
SGE_Werner
74746
propain schrieb:
Ich fand eh das diesmal sehr wenig Fahnen zu sehen waren. Diese komischen Autofahnen sah man kaum, auch an den Häusern war es einiges weniger als die Wettbewerbe davor.
Den meisten war angesichts der vorherigen Leistungen ja auch klar, dass sie nicht lange hängen müssen. Spaß beiseite, die Zeiten des Hype zwischen 2006 und 2014 sind vorbei, schlechter Fußball, Kommerzialisierung, fehlende Identifikation mit DFB und Team und Trainer... Eine Summe von kleinen Dingen, die zum Ganzen führen.
Der DFB kann froh sein, dass die EM 24 im eigenen Land ist, das wird für ein Ceklfiz-Zwischenhoch sorgen bei der Stimmung.
Bei aller verständlichen Ablehnung, könntet Ihr bitte etwas auf die Wortwahl achten, wir kommen hier hin und wieder in den Grenzbereich zum evtl. Strafbaren. Man weiß ja nie...
Wie hoch ist bislang der Prozentsatz der volständig Geimpften...45-50%...oder sind es schon mehr...?
Und was ist denn nach Delta, keiner weiß bis jetzt, ob daraus nicht noch weitere und noch problematischere Varianten entstehen.
Bislang wurde nur die Wirsamkeit der Impfstoffe auch gegen Delta proklamiert...
Und was ist denn nach Delta, keiner weiß bis jetzt, ob daraus nicht noch weitere und noch problematischere Varianten entstehen.
Bislang wurde nur die Wirsamkeit der Impfstoffe auch gegen Delta proklamiert...
cm47 schrieb:
Und was ist denn nach Delta, keiner weiß bis jetzt, ob daraus nicht noch weitere und noch problematischere Varianten entstehen.
Das ist ja das schöne Risikospielchen. Lässt man Delta durchrauschen, hat man Herdenimmunität, aber auch noch mehr neue Varianten. Lässt man es nicht durchrauschen, hat man keine Herdenimmunität, aber kriegt trotzdem gelegentlich neue Varianten wie bisher auch, weil irgendwo in einem Land eine dominant geworden ist und problematisch wird.
Ich frage mich halt, wie man diese ganze Scheisse irgendwann in kontrollierte Bahnen kriegen will in den kommenden Jahren. Deswegen "befürchte" ich, dass am Ende die Länder wie GB die Sieger sind, weil sie einfach es haben durchrauschen lassen. Mit entsprechendem Kollateralschaden.
SGE_Werner schrieb:
Deswegen "befürchte" ich, dass am Ende die Länder wie GB die Sieger sind, weil sie einfach es haben durchrauschen lassen. Mit entsprechendem Kollateralschaden.
Genau das ist ja die entscheidende Frage.
Wie groß, oder möglicherweise auch wie klein, wird dieser Kollateralschaden werden.
Johnson als letztendlich Verantwortlicher wettet halt auf klein bis sehr klein und riskiert deshalb den Test am lebenden Objekt.
Geht seine Kalkulation auf kann er sich anschließend als der große Held feiern lassen.
Geht es schief bleibt er halt der Trottel, für den ihn viele schon immer halten.
Was denen, die dann wegen ihm möglicherweise auf der Strecke geblieben sind aber herzlich wenig Trost sein dürfte...
SGE_Werner schrieb:Du vergisst die Impfungen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Schutz gegen schwere Verläufe durch neue Varianten signifikant einbrechen wird. Und wenn doch, gibt es dank mRNA sehr schnell Booster-Impfungen dagegen.
Ich frage mich halt, wie man diese ganze Scheisse irgendwann in kontrollierte Bahnen kriegen will in den kommenden Jahren.
SGE_Werner schrieb:Das halte ich für abwegig.
Deswegen "befürchte" ich, dass am Ende die Länder wie GB die Sieger sind, weil sie einfach es haben durchrauschen lassen.
Ich hatte das Video von Lancet-Chefredakteur Richard Horton ja hier schonmal verlinkt, aber falls man keine lust zum Ansehen hat, hier nochmal der entscheidende Wortlaut zum englischen "Experiment":
The word experiment starts off fromm assuming a position of uncertainty; you do something to make a discovery or test a hypothesis, but thats's not we are doing here - we know exactly what's going to happend by taking the course the Government is committing to. We know there,ll be an increase in infections, we know that there will be an epidemic of long covid and wie know that we're creating risks for new variants. That is not in doubt.
So what we have is a Government pursuing an ideologically driven commitment to force the population to accept a level of mortality and disability in order to release us from the situation we're in currently. This has got nothing to do with data, nothing to do with experiments, this is ideology from the libertarian right.
es ist ein riskantes spiel, denn vermutlich ist die natuerliche immunitaet schlechter als der schutz durch die impfung.
auch grossbritannien waere betroffen, wenn varianten auftauchen, die die immunitaet umgehen, dann stehen sie kein bisschen besser da als andere laender.
dazu riskieren sie folgen durch die infektion. im gegensatz zur impfung (im prinzip ab 12 jahren), bei der man mittlerweile sehr gut abschaetzen kann, was passiert, ist das bei der infektion noch lange nicht klar.
grossbritannien riskiert folgeschaeden, die folgen einer unkontrollierten epidemie und traegt dazu bei das risiko zu erhoehen, dass escape varianten entstehen.
michael ryan von der who ist da sehr klar, er stuft das vorgehen so ein:
"Moral emptiness and epidemiological stupidity”
https://twitter.com/GabrielScally/status/1412911843631411203
https://www.theguardian.com/world/2021/jul/07/countries-should-not-relax-covid-rules-too-quickly-says-who-official-mike-ryan
auch der editor in chief des lancet, richard horton ist klar:
https://twitter.com/bedform/status/1413951664160116742
sinngemaess:
"its not about data, it is not about an experiment, it is about ideology from the libertarian right."
es gibt zwar positive nachrichten aus der forschung zu long covid, man scheint langsam besser zu verstehen, was passiert und ist in der entwicklung eines diagnotischen tests, aber der Forscher sagt auch, dass aktuell noch nicht klar ist, ob und in welchem umfang die impfung vor long covid schuetzt:
https://www.bbc.co.uk/news/health-57776010
auch grossbritannien waere betroffen, wenn varianten auftauchen, die die immunitaet umgehen, dann stehen sie kein bisschen besser da als andere laender.
dazu riskieren sie folgen durch die infektion. im gegensatz zur impfung (im prinzip ab 12 jahren), bei der man mittlerweile sehr gut abschaetzen kann, was passiert, ist das bei der infektion noch lange nicht klar.
grossbritannien riskiert folgeschaeden, die folgen einer unkontrollierten epidemie und traegt dazu bei das risiko zu erhoehen, dass escape varianten entstehen.
michael ryan von der who ist da sehr klar, er stuft das vorgehen so ein:
"Moral emptiness and epidemiological stupidity”
https://twitter.com/GabrielScally/status/1412911843631411203
https://www.theguardian.com/world/2021/jul/07/countries-should-not-relax-covid-rules-too-quickly-says-who-official-mike-ryan
auch der editor in chief des lancet, richard horton ist klar:
https://twitter.com/bedform/status/1413951664160116742
sinngemaess:
"its not about data, it is not about an experiment, it is about ideology from the libertarian right."
es gibt zwar positive nachrichten aus der forschung zu long covid, man scheint langsam besser zu verstehen, was passiert und ist in der entwicklung eines diagnotischen tests, aber der Forscher sagt auch, dass aktuell noch nicht klar ist, ob und in welchem umfang die impfung vor long covid schuetzt:
But amid rising cases Prof Altmann warned that it is not yet known if vaccinations will protect people from long-term symptoms.
"If we're heading into a phase of 100,000 cases per day, and, we're saying that 10-20% of all infections can result in long Covid, I can see no certainty that we're not brewing those long Covid cases despite having a vaccinated population," he said.
https://www.bbc.co.uk/news/health-57776010
SGE_Werner schrieb:
Letztlich müssen die Politiker sich in den nächsten 5-10 Tagen klar werden, wie sie durch diese Delta-Welle, die m.E. für die Durchseuchung und Herdenimmunität sorgen wird, gehen wollen. Vermutlich wird aber nix passieren und am Ende wird ein Flickenteppich gelten und alle sind unzufrieden.
es ist auch hier kein automatismus.
Deutschland hat sehr niedrige zahlen, wir haben bzw. haetten die moeglichkeit gehabt mit kleinen massnahmen die zahlen auch bei delta niedrig zu halten.
aber man muss es halt auch machen, schnelle einstufung von laendern als risikolaender, reisendenquarantaene, contact tracing, das den namen auch verdient, maskenpflicht in innenraeumen und und und...
was machen wir?
NRW stellt bei einer inzidenz unterhalb von 10 contacttracing ein, wir veranstalten eine em in europa (ich habe gestern zahlen gesehen, die christoph rothe veroeffentlich hat, bei denen das verhaeltnis der inzidenzen maenner/frauen in den altersgruppen 25-40 jahre gezeigt wurde, ca. 1-2 wochen nach beginn der em verschiebt sich das verhaeltnis deutlich zu ungunsten der maenner), reiserueckkehrerin aus mallorca ist mitverursacherin von 14 infektionen in einer disko (https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/corona-ausbruch-nach-feier-in-karlsruher-diskothek-100.html)....
das waere so alles nicht noetig.
Xaver08 schrieb:
Deutschland hat sehr niedrige zahlen, wir haben bzw. haetten die moeglichkeit gehabt mit kleinen massnahmen die zahlen auch bei delta niedrig zu halten.
Wie gesagt, ich glaube nicht, dass wir mit irgendeiner "rechtlich erlaubten" Maßnahme dreistellige Inzidenzen verhindern können. Ich sehe wirklich nur noch das Potenzial das Rauszögerns. Delta ist m.E. viel zu stark, spätestens im Herbst würden wir den Kampf so oder so verlieren, wenn nicht genug Menschen geimpft sind. Sorry, dass das nach Kapitulation klingt, aber ich sehe nicht eine Zahl beim Überblicken der Werte, die auch nur im Ansatz mir Hoffnung gibt, dass Delta in Griff zu bekommen wäre. Außer halt mit Impfquoten Ü85 %
Für mich geht es hier nur noch ums Rauszögern. Um so kleiner die Inzidenzen sind, um so eher kann man da natürlich noch Erfolg haben, weil eine Nachverfolgung theoretisch möglich wäre (hust NRW hust).
Mit ca. 4.4 Mio. Gesamtimpfungen waren wir in der vergangenen Woche auf dem Niveau von Mitte/Ende April.
Die Erstimpfungen sind mit nur noch 1.5 Mio. praktisch eingebrochen, in der Woche vorher waren es noch 2.2 Mio., vor zwei Wochen noch bei 2.3 Mio.
58,5% haben nun ihre Erstimpfung erhalten, wir werden dann in dieser Woche an der 60% Marke kratzen. 42,6% haben den vollen Impfschutz, die 50% Vollimpfquote kann dann Ende Juli erreicht werden.
Nächste Woche werden wir wahrscheinlich seit Start der Impfkampagne über 100 Mio. Impfdosen geliefert bekommen.
Wie man sieht haben wir momentan über 13 Mio. übrige Impfdosen. Die mRNA Impfstoffe haben weiterhin eine gute Impfquote, AstraZeneca geht nun sukzessive zurück und Johnson & Johnson kommt nicht so richtig aus dem Quark. Für die niedrige Impfquote von J&J habe ich mittlerweile keine Erklärung mehr, aber das hatten wir ja hier schon.
Ich bin nun echt mal gespannt, wie die Regierung es hinbekommen will, die Leute zu impfen die bei ihrer Entscheidung noch unentschieden sind und den Impfstoff auch zu den Leuten bringen die aus mannigfaltigen Gründen nicht an eine Impfung rankommen.
Die Erstimpfungen sind mit nur noch 1.5 Mio. praktisch eingebrochen, in der Woche vorher waren es noch 2.2 Mio., vor zwei Wochen noch bei 2.3 Mio.
58,5% haben nun ihre Erstimpfung erhalten, wir werden dann in dieser Woche an der 60% Marke kratzen. 42,6% haben den vollen Impfschutz, die 50% Vollimpfquote kann dann Ende Juli erreicht werden.
Nächste Woche werden wir wahrscheinlich seit Start der Impfkampagne über 100 Mio. Impfdosen geliefert bekommen.
Wie man sieht haben wir momentan über 13 Mio. übrige Impfdosen. Die mRNA Impfstoffe haben weiterhin eine gute Impfquote, AstraZeneca geht nun sukzessive zurück und Johnson & Johnson kommt nicht so richtig aus dem Quark. Für die niedrige Impfquote von J&J habe ich mittlerweile keine Erklärung mehr, aber das hatten wir ja hier schon.
Ich bin nun echt mal gespannt, wie die Regierung es hinbekommen will, die Leute zu impfen die bei ihrer Entscheidung noch unentschieden sind und den Impfstoff auch zu den Leuten bringen die aus mannigfaltigen Gründen nicht an eine Impfung rankommen.
anno-nym schrieb:
Wie man sieht haben wir momentan über 13 Mio. übrige Impfdosen
Können wir ja das ganze AZ nach Nordafrika verschenken, die können es derzeit gut gebrauchen und der Transport ginge schnell. Rumliegen lassen hilft uns wenig.
fromgg schrieb:
Gut , es ist ein Sonntag. Aber im Angesicht der drohenden 4 Welle sind 221000 Gesamtimpfungen auch für einen Sonntag übel wenig. Es muss was geschehen , um wieder etwas Zug in die Kampagne zu bekommen.
Da kommt kein Zug mehr rein, das plätschert jetzt vor sich hin. Wir haben knapp 48,5 Millionen Erstgeimpfte jetzt wohl und ca. 74 Millionen Menschen mit 12 Jahren und älter, die sich impfen lassen dürfen abzüglich der Genesenen, die noch nicht dürfen. Also 72-73 Millionen, demnach dürfen sich noch 21,5 Millionen Erwachsene und 2,5 Millionen Jugendliche impfen lassen.
Wenn wir wenigstens noch zu den 75 % Erstimpfungen bei den Erwachsenen kommen würden... Das reicht nicht für Delta, aber es wäre zumindest ne Quote, die als erreichbar galt.
Meine Kollegin will Ende August heiraten, hat alles vorbereitet für 80 Gäste (davon über 60 geimpft) und würde nach der derzeitigen VO des Landes vermutlich dann gar nicht mehr feiern können (nur 10 Leute), wenn die Inzidenzen so steigen. Habe Ihr meine Prognosen für Ende August genannt, jetzt ist sie zutiefst deprimiert.
Und vermutlich dürfen gleichzeitig 15.000 ins Stadion. Das passt dann auch nicht.
Letztlich müssen die Politiker sich in den nächsten 5-10 Tagen klar werden, wie sie durch diese Delta-Welle, die m.E. für die Durchseuchung und Herdenimmunität sorgen wird, gehen wollen. Vermutlich wird aber nix passieren und am Ende wird ein Flickenteppich gelten und alle sind unzufrieden.
Und vermutlich dürfen gleichzeitig 15.000 ins Stadion. Das passt dann auch nicht.
Letztlich müssen die Politiker sich in den nächsten 5-10 Tagen klar werden, wie sie durch diese Delta-Welle, die m.E. für die Durchseuchung und Herdenimmunität sorgen wird, gehen wollen. Vermutlich wird aber nix passieren und am Ende wird ein Flickenteppich gelten und alle sind unzufrieden.
SGE_Werner schrieb:
Meine Kollegin will Ende August heiraten, hat alles vorbereitet für 80 Gäste (davon über 60 geimpft) und würde nach der derzeitigen VO des Landes vermutlich dann gar nicht mehr feiern können (nur 10 Leute), wenn die Inzidenzen so steigen. Habe Ihr meine Prognosen für Ende August genannt, jetzt ist sie zutiefst deprimiert.
Und vermutlich dürfen gleichzeitig 15.000 ins Stadion. Das passt dann auch nicht.
Letztlich müssen die Politiker sich in den nächsten 5-10 Tagen klar werden, wie sie durch diese Delta-Welle, die m.E. für die Durchseuchung und Herdenimmunität sorgen wird, gehen wollen. Vermutlich wird aber nix passieren und am Ende wird ein Flickenteppich gelten und alle sind unzufrieden.
Die Erfahrung der letzten 15 Monate zeigt, dass wir wenig Sorge vor kurzfristigen und überharten Entscheidungen haben müssen. Will heißen: Wenn nicht in den nächsten drei Wochen ein Maßnahmenplan verabschiedet wird, was nicht anzunehmen ist, wird im August erst einmal nachgedacht.
SGE_Werner schrieb:
Letztlich müssen die Politiker sich in den nächsten 5-10 Tagen klar werden, wie sie durch diese Delta-Welle, die m.E. für die Durchseuchung und Herdenimmunität sorgen wird, gehen wollen. Vermutlich wird aber nix passieren und am Ende wird ein Flickenteppich gelten und alle sind unzufrieden.
es ist auch hier kein automatismus.
Deutschland hat sehr niedrige zahlen, wir haben bzw. haetten die moeglichkeit gehabt mit kleinen massnahmen die zahlen auch bei delta niedrig zu halten.
aber man muss es halt auch machen, schnelle einstufung von laendern als risikolaender, reisendenquarantaene, contact tracing, das den namen auch verdient, maskenpflicht in innenraeumen und und und...
was machen wir?
NRW stellt bei einer inzidenz unterhalb von 10 contacttracing ein, wir veranstalten eine em in europa (ich habe gestern zahlen gesehen, die christoph rothe veroeffentlich hat, bei denen das verhaeltnis der inzidenzen maenner/frauen in den altersgruppen 25-40 jahre gezeigt wurde, ca. 1-2 wochen nach beginn der em verschiebt sich das verhaeltnis deutlich zu ungunsten der maenner), reiserueckkehrerin aus mallorca ist mitverursacherin von 14 infektionen in einer disko (https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/corona-ausbruch-nach-feier-in-karlsruher-diskothek-100.html)....
das waere so alles nicht noetig.
Das Problem ist bekanntermaßen, dass die Inzidenz nicht mehr so klar etwas über die Gefährlichkeit der Pandemie bzgl. Todesfälle und Hospitalisierungen aussagen kann, weil die Vergleichswerte aus den vorherigen Wellen ohne die besagte Impfquote der Risikogruppen stammen. Demnach sorgt heute eine Inzidenz von 100 für vermutlich die selbe Hospitalisierungszahl wie früher ein Wert von 20. Da wird es eher spannend werden, wie sich die Inzidenz auch in den Altersgruppen entwickelt.
Für mich stehen Inzidenz und Hospitalisierungen auf einem Rang. Die Inzidenz als Frühwarnfaktor, die Hospitalisierungen als qualitativer Gefährdungs-Faktor. Aber wie man das in vernünftige Regularien bzgl. Maßnahmen-Grenzen bringen kann? Keine Ahnung. Deswegen wurde die Inzidenz ja genommen, weil es nix besseres gibt.
Wir werden diese 4. Welle mit keinem verhältnismäßigen Mittel mehr stoppen können, ein R-Wert von 1,6 oder 1,7 mitten im Sommer wird im Herbst erst recht nicht unter 1 zu drücken sein, wenn wir beim jetzigen Impfstand bleiben. Es kann m.E. nur noch um das Rauszögern und Strecken der Durchseuchung gehen, wie ich ja am Wochenende schon mit meinem Rechenmodell aufgezeigt habe. Es macht halt schon nen Unterschied, ob wir nen R-Wert von 1,3 oder von 1,6 haben, weil das die ganze Entwicklung dann um mehrere Wochen streckt und zumindest vielen Erwachsenen noch die Chance auf die Zweitimpfung und manche Impftrödler zur Erstimpfung gibt.
Und die Kinder? Die sind m.E. gear...t. Wenn da nach den Sommerferien in Präsenz gegangen wird, wird es über sie drüberrollen.
Für mich stehen Inzidenz und Hospitalisierungen auf einem Rang. Die Inzidenz als Frühwarnfaktor, die Hospitalisierungen als qualitativer Gefährdungs-Faktor. Aber wie man das in vernünftige Regularien bzgl. Maßnahmen-Grenzen bringen kann? Keine Ahnung. Deswegen wurde die Inzidenz ja genommen, weil es nix besseres gibt.
Wir werden diese 4. Welle mit keinem verhältnismäßigen Mittel mehr stoppen können, ein R-Wert von 1,6 oder 1,7 mitten im Sommer wird im Herbst erst recht nicht unter 1 zu drücken sein, wenn wir beim jetzigen Impfstand bleiben. Es kann m.E. nur noch um das Rauszögern und Strecken der Durchseuchung gehen, wie ich ja am Wochenende schon mit meinem Rechenmodell aufgezeigt habe. Es macht halt schon nen Unterschied, ob wir nen R-Wert von 1,3 oder von 1,6 haben, weil das die ganze Entwicklung dann um mehrere Wochen streckt und zumindest vielen Erwachsenen noch die Chance auf die Zweitimpfung und manche Impftrödler zur Erstimpfung gibt.
Und die Kinder? Die sind m.E. gear...t. Wenn da nach den Sommerferien in Präsenz gegangen wird, wird es über sie drüberrollen.
Naja, eine weitere Besserstellung von Gutverdienern ist für mich schon ein Inhalt.
Und Laschet agiert ja gerade deshalb so, weil eben die FDP für ihn zu stark ist und er sich Stimmen von dort zurückholen will.
Und Laschet agiert ja gerade deshalb so, weil eben die FDP für ihn zu stark ist und er sich Stimmen von dort zurückholen will.
WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, eine weitere Besserstellung von Gutverdienern ist für mich schon ein Inhalt.
Nun gut, ich habe das als Wesen der CDU/CSU gesehen und schon nicht mehr als Inhalt. Hast aber recht.
WuerzburgerAdler schrieb:
Und Laschet agiert ja gerade deshalb so, weil eben die FDP für ihn zu stark ist und er sich Stimmen von dort zurückholen will.
Er hat aber nur 1 % zurückgeholt von der FDP. Dafür aber 3 % von den Grünen. Was wieder zeigt, dass viele Wähler im Bereich schwarz/grün lieber Laschets Asozialpolitik wählen als die 3-Zitate-falsch-gekennzeichnet-Kandidatin. Prioritäten und so. Die Union kann Mist bauen, wie sie will, sie wird halt trotzdem gewählt. Es ist die Partei der Besitzstandswahrung.
Übrigens halte ich die Ampel weiterhin für unrealistisch, auch wenn ich sie gerne nehmen würde. Es hat nur kurze Zeit dafür ne Mehrheit gegeben und ohne starke Grüne wirds dafür nicht reichen.
Ich befürchte nur, dass vor der Wahl allen klar ist, dass die Union die Regierung wieder führen wird und dadurch die Wahlbeteiligung sich abschwächt. Davon würden Parteien wie die AfD profitieren.
SGE_Werner schrieb:
Übrigens halte ich die Ampel weiterhin für unrealistisch, auch wenn ich sie gerne nehmen würde. Es hat nur kurze Zeit dafür ne Mehrheit gegeben und ohne starke Grüne wirds dafür nicht reichen.
Die Ampel hätte ich auch bevorzugt. Die Transformation zu einer weitgehend klimaneutralen Gesellschaft ist alternativlos. Allerdings ist der Umwandlungsprozess quasi eine Operation am offenen Herzen. Wenn das daneben geht, hat man sich im schlimmsten Fall seiner wirtschaftlichen Stärke beraubt, ohne eine relevante Verbesserung des Klimaschutzes zu erreichen. Meines Erachtens ist es deshalb unabdingbar, dass man dabei die Wirtschaft ein Stück weit mitnimmt. Und das würde über die Beteiligung einer starken FDP passieren.
Sofern die Wirtschaft den Prozess nur als einen von linken Parteien aufoktroyiertes und letztlich aus ideologischen Gründen wirtschaftsfeindliches Programm wahrnimmt, würden die üblichen Vermeidungsstrategien etwa durch Standortverlagerungen einsetzen.
Unbestritten wäre die Ampel im Tagesgeschäft extrem schwierig und es würde auch regelmäßig knallen. Ein Teil der jeweiligen Basis der Parteien würde die Zusammenarbeit per se ablehnen. Wenn aber alle Beteiligten bereit wären, für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands die Vorbehalte und dogmatischen Reibereien zurückzustellen, wäre es m.E. die Koalition, die den Sprung ins Ungewisse am ehesten bewältigen könnte.
Für mich ist nicht die absolute Zahl der Inzidenz der entscheidende Punkt, weil man da ewig diskutieren kann, was die richtigen "Marken" sind, sondern die Veränderung der Inzidenz. Wenn wir 80 % Anstieg pro Woche haben, dann ist das ein absolutes Alarmsignal.
SGE_Werner schrieb:
Für mich ist nicht die absolute Zahl der Inzidenz der entscheidende Punkt, weil man da ewig diskutieren kann, was die richtigen "Marken" sind, sondern die Veränderung der Inzidenz. Wenn wir 80 % Anstieg pro Woche haben, dann ist das ein absolutes Alarmsignal.
Richtig. Aber auch das wird ja derzeit in Frage gestellt.
Mit Inhalten und Reformwillen gewinnt man keine Wahl in diesem Land. Das hat Laschet erkannt. Außerdem holt er gerade mehr Stimmen von den Grünen zurück als von der FDP.
Naja, eine weitere Besserstellung von Gutverdienern ist für mich schon ein Inhalt.
Und Laschet agiert ja gerade deshalb so, weil eben die FDP für ihn zu stark ist und er sich Stimmen von dort zurückholen will.
Und Laschet agiert ja gerade deshalb so, weil eben die FDP für ihn zu stark ist und er sich Stimmen von dort zurückholen will.
es gibt starken widerstand im wahlkampf zu sehr auf inhalte einzugehen.
das ist aber nichts neues, das kann man aus vergangenen wahlkaempfen lernen.
der umfang sich auf nebensaechlichkeiten einzuschiessen, ist dieses jahr sicher nochmal hochgegangen, aber auch das ist nicht wirklich neu.
das kreide ich den gruenen bzw. ihrer wahlkampagne an. sie haben ihre hausaufgaben nicht gemacht, diese vielen kleinen fehler duerfen nicht passieren, wenn man ueber inhalte punkten moechte.
sie haben kein gutes oder vielleicht gar kein krisenmanagement, aber auch sowas muss eingeplant sein. dazu fehlt fuer mich der masterplan im wahlkampf, wie inhalte der gruenen und fehlende inhalte bei der union bzw die tatsache, dass die union seit 16 jahren federfuehrend daran beteiligt ist, bei den aktuellen kernthemen nicht ausreichend gehandelt zu haben, ins bewusstsein der waehler gerueckt werden.
das ist aber nichts neues, das kann man aus vergangenen wahlkaempfen lernen.
der umfang sich auf nebensaechlichkeiten einzuschiessen, ist dieses jahr sicher nochmal hochgegangen, aber auch das ist nicht wirklich neu.
das kreide ich den gruenen bzw. ihrer wahlkampagne an. sie haben ihre hausaufgaben nicht gemacht, diese vielen kleinen fehler duerfen nicht passieren, wenn man ueber inhalte punkten moechte.
sie haben kein gutes oder vielleicht gar kein krisenmanagement, aber auch sowas muss eingeplant sein. dazu fehlt fuer mich der masterplan im wahlkampf, wie inhalte der gruenen und fehlende inhalte bei der union bzw die tatsache, dass die union seit 16 jahren federfuehrend daran beteiligt ist, bei den aktuellen kernthemen nicht ausreichend gehandelt zu haben, ins bewusstsein der waehler gerueckt werden.
England gewinnt immerhin den Delta-Cup. Ist doch auch was.
So, ab ins Bett. Gute Nacht.
So, ab ins Bett. Gute Nacht.
Italia
Dauzieher schrieb:
Rofl, da wechselt der Suuthgate 2 Spieler nur fürs Elferschießen eund.
Und beide verschiesen
Und beide trippeln herum. Was freu ich mich, dass sowas bestraft wird. Diese Scheisstrippelscheisse.
Glw an Italien. Mein EM-Tipp passt.
SGE_Werner schrieb:
Diese Scheisstrippelscheisse.
Ich finde die Regelung dahingehend auch halbherzig, dass Abstoppen verboten ist, aber man notfalls halt auf 0,5 km/h herunter trippeln darf.
Verdientes Remis nach 120 Minuten. Irgendwie befürchte ich ja, dass England ausgerechnet heute das Elferschießen gewinnt.
warum musste Jorginho raus und Grealish durfte auf dem Platz bleiben?
prinzhessin schrieb:
warum musste Jorginho raus und Grealish durfte auf dem Platz bleiben?
Behandlungen, die aufgrund eines verwarnungswürdigen Fouls passiert sind, dürfen auf dem Platz abgeschlossen werden und der Spieler darf dort drauf bleiben. Ist seit paar Jahren so.
England will wohl ein Elferschießen verhindern und drängt auf den Sieg.
So richtig aufdrängen auf das 2:1 tut sich keiner mehr. Insgesamt hat Italien zwar mehr vom Spiel gehabt über 103 Minuten, aber das Remis ist nicht ungerecht.
So, mal wieder der Wochenüberblick.
Nahost
22 % mehr Neuinfektionen / 1 % weniger Todesfälle
Israel 82 % Anstieg in einer Woche, Inzidenz nun bei 37
Auch fast alle anderen Staaten in Nahost oder Vorderasien stark steigend mit Ausnahme der arabischen Halbinsel.
So liegen Irak und Iran auch bei Inzidenz 140 circa.
Asien
15 % mehr Neuinfektionen / 23 % mehr Todesfälle
Malaysia und Indonesien stark betroffen und auch steigende Zahlen. Vietnam noch niedrig, aber mit sehr stark steigenden Zahlen. Indien mittlerweile wieder bei stagnierenden Werten. Einzig Taiwan mit ausgesprochen positiver Bilanz.
Afrika
31 % mehr Neuinfektionen / 61 % mehr Todesfälle
Tunesien mit Inzidenz 439 und 63 % Anstieg und fast 1.000 Toten in einer Woche. Da ist die Lage dramatisch. Südafrika ebenfalls mit starkem Anstieg weiterhin, Inzidenz bei 250, 73 % mehr Todesfälle (ca. 400 pro Tag).
Auch Marokko und Algerien stark steigende Zahlen. Trend in Afrika sieht scheisse aus.
Südamerika
12 % weniger Neuinfektionen / 14 % weniger Todesfälle
Immerhin ein Kontinent mit sinkenden Zahlen. Bis auf Guyana alle Länder mit sinkenden Fall- und Todeszahlen. Die Werte sind aber immer noch sehr hoch (19.400 Todesopfer in einer Woche in Südamerika), aber der Trend stimmt hier zumindest.
Nord- und Mittelamerika
34 % mehr Neuinfektionen / 4 % weniger Todesfälle
Die USA wieder bei Inzidenz 42 (39 % mehr), ähnliche Entwicklung in Mexiko. Kuba derzeit am schwersten betroffen (Inzidenz 303) und mit stark steigenden Zahlen. Insgesamt aber sehr unterschiedliche Verläufe in Mittelamerika gerade, die starken Anstiege in Mexiko und USA prägen das Gesamtbild.
Die Todeszahlen hingegen steigen kaum bzw. sinken sogar weiter, was vor allem an den Vereinigten Staaten liegt, dort ist die Zahl der täglichen Todesopfer auf unter 300 gesunken.
Europa
39 % mehr Neuinfektionen / 3 % weniger Todesfälle
Ja, die Zahl stimmt. Zypern mit Inzidenz 494, GB mit 320, Niederlande und Spanien bei ca. 220-230. Viele Länder mit dramatisch steigenden Zahlen (siehe Grafik gestern). Jedes vierte Land hat eine Verdopplung der Fallzahlen in einer Woche erlebt. Weitere 6 Länder haben über 50 % Anstieg, darunter Schweiz, Belgien und Österreich, die sich teils auch fast verdoppelt haben.
Die mit Abstand meisten Todesfälle gibt es in Russland (über 5.000 der 7.000 Todesopfer in Europa). In allen anderen Ländern sind die Zahl der Todesfälle stabil und niedrig. GB und Portugal haben aber einen spürbaren Anstieg bei den Todeszahlen, aber noch auf niedrigem Niveau. In GB sind 203 Menschen verstorben in einer Woche. Aber es sind eben mehr geworden. In den Vorwochen waren bei ca. 100-125.
Weltweit
15 % mehr Neuinfektionen / 4 % mehr Todesfälle
Die Woche gab es 3,08 Millionen bestätigte Infektionen und 56.000 weitere Todesopfer. Damit stehen wir jetzt bei 187,5 Millionen Infektionen und 4,05 Millionen Todesopfern.
Negativ ist der Trend bei den Impfungen, da wurden diese Woche nur noch 215 Mio Impfdosen genutzt. Das liegt gar nicht so sehr an einem Land, mehrere Länder, die schon recht weit mit der Impfkampagne sind, haben mäßig sinkende Zahlen (siehe auch Deutschland). Wir sind bei mittlerweile 3,42 Milliarden Impfdosen.
Aber wir müssen jetzt schnell die Impfstoffe vor allem nach Afrika bekommen. Vor allem, wenn bei uns was liegen bleibt.
Nahost
22 % mehr Neuinfektionen / 1 % weniger Todesfälle
Israel 82 % Anstieg in einer Woche, Inzidenz nun bei 37
Auch fast alle anderen Staaten in Nahost oder Vorderasien stark steigend mit Ausnahme der arabischen Halbinsel.
So liegen Irak und Iran auch bei Inzidenz 140 circa.
Asien
15 % mehr Neuinfektionen / 23 % mehr Todesfälle
Malaysia und Indonesien stark betroffen und auch steigende Zahlen. Vietnam noch niedrig, aber mit sehr stark steigenden Zahlen. Indien mittlerweile wieder bei stagnierenden Werten. Einzig Taiwan mit ausgesprochen positiver Bilanz.
Afrika
31 % mehr Neuinfektionen / 61 % mehr Todesfälle
Tunesien mit Inzidenz 439 und 63 % Anstieg und fast 1.000 Toten in einer Woche. Da ist die Lage dramatisch. Südafrika ebenfalls mit starkem Anstieg weiterhin, Inzidenz bei 250, 73 % mehr Todesfälle (ca. 400 pro Tag).
Auch Marokko und Algerien stark steigende Zahlen. Trend in Afrika sieht scheisse aus.
Südamerika
12 % weniger Neuinfektionen / 14 % weniger Todesfälle
Immerhin ein Kontinent mit sinkenden Zahlen. Bis auf Guyana alle Länder mit sinkenden Fall- und Todeszahlen. Die Werte sind aber immer noch sehr hoch (19.400 Todesopfer in einer Woche in Südamerika), aber der Trend stimmt hier zumindest.
Nord- und Mittelamerika
34 % mehr Neuinfektionen / 4 % weniger Todesfälle
Die USA wieder bei Inzidenz 42 (39 % mehr), ähnliche Entwicklung in Mexiko. Kuba derzeit am schwersten betroffen (Inzidenz 303) und mit stark steigenden Zahlen. Insgesamt aber sehr unterschiedliche Verläufe in Mittelamerika gerade, die starken Anstiege in Mexiko und USA prägen das Gesamtbild.
Die Todeszahlen hingegen steigen kaum bzw. sinken sogar weiter, was vor allem an den Vereinigten Staaten liegt, dort ist die Zahl der täglichen Todesopfer auf unter 300 gesunken.
Europa
39 % mehr Neuinfektionen / 3 % weniger Todesfälle
Ja, die Zahl stimmt. Zypern mit Inzidenz 494, GB mit 320, Niederlande und Spanien bei ca. 220-230. Viele Länder mit dramatisch steigenden Zahlen (siehe Grafik gestern). Jedes vierte Land hat eine Verdopplung der Fallzahlen in einer Woche erlebt. Weitere 6 Länder haben über 50 % Anstieg, darunter Schweiz, Belgien und Österreich, die sich teils auch fast verdoppelt haben.
Die mit Abstand meisten Todesfälle gibt es in Russland (über 5.000 der 7.000 Todesopfer in Europa). In allen anderen Ländern sind die Zahl der Todesfälle stabil und niedrig. GB und Portugal haben aber einen spürbaren Anstieg bei den Todeszahlen, aber noch auf niedrigem Niveau. In GB sind 203 Menschen verstorben in einer Woche. Aber es sind eben mehr geworden. In den Vorwochen waren bei ca. 100-125.
Weltweit
15 % mehr Neuinfektionen / 4 % mehr Todesfälle
Die Woche gab es 3,08 Millionen bestätigte Infektionen und 56.000 weitere Todesopfer. Damit stehen wir jetzt bei 187,5 Millionen Infektionen und 4,05 Millionen Todesopfern.
Negativ ist der Trend bei den Impfungen, da wurden diese Woche nur noch 215 Mio Impfdosen genutzt. Das liegt gar nicht so sehr an einem Land, mehrere Länder, die schon recht weit mit der Impfkampagne sind, haben mäßig sinkende Zahlen (siehe auch Deutschland). Wir sind bei mittlerweile 3,42 Milliarden Impfdosen.
Aber wir müssen jetzt schnell die Impfstoffe vor allem nach Afrika bekommen. Vor allem, wenn bei uns was liegen bleibt.
Eine einstellige Inzidenz, Werner spendiert immer noch zwei Nachkommastellen - während Länder wie Großbritannien und Spanien an der 300 bzw. 200er Schwelle kratzen.
Vielleicht machen wir nicht alles richtig - aber ganz dämlich scheinen wir dann doch nicht zu sein.
Vielleicht machen wir nicht alles richtig - aber ganz dämlich scheinen wir dann doch nicht zu sein.
Eintracht-Laie schrieb:
Vielleicht machen wir nicht alles richtig - aber ganz dämlich scheinen wir dann doch nicht zu sein.
Abgesehen davon, dass man Inzidenzen europaweit aufgrund unterschiedlicher Teststrategien schwer vergleichen kann... Wir haben eine Sache besser gemacht, wir haben die Inzidenz wirklich in einen einstelligen Bereich gedrückt und entsprechend wirkt sich ein Anstieg von 60 % natürlich erstmal anders aus als in einem Land, in dem die Inzidenz nur knapp unter 50 war (Spanien) oder bei ca. 15 (GB). Das muss man tatsächlich zugutehalten.
zum einen das, zum anderen war GB das Land, das den groessten Eintrag an Deltafaellen aus dem Ausland hatte.
Zu Beginn von Delta vor einigen Wochen wurde sich gefragt, ob der Zuwachs an Delta vorwiegend durch den Eintrag von aussengetragen wurde.
Spanien hatte wohl auch das Thema der Touristen aus GB.
Zu Beginn von Delta vor einigen Wochen wurde sich gefragt, ob der Zuwachs an Delta vorwiegend durch den Eintrag von aussengetragen wurde.
Spanien hatte wohl auch das Thema der Touristen aus GB.
Ich fand eh das diesmal sehr wenig Fahnen zu sehen waren. Diese komischen Autofahnen sah man kaum, auch an den Häusern war es einiges weniger als die Wettbewerbe davor.