
SGE_Werner
74728
SGE_Werner schrieb:
Kurzum: Wir haben den Gipfel hinter uns gelassen, aber der Abstieg wird mühselig und dauern.
Sehe ich genau so. Würde auch allmählich Zeit, merke an mir selber, dass diese zwei Jahre beginnen, etwas an Nerven, Energie und Achtsamkeit zu nagen.
Hoffentlich packt das Virus nicht nochmal den Mutationshammer aus. Müsste ihm so langsam doch auch langweilig werden.
Keine wesentliche Änderung der Trends. Die Fallzahlen sinken leicht, die Todeszahlen steigen signifikant, die Intensivpatientenzahlen steigen leicht (die Neuaufnahmen sinken mittlerweile aber). Hospitalisierungszahlen schwanken herum (wie immer wenig brauchbar in den Einzelwerten)
Erstimpfungen rutschen auf 100.000 / Woche herunter , Auffrischimpfungen unter 1.000.000 / Woche.
Vor allem weiterhin die Städte, die von Beginn an schwer betroffen waren, mit spürbar sinkenden Fallzahlen, also Berlin, Hamburg, Bremen, Frankfurt (und deren Nachbar im Osten).
Erstimpfungen rutschen auf 100.000 / Woche herunter , Auffrischimpfungen unter 1.000.000 / Woche.
Vor allem weiterhin die Städte, die von Beginn an schwer betroffen waren, mit spürbar sinkenden Fallzahlen, also Berlin, Hamburg, Bremen, Frankfurt (und deren Nachbar im Osten).
Was mich an so manchen VAR-Entscheidungen stört, das die Schiedsrichter die Entscheidungen einfach übernehmen ohne sich die Szenen noch mal selber anzuschauen. Es ist am Ende der Schiedsrichter auf dem Platz der dafür gerade stehn muss, weshalb ich der Meinung bin das sich der Schiedsrichter jede strittige Szene selber anschauen sollte. Eventuell hilfreich für das Verständnis bei den Fans im Stadion wäre die Szenen auch auf den Anzeigetafeln zu zeigen.
propain schrieb:
Was mich an so manchen VAR-Entscheidungen stört, das die Schiedsrichter die Entscheidungen einfach übernehmen ohne sich die Szenen noch mal selber anzuschauen. Es ist am Ende der Schiedsrichter auf dem Platz der dafür gerade stehn muss, weshalb ich der Meinung bin das sich der Schiedsrichter jede strittige Szene selber anschauen sollte. Eventuell hilfreich für das Verständnis bei den Fans im Stadion wäre die Szenen auch auf den Anzeigetafeln zu zeigen.
Gehe ich konform, wobei es in dem Fall jetzt hier bei Hintis Sache ja nur um innerhalb/außerhalb ging, dafür muss kein Schiri zur Review. Aber grundsätzlich rennen ja die Schiris viel häufiger als noch vor 2-3 Jahren zur Review, weil es dadurch auch glaubhafter wirkt (also genau das, was Du ja forderst). Nicht vollumfänglich, aber es wird definitiv häufiger angewendet.
Da kommen aber dann auch schon genug Leute und sagen "Warum schaut der sich das noch mal an, ist doch klar".... Wie man es macht, ist es für einen Teil immer verkehrt...
Ergänzend noch zu Deutschland... Ich glaub, ich hatte das gar nicht erwähnt. Wir haben am Freitag erstmals weniger als 1 Todesfall je 100 bestätigte Infektionen gehabt.
Der Blick rund um die Welt, heute etwas erfreulicher...
Afrika
30 % weniger Neuinfektionen (ca. 106.000)
21 % mehr Todesfälle (ca. 2.930)
Praktisch in allen größeren Ländern sinkende Inzidenzen, Tunesien immer noch Hotspot Nr. 1, aber auch hier sinkend. Südafrika mit einem Anstieg bei den Todeszahlen, könnte auch eine der vielen Nachmeldungen sein, die wir in afrikanischen Ländern gerne mal haben, weil es dort seltener ein Daily-Meldesystem gibt. Da kann auch mal zwei Wochen nix sein und dann kommen 100 Tote dazu.
Nahost / Vorderasien
20 % weniger Neuinfektionen (ca. 1,02 Mio)
39 % mehr Todesfälle (ca. 2.700)
Israel, Georgien, Bahrain immer noch mit Inzidenzen über 2400 bis in die 3000er hinein. Aber eben sinkend. Libanon, Aserbaidschan, Jordanien noch steigend. Die Todeszahlen in Israel sind zurückgegangen (ca. 370 / Woche) , der spürbare Anstieg der Todeszahlen im Iran plus noch in einzelnen kleineren Ländern sorgt aber für den starken Zuwachs.
Asien
8 % weniger Neuinfektionen (ca. 2,37 Mio)
5 % weniger Todesfälle (ca. 10.600)
Sehr unterschiedliche Entwicklungen. Vietnam stark steigende Inzidenzen, gleiches gilt für Südkorea, Thailand, Singapur, Malaysia und Indonesien. Hingegen sinken in Indien und Bangladesch die Infektionszahlen rapide, wodurch am Ende im Gesamten ein Minus vor der Veränderung steht. Japan übrigens mittlerweile leicht sinkend, scheint über den Zenit zu kommen...
Gleichzeitig steigen in Ländern wie Japan natürlich die Todeszahlen noch weiter an, gleiches gilt für viele andere Länder. Hier sinken aber vor allem die Zahlen in Indien und drücken auch dort die Zahlen ins Minus. Aber kein Land in Asien hat mehr Tote / Einwohner derzeit zu beklagen als zB Deutschland. Also das sind alles recht moderate Zahlen.
Südamerika
20 % weniger Neuinfektionen (ca. 1,63 Mio)
5 % mehr Todesfälle (ca. 11.800)
Steigende Fallzahlen noch in Ecuador und mit Abstrichen in Chile. Brasilien leicht sinkend, der Rest stark sinkend. Leider steigen hier erwartungsgemäß mit Verzögerung noch die Todeszahlen an. Brasilien liegt wieder bei 900 Toten am Tag, die höchsten Zahlen gemessen an der Bevölkerung hat Paraguay. Grundsätzlich liegen die südamerikanischen Länder oft in dem Bereich, wo europäische Länder derzeit liegen (ca. 25-40 Tote je 100.000 Einwohner pro Woche)
Nord- und Mittelamerika
44 % weniger Neuinfektionen (ca. 1,63 Mio)
8 % weniger Todesfälle (ca. 22.100)
Die Zahlen in den USA sind eingebrochen. Gleiches gilt auch für Kanada, Mexiko und einige Länder in Mittelamerika (Ausnahme Guatemala, Nicaragua). Die Todeszahlen in Teilen Mittelamerikas steigen noch, die in den USA beginnen wieder zu sinken (sind immer noch über 17.000 Todesfälle diese Woche gewesen). Besonders in Kanada, wo die Omikron-Welle jetzt endlich großteils abgeebbt ist, sinken auch die Todesfallzahlen spürbar.
Europa
14 % weniger Neuinfektionen (ca. 9,33 Mio)
2 % mehr Todesfälle (ca. 25.500)
Russland und Belarus noch mit spürbar steigenden Infektionszahlen, zudem immer mal wieder springende Zahlen wie in Dänemark oder Niederlande. Nimmt man mal Skandinavien außen vor (da könnte auch ein jetzt hoher BA.2 Anteil vllt. ne Rolle spielen für eine vorübergehende Stagnation?!), so sinken die Zahlen in vielen Regionen Europas. In Südeuropa und Südosteuropa teils sehr stark.
Die Todesfallzahlen beginnen in einigen Ländern zu sinken, wo die Omikron-Welle schon Ende Januar langsam gebrochen ist. GB zB hat jetzt "nur" noch 180 Tote pro Tag, da waren wir schon mal 50 % höher.
Insgesamt aber auch noch genug Länder, in denen die Zahlen steigen. Die Neuinfektionszahlen in Europa sinken seit etwa 8-10 Tagen. Demnach dürfte da eine Wende zum Guten erst gegen Ende des Monats erfolgen. In Deutschland eher etwas später.
Ozeanien
Australien verharrt bei Inzidenzen um 700, die Todeszahlen sinken leicht. Neuseeland steigt ein Stück weit an, hat jetzt Inzidenz 40. Aber es steigt nicht mehr so stark. Vielleicht schafft es Neuseeland erneut doch noch mal die Welle zu stoppen.
Weltweit
19 % weniger Neuinfektionen (ca. 16,3 Mio)
gleich viele Todesfälle (ca. 76.100)
Die leicht sinkenden Todeszahlen in Amerika und Asien gleichen die Anstiege anderswo aus. Wer den Rest zuvor gelesen hat, wundert sich natürlich dann über die 19 % weniger Neuinfektionen nicht.
Insgesamt haben wir nun 411,3 Mio bestätigte Infektionen und 5,834 Mio bestätigte Todesfälle. Die 6 Millionen dürften wir wohl zum Monatswechsel etwa überschreiten.
https://abload.de/img/20220213welt5rjsq.jpg
Afrika
30 % weniger Neuinfektionen (ca. 106.000)
21 % mehr Todesfälle (ca. 2.930)
Praktisch in allen größeren Ländern sinkende Inzidenzen, Tunesien immer noch Hotspot Nr. 1, aber auch hier sinkend. Südafrika mit einem Anstieg bei den Todeszahlen, könnte auch eine der vielen Nachmeldungen sein, die wir in afrikanischen Ländern gerne mal haben, weil es dort seltener ein Daily-Meldesystem gibt. Da kann auch mal zwei Wochen nix sein und dann kommen 100 Tote dazu.
Nahost / Vorderasien
20 % weniger Neuinfektionen (ca. 1,02 Mio)
39 % mehr Todesfälle (ca. 2.700)
Israel, Georgien, Bahrain immer noch mit Inzidenzen über 2400 bis in die 3000er hinein. Aber eben sinkend. Libanon, Aserbaidschan, Jordanien noch steigend. Die Todeszahlen in Israel sind zurückgegangen (ca. 370 / Woche) , der spürbare Anstieg der Todeszahlen im Iran plus noch in einzelnen kleineren Ländern sorgt aber für den starken Zuwachs.
Asien
8 % weniger Neuinfektionen (ca. 2,37 Mio)
5 % weniger Todesfälle (ca. 10.600)
Sehr unterschiedliche Entwicklungen. Vietnam stark steigende Inzidenzen, gleiches gilt für Südkorea, Thailand, Singapur, Malaysia und Indonesien. Hingegen sinken in Indien und Bangladesch die Infektionszahlen rapide, wodurch am Ende im Gesamten ein Minus vor der Veränderung steht. Japan übrigens mittlerweile leicht sinkend, scheint über den Zenit zu kommen...
Gleichzeitig steigen in Ländern wie Japan natürlich die Todeszahlen noch weiter an, gleiches gilt für viele andere Länder. Hier sinken aber vor allem die Zahlen in Indien und drücken auch dort die Zahlen ins Minus. Aber kein Land in Asien hat mehr Tote / Einwohner derzeit zu beklagen als zB Deutschland. Also das sind alles recht moderate Zahlen.
Südamerika
20 % weniger Neuinfektionen (ca. 1,63 Mio)
5 % mehr Todesfälle (ca. 11.800)
Steigende Fallzahlen noch in Ecuador und mit Abstrichen in Chile. Brasilien leicht sinkend, der Rest stark sinkend. Leider steigen hier erwartungsgemäß mit Verzögerung noch die Todeszahlen an. Brasilien liegt wieder bei 900 Toten am Tag, die höchsten Zahlen gemessen an der Bevölkerung hat Paraguay. Grundsätzlich liegen die südamerikanischen Länder oft in dem Bereich, wo europäische Länder derzeit liegen (ca. 25-40 Tote je 100.000 Einwohner pro Woche)
Nord- und Mittelamerika
44 % weniger Neuinfektionen (ca. 1,63 Mio)
8 % weniger Todesfälle (ca. 22.100)
Die Zahlen in den USA sind eingebrochen. Gleiches gilt auch für Kanada, Mexiko und einige Länder in Mittelamerika (Ausnahme Guatemala, Nicaragua). Die Todeszahlen in Teilen Mittelamerikas steigen noch, die in den USA beginnen wieder zu sinken (sind immer noch über 17.000 Todesfälle diese Woche gewesen). Besonders in Kanada, wo die Omikron-Welle jetzt endlich großteils abgeebbt ist, sinken auch die Todesfallzahlen spürbar.
Europa
14 % weniger Neuinfektionen (ca. 9,33 Mio)
2 % mehr Todesfälle (ca. 25.500)
Russland und Belarus noch mit spürbar steigenden Infektionszahlen, zudem immer mal wieder springende Zahlen wie in Dänemark oder Niederlande. Nimmt man mal Skandinavien außen vor (da könnte auch ein jetzt hoher BA.2 Anteil vllt. ne Rolle spielen für eine vorübergehende Stagnation?!), so sinken die Zahlen in vielen Regionen Europas. In Südeuropa und Südosteuropa teils sehr stark.
Die Todesfallzahlen beginnen in einigen Ländern zu sinken, wo die Omikron-Welle schon Ende Januar langsam gebrochen ist. GB zB hat jetzt "nur" noch 180 Tote pro Tag, da waren wir schon mal 50 % höher.
Insgesamt aber auch noch genug Länder, in denen die Zahlen steigen. Die Neuinfektionszahlen in Europa sinken seit etwa 8-10 Tagen. Demnach dürfte da eine Wende zum Guten erst gegen Ende des Monats erfolgen. In Deutschland eher etwas später.
Ozeanien
Australien verharrt bei Inzidenzen um 700, die Todeszahlen sinken leicht. Neuseeland steigt ein Stück weit an, hat jetzt Inzidenz 40. Aber es steigt nicht mehr so stark. Vielleicht schafft es Neuseeland erneut doch noch mal die Welle zu stoppen.
Weltweit
19 % weniger Neuinfektionen (ca. 16,3 Mio)
gleich viele Todesfälle (ca. 76.100)
Die leicht sinkenden Todeszahlen in Amerika und Asien gleichen die Anstiege anderswo aus. Wer den Rest zuvor gelesen hat, wundert sich natürlich dann über die 19 % weniger Neuinfektionen nicht.
Insgesamt haben wir nun 411,3 Mio bestätigte Infektionen und 5,834 Mio bestätigte Todesfälle. Die 6 Millionen dürften wir wohl zum Monatswechsel etwa überschreiten.
https://abload.de/img/20220213welt5rjsq.jpg
SGE_Werner schrieb:Diesen Punkt möchte ich noch einmal aufgreifen, weil ich es einfach nicht verstehen kann. Da wird von Schwalben über Zeitspiel und permanentes Gemecker bis hin zur standardmäßigen Ausführung von Einwürfen und Freistößen 5-10 Meter zu weit vorne immer über die kleinen und großen Unsportlichkeiten im Fußball gejammert und die Auswirkungen auf den Amateursport beklagt. Und doch wird nicht einmal im Ansatz versucht das entsprechende Verhalten einzudämmen.
Ich will Willenborg übrigens nicht in Gänze verteidigen. Dass er zB heute das permanente Zeitspiel nicht vernünftig zu unterbinden wusste (Nachspielzeit ist ja schön und gut, aber ich rede von unterbinden) ist für mich nicht in Ordnung.
Dabei wäre es mit etwas Konsequenz so einfach. Warum wird Casteels gestern nicht nach spätestens 60 Minuten verwarnt? Der hat jeden Ball erstmal 10-15 Sekunden festgehalten (gibt es eigentlich die 6-Sekunden-Regel noch?). Gleiches gilt später für Lukebakio und Arnold. Warum sieht Guerreiro beim Spiel gegen Dortmund für seine eindeutige Schwalbe keine gelbe Karte? Warum darf Tuta gestern einen Einwurf locker 15 Meter nach vorne verlegen ohne, dass es irgendwen kümmert. Warum ist die gelb-rote Karte von Aytekin für Dahoud Ausnahme und nicht Regel?
Klar kannst Du damit nicht plötzlich einfach mal so anfangen wie es Aytekin gemacht hat. Es spricht aber wirklich überhaupt nichts dagegen, alle Mannschaften vor Saisonbeginn entsprechend zu briefen und diese Linie dann rigoros durchzusetzen.
Fakt ist: Mit der gegenwärtigen Regelauslegung wäre es in einem hochbezahlten Ergebnissport dämlich, auf Zeitspiel und das Schinden von Freistößen und Elfmetern zu verzichten. Wenn das die gewünschte Anreizwirkung ist, soll sich aber auch niemand mehr darüber beschweren.
le god schrieb:
Klar kannst Du damit nicht plötzlich einfach mal so anfangen wie es Aytekin gemacht hat. Es spricht aber wirklich überhaupt nichts dagegen, alle Mannschaften vor Saisonbeginn entsprechend zu briefen und diese Linie dann rigoros durchzusetzen.
Wird doch gefühlt jede Saison so gemacht und dann nicht so umgesetzt. Ich glaub, niemand will, dass das Spiel zerpfiffen wird. Aber wie Du schon sagst... Casteels zB hat es gestern so überzogen, da geht man einmal hin und sagt ihm, dass es beim nächsten Mal, wenn er über 20 Sekunden braucht, gelb gibt. Und dann zählt man halt beim nächsten Mal mit.
Ich mein, ich hab ja nur Jugend gepfiffen, aber auch da gab es schon genug Trainer, die ihren Kids und Jugendlichen das Zeitspiel beigebracht haben, als es eng wurde gegen Ende des Spiels. Nicht so ausgiebig und früh natürlich. Ich habe es aber nur einmal wirklich krass erlebt und da habe ich irgendwann 10 Minuten vor Schluss laut gesagt, dass ich für jede solcher Aktionen ne Minute draufschlage. Und als das zweite Mal das passierte, habe ich nur laut gerufen "jetzt sind es schon zwei Minuten mehr Nachspielzeit, ich hab auch Zeit". Selbst wenn die Zeitverzögerung nur 20 Sekunden betrug. Eine Minute oben drauf. Danach haben die deutlich schneller agiert. Wenn da regelmäßig 10 Minuten Nachspielzeit angezeigt werden, hat das auch Wirkung. Da braucht es dann nicht mal schnelle Verwarnungen. Oder man kombiniert halt das Ganze.
Ich persönlich befürworte übrigens immer noch Zeitstrafen für die Spieler. Da traut man sich dann auch mal schneller jemandem 10 Minuten zu geben als gelb-rot... Man stelle sich mal vor, Casteels sieht gelb und dann macht der weiter und Du kannst ihn einfach mal für 10 Minuten runterschicken. Sehr ungünstig bei nem Torwart. Und wie gesagt, da greift man schneller zu als vllt. bei gelb-rot.
SGE_Werner schrieb:
aber auch da gab es schon genug Trainer, die ihren Kids und Jugendlichen das Zeitspiel beigebracht haben
Wir hatten früher in Sport mal ein paar Monate Handball. In der ersten Stunde hat der Fußballer der Klasse einmal (aus irgendeinem Grund wurde der Angriff angepfiffen) den Ball mit in die eigene Hälfte genommen und da auf den Boden geworfen, um seiner Mannschaft den geordneten Rückzug zu ermöglichen. Der Gute durfte dann den Rest der Stunde nur noch Runden zu laufen 🙂
SGE_Werner schrieb:
Ich persönlich befürworte übrigens immer noch Zeitstrafen für die Spieler. Da traut man sich dann auch mal schneller jemandem 10 Minuten zu geben als gelb-rot... Man stelle sich mal vor, Casteels sieht gelb und dann macht der weiter und Du kannst ihn einfach mal für 10 Minuten runterschicken. Sehr ungünstig bei nem Torwart. Und wie gesagt, da greift man schneller zu als vllt. bei gelb-rot
Dem kann ich nur zustimmen - sozusagen als zusätzlich "eingebaute" Regel!!!!
Als weiteres Beispiel zu Dir führe ich an, dass eine "Gelbe" eigentlich viel zu wenig für so manches taktische Foul ist, wenn dadurch zB ein aussichtsreicher Angriff unterbunden wird. Ich würde sogar auch Zeitstrafen zweiteilen, nämlich 15 Minuten für ein eher harmloses Vergehen (übertriebenes Zeitspiel???) oder 30 Minuten (taktisches Foul, um Torgefahr zu unterbinden) und so dem Beispiel "Eishockey" folgen.
Erkennbare Schauspielerei sollte man vielleicht auch nachträglich noch angemessen bestrafen können, wenn zB ein Spieler durch minutenlanges Vorspielen schwere Schmerzen zur Spielunterbrechung beiträgt, dann aber sofort nach Wiederanpfiff wie ein junges Reh wieder über den ganzen Platz spurtet. Ich weiß, das ist ziemlich unwahrscheinlich, aber dieses ständige Pussygehabe durchtrainierter Fußballprofis bei leichtem (meist gesuchten) Körperkontakt geht mit gehörig auf die Eier - als Mann schäme ich mich dabei für mein Geschlecht, weil es das im Frauenfußball (noch??) nicht gibt; zumindest nicht in diesem Ausmaß.
Auch heute ein leichtes Minus gegenüber dem Vorwochentag bei den Neuinfektionen. Dadurch sinkt die Inzidenz auf 1588. Im Vergleich zum letzten Sonntag ist die Inzidenz aber noch leicht gestiegen aufgrund der höheren Zahlen zu Beginn dieser Woche.
Positiv ist, dass die Intensivpatientenzahl diese Woche nur sehr leicht gestiegen ist. Die Neuaufnahmen auf der Intensiv steigen auch nicht mehr an. Hier ist wohl ein sehr starker Anstieg der belegten Betten mit Covid-Patienten eher unwahrscheinlich, gleiches geschah auch in GB.
Problematisch bleiben die spürbar steigenden Zahlen normaler Hospitalisierungen, hier natürlich auch viele, die nicht wegen Corona, aber mit Corona ins Krankenhaus kommen und entsprechende Isolierung etc. auch bekommen (Mehraufwand ist also sowieso da). Spannend wird es hier, wenn dieser Wert im 7-Tage-Vergleich Richtung Stagnation drehen würde, weil dies dann auch den Zenit bei den Inzidenzen bestätigen würde.
Nicht so schön ist der satte Anstieg um etwa ein Viertel bei den Todeszahlen auf ca. 175 pro Tag. Hier werden natürlich auch viele Senioren dabei sein, die gar nicht mehr auf die Intensiv kommen und dann an/mit Corona sterben. Die höheren Inzidenzen bei den ganz Alten müssen sich auch irgendwann bei den Todeszahlen bemerkbar machen. Dies ist ja auch im Ausland geschehen.
Bei der regionalen Komponente ergibt sich mittlerweile doch ein rechter Flickenteppich, was die Veränderung der Inzidenzen zur Vorwoche angeht. Einzig Thüringen / Sachsen-Anhalt und Sachsen steigen noch deutlich an, hier begann die Omikron-Welle aber erst vor kurzem richtig zu wirken. Ansonsten pendeln sich die meisten Kreise im Bereich leichter Anstieg / leichtes Absinken ein. Etwas mehr grün dort, wo Omikron bereits in der 2. Dezemberhälfte stärker aktiv war.
In nackten Zahlen ausgedrückt sind die drei genannten Ostländer um 30-40 % angestiegen, Hamburg, Berlin und SH sind signifikant gesunken (15-25 %) , der Rest ist über die ganze Woche hinweg noch leicht gestiegen, mittlerweile ähnlich wie im Bundsschnitt einige aber leicht sinkend. Die höchste Inzidenz hat Bayern knapp vor Brandenburg (um 1900) , BaWü und Hessen folgen mit gut 1.700, NRW und Sachsen-Anhalt unmittelbar dahinter. Der Rest bewegt sich zwischen 1.250 und 1.600 , Thüringen ist jetzt wieder knapp vierstellig, SH mit 814 derzeit positives Schlusslicht.
Es spricht schon einiges dafür, dass die Inzidenzen jetzt weiterhin sinken, die Frage ist nur, wie stark und schnell das stattfindet. Ich wäre schon zufrieden, wenn das Minus prozentual zweistellig wäre nächste Woche.
Die Belegung auf den Intensivstationen wird wohl sich nicht sonderlich ändern, die Zahl der Todesfälle wird noch weiter steigen, die Zahl der Hospitalisierungen dürfte langsamer steigen. So meine Vermutung.
Positiv ist, dass die Intensivpatientenzahl diese Woche nur sehr leicht gestiegen ist. Die Neuaufnahmen auf der Intensiv steigen auch nicht mehr an. Hier ist wohl ein sehr starker Anstieg der belegten Betten mit Covid-Patienten eher unwahrscheinlich, gleiches geschah auch in GB.
Problematisch bleiben die spürbar steigenden Zahlen normaler Hospitalisierungen, hier natürlich auch viele, die nicht wegen Corona, aber mit Corona ins Krankenhaus kommen und entsprechende Isolierung etc. auch bekommen (Mehraufwand ist also sowieso da). Spannend wird es hier, wenn dieser Wert im 7-Tage-Vergleich Richtung Stagnation drehen würde, weil dies dann auch den Zenit bei den Inzidenzen bestätigen würde.
Nicht so schön ist der satte Anstieg um etwa ein Viertel bei den Todeszahlen auf ca. 175 pro Tag. Hier werden natürlich auch viele Senioren dabei sein, die gar nicht mehr auf die Intensiv kommen und dann an/mit Corona sterben. Die höheren Inzidenzen bei den ganz Alten müssen sich auch irgendwann bei den Todeszahlen bemerkbar machen. Dies ist ja auch im Ausland geschehen.
Bei der regionalen Komponente ergibt sich mittlerweile doch ein rechter Flickenteppich, was die Veränderung der Inzidenzen zur Vorwoche angeht. Einzig Thüringen / Sachsen-Anhalt und Sachsen steigen noch deutlich an, hier begann die Omikron-Welle aber erst vor kurzem richtig zu wirken. Ansonsten pendeln sich die meisten Kreise im Bereich leichter Anstieg / leichtes Absinken ein. Etwas mehr grün dort, wo Omikron bereits in der 2. Dezemberhälfte stärker aktiv war.
In nackten Zahlen ausgedrückt sind die drei genannten Ostländer um 30-40 % angestiegen, Hamburg, Berlin und SH sind signifikant gesunken (15-25 %) , der Rest ist über die ganze Woche hinweg noch leicht gestiegen, mittlerweile ähnlich wie im Bundsschnitt einige aber leicht sinkend. Die höchste Inzidenz hat Bayern knapp vor Brandenburg (um 1900) , BaWü und Hessen folgen mit gut 1.700, NRW und Sachsen-Anhalt unmittelbar dahinter. Der Rest bewegt sich zwischen 1.250 und 1.600 , Thüringen ist jetzt wieder knapp vierstellig, SH mit 814 derzeit positives Schlusslicht.
Es spricht schon einiges dafür, dass die Inzidenzen jetzt weiterhin sinken, die Frage ist nur, wie stark und schnell das stattfindet. Ich wäre schon zufrieden, wenn das Minus prozentual zweistellig wäre nächste Woche.
Die Belegung auf den Intensivstationen wird wohl sich nicht sonderlich ändern, die Zahl der Todesfälle wird noch weiter steigen, die Zahl der Hospitalisierungen dürfte langsamer steigen. So meine Vermutung.
SGE_Werner schrieb:
Es spricht schon einiges dafür, dass die Inzidenzen jetzt weiterhin sinken, die Frage ist nur, wie stark und schnell das stattfindet. Ich wäre schon zufrieden, wenn das Minus prozentual zweistellig wäre nächste Woche.
Leider haben wir die zweistellige prozentuale Veränderung nicht ganz erreicht.
Am Ende der Woche stehen gut 9 % weniger Neuinfektionen als in der Vorwoche, die Inzidenz sinkt damit auf ca. 1.450. Die Zahl der Hospitalisierungen und der Intensivpatienten ist ganz leicht ins Minus gerutscht und es spricht viel dafür, dass es die nächsten Tage erstmal irgendwo bei leichtem Minus bis Stagnation bleibt. Hospitalisierungen eher sinkend als die Intensivpatientenzahlen.
Die Zahl der Todesfälle steigt leicht an auf nun 1.320 pro Woche. Das Tempo, in dem diese Zahl steigt, hat aber spürbar abgenommen.
Regional gesehen führt Bayern das Feld mit einer Inzidenz von ca. 1.870 an, dahinter Brandenburg und BaWü (ca. 1750) und Sachsen-Anhalt (gut 1.600). Danach zwischen 1.100 und 1.400 fast alle Bundesländer außer Bremen (ca. 850) und SH (ca. 800).
Steigende Zahlen hatte diese Woche nur noch Thüringen (12 % mehr) , Hessen, Bremen und Hamburg mit 27 bis 33 % Wochenminus, NRW knapp 20 % (gut auf der Karte erkennbar) weniger.
Ansonsten leichtes Minus oder Stagnation. Unter anderem auch Schleswig-Holstein wieder stagnierend, ich befürchte, dass dort die stärkere BA.2 Variante mehr Anteile haben könnte (Vorreiter sozusagen). Weiterhin glaube ich, dass diese Sublinie das Absinken der Zahlen bremsen wird, nur halt wieder zeitversetzt innerhalb von Deutschland.
Bei den Todeszahlen hat Hamburg gemessen an der Bevölkerung diese Woche die meisten Todesfälle. Hamburg war zum Monatswechsel etwa "führend" bei der Inzidenz, daher keine Überraschung. Zeigt aber auch den zeitlichen Versatz zwischen Infektionen und Todesmeldungen.
Für die nächste Woche vermute ich ein weiteres Absinken der Fallzahlen, die Frage ist nur, wie stark das sein wird. Es spricht derzeit nicht viel für eine deutliche Beschleunigung des Absinkens, aber es spricht auch nicht viel dafür, dass das Absinken schwächer wird. Vllt 15 % weniger nächste Woche? Dann wären wir bei Inzidenzen zwischen 1.200 und 1.250.
Mitte 1998
30.04.1998
Piep, peep und Provokation - Wie Kultstars gemacht werden
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15448.html
Zahnärzte auf Beutezug
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15452.html
Angst vor der Wahrheit - Eine Gemeinde nach dem Speicheltest
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15450.html
Hausbesuche bei DVU-Abgeordneten
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15454.html
Das Dilemma der Kohl-CDU
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15456.html
28.05.1998
Schröders Steuergeschenke für Meyerwerft
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15460.html
Rambo Tiedje - Kohls Wunderwaffe
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15464.html
Hintze und die Heuchelei
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15466.html
Nebeneinkünfte von Europa-Abgeordneten
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15458.html
Nazi als Chefredakteur - Steuergelder für Rechtsterroristen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15470.html
ABM - Das Jobwunder im Wahljahr
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15468.html
Arbeitskräftemangel in der Computerbranche
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2019/-,panorama15462.html
16.07.1998
Die CSU und ihre Sprachkenntnisse
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15446.html
Zweierlei Maß beim Schmerzensgeld
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15444.html
Die Wahrheit über den Arbeitsmarkt
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15442.html
Computerchaos bei der Polizei
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15440.html
Die armen Bayern, die kein vernünftiges Deutsch können! Das mit dem Computerchaos bei der Polizei ist schon irgendwie amüsant, weil es heute in den Behörden ja oft nicht anders läuft. Und die Frankfurter Polizei hatte schon damals gewisse "Probleme". Ansonsten wie auch zuvor viel zum Thema Arbeitslosigkeit / Arbeitslosigkeitsstatistik und Bundestagswahl-Vorlauf
27.08.1998
Eine Deutschlandreise (Stimmung vor der Wahl)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15436.html
Ganz interessante Kreuz-und-Quer-Reise durch den deutschen Norden und Osten vor allem mit verschiedenen Problemstellungen im Jahr 1998. Zeigt auch auf, dass es heute nicht zwingend schlechter ist, jedenfalls nicht deutlich schlechter.
30.04.1998
Piep, peep und Provokation - Wie Kultstars gemacht werden
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15448.html
Zahnärzte auf Beutezug
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15452.html
Angst vor der Wahrheit - Eine Gemeinde nach dem Speicheltest
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15450.html
Hausbesuche bei DVU-Abgeordneten
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15454.html
Das Dilemma der Kohl-CDU
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15456.html
28.05.1998
Schröders Steuergeschenke für Meyerwerft
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15460.html
Rambo Tiedje - Kohls Wunderwaffe
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15464.html
Hintze und die Heuchelei
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15466.html
Nebeneinkünfte von Europa-Abgeordneten
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15458.html
Nazi als Chefredakteur - Steuergelder für Rechtsterroristen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15470.html
ABM - Das Jobwunder im Wahljahr
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15468.html
Arbeitskräftemangel in der Computerbranche
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2019/-,panorama15462.html
16.07.1998
Die CSU und ihre Sprachkenntnisse
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15446.html
Zweierlei Maß beim Schmerzensgeld
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15444.html
Die Wahrheit über den Arbeitsmarkt
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15442.html
Computerchaos bei der Polizei
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15440.html
Die armen Bayern, die kein vernünftiges Deutsch können! Das mit dem Computerchaos bei der Polizei ist schon irgendwie amüsant, weil es heute in den Behörden ja oft nicht anders läuft. Und die Frankfurter Polizei hatte schon damals gewisse "Probleme". Ansonsten wie auch zuvor viel zum Thema Arbeitslosigkeit / Arbeitslosigkeitsstatistik und Bundestagswahl-Vorlauf
27.08.1998
Eine Deutschlandreise (Stimmung vor der Wahl)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15436.html
Ganz interessante Kreuz-und-Quer-Reise durch den deutschen Norden und Osten vor allem mit verschiedenen Problemstellungen im Jahr 1998. Zeigt auch auf, dass es heute nicht zwingend schlechter ist, jedenfalls nicht deutlich schlechter.
SGE_Werner schrieb:
Es geht hier ja eher um das Sperren des Gegners und dann entsprechend um den Erstkontakt und der war auf der linken Körperhälfte von Kruse und die war innerhalb.
https://twitter.com/CollinasErben/status/1492566477010096134/photo/1
Wie gesagt, das mit innerhalb / außerhalb ist geklärt.
Ich finde da ist nicht wirklich was geklärt von diesem Unscharfen Twitter Bild kann ich viel ablesen... oder auch nichts.
Für mein Begriff ist der VAR dafür da, grobe/deutliche Fehlentscheidungen zu revidieren. Nicht dieses mm Papier ansetzen und dann am Ende nicht mal wirklich sicher sein.
eagle schrieb:
Ich finde da ist nicht wirklich was geklärt von diesem Unscharfen Twitter Bild kann ich viel ablesen... oder auch nichts.
Bei allem Respekt... Aber wer anhand der bisherigen Bilder, die ich hier gepostet habe, immer noch sagt, dass er das nicht ablesen und erkennen kann, der muss vielleicht mal zum Optiker. Sorry, da muss ich mal harsch werden.
Die Hauptfrage ist, ob man für sowas Foul pfeifen sollte, wenn Hinti sich nicht in Luft auflösen kann. Aber der Erstkontakt ist zu 100 % innerhalb / auf der Linie.
Wenn es keine zu große Mühe ist, Werner: wie sah es bezüglich Belegung Intensivstationen und Todeszahlen Mitte Februar 2021 aus? Meine mich zu erinnern, dass Intensiv deutlich stärker belegt waren. Todeszahlen weiß ich nicht mehr. Vermute aber, dass auch die höher waren. Obwohl Delta in Deutschland erst im April seine Visitenkarte abgab.
adlerkadabra schrieb:
Wenn es keine zu große Mühe ist, Werner: wie sah es bezüglich Belegung Intensivstationen und Todeszahlen Mitte Februar 2021 aus? Meine mich zu erinnern, dass Intensiv deutlich stärker belegt waren. Todeszahlen weiß ich nicht mehr. Vermute aber, dass auch die höher waren. Obwohl Delta in Deutschland erst im April seine Visitenkarte abgab.
Lieber ak, schau mal auf der Grafik in den lila-beschrifteten Teil rein (vorletzter Komplex)
SGE_Werner schrieb:adlerkadabra schrieb:
Wenn es keine zu große Mühe ist, Werner: wie sah es bezüglich Belegung Intensivstationen und Todeszahlen Mitte Februar 2021 aus? Meine mich zu erinnern, dass Intensiv deutlich stärker belegt waren. Todeszahlen weiß ich nicht mehr. Vermute aber, dass auch die höher waren. Obwohl Delta in Deutschland erst im April seine Visitenkarte abgab.
Lieber ak, schau mal auf der Grafik in den lila-beschrifteten Teil rein (vorletzter Komplex)
Danke, überhaupt für die permanente Mühe. Bin gespannt, ob Du Deinen 1000er auch noch machst. Jahresvergleich hatte ich nun wirklich nicht erwartet, und was man nicht erwartet, gibts net. Das ist wie bei der Eintracht
Es geht hier ja eher um das Sperren des Gegners und dann entsprechend um den Erstkontakt und der war auf der linken Körperhälfte von Kruse und die war innerhalb.
https://twitter.com/CollinasErben/status/1492566477010096134/photo/1
Wie gesagt, das mit innerhalb / außerhalb ist geklärt.
https://twitter.com/CollinasErben/status/1492566477010096134/photo/1
Wie gesagt, das mit innerhalb / außerhalb ist geklärt.
Natürlich lässt sich das so argumentieren, auch wenn man statt eines Sperrens genauso gut auf einen Zusammenprall oder ein Offensivfoul hätte entscheiden können.
Meines Erachtens wollte der Schiri mit dem Freistoß ein salomonisches Urteil treffen und das ist nach hinten losgegangen. Maximal ärgerlich gelaufen im Nachhinein spielentscheidend, aber nicht mehr zu ändern.
So oder so bleibt der VAR für mich reformbedürftig, insbesondere mit Blick auf die Transparenz.
Meines Erachtens wollte der Schiri mit dem Freistoß ein salomonisches Urteil treffen und das ist nach hinten losgegangen. Maximal ärgerlich gelaufen im Nachhinein spielentscheidend, aber nicht mehr zu ändern.
So oder so bleibt der VAR für mich reformbedürftig, insbesondere mit Blick auf die Transparenz.
SGE_Werner schrieb:
Es geht hier ja eher um das Sperren des Gegners und dann entsprechend um den Erstkontakt und der war auf der linken Körperhälfte von Kruse und die war innerhalb.
https://twitter.com/CollinasErben/status/1492566477010096134/photo/1
Wie gesagt, das mit innerhalb / außerhalb ist geklärt.
Das Foto ist dann auf jeden Fall klar, wenn man noch dein erstes Foto dazu nimmt. So könnte man das aber auch als Medium sehr leicht auflösen. Verstehe ehrlich nicht, wo da das Problem sein soll.
Die Diskussion, ob das jetzt überhaupt ein Foul war, bleibt dann natürlich, auch wenn deine restlichen Ausführungen erklären, warum es nun so gekommen ist, wie es gekommen ist.
SGE_Werner schrieb:
Es geht hier ja eher um das Sperren des Gegners und dann entsprechend um den Erstkontakt und der war auf der linken Körperhälfte von Kruse und die war innerhalb.
https://twitter.com/CollinasErben/status/1492566477010096134/photo/1
Wie gesagt, das mit innerhalb / außerhalb ist geklärt.
Ich finde da ist nicht wirklich was geklärt von diesem Unscharfen Twitter Bild kann ich viel ablesen... oder auch nichts.
Für mein Begriff ist der VAR dafür da, grobe/deutliche Fehlentscheidungen zu revidieren. Nicht dieses mm Papier ansetzen und dann am Ende nicht mal wirklich sicher sein.
derexperte schrieb:Basaltkopp schrieb:
Hier wurde lediglich geprüft, ob das Foul innerhalb oder außerhalb vom Strafraum war. Die beiden standen schon auf der Linie als es zum Kontakt kam.
Also muss ich davon ausgehen dass das Foul nicht außerhalb war? Aus meinem Blickwinkel sah es eher nach knapp außerhalb aus. Konnte es von Euch jemand genau erkennen?
Laut Sky war die Hauptberührung wohl außerhalb.
Ich dachte anfangs das der VAR eingeführt wurde um KLARE Fehlentscheidungen zu revidieren.
Davon kann hier keine Rede sein.
Und ob es überhaupt ein Foul war ist halt äußerst fraglich. Selbst Kruse hat zugegeben das man es nicht pfeifen muß.
Ich kann Werners Argumentation nachvollziehen aber in der Summe ist das einfach eine blöde Szene mit einer blöden Entscheidung und fataler Konsequenz für den Spielverlauf.
In 8 von 10 Fällen gibt's da kein Elfer und der VAR interveniert nicht mal und in 7 von 10 Fällen gibt's nicht mal Foul.
Diegito schrieb:
Laut Sky war die Hauptberührung wohl außerhalb.
https://imgbb.com/3cv0vPd
Der Großteil der Berührung findet auf der Linie statt.
Diegito schrieb:
Ich dachte anfangs das der VAR eingeführt wurde um KLARE Fehlentscheidungen zu revidieren.
Ja. Und das hat er getan. Er hat ein vom Schiedsrichter geahndetes Foulspiel, was fälschlicherweise außerhalb des Strafraums verortet wurde, nach Ansicht der Bilder in den Strafraum revidiert. Die Punkte Elfmeter ja / nein und "Foul innerhalb / außerhalb des Strafraums" sind die Aufgabe des VAR.
https://www.theifab.com/de/laws/latest/video-assistant-referee-var-protocol/
Was ich nicht verstehe und was mich seit Jahren aufregt: Es gibt relativ klare Regeln bzgl. VAR und trotzdem werden seit Jahren hier und anderswo irgendwelche Behauptungen aufgestellt, was der VAR nun falsch gemacht hat oder gar nicht dürfe. Das geht jetzt gar nicht gegen Dich, sondern allgemein... Ich finde das ungemein nervig mittlerweile nach 5 Jahren. Und bei aller berechtigten Kritik am VAR: Wenn man den VAR und seine einzelnen Situationen bewertet, dann sollte man das auch mit entsprechendem Hintergrundwissen tun.
Die Hauptfrage hier ist m.E. überhaupt nicht, ob es innerhalb war. Das ist m.E. klar bestätigt. Die Frage ist eher und das schreibst Du ja selbst, ob das überhaupt gepfiffen werden sollte. Hinti kann sich da nunmal auch nicht auflösen und das hat Kruse ja auch entsprechend gesagt. Und ja, auch wenn das nicht so sein sollte, so gehe ich davon aus, dass das im MF eher gepfiffen wird als im Strafraum. Ich kann eine Spekulation dahingehend, dass der Schiri vielleicht das im Strafraum selbst gar nicht gepfiffen hätte, durchaus verstehen, bleibt aber eben Spekulation.
Das ist halt so eine Situation, wo wir wirklich im Graubereich sind und wo ich auch keinem Schiri nen Vorwurf mache, wenn er es so oder so pfeift. Wir können ja jetzt keine demokratische Abstimmung noch machen, in der 100 Schiedsrichter in einer Halle die Hand heben, ob das nun Foul ist oder nicht. Naja, vllt. doch. Wäre auch mal was.
Was mich viel mehr stört ist wieder mal die fehlende Transparenz bzgl. Bilder innerhalb / außerhalb. Das nervt einfach. Wenn man schon den VAR hat, dann soll man ihn auch richtig anwenden. Und zwar nicht bezogen auf das Protokoll, sondern bezogen auf seine Möglichkeiten. Transparent und evtl. auch mit Team-Challenge, um den Willkür-Faktor der Eingriffsschwelle in manchen Situationen (nicht hier) wegnzunehmen.
Ich will Willenborg übrigens nicht in Gänze verteidigen. Dass er zB heute das permanente Zeitspiel nicht vernünftig zu unterbinden wusste (Nachspielzeit ist ja schön und gut, aber ich rede von unterbinden) ist für mich nicht in Ordnung. Ohne diesen Punkt wäre das noch eine so-lala-naja-irgendwie-noch-ok-Leistung gewesen vom Schiri, etwas tendenziös pro Wolfsburg in den Zweikampfsituationen, aber noch im Rahmen.
SGE_Werner schrieb:
https://imgbb.com/3cv0vPd
Der Großteil der Berührung findet auf der Linie statt.
Sorry, aber die Berührung ist auf diesem Bild allenfalls zu erahnen. Die Hände scheinen angelegt, unten gibt es definitiv nichts Strafbares. Rein auf Basis dieses Bildes würde ich behaupten, dass zu diesem Zeitpunkt überhaupt kein Foulspiel stattfindet. Falls es doch einen strafbaren Kontakt gegeben haben sollte, war das eher später und ob Kruse da noch im Strafraum war, ist zumindest fraglich und konnte noch mit keinem gezeigten Bildmaterial aufgelöst werden. Sollte die VAR- Entscheidung auf Basis dieses Bildes gefallen sein, wäre das für mich eine krasse Fehlentscheidung.
Den Rest Deines Beitrags kann ich so unterschreiben.
Deine Ausführungen sind einleuchtend. Wenn das Foul auf der Linie war, dann war es nun mal Elfer, weil das Ding zuvor gepfiffen worden ist. Dann haben wir halt einfach (großes) Pech gehabt.
Was ich aber immer noch nicht verstehe oder sehe, wo man auf dem von dir zur Verfügung gestellten Bild erkennen kann, wo die Berührung stattgefunden hat.
Linkes Kruse Bein? Dann sind wir klar und eindeutig im 16er, über die Linie brauchen wir da nicht mal mehr zu diskutieren.
Rechtes Kruse Bein/ rechter Oberschenkel? Auf dem Bild eher außerhalb der Linie, aber nicht 100% zu erkennen.
Wenn es ein klares Bild geben sollte, sollte das zur Verfügung gestellt werden. Wenn es aber kein klares Bild gibt, ist es aus dieser Sicht mE unmöglich herauszufinden, wo nun die Berührung stattgefunden haben soll.
Was ich aber immer noch nicht verstehe oder sehe, wo man auf dem von dir zur Verfügung gestellten Bild erkennen kann, wo die Berührung stattgefunden hat.
Linkes Kruse Bein? Dann sind wir klar und eindeutig im 16er, über die Linie brauchen wir da nicht mal mehr zu diskutieren.
Rechtes Kruse Bein/ rechter Oberschenkel? Auf dem Bild eher außerhalb der Linie, aber nicht 100% zu erkennen.
Wenn es ein klares Bild geben sollte, sollte das zur Verfügung gestellt werden. Wenn es aber kein klares Bild gibt, ist es aus dieser Sicht mE unmöglich herauszufinden, wo nun die Berührung stattgefunden haben soll.
SGE_Werner schrieb:Diesen Punkt möchte ich noch einmal aufgreifen, weil ich es einfach nicht verstehen kann. Da wird von Schwalben über Zeitspiel und permanentes Gemecker bis hin zur standardmäßigen Ausführung von Einwürfen und Freistößen 5-10 Meter zu weit vorne immer über die kleinen und großen Unsportlichkeiten im Fußball gejammert und die Auswirkungen auf den Amateursport beklagt. Und doch wird nicht einmal im Ansatz versucht das entsprechende Verhalten einzudämmen.
Ich will Willenborg übrigens nicht in Gänze verteidigen. Dass er zB heute das permanente Zeitspiel nicht vernünftig zu unterbinden wusste (Nachspielzeit ist ja schön und gut, aber ich rede von unterbinden) ist für mich nicht in Ordnung.
Dabei wäre es mit etwas Konsequenz so einfach. Warum wird Casteels gestern nicht nach spätestens 60 Minuten verwarnt? Der hat jeden Ball erstmal 10-15 Sekunden festgehalten (gibt es eigentlich die 6-Sekunden-Regel noch?). Gleiches gilt später für Lukebakio und Arnold. Warum sieht Guerreiro beim Spiel gegen Dortmund für seine eindeutige Schwalbe keine gelbe Karte? Warum darf Tuta gestern einen Einwurf locker 15 Meter nach vorne verlegen ohne, dass es irgendwen kümmert. Warum ist die gelb-rote Karte von Aytekin für Dahoud Ausnahme und nicht Regel?
Klar kannst Du damit nicht plötzlich einfach mal so anfangen wie es Aytekin gemacht hat. Es spricht aber wirklich überhaupt nichts dagegen, alle Mannschaften vor Saisonbeginn entsprechend zu briefen und diese Linie dann rigoros durchzusetzen.
Fakt ist: Mit der gegenwärtigen Regelauslegung wäre es in einem hochbezahlten Ergebnissport dämlich, auf Zeitspiel und das Schinden von Freistößen und Elfmetern zu verzichten. Wenn das die gewünschte Anreizwirkung ist, soll sich aber auch niemand mehr darüber beschweren.
Ein noch stärkeres Minus... Das nehmen wir doch gerne.
Die Intensivpatienten stagnieren / steigen nur leicht, das ist ein gutes Zeichen, dass zumindest diese wohl nicht extrem stark steigen werden. Das Problem werden eher die normalen Krankenhäuser sein...
Die Todeszahlen steigen leider spürbar an.
Die Intensivpatienten stagnieren / steigen nur leicht, das ist ein gutes Zeichen, dass zumindest diese wohl nicht extrem stark steigen werden. Das Problem werden eher die normalen Krankenhäuser sein...
Die Todeszahlen steigen leider spürbar an.
Schönesge schrieb:
War es wirklich auf der Linie oder innerhalb?
Das wäre zugegebenermaßen ziemlich egal. Ich gehe davon aus, Du meinst auf der Linie oder außerhalb...
Ich mag an sich nicht die Schuld beim Schiri suchen, aber heute hat der VAR den Sieg von WOB gebracht.
Das "Foul" als Freistoß zu beurteilen war keine krasse Fehlentscheidung!
Ich behaupte sogar, er pfeift sowas nicht, wenn er daraus direkt ein Elfmeter macht.
-> hier ist der VAR aber Hauptschuldiger
In der zweiten HZ hat er nicht mehr souverän gepfiffen und die Nicklichkeiten von WOB begünstigt.
Das "Foul" als Freistoß zu beurteilen war keine krasse Fehlentscheidung!
Ich behaupte sogar, er pfeift sowas nicht, wenn er daraus direkt ein Elfmeter macht.
-> hier ist der VAR aber Hauptschuldiger
In der zweiten HZ hat er nicht mehr souverän gepfiffen und die Nicklichkeiten von WOB begünstigt.
eagle schrieb:
Ich mag an sich nicht die Schuld beim Schiri suchen, aber heute hat der VAR den Sieg von WOB gebracht.
Das "Foul" als Freistoß zu beurteilen war keine krasse Fehlentscheidung!
Ich behaupte sogar, er pfeift sowas nicht, wenn er daraus direkt ein Elfmeter macht.
-> hier ist der VAR aber Hauptschuldiger
Ich will jetzt nicht wieder den Verteidiger von Schiri und VAR mimen, aber bei allem Verständnis... Es hat erstmal mit krasser Fehlentscheidung überhaupt nix zu tun, warum hier der VAR eingegriffen hat. Es geht hier darum, ob das Vergehen im Strafraum war oder außerhalb. Da gibt es wie beim Abseits nur richtig oder falsch und nicht "vielleicht".
Und dem VAR stehen mehr Kameras und Linien zur Verfügung als uns Fernsehzuschauern. Man entscheidet solch einen Freistoß nur in Elfmeter um, wenn klar erkennbar ist, dass das Foulspiel innerhalb war. Ob das so war, können wir anhand der uns vorliegenden Bilder nicht beurteilen.
Das Hauptproblem ist also hier die fehlende Transparenz.
Wenn er Foul pfeift und der Kontakt ist im Strafraum, dann ist das Elfmeter. Ganz einfach. Und das muss dann der VAR auch so weitergeben.
Sollte es übrigens um das Sperren als Ganzes gehen, ist es eh innerhalb.
SGE_Werner schrieb:
Das Hauptproblem ist also hier die fehlende Transparenz.
Es sollte ja überhaupt kein Problem sein das im Nachgang mit den entsprechenden Bildern zu belegen. Würde auch dazu führen, dass sich das Standing der Schiedsrichter wieder steigert.
Da dies nicht passiert, gehe ich davon aus das man es nicht belegen kann und genau anhand der gleichen Bilder entschieden wurde die wir gesehen haben. Wenn dem so ist, dann kann es nur eine Entscheidung geben.
SGE_Werner schrieb:
Und dem VAR stehen mehr Kameras und Linien zur Verfügung als uns Fernsehzuschauern. Man entscheidet solch einen Freistoß nur in Elfmeter um, wenn klar erkennbar ist, dass das Foulspiel innerhalb war. Ob das so war, können wir anhand der uns vorliegenden Bilder nicht beurteilen.
Waren die Kameras, die dem VAR exklusiv zur Verfügung standen, sponsored by VW?
Warum ist der Schiedsrichter nicht mal an die Seitenlinie gegangen ist, um sich ein Bild von seiner "klaren Fehlentscheidung" zu machen?
Fragen über Fragen...
Anfang 1998
15.01.1998
Jahresvorschau 1998
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/Jahresvorschau-1998,erste7098.html
Pyrethroiden: Nervengift im Kaufhaus
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15354.html
Zusatzverdienste von Bundeswehrbeamten / Korruption
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15352.html
Neuer Materialhilfe-Skandal bei der Bundeswehr
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15358.html
Denunzianten? Zeugen von Rechtsradikalismus in der Truppe
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15356.html
Wut und Verzweiflung im Osten: Sehsucht nach der Mauer
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15362.html
Irgendwie hat(te) es Panorama mit der Bundeswehr. Dazu ein sehr interessanter Bericht aus dem Osten mit perspektivlosen Arbeitslosen und verbitterten Menschen auf dem Land. Auch hier noch mal der Hinweis, das ist heute vom Alter her fast genau die Gruppe, in der die AfD die meisten Stimmen dort holt.
05.02.1998
Dritter SPD-Kanzlerkandidat
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15384.html
Steuergelder für Rechtsradikale
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15378.html
Deutsche auf Mallorca: Kampf um Land und Macht
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15380.html
Erster Aktionstag der Arbeitslosen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15382.html
Pressefreiheit: Großer Lauschangriff gefährdet Grundrecht
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15386.html
26.02.1998
Zoff in einer heilen Schlagerwelt: Wer singt beim Grand Prix (Guildo Horn / Ralph Siegel)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15408.html
Etikettenschwindel beim Schuhkauf
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15412.html
SPD-Opas über Ihre Enkel
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15416.html
Neue Waffen für den Mikro-Krieg
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15414.html
Geld statt Gesundheit: Wie Kassenärzte ihr Einkommen sichern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15410.html
09.04.1998
Bonner Umzugsfunktionäre sahnen ab
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15426.html
Telekom-Kampagne für ISDN
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15430.html
Vermisste Kinder in Deutschland - Die Ohnmacht der Eltern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15434.html
Der Fall Geyer vor Gericht
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15428.html
Das mit der Telekom fand ich auch spannend, weil es darum ging, dass die Telekom lieber teuer ISDN-Pakete verkauft, statt das günstigere ADSL zu nutzen bzw die Kunden lieber damit, dafür aber später, auszustatten...
15.01.1998
Jahresvorschau 1998
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/Jahresvorschau-1998,erste7098.html
Pyrethroiden: Nervengift im Kaufhaus
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15354.html
Zusatzverdienste von Bundeswehrbeamten / Korruption
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15352.html
Neuer Materialhilfe-Skandal bei der Bundeswehr
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15358.html
Denunzianten? Zeugen von Rechtsradikalismus in der Truppe
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15356.html
Wut und Verzweiflung im Osten: Sehsucht nach der Mauer
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15362.html
Irgendwie hat(te) es Panorama mit der Bundeswehr. Dazu ein sehr interessanter Bericht aus dem Osten mit perspektivlosen Arbeitslosen und verbitterten Menschen auf dem Land. Auch hier noch mal der Hinweis, das ist heute vom Alter her fast genau die Gruppe, in der die AfD die meisten Stimmen dort holt.
05.02.1998
Dritter SPD-Kanzlerkandidat
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15384.html
Steuergelder für Rechtsradikale
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15378.html
Deutsche auf Mallorca: Kampf um Land und Macht
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15380.html
Erster Aktionstag der Arbeitslosen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15382.html
Pressefreiheit: Großer Lauschangriff gefährdet Grundrecht
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15386.html
26.02.1998
Zoff in einer heilen Schlagerwelt: Wer singt beim Grand Prix (Guildo Horn / Ralph Siegel)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15408.html
Etikettenschwindel beim Schuhkauf
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15412.html
SPD-Opas über Ihre Enkel
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15416.html
Neue Waffen für den Mikro-Krieg
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15414.html
Geld statt Gesundheit: Wie Kassenärzte ihr Einkommen sichern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15410.html
09.04.1998
Bonner Umzugsfunktionäre sahnen ab
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15426.html
Telekom-Kampagne für ISDN
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15430.html
Vermisste Kinder in Deutschland - Die Ohnmacht der Eltern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15434.html
Der Fall Geyer vor Gericht
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/-,panorama15428.html
Das mit der Telekom fand ich auch spannend, weil es darum ging, dass die Telekom lieber teuer ISDN-Pakete verkauft, statt das günstigere ADSL zu nutzen bzw die Kunden lieber damit, dafür aber später, auszustatten...
Wir sind derzeit unteres Mittelmaß
FrankenAdler schrieb:
Nur einer der vielen kurzfristigen Rückschläge 🙄
Nächste Woche dann, oder nächstes Monat, oder Jahr, oder so ...
Ja ist es auch. Aber hey die Hinrunde hat das ja nicht gezeigt. Wobei ich bei dir auch sowieso noch nicht viel positives zu Glasner und co gelesen habe.
Punkasaurus schrieb:FrankenAdler schrieb:
Nur einer der vielen kurzfristigen Rückschläge 🙄
Nächste Woche dann, oder nächstes Monat, oder Jahr, oder so ...
Ja ist es auch. Aber hey die Hinrunde hat das ja nicht gezeigt. Wobei ich bei dir auch sowieso noch nicht viel positives zu Glasner und co gelesen habe.
Ist halt ein Franke. Ständig am rummosern.
Unsere Heimbilanz diese Saison ist beschämend.
Das Spiel hat keinen Sieger verdient. Jetzt mal her mit dem 1:1.
Ähnliche Entwicklungen hatten wir zB auch vor einem Monat in London usw.
Höchste Inzidenz hat mittlerweile Brandenburg, hauchzart vor Bayern, dann BaWü und Sachsen-Anhalt. Bremen in Kürze wieder dreistellig, damit SH sich nicht so alleine fühlt.
Alle anderen Indikatoren ändern sich im Trend nicht. Heute mal etwas weniger Todesfälle als am letzten Dienstag, da hatten wir aber auch etwas mehr als erwartet gehabt. Intensivpatientenzahl und Hospitalisierung leicht steigend.
Kurzum: Wir haben den Gipfel hinter uns gelassen, aber der Abstieg wird mühselig und dauern.