdler schrieb:

Und was machen wir jetzt?
     


Ehrlich: Keine Ahnung. Ich hatte das Gefühl, dass die Menschen sehr wohl mehrheitlich hinter den Anliegen von zB FFF standen, aber die Anpassungen nicht in dem Tempo ertragen wollten, das nötig wäre. Aber immerhin Anpassungen akzeptiert haben. Jetzt diese Menschen gegen sich aufzubringen, weil man ihnen mit unbrauchbaren Aktionen klarmachen möchte, dass das zu wenig ist, ist sicherlich kein Erfolgsrezept.

Um ehrlich zu sein: Das einzige, was Menschen hilft, sind Katastrophen. Die Dürresommer 2018 und 2019 hatten hochwahrscheinlich mehr positiven Einfluss auf die Einstellung zur Klimapolitik als eine Million LG-Aktionen oder FFF-Freitagsdemos es jemals haben könnten. Bis wir aber das ganze Ausmaß der Klimakatastrophe spüren, ist es zu spät zum Handeln. Auch das ist offensichtlich.

Und bzgl. Autofahren... Wir hatten jetzt in einer Woche 7 Störungen bei der S-Bahn, im Dezember fielen die Hälfte der Züge aus und im Februar eine Woche lang ebenfalls wegen Störungen. Im Sommer ist die Bahn 10 Wochen gesperrt wegen Umbau. Zum x-ten Mal. Resultat des Ganzen, nachdem ich permanent meine Anschlüsse verpasst habe und pro Woche mehrere Stunden verloren habe: Ich fahre ein Stück mit dem Auto zum P+R. Und ja, das kotzt mich an, dass ich das jetzt tun muss. Da darf LG gerne mal Druck aufbauen. Aber nicht bei den Autofahrern, sondern mal dort, wo diese hundsmiserable Bahn-Politik betrieben wurde und wird.

PS: Das mit den SUV ist übrigens einer der Punkte, wo LG wirklich mal ansetzen könnte. Da gäbe es genug kreative Möglichkeiten.
#
Hm. Sollte man das alles nicht ein wenig differenzierter sehen?

Wettbewerbsverzerrung, Schande für den Fußball, gastunfreundlich - alles d'accord. Sehe ich genauso.
Nur: warum?

Es hat beim Hinspiel mehrere Überfälle auf italienische Fans gegeben. Das ist bekannt, auch hier in Frankfurt. Sachsenhausen, Oberforsthaus etc. Das ist das eine.
Das andere ist, dass man in Italien seine "Fans" kennt. Es ist ja nicht das erste Mal, dass die Napoli-Tifosi ausgesperrt werden müssen. Weil ihre "Reaktionen" in der Regel über das übliche Maß hinausgehen. Es besteht also die dringende Gefahr von üblen Racheaktionen, die vermutlich Unschuldige unter den Eintrachtfans treffen würden. Siehe Marseille. Ich hoffe und wünsche, dass der Patient weiter auf dem Weg der Genesung ist. Es hätte auch ganz anders ausgehen können. Ich schätze die Napolifans ähnlich ein wie die von Marseille.

Und ist es da nicht die Pflicht der Politik, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, bevor es noch Tote bei einem oder rund um ein Fußballspiel gibt? Und wenn ja, welche Maßnahmen würden euch da einfallen? Das Spiel absagen?

Ich kenne es aus Griechenland. Die Eskalationsschraube bei den Spielen zwischen Panathinaikos und Olympiakos ging so weit, dass man Spiele der beiden Mannschaften nur noch unter Ausschluss sämtlicher Gästefans abhalten konnte.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Und ist es da nicht die Pflicht der Politik, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, bevor es noch Tote bei einem oder rund um ein Fußballspiel gibt? Und wenn ja, welche Maßnahmen würden euch da einfallen? Das Spiel absagen?


Geisterspiel auf neutralem Gebiet. Ganz einfach. Ich verstehe sogar die Sorgen der Italiener. Wir haben genug Sch... von "Fan-Seite" begangen, dazu die Freundschaft mit Atalanta, die auch nicht durchweg bzgl. Fanverhalten positiv zu bewerten ist. Und dann die Vorkommnisse rund um das Hinspiel und die Klientel in Neapel, die man nicht im Griff hat. Am Ende des Tages ist das aber einfach eine Kapitulation und ein Armutszeugnis der italienischen Politik.
Überträgt man nämlich das Denken bzgl. "Pflicht der Politik" auf bestimmte andere Themen, die wir beide auch schon im D&D zur Genüge ausdiskutiert haben (ich sage nur Straßen und Rettungsgasse...), dann öffnest Du aber der Politik Tür und Tor Einschränkungen vorzunehmen bzgl. Gefahrenabwehr. Das ist für mich einfach ein Zeichen von Schwäche. Man hat seine eigenen Fans im Lande nicht im Griff und dann kommt noch dieser Frankfurter Trigger, der diese Missstände ans Tageslicht bringt.

Und nach Marseille ist es vielleicht besser, wenn nicht noch mal Fans unsererseits um ihr Leben fürchten müssen. Aber dann muss es eben eine Alternative geben, auch bzgl. Wettbewerbsverzerrung. Und das hätte entweder keine Gästefans bedeutet in beiden Spielen oder eben ein frei gewähltes Spiel auf neutralem Boden. So wie jetzt, eine Woche davor... Das ist einfach nicht in Ordnung.
#
Xaver08 schrieb:

Es ist bequem, es befreit einen über die Thematik nachdenken und sich damit im Kern befassen zu müssen....


Der Thread der sich mit dem eigentlichen Klimawandel beschäftigt ist inzwischen auf Seite 2 verschwunden, letzter Beitrag dort ist über einen Monat her. Und hier tummeln sich genug Leute denen das Thema nicht egal ist.
Aber auch hier im Forum gilt: Das Thema selbst juckt halt dann doch wesentlich weniger, als die Bewertung der Proteste.
Da unterscheiden wir uns doch letztlich 0,0 von den ach so gescholtenen Politikern.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Da unterscheiden wir uns doch letztlich 0,0 von den ach so gescholtenen Politikern.


Korrekt. Wir diskutieren über die Proteste, nicht über das Thema. Genauso wie Politik und Medien. LG hat gar nichts bewirkt, nur, dass wir jetzt noch weniger über das Thema diskutieren als zuvor, sondern über die Protestformen. Na gut, es hat ein wenig die Klima-Aktivisten aus dem Corona-Schlaf geholt. Das kann man dann als Erfolg verbuchen.

Wir können den Klimawandel nur bremsen / stoppen, wenn wir alle mehr dafür tun. Dafür muss man die Menschen mitnehmen und nicht das tun, was sie verprellt und dann herumheulen, wie böse, ignorant oder sonst was die Medien, Politiker usw. sind. Die Mechanismen dieser Gesellschaft, wie auch vieler anderer hier im Westen, sind bekannt. LG wird m.E. scheitern, weil ihre Aktionen nur auf Aufmerksamkeit ausgelegt sind, nicht aber auf ein Umdenken. Und wenn Menschen wie Vael schon von der Art gewisser Aktionen verprellt werden, also Menschen im Mitte bis Mitte-Links-Spektrum, dann sagt das viel aus.

Erinnert mich alles an meine Kollegin, die FFF-Aktivistin ist und die nie versteht, warum ihre Meinung zu bestimmten politischen Fragen so selten geteilt wird. Wie meinte sie letztens... Sie rede halt fast nur noch mit Menschen auf ihrer Wellenläge, weil sie die ewigen Diskussionen und die Überzeugungsarbeit leid sei. So funktioniert aber halt eine demokratische Gesellschaft nicht.
#
Früher wäre hier wegen Polemik eine gelbe Karte fällig gewesen
#
edmund schrieb:

Früher wäre hier wegen Polemik eine gelbe Karte fällig gewesen


War nicht mal polemisch gemeint und ich kann das Stilmittel der Polemik durchaus gut einsetzen, frag mal FA oder Würzi.

Bis jetzt habe ich außerhalb der Kreise, die ohnehin aktiv im Kampf gegen den Klimawandel waren, noch keine wirklich positiven Rückmeldungen über LG gehört, bestenfalls Verständnis über die den Aktionen zugrundeliegene Frustration. Was ich sehe, ist eine noch deutlichere Welle der Ablehnung als damals bei FFF und die Empörungs-Mechanismen gewisser Kreise "rechts der Mitte" kommen längst zum Tragen, gestützt von Teilen der Medien und Politik. LG hat in meinen Augen längst verloren, weil sie einen Stempel auf der Stirn haben und mit diesem Stempel außerhalb der eigenen Sympathisantengruppe nichts mehr erreichen werden. Möglicherweise bildet sich aber aus der LG-Bewegung wieder eine weitere Bewegung, die etwas cleverer agiert. Dafür kann die erzeugte Aufmerksamkeit durchaus gut gewesen sein. Aber das ist Zukunftsmusik.
#
Auch wenn ich die Sorgen der italienischen Behörden teilweise teile, geht es nicht, dass man einseitig solche Dinge beschließen möchte. Dann soll man die Spiele außerhalb von Italien stattfinden lassen oder generelle Regeln aufstellen. Von mir aus kann man das Spiel auch 3:0 für uns werten.
#
Ich möchte dir da gar nicht widersprechen, denn das ist gerade nicht das Thema. Das ist das Bewusstsein der Umweltproblematik in der Bevölkerung und ihre Reaktion auf außerparlamentarischen Protest und da frage ich mich schon:

Wir haben die Umweltverbände mit ihren machtvollen Kommunikationsmitteln und -möglichkeiten.
Wir haben FFF mit ihren nicht müde werdenden Bemühungen um Aufmerksamkeit für die anstehenden Gefahren.
Und wir haben LG mit ihren umstrittenen und fragwürdigen Aktionen.

Gibt es irgendwelche Anzeichen dafür, dass die eine Organisation irgendwie erfolgreicher gewesen wäre als die andere?
#
WürzburgerAdler schrieb:

Gibt es irgendwelche Anzeichen dafür, dass die eine Organisation irgendwie erfolgreicher gewesen wäre als die andere?


LG ist darin erfolgreicher die Gegner einer vernünftigen Klimapolitik zu stärken. Die anderen waren einfach generell erfolglos.
#
Es ist wahrlich nicht überraschend, dass die Grünen diese Aktionen kritisieren, sind sie am Ende doch selbst Zielscheibe der berechtigten Kritik der LG.

Zwei Fragen seien mir bitte gestattet, Tafel Berg:

Wenn Du auf einer Skala von 1-15 (1 katastraphophal, 15 Top) die Aktion der LG zum GG bewerten solltest, also die symbolische Beschmutzung des GG, um auf die Nichteinhaltung der Klimaziele hinzuweisen, wie würdest Du sie bewerten?

Wenn Du das Verhalten der FDP bewerten müsstest, dabei explizit Wissing, der mit dem von ihm geleiteten Verkehrsministerium die Klimaziele nicht einhält und damit gegen den im GG verankerten Klimaschutz verstößt und die Freiheit kommender Generationen einschränkt, welche Note von 1-15 würdest du dort vergeben?
#
Also wäre ich Politiker, würde ich ganz sicher nicht auf LG eingehen, weil die Stimmung im Volk großteils gegen sie ist. Die sind mittlerweile schon so verbrannt bis auf vielleicht bei 10 bis 15 Prozent, dass ich da gar keinen Anlass sehen würde zu handeln.

Dass es genug Handlungsbedarf bzgl Klimapolitik gibt, das ist natürlich offensichtlich. Aber die Politik wird nicht handeln, nur weil paar LG Aktivisten sich festkleben oder Sachen beschmieren. Das hilft derzeit einzig und allein den Rechten, die seit Monaten ein prima Thema haben um ihre Leute zu mobilisieren.
#
Ergänzend mal aus dem TM-Forum rüberkopiert

Verlust Hertha 2022/23 (Hinrunde): 44,6 Mio
Verlust Hertha 2021/22: 79,8 Mios
Verlust Hertha 2020/21: 78,0 Mios
Verlust Hertha 2019/20: 53,5 Mios
Verlust Hertha 2018/19: 26,0 Mios

Stark.
#
Lese ja gelegentlich in den beiden Hertha-Foren mit. Ist ganz lustig. Vor allem sind die auch blind dem Windhorst hinterhergelaufen (nicht alle, aber viele) und rennen von einer Pleite zur nächsten. Selbst die Spieler, die sie verdammt teuer geholt haben wie Tousart, wollen sie so schnell wie möglich verscherbeln. Und für den haben sie 25 Mio ausgegeben (haha).

Die kritischen Fans dort tun mir ja schon bisschen leid, aber wenn es ein Verein verdient hat mal so richtig auf die Schnauze zu fliegen und seien es erstmal nur 9 Punkte Abzug etc. , dann ist es die Hertha.
#
6 Kinos sind heute dazu gekommen (siehe Beitrag 2)

Bad Schwalbach, Karben, Langen, Erbach (Odenwald) , Groß-Gerau, Heidelberg
#
So ganz wirkungslos blieb das Wirken der LG offenbar doch nicht:

"Hannover, Tübingen und nun Marburg, weitere könnten es werden: Kommunen stellen sich hinter die Forderungen der "Letzten Generation". Im Gegenzug wollen sich die Klimaaktivisten in diesen Städten nicht mehr auf die Straße kleben und den Verkehr blockieren."
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/letzte-generation-marburg-scholz-100.html

Das halte ich nun für eine überraschende, aber auch spannende Entwicklung.
#
Misanthrop schrieb:

Das halte ich nun für eine überraschende, aber auch spannende Entwicklung.


Hm. Also in drei Städten, in denen die Grünen die stärkste Fraktion stellen (in Tübingen mit Abstand), verspricht man nach oben Druck zu machen. Das ist alles ganz nett. Aber weiter? Die oben werden dann sagen "ja, habt ja eigentlich recht, aber dafür finde ich keine Mehrheiten" und das war es dann wieder. Hat was von kurzem Ruhigstellen und Beschwichtigen.
#
SGE_Werner schrieb:

vonNachtmahr1982 schrieb:

Platz 5, 6 oder 7. Mehr ist nicht drin.
       


An sich gebe ich recht. Dass aber einer von Freiburg und Union trotz ebenfalls Dreifachbelastung vor uns landet, wäre schon etwas ernüchternd. In der derzeitigen Konstellation würde es mich schon etwas ärgern, wenn wir da nicht 4. werden hinter den erwartbaren Top3.


Würde Dir ja gerne recht geben, aber auf dem Platz sieht es leider anders aus. In der derzeitigen Form sind wir nicht stärker los Freiburg oder Union. Müssten wir aber von unseren Möglichkeiten.
#
sgevolker schrieb:

SGE_Werner schrieb:

vonNachtmahr1982 schrieb:

Platz 5, 6 oder 7. Mehr ist nicht drin.
       


An sich gebe ich recht. Dass aber einer von Freiburg und Union trotz ebenfalls Dreifachbelastung vor uns landet, wäre schon etwas ernüchternd. In der derzeitigen Konstellation würde es mich schon etwas ärgern, wenn wir da nicht 4. werden hinter den erwartbaren Top3.


Würde Dir ja gerne recht geben, aber auf dem Platz sieht es leider anders aus. In der derzeitigen Form sind wir nicht stärker los Freiburg oder Union. Müssten wir aber von unseren Möglichkeiten.



Natürlich. Absolut richtig. Ich würde mich halt ärgern, wenn am Ende Mannschaften vor uns landen, die nominell nicht vor uns sein dürften (oder wie Freiburg bestenfalls gleichauf) und bei denen nicht mal das Argument "haben weniger Spiele" zieht. Andererseits ist halt ein Team wie Leverkusen hinter uns.

Mit den aktuellen Leistungen wären wir bestenfalls ein Mittelfeldteam der Bundesliga. Glücklicherweise haben wir Muani und Trapp.
#
Unter normalen Umständen passiert jetzt nix mehr und Josef wird in die Stichwahl einziehen.
#
ThePaSch schrieb:

So wird's auf jeden Fall nichts mit unserem hoch ausgerufenen Saisonziel.

Mich fragt zwar keiner aber für mich ist unser Saisonziel genau das wo wir gerade stehen.... Platz 5, 6 oder 7. Mehr ist nicht drin.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Platz 5, 6 oder 7. Mehr ist nicht drin.
       


An sich gebe ich recht. Dass aber einer von Freiburg und Union trotz ebenfalls Dreifachbelastung vor uns landet, wäre schon etwas ernüchternd. In der derzeitigen Konstellation würde es mich schon etwas ärgern, wenn wir da nicht 4. werden hinter den erwartbaren Top3.
#
Kommen die Briefwählerinnen noch dazu?
Es gab ca. 100.000 Briefwahlanträge ...
#
edmund schrieb:

Kommen die Briefwählerinnen noch dazu?
Es gab ca. 100.000 Briefwahlanträge ...



Sind gerade mittendrin, einige Briefwählerstimmen sind schon ausgezählt. Von den normalen Wahllokalen vor Ort sind mittlerweile 97 % ausgezählt.
#
CDU: 34,0
SPD: 24,6
Grüne: 20,9
Bahnbabo: 5,1

Gut 80 % ausgezählt... Wird immer knapper, aber noch spricht mehr für Josef auf Platz 2.
#
Mit dem Punkt muss und kann ich leben.
#
Wird doch enger zwischen Rottmann und Josef

Drittel ausgezählt

CDU: 36,0
SPD: 25,1
Grüne: 18,4
Bahnbabo: 5,1
#
5 % ausgezählt

CDU: 37,2
SPD: 27,3
Grüne: 13,9
Bahnbabo: 5,5

Sollte wohl klar sein, dass es auf die erwartete Stichwahl von Becker und Josef hinausläuft. Auch wenn natürlich mit Briefwählerstimmen usw. es etwas mehr in Richtung Grüne gehen könnte.