>

SGE_Werner

74726

#
Das gilt jetzt als ce , oder?
#
Ich hatte ja schon mal vor 2-3 Wochen (und danach noch bei den Wochenberichten) geschrieben, dass angesichts der steigenden BA.2-Anteile und dessen absoluten Zuwachsraten eine Stagnation oder ein schwächeres Absinken wahrscheinlich ist. Das sehen die Modellierungen jetzt ebenfalls, das ist aber dort eher die "positive" Variante im Spektrum der Rechnungen.

https://www.n-tv.de/panorama/Modellierer-erwarten-Anstieg-der-Fallzahlen-article23148691.html

Der Zenit der normalen Grippewellen ist immer irgendwie zwischen KW 7 und KW 11, also Mitte Februar bis Mitte März. Der saisonale Effekt wird also vermutlich irgendwann helfen, aber erst im Laufe des März.
#
Ich möchte heute nur mal kurz den Link hinzufügen, den ich im alten Thread schon mal eingefügt hatte, weil er für mich eine relevante Information bzgl. Regionen und Stimmungsverhältnissen in der Ukraine zeigt.

Hierbei geht es um die Wahlergebnisse der Präsidentschaftswahl 2004 (Juschtschenko / Janukowytsch). Das zeigt gut auf, welche Teile des Landes eher Russland zuneigen und welche nicht und könnte auch in etwa die Konfliktlinien zeigen, wo es welchen Widerstand gegen die jeweiligen Ausrichtungen geben könnte...

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/71/Ukraine_Wahlen_2004_2.png
#
Die Intensivpatientenzahlen sind Im Ausland auch oft nicht deutlich angestiegen. Und da die steigenden Zahlen erst die Jüngeren betroffen haben und die Älteren jetzt in die beginnende saisonale Besserung stärker betroffen sind, dürften deutlich steigende Zahlen dort eher auszuschließen sein.

Ich befürchte aber, dass wir noch einen Anstieg bei den Todeszahlen sehen werden, sprich besonders Alte / Schwache, denen jeder Infekt tödlich zusetzen kann und die auch dann kaum noch auf die Intensiv kommen werden, sondern letztlich einfach sterben. Gab es im Ausland auch diesen Effekt.
#
SGE_Werner schrieb:

Ich befürchte aber, dass wir noch einen Anstieg bei den Todeszahlen sehen werden, sprich besonders Alte / Schwache, denen jeder Infekt tödlich zusetzen kann und die auch dann kaum noch auf die Intensiv kommen werden, sondern letztlich einfach sterben. Gab es im Ausland auch diesen Effekt.
       


Und passend dazu heute über 300 Todesmeldungen. Letztlich wirken sich 150 % Anstieg bei den Infektionszahlen der Ü80-Altersgruppe innerhalb von 4 Wochen aus. Jetzt sterben wie im Ausland die ganz Alten an/mit Corona.

Ansonsten keine große Änderungen weiterhin... Leicht sinkende Infektionszahlen, leicht sinkende Intensivpatientenzahlen, stagnierende Hospitalisierungszahlen. Ach ja, Hamburg jetzt wieder bei der Inzidenz dreistellig. Hessen auch auf dem Weg dahin (noch knapp 1.200).

#
SGE_Werner schrieb:

Keine Besonderheiten heute




Mittlerweile erscheinen mir weitreichende Lockerungen bis auf die Beibehaltung von Basis-Maßnahmen wirklich plausibel und machbar.
Also nur noch Masken in Innenräumen und sensiblen Bereichen... selbst 2G/3G halte ich bald für nicht mehr Verhältnismäßig.
Das Gesundheitssystem hält offensichtlich stand, trotz weiterhin unfassbar hoher Inzidenzen.
Die Intensivpatienten-Zahlen stagnieren oder gehen sogar leicht zurück... selbst wenn sie mit Verzögerung leicht steigen sollten werden wir wohl kaum noch in Bereiche von 5000/6000 kommen. Dann müssten sie zum jetzigen Zeitpunkt doch schon deutlich höher sein oder zumindest stärker ansteigen...

Oder irre ich da?
#
Die Intensivpatientenzahlen sind Im Ausland auch oft nicht deutlich angestiegen. Und da die steigenden Zahlen erst die Jüngeren betroffen haben und die Älteren jetzt in die beginnende saisonale Besserung stärker betroffen sind, dürften deutlich steigende Zahlen dort eher auszuschließen sein.

Ich befürchte aber, dass wir noch einen Anstieg bei den Todeszahlen sehen werden, sprich besonders Alte / Schwache, denen jeder Infekt tödlich zusetzen kann und die auch dann kaum noch auf die Intensiv kommen werden, sondern letztlich einfach sterben. Gab es im Ausland auch diesen Effekt.
#
Keine Besonderheiten heute

#
SGE_Werner schrieb:

Schönesge schrieb:

Bei der ersten Szene irrst du, er hat ihn komplett umgerannt, Sky hat das in Nahaufnahme gezeigt.


Also "komplett umrennen" wird es selbst mit Nahaufnahme nicht gewesen sein, komplett umrennen sieht definitiv anders aus. Was sein kann, dass er ihn unten mit seinem Linken Bein bzw. der linken Hüfte trifft und ihn dadurch außer Tritt bringt bzw. rempelt. Das reicht mir aber nicht für nen Elfmeter, vor allem, wenn man dann so fällt wie ein nasser Sack. Wenn jeder Spieler bei so nem Kontakt umfällt, haben wir nach jedem 3. Eckball nen Elfmeter.

Aber gerne lasse ich mich durch eine Nahaufnahme noch anderweitig überzeugen, dass es zumindest ein vertretbarer Elfmeter wäre... Ne klare Fehlentscheidung ist es eh nicht.


Man braucht dazu auf jeden Fall die Aufnahmen von Sky. Das hier eingestellte bringt nichts, man sieht nicht, wie ihn Hector trifft. Borré sieht ihn gar nicht und wird von ihm überrascht, sein Fallen ist nicht künstlich.

Bei der zweiten Szene sieht das in der Tat etwas theatralisch aus und nur das scheint auch der Schiri sehen zu können. Deshalb hat er wohl nicht gepfiffen. Den Griff an die Eier konnte er hingegen gar nicht sehen.
#
Schönesge schrieb:

Den Griff an die Eier konnte er hingegen gar nicht sehen.
       


Kleiner Spaß am Rande... Das war ja auch Vorsorge.

https://www.focus.de/gesundheit/life-saving-handjob-krankenkasse-laesst-pornodarstellerin-hodenkrebsvorsorge-erklaeren-heftige-reaktionen-im-netz_id_47961448.html

#
SGE_Werner schrieb:

BaWü war aber auch das Bundesland, was als letztes im Westen den Omikron-Durchbruch hatte (vor allem Richtung Sigmaringen, Ravensburg, Bodensee sowie Ostalb), daher nicht wirklich überraschend, dass jetzt auch das Absinken später ist, ak.

Eine ganz grob N -> Süd Verbreitung von Omikron vorausgesetzt, ist das wohl so, vermutlich zusammen mit Bayern. Mir scheint aber zusätzlich das Völkchen hierzulande eine eher etwas überdurchschnittlich ausgeprägte Anzahl von Querschädeln aufzuweisen, die - Stichwort Anthroposophie (originalschwäbisches Produkt) - ein recht eigentümliches Verhältnis zu Wissenschaft und Realität pflegen und sich dabei was ganz Besonderes dünken. Das dürfte die Inzidenzen noch extra anfeuern.

So und/oder so, Werner, dann müsste jedenfalls, entsprechend zu Bayern, in den nächsten Tagen auch hier das Minus als Vorzeichen auftauchen. In Ravensburg und auch Biberach scheint es aber eher noch zuzunehmen - in der hiesigen kleinen Großen Kreisstadt gehen Montag für Montag in schöner Regelmäßig- und Hartnäckigkeit Hunderte "Freiheit" skandierende Mitbürger uff die Gass, natürlich unangemeldet. Polizei? Komplette Fehlanzeige.
#
adlerkadabra schrieb:


Eine ganz grob N -> Süd Verbreitung von Omikron vorausgesetzt, ist das wohl so, vermutlich zusammen mit Bayern.


Bei Bayern war es nur der schwäbische und teils fränkische Teil, der etwas später dran war... Hier mal die Veränderungskarte vom 7. Januar



Gut zu erkennen, wo es abgesehen von Ostdeutschland nicht dick rot ist.
Und wenn man überlegt, wo es jetzt noch steigt, kommt man ziemlich genau hin. Die Omikron-Welle hatte zwei Ausgangspunkte. Einmal von Nordwest nach Südost und einmal von den Ballungszentren / Großstädten ins Umland. Um so weiter weg von Norddeutschland und um so weiter weg von Großstädten, um so später...

Und jetzt ist es halt zeitversetzt auch wieder so, nur in die andere Richtung gehend halt.
#
SGE_Werner schrieb:

Ich glaub, wir sind hier nicht so weit auseinander mit der Meinung.


Nö, eigentlich nicht

Genau das ist es was mich ärgert. Es ist einmal völlig intransparent wie die Kommunikation abläuft und so strittige Szenen wie diese müsste sich der Schiedsrichter einfach nochmal anschauen. Der VAR soll ja nicht entscheiden in dieser Situation. Sagt der Schiri dann, ist mir nicht genug, kann ich damit besser leben als so.
#
sgevolker schrieb:

Genau das ist es was mich ärgert. Es ist einmal völlig intransparent wie die Kommunikation abläuft und so strittige Szenen wie diese müsste sich der Schiedsrichter einfach nochmal anschauen. Der VAR soll ja nicht entscheiden in dieser Situation. Sagt der Schiri dann, ist mir nicht genug, kann ich damit besser leben als so.
     


Der VAR ist halt nicht eingeführt worden für "strittige Szenen". Das ist ja das Grundproblem des VAR. Zu viele wollten, dass dieser so wenig wie möglich eingreift, daher dieses "nur bei klaren Fehlentscheidungen". Das Thema Wahrnehmungsfehler und das interne Abstimmen zwischen VAR und Schiri ist ja eher eine Eigenbedarfssache.

Es gibt aber halt nicht "ein bisschen schwanger". Entweder man nutzt den VAR richtig oder man nutzt ihn nicht (oder nur für 100%-Dinger wie Abseits). Das nervt mich bis heute. Ich war ja eigentlich ein VAR-Gegner, aber als er eingeführt wurde (auch um das ständige Gejammer von Spielern, Offiziellen und Fans zu beenden bzgl. klarer Fehler, die zB nen Abstieg entscheiden), habe ich nie verstanden, warum man ihn so gestaltet.

Allein mit der Einführung einer Team-Challenge würde man einen Großteil des Problems lösen, da damit die Eingriffsschwelle nicht mehr beim VAR liegt (und wir wissen alle, dass die gerne mal unterschiedlich gehandhabt wird). Und wenn man dann noch die Entscheidungen transparenter gestaltet...

Meines Erachtens wird das auch so kommen. Die Frage ist nur, wann das sein wird.
#
Bei der ersten Szene irrst du, er hat ihn komplett umgerannt, Sky hat das in Nahaufnahme gezeigt.
#
Schönesge schrieb:

Bei der ersten Szene irrst du, er hat ihn komplett umgerannt, Sky hat das in Nahaufnahme gezeigt.


Also "komplett umrennen" wird es selbst mit Nahaufnahme nicht gewesen sein, komplett umrennen sieht definitiv anders aus. Was sein kann, dass er ihn unten mit seinem Linken Bein bzw. der linken Hüfte trifft und ihn dadurch außer Tritt bringt bzw. rempelt. Das reicht mir aber nicht für nen Elfmeter, vor allem, wenn man dann so fällt wie ein nasser Sack. Wenn jeder Spieler bei so nem Kontakt umfällt, haben wir nach jedem 3. Eckball nen Elfmeter.

Aber gerne lasse ich mich durch eine Nahaufnahme noch anderweitig überzeugen, dass es zumindest ein vertretbarer Elfmeter wäre... Ne klare Fehlentscheidung ist es eh nicht.
#
SGE_Werner schrieb:

Interessant zu wissen wäre in dem Fall, ob der Schiri das Halten wahrgenommen hat. Wenn er das getan hat und es für nicht ausreichend für einen Elfmeter angenommen hat, dann darf der VAR natürlich nicht eingreifen. Wenn er das Halten nicht gesehen hat, weil es verdeckt war, dann hätte der VAR durchaus nachhaken können bzgl. Wahrnehmungsfehler.


Aber Werner das ist doch unter anderem genau das was ich bemängele. Der Schiedsrichter kann das halten nicht gesehen haben, völlig unmöglich aus seiner Perspektive. Da hätte er schon durch Borre durchschauen müssen. Sieht man hier ja auch sehr schön.

https://ibb.co/TTtY0dh

In der Situation hätte ich es für richtig gefunden das Dingert sich die Szene mal am Bildschirm anschaut.
#
sgevolker schrieb:

Aber Werner das ist doch unter anderem genau das was ich bemängele. Der Schiedsrichter kann das halten nicht gesehen haben, völlig unmöglich aus seiner Perspektive. Da hätte er schon durch Borre durchschauen müssen. Sieht man hier ja auch sehr schön.

https://ibb.co/TTtY0dh

In der Situation hätte ich es für richtig gefunden das Dingert sich die Szene mal am Bildschirm anschaut.        


Ich glaub, wir sind hier nicht so weit auseinander mit der Meinung. Wir (inkl. meiner Wenigkeit) haben hier aber bei der Szene etwas vergessen. Den SR-Assistenten, der auch gut und in kurzer Entfernung steht und das Halten sehen muss. Wir reden hier halt m.E. nicht von klarer Fehlentscheidung, sondern ob die Schiedsrichter die Situation voll erfassen konnten. Und da wären wir auch beim Thema SRA an der Seite.

Uns fehlt es hier einfach an der Transparenz bzgl. Kommunikation, eines der Grundprobleme beim Thema VAR. Man stelle sich vor, das wäre jetzt so verlaufen:

SR: War da was?
SRA: Der Kölner hält Borre bisschen am Bein, reicht mir nicht
SR: Ok

Kein VAR schickt dann den Schiri zur Review, selbst wenn er bei Dingert nachfragt. Das ist nicht seine Aufgabe.
Da wären wir wieder beim Thema Team-Challenge, wenn man sowas vermeiden will. Denn damit nimmt man die Eingriffsschwellen den Schiedsrichtern, Assistenten und dem VAR weg. Dann muss der Schiri es sich anschauen und wenn er dann der Meinung ist, dass es nicht ausreicht für nen Elfer, dann ist das so.

Für mich sind die zwei Hauptschwächen beim VAR immer noch die, die wir auch vor 4 Jahren schon hatten. Transparenz und Eingriffsschwelle (potenziell willkürlich). Und ein wenig die Dauer bis zur Entscheidung, das ist aber für mich eher Punkt Nr. 3 auf der Prio-Liste (und beim Abseits arbeitet man ja an neuen Konzepten zur starken Beschleunigung des Verfahrens).
Wenn man diese Punkte mal abfrühstücken würde, könnte der VAR auch mehr Akzeptanz bekommen. Denn das deutlich Weniger an Fehlentscheidungen (bei Abseits über 95 % , bei Elfmetern / Platzverweisen je nach Statistik 50-70 %) ist ja unbestritten, aber es nervt halt, dass das Potenzial des VAR nicht ausgeschöpft wird und dadurch einige Prozent an Fehlern bestehen bleiben, die nicht bestehen bleiben müssten.
#
BaWü war aber auch das Bundesland, was als letztes im Westen den Omikron-Durchbruch hatte (vor allem Richtung Sigmaringen, Ravensburg, Bodensee sowie Ostalb), daher nicht wirklich überraschend, dass jetzt auch das Absinken später ist, ak.

------------------------------

So, zurück zum Blick rund um den Erdball

Afrika

25 % weniger Neuinfektionen (ca. 80.000)
4 % weniger Todesfälle (ca. 2.800)

Südafrika leicht steigend wieder, Tunesien als Hotspot stark sinkend. Ansonsten wenige Fälle, ist auch die Frage, wie viel da überhaupt getestet wird. Die Todeszahlen in Südafrika diese Woche wieder recht hoch (ca. 1.700) , aber auch hier schwierig zu bewerten, weil da teils mal was nachgemeldet wird und mal tagelang gar nicht gemeldet wird.

Nahost

39 % weniger Neuinfektionen (ca. 620.000)
12 % mehr Todesfälle (ca. 3.000)

Wirklich alle Länder, die ich hier gelistet habe für diese Region, sind diese Woche mehr als 25 % gesunken bei den Fallzahlen. Weiterhin stark betroffen mit vierstelligen Inzidenzen sind Georgien, Israel, Bahrain und Jordanien.
Die Todeszahlen im Iran steigen noch ein gutes Stück, daher insgesamt ein Plus. Israel stagniert mittlerweile bei ca. 400 pro Woche (das wären umgerechnet 3.500 in Deutschland). Noch stärker betroffen sind Georgien und Armenien.

Asien

11 % mehr Neuinfektionen (ca. 2,63 Millionen)
15 % weniger Todesfälle (ca. 9.000)

Indien mit stark sinkenden Fallzahlen. Nur wird das ausgeglichen durch explodierende Zahlen in Malaysia, Singapur und Südkorea (Inzidenz 1200). Vietnam ebenfalls stark steigend. Genauso wie Indonesien.
Japan leicht sinkend.

Die Todeszahlen in Indien sind spürbar gesunken, daher insgesamt hier ein Minus. Die Zahlen steigen aber in vielen Ländern an, unter anderem Japan (ca. 1.600 Tote diese Woche), aber auch Philippinen, Südkorea etc.
Kein Land hat aber bisher ein Niveau erreicht, das wir zB haben (auch wenn Japan sich dem nähert).

Südamerika

24 % weniger Neuinfektionen (ca. 1,24 Mio)
8 % weniger Todesfälle (ca. 10.900)

Auch hier fast alle Länder mit spürbar sinkenden Fallzahlen, nur Chile mit leichterem Minus. Chile und Uruguay auch mit den meisten Fällen. In Chile steigen auch die Todeszahlen. Ansonsten leicht sinkende Zahlen, etwa auf dem Niveau von den meisten europäischen Ländern.

Nord- und Mittelamerika

37 % weniger Neuinfektionen (ca. 1,03 Mio)
9 % weniger Todesfälle (ca. 20.000)

Die Inzidenzen in den USA brechen ein auf ca. 230, Kanada sinkt auf 130. Praktisch alle Länder hier auch mit sinkenden Zahlen (nur ganz wenige Ausnahmen in Mittelamerika).
Die Todeszahlen sind geprägt von den USA, die von ca. 17.500 auf 16.000 gesunken sind in dieser Woche. Die USA übrigens schon bei fast 960.000 Todesopfern. Mitte März dürfte da die Million überschritten werden.

Europa

25 % weniger Neuinfektionen (fast genau 7 Mio)
3 % mehr Todesfälle (ca. 26.100)

Die Inzidenzen sinken überall , Ausnahme Island (da springt es gerne mal) und die Türkei. Niederlande hatte letzte Woche sehr hohe Zahlen, diese Woche eher wieder etwas auf Normalmaß gestutzt, daher starkes Minus. Schweden meldet mal hier oder da, deswegen diese Woche wieder stark sinkend. Die beiden würde ich etwas außen vor lassen in der Betrachtung. GB nun unter Inzidenz 500, ähnliche Werte in Spanien. Auch viele andere Länder mittlerweile wieder dreistellig. Ein schwächeres Absinken nur in Österreich, Deutschland und Teilen Osteuropas plus ein paar kleinere Ausnahmen.

Die Todesfallzahlen unter anderem in Dänemark spürbar steigend (aktuell 42 Tote je 100.000 Einwohner pro Woche) , ebenfalls Österreich mit spürbarem Anstieg auf nun 23 Tote je 100.000 Einwohner. Ansonsten oft leichter Anstieg (zB Deutschland, Tschechien, Spanien...) oder leichtes Absinken (zB Italien). GB etwas stärker sinkend bereits, hat jetzt weniger Todesfälle als wir diese Woche gehabt (15 je 100.000 , wir 16 je 100.000). Frankreich auch spürbar sinkend (aber immer noch 27 / 100.000). Schwer betroffen ist weiterhin der Balkan mit zumeist 50-90 Toten je 100.000 Einwohnern sowie Ungarn. Viele Länder wie Italien, Spanien usw. sind auch noch doppelt bis dreifach so hoch wie wir.
Es bleibt wirklich die Frage, ob bei uns nicht auch noch die Zahlen ein gutes Stück steigen, wenn mal die Infektionen in die Pflegeheime kommen. Wenn nicht, waren die Maßnahmen in der 5. Welle wirklich erfolgreich beim Verhindern von Todesfällen und die Zahlen geringer als in vielen Ländern mit zB auch höherer Impfquote.

Ozeanien

Während Australien wieder sinkende Zahlen hat, explodieren die Zahlen in Neuseeland, dem Land, das sehr lange mit seiner No-Covid-Strategie Erfolg hatte, jetzt aber den Kampf verloren hat gegen Omikron. Die Inzidenz steigt auf über 200 und dürfte auch noch weiter steigen.

Weltweit

22 % weniger Neuinfektionen (ca. 12,75 Mio)
5 % weniger Todesfälle (ca. 72.300)

Erfreuliches Absinken der Neuinfektionszahlen und mittlerweile sind wir auch bei den Todeszahlen über dem Zenit, glücklicherweise sind wir unter den von mir prognostizierten 80.000 - 90.000 / Woche bzgl. Zenit geblieben. Die Omikron-Welle kam schnell und sie bricht jetzt Stück für Stück ein.

Vielleicht können wir nächste Woche schon ein zweistelliges Prozent-Minus bei den Todeszahlen sehen und bei den Neuinfektionen unter die 10-Mio-Marke rutschen.

Insgesamt haben wir nun 424 Mio bestätigte Infektionen (davon allein 80 Mio in den USA) und 5.906.000 bestätigte Todesfälle seit Pandemie-Beginn.

https://abload.de/img/welt202202205dkyo.jpg

#
Also zu den beiden Situationen...

Das in der ersten Hälfte ist nie im Leben ein Elfmeter. Fällt da um wie ein nasser Sack nach der Berührung oben mit dem Arm und unten ist kein Kontakt erkennbar und m.E. auch vom Ablauf her eher nicht wahrscheinlich. Solche Situationen hatten wir schon zuhauf von gegnerischen Spielern, die bei sowas umgefallen sind und da gab es im STT eher Forderungen da ne Gelbe wegen Schwalbe zu geben. Und hier soll das dann ein Elfer sein?

Das in der Schlussphase ist schon anders gelagert. Hier wird Borre zum einen leicht am Bein getroffen, was aber noch in der Bewegung vom Kölner ist und Borre ja auch mit den Händen arbeitet. Das ist noch vernachlässigenswert. Problematisch ist hier das Halten am Oberschenkel (oder fast schon Hodensack), welches durchaus einen Elfmeter rechtfertigen kann. Das Halten ist aber in meinen Augen nicht sonderlich stark in der Intensität und Dauer, Borre macht hier sehr sehr viel daraus und fällt extrem theatralisch. Das sind genau die Dinger, bei denen hier die Mehrheit des Forums sonst aufstöhnt und sagt, dass der Gegner nur den Elfmeter will und der Schiri das nicht belohnen soll. Hier ist es aber jetzt eine "klare Fehlentscheidung".

Ich bleib dabei: Wenn er Elfmeter gibt, bleibt der Elfmeter bestehen, weil es keine Fehlentscheidung ist. Wenn er keinen Elfmeter gibt, bleibt die Entscheidung bestehen, weil es keine Fehlentscheidung ist. Das ist einfach Graubereich, weil weder "Halten" konsequent immer gepfiffen wird noch konsequent nicht gepfiffen wird. Wir haben unzählige Situationen gehabt, in denen mal sowas gepfiffen wurde in den letzten Jahren und mal nicht. Das ist das Grundproblem, weil das sehr subjektiv gehandhabt wird. Und hier war das auch einfach geschickt vom Kölner dann noch einigermaßen rechtzeitig wieder loszulassen.

Interessant zu wissen wäre in dem Fall, ob der Schiri das Halten wahrgenommen hat. Wenn er das getan hat und es für nicht ausreichend für einen Elfmeter angenommen hat, dann darf der VAR natürlich nicht eingreifen. Wenn er das Halten nicht gesehen hat, weil es verdeckt war, dann hätte der VAR durchaus nachhaken können bzgl. Wahrnehmungsfehler.

Ich bleib dabei: Erste Situation kein Elfer, zweite Situation Eher-Ja-Elfer, aber keine klare Fehlentscheidung.
#
Frage an die Statistiker: Gabs schonmal einen Sonntag mit 18 Toren ??
#
Jessenclan schrieb:

Frage an die Statistiker: Gabs schonmal einen Sonntag mit 18 Toren ??


Naja, es gab nicht so oft drei Sonntagsspiele, also ist das eh nicht wirklich vergleichbar. Wir hatten erst vor zwei Wochen mit dem 2:5 von Dortmund gegen Leverkusen und dem 4:1 von Wolfsburg gegen Fürth bereits einen 6-Tore-Schnitt an einem Sonntag.
#
Auch heute ein leichtes Minus gegenüber dem Vorwochentag bei den Neuinfektionen. Dadurch sinkt die Inzidenz auf 1588. Im Vergleich zum letzten Sonntag ist die Inzidenz aber noch leicht gestiegen aufgrund der höheren Zahlen zu Beginn dieser Woche.

Positiv ist, dass die Intensivpatientenzahl diese Woche nur sehr leicht gestiegen ist. Die Neuaufnahmen auf der Intensiv steigen auch nicht mehr an. Hier ist wohl ein sehr starker Anstieg der belegten Betten mit Covid-Patienten eher unwahrscheinlich, gleiches geschah auch in GB.
Problematisch bleiben die spürbar steigenden Zahlen normaler Hospitalisierungen, hier natürlich auch viele, die nicht wegen Corona, aber mit Corona ins Krankenhaus kommen und entsprechende Isolierung etc. auch bekommen (Mehraufwand ist also sowieso da). Spannend wird es hier, wenn dieser Wert im 7-Tage-Vergleich Richtung Stagnation drehen würde, weil dies dann auch den Zenit bei den Inzidenzen bestätigen würde.

Nicht so schön ist der satte Anstieg um etwa ein Viertel bei den Todeszahlen auf ca. 175 pro Tag. Hier werden natürlich auch viele Senioren dabei sein, die gar nicht mehr auf die Intensiv kommen und dann an/mit Corona sterben. Die höheren Inzidenzen bei den ganz Alten müssen sich auch irgendwann bei den Todeszahlen bemerkbar machen. Dies ist ja auch im Ausland geschehen.



Bei der regionalen Komponente ergibt sich mittlerweile doch ein rechter Flickenteppich, was die Veränderung der Inzidenzen zur Vorwoche angeht. Einzig Thüringen / Sachsen-Anhalt und Sachsen steigen noch deutlich an, hier begann die Omikron-Welle aber erst vor kurzem richtig zu wirken. Ansonsten pendeln sich die meisten Kreise im Bereich leichter Anstieg / leichtes Absinken ein. Etwas mehr grün dort, wo Omikron bereits in der 2. Dezemberhälfte stärker aktiv war.

In nackten Zahlen ausgedrückt sind die drei genannten Ostländer um 30-40 % angestiegen, Hamburg, Berlin und SH sind signifikant gesunken (15-25 %) , der Rest ist über die ganze Woche hinweg noch leicht gestiegen, mittlerweile ähnlich wie im Bundsschnitt einige aber leicht sinkend. Die höchste Inzidenz hat Bayern knapp vor Brandenburg (um 1900) , BaWü und Hessen folgen mit gut 1.700, NRW und Sachsen-Anhalt unmittelbar dahinter. Der Rest bewegt sich zwischen 1.250 und 1.600 , Thüringen ist jetzt wieder knapp vierstellig, SH mit 814 derzeit positives Schlusslicht.



Es spricht schon einiges dafür, dass die Inzidenzen jetzt weiterhin sinken, die Frage ist nur, wie stark und schnell das stattfindet. Ich wäre schon zufrieden, wenn das Minus prozentual zweistellig wäre nächste Woche.

Die Belegung auf den Intensivstationen wird wohl sich nicht sonderlich ändern, die Zahl der Todesfälle wird noch weiter steigen, die Zahl der Hospitalisierungen dürfte langsamer steigen. So meine Vermutung.
#
SGE_Werner schrieb:

Es spricht schon einiges dafür, dass die Inzidenzen jetzt weiterhin sinken, die Frage ist nur, wie stark und schnell das stattfindet. Ich wäre schon zufrieden, wenn das Minus prozentual zweistellig wäre nächste Woche.


Leider haben wir die zweistellige prozentuale Veränderung nicht ganz erreicht.

Am Ende der Woche stehen gut 9 % weniger Neuinfektionen als in der Vorwoche, die Inzidenz sinkt damit auf ca. 1.450. Die Zahl der Hospitalisierungen und der Intensivpatienten ist ganz leicht ins Minus gerutscht und es spricht viel dafür, dass es die nächsten Tage erstmal irgendwo bei leichtem Minus bis Stagnation bleibt. Hospitalisierungen eher sinkend als die Intensivpatientenzahlen.

Die Zahl der Todesfälle steigt leicht an auf nun 1.320 pro Woche. Das Tempo, in dem diese Zahl steigt, hat aber spürbar abgenommen.



Regional gesehen führt Bayern das Feld mit einer Inzidenz von ca. 1.870 an, dahinter Brandenburg und BaWü (ca. 1750) und Sachsen-Anhalt (gut 1.600). Danach zwischen 1.100 und 1.400 fast alle Bundesländer außer Bremen (ca. 850) und SH (ca. 800).



Steigende Zahlen hatte diese Woche nur noch Thüringen (12 % mehr) , Hessen, Bremen und Hamburg mit 27 bis 33 % Wochenminus, NRW knapp 20 % (gut auf der Karte erkennbar) weniger.
Ansonsten leichtes Minus oder Stagnation. Unter anderem auch Schleswig-Holstein wieder stagnierend, ich befürchte, dass dort die stärkere BA.2 Variante mehr Anteile haben könnte (Vorreiter sozusagen). Weiterhin glaube ich, dass diese Sublinie das Absinken der Zahlen bremsen wird, nur halt wieder zeitversetzt innerhalb von Deutschland.

Bei den Todeszahlen hat Hamburg gemessen an der Bevölkerung diese Woche die meisten Todesfälle. Hamburg war zum Monatswechsel etwa "führend" bei der Inzidenz, daher keine Überraschung. Zeigt aber auch den zeitlichen Versatz zwischen Infektionen und Todesmeldungen.

Für die nächste Woche vermute ich ein weiteres Absinken der Fallzahlen, die Frage ist nur, wie stark das sein wird. Es spricht derzeit nicht viel für eine deutliche Beschleunigung des Absinkens, aber es spricht auch nicht viel dafür, dass das Absinken schwächer wird. Vllt 15 % weniger nächste Woche? Dann wären wir bei Inzidenzen zwischen 1.200 und 1.250.
#
Hier nochmal die Szene. Man sieht sehr schön wie der Kölner Borre ans Bein greift und das tut er auch so lange bis Borre dadurch ins stolpern kommt.

https://ibb.co/TTtY0dh

Man achte auf Dankert, der diese Szene gar nicht sehen kann aus seiner Perspektive. Für mich ist das glasklar ein Fall für den Videoassistent. Schiri sieht es nicht, klares Foul, bitte anschauen. Eigentlich ein Paradebeispiel dafür wo der VAR eingreifen sollte.
#
sgevolker schrieb:

Für mich ist das glasklar ein Fall für den Videoassistent.


Meinst Du den Videoassistenten, dem Du letzte Woche noch unterstellt hast, dass er nicht die notwendigen Bilder hatte um die Entscheidung bzgl. Tatort von Hintis Foul gegen Kruse ändern zu können?

Sorry, wir haben ständig Gerangel, Gezupfe usw. im Strafraum und jedes Mal, wenn wir das Gerangel, Gezupfe begehen, ist das "niemals Elfmeter" und jedes Mal, wenn der Gegner es macht, ist das ein "klarer Elfmeter".

Wir können gerne zum Schluss kommen, dass das einen Elfmeter geben muss. Dann muss es ihn aber immer geben. Auch wenn zB jemand bei ner Ecke jemanden zupft und dadurch aus dem Bewegungsablauf bringt. Mich nervt dieses Halten nämlich kolossal und zwar überall. Aber es wird praktisch nicht gepfiffen im Strafraum. Nur, wenn der Gegner sich fallen lässt. Und ich bin mir zu 100 % sicher, dass eine Elfmeterentscheidung auf der anderen Seite mit gleichen Voraussetzungen hier zerrissen werden würde. Erst recht, wenn der VAR da eingegriffen hätte, wäre das "niemals eine klare Fehlentscheidung".

Ich lese hier seit bald 20 Jahren mit und jedes Mal dieses Geschwurbel hier. Außerhalb von Frankfurt würde niemand diese beiden Szenen gestern als glasklare Fehlentscheidung ansehen.

Ja, dann soll man den VAR von mir aus wieder abschaffen. Dann sollen aber auch die, die mit ihrem ständigen Gejammer der Einführung erst den Weg geebnet haben, die Klappe halten, wenn die vielen glasklaren Fehler, die der VAR jetzt ausschließt, wieder da sind. Oder man darf gerne ein Team-Challenge-System fordern. Dann beschweren sich aber alle, dass der Schiri nach Ansicht der Bilder trotzdem keinen Elfer gibt (zumindest ist dann der subjektive Punkt der Eingriffsschwelle weg).

Sorry, ich habe keine Lust mehr hier über das Thema zu diskutieren. Das ist etwa so ertragreich wie eine Diskussion über Impfungen auf ner Impfgegner-Demo.
#
Hab da auch gesehen, dass Hector in Borre reinrennt... naja.. mal geben sie die Elfer Hinti vs. Kruse und mal halt nicht...komisch sowas sollte doch mit dem VAR abgeschafft werden hmm
#
Creepa schrieb:

mal geben sie die Elfer Hinti vs. Kruse und mal halt nicht...komisch sowas sollte doch mit dem VAR abgeschafft werden hmm
     


Ach. Krass. Ich wusste noch nicht, dass der VAR damals eingeführt wurde, um eventuelle uneinheitliche Bewertungen von Zweikämpfen in teils völlig verschiedenen Spielen zu verhindern.

Sorry, aber ist es eigentlich zu viel verlangt sich mal 2-3 Minuten damit zu beschäftigen, was der VAR machen soll, warum er eingeführt wurde und welche Regeln dahinter stehen? Wenn man das nicht tut oder nicht tun will, dann sollte man doch bitte mal aufhören über etwas zu richten.

Bei Hinti gegen Kruse hat der Schiedsrichter vertretbar auf Foul entschieden. Dabei hat er aber übersehen, dass der Kontakt auf der Linie und damit innerhalb war. Da muss der VAR eingreifen.

Bei Hector gegen Borre geht es um eine Situation, wo der Schiedsrichter gar nicht gepfiffen hat. Hier ist die Eingriffsschwelle nur gegeben, wenn es sich um eine glasklare Fehlentscheidung handelt. Dann muss der VAR eingreifen. Sowohl bei dem Reinrennen als auch der Zupfer-Aktion bewegen wir uns nicht im 100:0 Bereich klarer Fehlentscheidungen, hätte der Schiedsrichter direkt Elfer gegeben wäre die Entscheidung aber auch vermutlich nicht revidiert worden, weil es eben auch kein 100 % Fehler wäre den Elfer zu geben.

Der VAR wurde damals eingeführt um glasklare Fehler mit Tragweite (Platzverweise, Abseitstore, Strafstöße etc.) zu entdecken und zu korrigieren. Dazu kommen noch die Schiedsrichter-eigenen Eingriffe bei befürchteten Wahrnehmungsfehlern, also wenn der Schiri selbst noch mal nachschauen will, weil er sich nicht sicher ist (das ist eine Art Graubereich sicherlich).

Bei der Einführung des VAR wollte man explizit nicht, dass jede 50:50 Entscheidung überprüft wird, der Schiedsrichter sollte sozusagen "die Hosen an haben" auf dem Platz, also es sollte nicht jede Graubereich-Entscheidung vom Schiedsrichter kassiert werden. Das wollten damals nicht nur die Schiedsrichter und Verbände so, sondern auch die meisten Fans, die entweder gegen den VAR waren oder "so wenig Eingriffe wollten wie möglich". Jetzt, wo es den VAR seit 4-5 Jahren gibt, wird immer noch rumgemotzt, dass dieser genau das tut, was er immer tun sollte?

Man kann zum VAR stehen wie man will. Aber es gibt für diesen VAR Regeln:
https://www.theifab.com/de/laws/latest/video-assistant-referee-var-protocol/#principles

Und der VAR hat gestern und auch gegen Wolfsburg durchweg regelkonform und richtig gehandelt. Dass wir mal eine Entscheidung im Graubereich gegen uns entschieden bekommen und diese nicht korrigiert werden kann... Das ist eben so. Wer das nicht will, sollte für eine Änderung des VAR hin zu einem Team-Challenge-System mit Abstimmung von 100 Profis und Schiedsrichtern überwechseln, die dann sich das Ganze anschauen und demokratisch entscheiden, ob das nun Foul war oder nicht. Oder die abgespeckte Challenge-Version, dann würde man dem Schiri und dem VAR immer noch vorwerfen, dass sie mal bei einem Spiel zulasten des Abwehrspielers entscheiden und 3 Wochen später in anderer Konstellation zulasten des Angreifers.

Man verlangt m.E. vom VAR zu viel. Er kann diesen Graubereich, indem sich vieles im Fußball abspielt, nicht auflösen. Das war von vornherein klar. Und eine einheitliche Linie hinzubekommen bei solchen Entscheidungen ist faktisch unmöglich.

Ja, es ist ärgerlich, wenn man mehrere 50:50 Entscheidungen gegen sich ausgelegt bekommt in Folge. Ärgert mich auch. Aber das kann der VAR nicht ändern, sondern bestenfalls der Schiri aufm Platz. Und wenn der Schiri gestern eine eher kulante Linie pfeift und bei sowas nicht pfeift und dann in einem anderen Spiel einer mit einer kleinlicheren Linie es pfeift, dummerweise es aber im anderen Strafraum ist und wir dann die Dummen sind... Ja, dann ist das ärgerlich. Aber eben auch menschlich. Und wird sich nie verhindern lassen.
#
Juni und Juli 1999

03.06.1999

Dubiose Gutachter: Gerichte beschäftigen Hochstapler und Fälscher
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/-,panorama15328.html

Hakenkreuze und Hitlerbüsten für deutsche Wohnzimmer
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/-,panorama15326.html

VW-Kleinaktionär - Kontrolle auf der Hauptversammlung
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/-,panorama15336.html

Der Ärzteprotest gegen die Gesundheitsreform
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/-,panorama15334.html

Der müde Wahlkampf um das europäische Parlament
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/-,panorama15332.html

Vox Populi: Kosovo-Konflikt
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/-,panorama15330.html

Wer den "jüngeren" Martin Schulz und die jüngere Angela Merkel sehen will, kann in den Wahlkampf-Spot zur Europawahl rein... Schulz hat sich eigentlich kaum verändert.

24.06.1999

Wenig Service, viel Bürokratie - Wie das Ausland den Standort Deutschland sieht (nur Artikel)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/Wenig-Service-viel-Buerokratie-Wie-Ausland-Standort-Deutschland-sieht,erste7218.html

Schwierige Mission - Finanzminister Eichel zwischen Intriganten und Lobbyisten
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/Schwierige-Mission-Finanzminister-Eichel-zwischen-Intriganten-und-Lobbyisten,erste7220.html

Pendler und Politiker - Die absurden Ergebnisse des Berlin-Umzuges
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/Pendler-und-Politiker-Die-absurden-Ergebnisse-des-Berlin-Umzuges,erste7216.html

Tödliche Nebenwirkungen durch Medikamente
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/-,panorama15324.html

Bischöfe zu Abtreibung: keine Beratungsscheine mehr
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/-,panorama15316.html

15.07.1999

Das Prinzip Bangemann - Kohle in der Zweitkarriere
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/-,panorama17174.html

Gefährliche Mängel bei Rettungsinseln und Rettungswesten
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/-,panorama15304.html

IG Metall finanziert leerstehendes Hotel
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/-,panorama15302.html

Der Frust der Firmengründer
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/-,panorama15300.html

Hepatitis vom Arzt - Gelbsucht im Krankenhaus
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1999/-,panorama15308.html

Das Hepatitis-Video durchaus empfehlenswert, vor allem ab Minute 7 die Begründungen, warum sich Ärzte zB nicht impfen lassen. Das erinnert einen schwer an 2021 / 22, einzig die kruden Verschwörungstheorien fehlen noch.
#
Gute Besserung Arya.

Statistisch nichts Besonderes heute...

#
Lammers macht noch einen rein
#
DeWalli schrieb:

Lammers macht noch einen rein


Wahrscheinlich fangen wir nach einem Ballverlust von ihm noch das 0:2 und hier steht wieder im NBT, dass Lammers an der Niederlage schuld sei.