
SGE_Werner
74748
#
SGE_Werner
Alter, was geht mit Zuberinho.
SGE_Werner schrieb:
Alter, was geht mit Zuberinho.
Ich muss sagen, dass ich ihn auch in den letzten Spielen oft als belebendes Element bei uns empfand, wenn er eingewechselt wurde.
Leider war der verschossene Elfer jetzt wohl der Knackpunkt.
So, heute noch mal ein sattes Minus, nur bei den Intensivpatientenzahlen ist gerade etwas der Wurm drin. So richtig schlau werde ich aus den doch recht springenden Einzelzahlen nicht... Grundsätzlich ist ja klar, dass da auf der Intensiv einige recht lange liegen und natürlich dadurch das Minus nicht so schnell geht, aber die letzten Tage ist das Minus schon etwas zu stark abgeflacht. Aber schauen wir mal.
Bei den Impfungen hat ja anno-nym schon vieles gesagt. Wir werden wie gesagt diese Woche bei den Zweitimpfungen noch weiter sinken, demnach müsste es definitiv möglich sein die Erstimpfungen zu steigern.
Übrigens sind derzeit ca. 2,4 % der 12-17 Jährigen erstgeimpft. Vor einer Woche waren wir noch bei 1,7 %.
Also letzte Woche ca. 30.000 Minderjährige, 309.000 über60-Jährige und eben ca. 1,86 Mio Menschen zwischen 18 und 59, die letzte Woche erstgeimpft wurden.
Bei den Impfungen hat ja anno-nym schon vieles gesagt. Wir werden wie gesagt diese Woche bei den Zweitimpfungen noch weiter sinken, demnach müsste es definitiv möglich sein die Erstimpfungen zu steigern.
Übrigens sind derzeit ca. 2,4 % der 12-17 Jährigen erstgeimpft. Vor einer Woche waren wir noch bei 1,7 %.
Also letzte Woche ca. 30.000 Minderjährige, 309.000 über60-Jährige und eben ca. 1,86 Mio Menschen zwischen 18 und 59, die letzte Woche erstgeimpft wurden.
SGE_Werner schrieb:
So, heute noch mal ein sattes Minus, nur bei den Intensivpatientenzahlen ist gerade etwas der Wurm drin. So richtig schlau werde ich aus den doch recht springenden Einzelzahlen nicht... Grundsätzlich ist ja klar, dass da auf der Intensiv einige recht lange liegen und natürlich dadurch das Minus nicht so schnell geht, aber die letzten Tage ist das Minus schon etwas zu stark abgeflacht. Aber schauen wir mal.
Das sind doch die Zahlen aller Intensivpatienten, richtig? Also nicht nur Corona?
Dann würde es Sinn machen, denn ich weiß, dass jetzt eine Welle von wegen Corona verschobenen Operationen stattfindet.
SGE_Werner schrieb:
So, heute noch mal ein sattes Minus, nur bei den Intensivpatientenzahlen ist gerade etwas der Wurm drin. So richtig schlau werde ich aus den doch recht springenden Einzelzahlen nicht... Grundsätzlich ist ja klar, dass da auf der Intensiv einige recht lange liegen und natürlich dadurch das Minus nicht so schnell geht, aber die letzten Tage ist das Minus schon etwas zu stark abgeflacht. Aber schauen wir mal.
Solche Einzelzahlen springen meistens, weshalb die Betrachtung aus meiner Sicht auch nur bedingt Sinn ergibt. Auch waren die Sprünge im Mai noch heftiger, derzeit ist es relativ ruhig, also nicht ungewöhnlich finde ich.
In solchen Fällen schaue ich persönlich eher auf gleiche Zeiträume, hier z.B. auf die Entwicklung pro Woche. Wenn ich mir die heutigen Rohdaten vom DIVI ansehe (weichen nur kaum von Deinen ab), dann ergibt sich der %-Rückgang für die jeweiligen Juniwochen (Vergleich jeweils zur Vorwoche):
-27%
-28%
-30%
-24%
Jetzt kann man sagen der Rückgang war in der letzten Woche kleiner, für mich aber alles noch im Rahmen einer normalen Verteilung.
Zum Vergleich: Anfang Mai sind die Zahlen pro Woche nur um 10% zurück gegangen.
fromgg schrieb:SGE_Werner schrieb:
Wenn wir jedes Jahr 1-2 solcher Unwetter wie heute über und um Stuttgart herum haben sollten, dann gnade uns Gott.
Was war denn ? So heftig ?
Stuttgart m.W. nach hunderte Keller unter Wasser, hinter Tübingen ein Meter hoch das Wasser
https://twitter.com/scottduncanwx/status/1409588731896471576?s=24
Hier Rottweil
Hier Stuttgart
https://twitter.com/ploek/status/1409585888632315930
Beim Kollegen lief das Wasser die Wände runter, der Keller ist 70 cm unter Wasser, die Feuerwehr nicht mehr erreichbar.
Chefin sitzt auf Autobahnparkplatz fest, Autobahn gesperrt, weil überflutet. Zugverkehr komplett eingestellt, weil Dutzende Bäume auf den Strecken liegen.
Warum schlägt er solche Flanken nicht bei uns?
Adlerdenis schrieb:
Warum schlägt er solche Flanken nicht bei uns?
Weil alles über Kostic läuft.
Wenn wir jedes Jahr 1-2 solcher Unwetter wie heute über und um Stuttgart herum haben sollten, dann gnade uns Gott.
Wenn sich nichts mehr Weltbewegendes tut, ist das ein Sieg für Spanien.
SGE_Werner schrieb:
Wenn sich nichts mehr Weltbewegendes tut, ist das ein Sieg für Spanien.
Sogar ein verdienter Sieg!
Anthrax schrieb:
Das wars dann aber wohl
Es sei denn, es passiert noch etwas Weltbewegendes.
Motoguzzi999 schrieb:Anthrax schrieb:
Das wars dann aber wohl
Es sei denn, es passiert noch etwas Weltbewegendes.
Ihr seid so gemein...
Tschock schrieb:
Ist das ein subjektives Gefühl, dass die Schiris bei dieser EM sehr gut sind?
Oder ist das bei EMs nicht sogar häufiger so?
Also dieses Mal finde ich sie bis auf wenige Ausnahmen gut und die Ausnahmen waren jetzt auch keine Katastrophenspiele. Zudem funzt der VAR recht ordentlich.
2016 war es m.E. nicht so gut. Zugegebenermaßen reden wir hier auch von den besten Schiris weltweit (die meisten kommen ja aus Europa) , da muss man natürlich auch was erwarten können.
Ich sag nix mehr
Kroate noch mit der Entsorgung der Trinkflasche beschäftigt, während es schon weitergeht. Und schon stehts 3:1. Insgesamt verdienter Sieg (wenn sich nicht noch was Weltbewegendes tut) für Spanien.
SGE_Werner schrieb:
Kroate noch mit der Entsorgung der Trinkflasche beschäftigt, während es schon weitergeht. Und schon stehts 3:1. Insgesamt verdienter Sieg (wenn sich nicht noch was Weltbewegendes tut) für Spanien.
Es har sich was Weltbewegendes getan
Da geht man mal kurz weg, weil man denkt es wäre entschieden und dann das.
Ehrlich gesagt verstehe ich aktuell nicht, warum mit Blick auf die Deltavariante manche Gebiete als Risikogebiete deklariert werden. Ginge es darum, dass diese als Hochinzidenzgebiete gelten, kann ich folgen. Geht es darum, Deltaeinschleppungen zu verhindern, verstehe ich es nicht. Dies wird hierzulande in zwei Wochen so oder so die dominierende Variante sein. Das ist nicht zu verhindern.
Luzbert schrieb:
Ehrlich gesagt verstehe ich aktuell nicht, warum mit Blick auf die Deltavariante manche Gebiete als Risikogebiete deklariert werden. Ginge es darum, dass diese als Hochinzidenzgebiete gelten, kann ich folgen. Geht es darum, Deltaeinschleppungen zu verhindern, verstehe ich es nicht. Dies wird hierzulande in zwei Wochen so oder so die dominierende Variante sein. Das ist nicht zu verhindern.
Du sprichst zwar was Richtiges an, aber soll man jetzt Reisen zulassen in ein Land mit über 90 % Anteil, wenn wir nur 50 % haben? In zwei Wochen sieht das sicherlich anders aus. Aber man muss ja nicht ein bewusstes Mehr an Risiko eingehen, wenn man es besser weiß.
Ergänzend: Was uns gerade hilft, sind die einsetzenden Ferien. Nicht bzgl. Urlaub (das fördert die Infektionen zum Teil), sondern weil viele dann nicht auf Arbeit sind und die Schulen zu haben. Das dürfte zumindest den Anstieg bis August niedrig halten.
SGE_Werner schrieb:
Ergänzend: Was uns gerade hilft, sind die einsetzenden Ferien. Nicht bzgl. Urlaub (das fördert die Infektionen zum Teil), sondern weil viele dann nicht auf Arbeit sind und die Schulen zu haben. Das dürfte zumindest den Anstieg bis August niedrig halten.
Und im August sind die Zweitimpfungen weiter fortgeschritten. Dann kommen in Bayern und BW die Ferien. Wenn man es verhindern kann das durch Reiserückkehrer (wie letztes Jahr) wieder haufenweise Infektionen eingeschleppt werden kommen wir wahrscheinlich glimpflich davon...
Laut Wieler beträgt der nachgewiesene Delta-Anteil in Deutschland jetzt 36%, vermutlich sogar schon 50%.. Alpha wird förmlich zerquetscht.
Die Frage die sich mir stellt: Bei welcher Inzidenz waren denn die Briten zu dem Zeitpunkt wo Delta bei 50% war?
Es gibt ja zur Zeit bei uns keinerlei Anzeichen für eine Stagnation der Fallzahlen, trotz des mittlerweile so hohen Delta-Anteils...
Die Frage die sich mir stellt: Bei welcher Inzidenz waren denn die Briten zu dem Zeitpunkt wo Delta bei 50% war?
Es gibt ja zur Zeit bei uns keinerlei Anzeichen für eine Stagnation der Fallzahlen, trotz des mittlerweile so hohen Delta-Anteils...
Diegito schrieb:
Es gibt ja zur Zeit bei uns keinerlei Anzeichen für eine Stagnation der Fallzahlen, trotz des mittlerweile so hohen Delta-Anteils...
Das liegt am immer noch recht niedrigen R-Wert
Beispiel auch gerne noch mal hier
Woche 1
50 Infektionen mit Delta (10 % mehr pro Woche)
50 Infektionen mit anderen (ca. 50 % weniger pro Woche)
100 Infektionen
Woche 2
55 Infektionen mit Delta
25 Infektionen mit anderen
80 Infektionen
Woche 3
61 Infektionen mit Delta
13 Infektionen mit anderen
74 Infektionen
Woche 4
67 Infektionen mit Delta
7 Infektionen mit anderen
74 Infektionen
Und das ist keine so unrealistische Annahme bzgl. der aktuellen Veränderungsraten.
Ich hatte vor 2 Wochen mal ausgerechnet, dass ca. zum 8. bis 10. Juli die Zahlen kippen könnten.
Im Übrigen, Werner: die Problematik der Kartellamtsentscheidung haben wir doch schon ausgiebigst diskutiert. Das Ergebnis war nicht "mehr Wettbewerb" (günstig für den Verbraucher), sondern "mehr einzelne Exklusivmonopole" (schlecht für den Verbraucher).
Und der Protest gegen die Preiserhöhungen in den europäischen Wettbewerben bei den Bundesligateams hielt sich doch auch arg in Grenzen.
Die Preiserhöhung von DAZN zeigt ja schon mal, wohin die Reise gehen wird. Viel Spaß dabei, aber ohne mich. Aber das nur nebenbei. Es ging ja um die notleidende Bundesliga.
Und der Protest gegen die Preiserhöhungen in den europäischen Wettbewerben bei den Bundesligateams hielt sich doch auch arg in Grenzen.
Die Preiserhöhung von DAZN zeigt ja schon mal, wohin die Reise gehen wird. Viel Spaß dabei, aber ohne mich. Aber das nur nebenbei. Es ging ja um die notleidende Bundesliga.
WuerzburgerAdler schrieb:
Im Übrigen, Werner: die Problematik der Kartellamtsentscheidung haben wir doch schon ausgiebigst diskutiert. Das Ergebnis war nicht "mehr Wettbewerb" (günstig für den Verbraucher), sondern "mehr einzelne Exklusivmonopole" (schlecht für den Verbraucher).
Das ist richtig. Und wo haben jetzt da die Vereine das aktiv gewollt bzw betrieben?
WuerzburgerAdler schrieb:
Die Preiserhöhung von DAZN zeigt ja schon mal, wohin die Reise gehen wird.
Naja. Wenn ich sehe, was DAZN alles an Lizenzen dazu kauft, ist das völlig ok. Eine Steigerung um 50 Prozent in einigen Jahren bei gleichzeitig deutlich mehr Angebot.
Problem ist, dass Sky permanent Sachen abgeben muss und nicht senkt. Das macht das Ganze teuer.
Bei mir sind es übrigens trotzdem nur diese 20 Prozent Erhöhung. Vater hat Sky, ich nutze Sky Go. Ich habe DAZN, Vater nutzt dies dann mit.
TV Now zahle ich ganze 14,97 Euro für die ganze Gruppenphase.
Ich verstehe die Kritik, aber es ist jetzt auch nicht derart desaströs, wie Du es darstellst.
Am Ende des Tages entscheidet der Kunde. Wenn niemand mehr die Abos kauft... ich nutze es zumindest immer mit anderen Personen Zusammen. Und dadurch sind für mich meine Kosten nicht mal bei 25 Euro und ich kann trotzdem alles sehen.
SGE_Werner schrieb:
Das ist richtig. Und wo haben jetzt da die Vereine das aktiv gewollt bzw betrieben?
Stimmt. Das wurde ihnen von der DFL aufgezwungen. 😉
JayJayFan schrieb:
1. Ich frage mich wirklich, wie nun die deutschen Behörden, Verbände etc. auf diese Entwicklungen reagieren und welche Auswirkungen es auf die Bundesliga haben wird.
2. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Vereine und auch Teile der Bevölkerung weitere Geisterspiele „akzeptieren“, gerade nach der EM in München, auch wenn es vermutlich die sicherste Variante wäre.
3. Und ob die Bundesliga-Vereine eine weitere Saison ohne Zuschauereinnahmen überleben? Schwieriges Ding.
Ich hab mal deine Aussagen numeriert, damit ich sie besser beantworten kann:
1. Ich gehe mal von aus, dass die deutschen Behörden, Verbände etc. nach wie vor in erster Linie die Eindämmung einer Pandemie im Blick haben und erst dann so Sachen wie "Auswirkungen auf die Bundesliga".
2. Sowohl die Vereine als auch die Bevölkerung haben erst mal keine Stimme im Parlament, wenn Geisterspiele tatsächlich notwendig werden würden. Und das ist auch gut so.
3. Die Bundesligavereine, um deren Überleben du dich sorgst, haben dafür gesorgt, dass es ab der kommenden Saison insgesamt drei Abos braucht, wenn man seinen Verein in allen Wettbewerben verfolgen möchte. Keine Ahnung, was TV Now haben möchte, aber insgesamt dürfte sich die Verteuerung um die 300 % belaufen. Beim treuesten der treuen Fans, wohlgemerkt.
Da fällt es mir ehrlich gesagt schon schwer, mich um das Überleben der Bundesligavereine zu ängstigen.
WuerzburgerAdler schrieb:
3. Die Bundesligavereine, um deren Überleben du dich sorgst, haben dafür gesorgt, dass es ab der kommenden Saison insgesamt drei Abos braucht, wenn man seinen Verein in allen Wettbewerben verfolgen möchte.
Sorry Würzi, aber das ist so einfach falsch. Dass es mehr als ein Abo für die deutschen Wettbewerbe gibt, liegt am Bundeskartellamt.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/fussball-kartellamt-bundesliga-muss-mehr-wettbewerb-bei-tv-rechten-zulassen/25449330.html
Und die TV-Rechte für die EL werden von der UEFA vermarktet, da haben die Bundesligisten nur ein sehr geringes (sprich anteiliges) Mitspracherecht.
Für EL, CL und BL-Sonderpakete waren übrigens bisher 11,99 € (DAZN) fällig, in Zukunft 14,99 € plus 4,99 € TV NOW. Also eine Steigerung um 7,99 €.
Dazu kommt noch Sky und das hat sich m.W. nach nicht verteuert. Ärgerlich ist es sicherlich, aber wir reden hier bei Sky+DAZN+RTL von ca. 50 Euro statt 42 Euro. Also eine Steigerung um etwas weniger als 20 %. Und nicht von 300 %.
Keine Ahnung, was du so bezahlst - ich zahle an sky 19 Euro für BL und CL. Ist gekündigt, das Angebot zur Verlängerung ohne Aufpreis liegt vor.
Dazu dann noch DAZN und TV Now für 20 Euro.
OK, sind nur gut 100 %. Wofür würdest du denn eine Preissteigerung von 100 % akzeptieren? Für deine DK?
Dazu dann noch DAZN und TV Now für 20 Euro.
OK, sind nur gut 100 %. Wofür würdest du denn eine Preissteigerung von 100 % akzeptieren? Für deine DK?
Im Übrigen, Werner: die Problematik der Kartellamtsentscheidung haben wir doch schon ausgiebigst diskutiert. Das Ergebnis war nicht "mehr Wettbewerb" (günstig für den Verbraucher), sondern "mehr einzelne Exklusivmonopole" (schlecht für den Verbraucher).
Und der Protest gegen die Preiserhöhungen in den europäischen Wettbewerben bei den Bundesligateams hielt sich doch auch arg in Grenzen.
Die Preiserhöhung von DAZN zeigt ja schon mal, wohin die Reise gehen wird. Viel Spaß dabei, aber ohne mich. Aber das nur nebenbei. Es ging ja um die notleidende Bundesliga.
Und der Protest gegen die Preiserhöhungen in den europäischen Wettbewerben bei den Bundesligateams hielt sich doch auch arg in Grenzen.
Die Preiserhöhung von DAZN zeigt ja schon mal, wohin die Reise gehen wird. Viel Spaß dabei, aber ohne mich. Aber das nur nebenbei. Es ging ja um die notleidende Bundesliga.
Xaver08 schrieb:SGE_Werner schrieb:
Wenn man sich die Quoten anschaut, hat man das Gefühl, dass sich bzgl. Ungleichheit etc. weltweit nix getan hat die letzten Jahre.
genau darauf zielte meine aussage
Und ich unterlege sie mit Zahlen. Gute Aufgabenteilung.
sofern wir auch in den naechsten jahren noch von der delta variante reden, selbstverstaendlich.
nur reden wir dann von einem weltweit deutlich hoeheren impfgrad, irgendwann verliert die pandemie ihren schwung und wird zu temporaeren und lokalen ausbruechen, die dann natuerlich aber (sofern die variante gleich bleibt) auch bei vollgeimpften menschen ein vergleichbares risiko darstellen werden.
wie ich bereits schon mehrfach schrieb, hielte ich es nach aktuellem wissensstand fuer eine gute strategie diesen winter noch auf vorsicht zu bauen, im fruehjahr mit zunehmendem einfluss der saisonalitaet muss man bestandsaufnahme machen und entscheiden wie es weitergeht.
Ich hoffe sehr, dass man es dann zuegig hinbekommt, weltweit mehr impfstoff zur verfuegung zu stellen.
nur reden wir dann von einem weltweit deutlich hoeheren impfgrad, irgendwann verliert die pandemie ihren schwung und wird zu temporaeren und lokalen ausbruechen, die dann natuerlich aber (sofern die variante gleich bleibt) auch bei vollgeimpften menschen ein vergleichbares risiko darstellen werden.
wie ich bereits schon mehrfach schrieb, hielte ich es nach aktuellem wissensstand fuer eine gute strategie diesen winter noch auf vorsicht zu bauen, im fruehjahr mit zunehmendem einfluss der saisonalitaet muss man bestandsaufnahme machen und entscheiden wie es weitergeht.
Ich hoffe sehr, dass man es dann zuegig hinbekommt, weltweit mehr impfstoff zur verfuegung zu stellen.
Xaver08 schrieb:
Ich hoffe sehr, dass man es dann zuegig hinbekommt, weltweit mehr impfstoff zur verfuegung zu stellen.
Wobei man bei 310 Mio Impfdosen pro Woche jetzt in einem Bereich ist, indem man ordentlich voran kommt. Wir werden morgen bei 3 Milliarden Impfdosen sein.
Muss halt dann auch weitergeführt werden und in alle Regionen der Welt. Die Frage ist nur, ob überhaupt genügend Menschen sich gegen Corona impfen lassen würden.
Erstimpfquoten laut ourworldindata
Welt: 23,1 %
Nordamerika: 42,1 %
Europa: 40,2 %
Südamerika: 28,9 %
Asien: 23,3 %
Afrika: 2,6 %
Wenn man sich die Quoten anschaut, hat man das Gefühl, dass sich bzgl. Ungleichheit etc. weltweit nix getan hat die letzten Jahre.
die menschen werden schon an corona gestorben sein, aber es ist schon richtig, dass die impfung eben nur nahezu vor allen todesfaellen schuetzt.
natuerlich gilt auch bei den geimpften, dass das verbleibende (deutlich reduzierte) risiko stark altersabhaengig ist und auch einen anteil an vorerkrankungen hat.
der guardian schreibt hier, als vergleich:
https://www.theguardian.com/theobserver/commentisfree/2021/jun/27/why-most-people-who-now-die-with-covid-have-been-vaccinated
Dazu kommt der hohe Anteil an geimpften aelteren Menschen, der jetzt auch erklaert, warum es einen nennenswerten Anteil an doppelt geimpften Menschen bei den Todesfaellen gibt.
Als Extrembeispiel, wenn 100% der Bevoelkerung geimpft sind, sind alle Todesfaelle aus der Gruppe der geimpften, was im Umkehrschluss aber nicht bedeuten wuerde, dass man sich Sorgen um die Wirksamkeit der Impfung machen muss.
Also alles in allem noch keine besorgniserregenden unerwarteten Neuigkeiten, aber eine weiteres Mosaikstein im Buendel der Gruende, warum es sinnvoll ist, auch im Herbst die Inzidenzen niedrig zu halten.
natuerlich gilt auch bei den geimpften, dass das verbleibende (deutlich reduzierte) risiko stark altersabhaengig ist und auch einen anteil an vorerkrankungen hat.
der guardian schreibt hier, als vergleich:
But the risk of dying from Covid-19 is extraordinarily dependent on age: it halves for each six to seven year age gap. This means that someone aged 80 who is fully vaccinated essentially takes on the risk of an unvaccinated person of around 50 – much lower, but still not nothing, and so we can expect some deaths.
https://www.theguardian.com/theobserver/commentisfree/2021/jun/27/why-most-people-who-now-die-with-covid-have-been-vaccinated
Dazu kommt der hohe Anteil an geimpften aelteren Menschen, der jetzt auch erklaert, warum es einen nennenswerten Anteil an doppelt geimpften Menschen bei den Todesfaellen gibt.
Als Extrembeispiel, wenn 100% der Bevoelkerung geimpft sind, sind alle Todesfaelle aus der Gruppe der geimpften, was im Umkehrschluss aber nicht bedeuten wuerde, dass man sich Sorgen um die Wirksamkeit der Impfung machen muss.
Also alles in allem noch keine besorgniserregenden unerwarteten Neuigkeiten, aber eine weiteres Mosaikstein im Buendel der Gruende, warum es sinnvoll ist, auch im Herbst die Inzidenzen niedrig zu halten.
Xaver08 schrieb:
Also alles in allem noch keine besorgniserregenden unerwarteten Neuigkeiten, aber eine weiteres Mosaikstein im Buendel der Gruende, warum es sinnvoll ist, auch im Herbst die Inzidenzen niedrig zu halten.
Zugegebenermaßen wären diese Gründe aber auch gegeben für die nächsten Jahre oder nicht? Ich mein, das Risiko bei Älteren trotz Impfung bleibt ja bestehen. Das ist ja am Ende ein Risiko, was wir so oder so irgendwann akzeptieren müssen. Die Inzidenzen niedrig halten im Herbst sehe ich eher aus anderen Gründen für sinnvoll, da würde ich aber wie gesagt bei den Gruppen ansetzen, die sich nicht impfen lassen können (siehe Luftfilter für Schulen usw.).
sofern wir auch in den naechsten jahren noch von der delta variante reden, selbstverstaendlich.
nur reden wir dann von einem weltweit deutlich hoeheren impfgrad, irgendwann verliert die pandemie ihren schwung und wird zu temporaeren und lokalen ausbruechen, die dann natuerlich aber (sofern die variante gleich bleibt) auch bei vollgeimpften menschen ein vergleichbares risiko darstellen werden.
wie ich bereits schon mehrfach schrieb, hielte ich es nach aktuellem wissensstand fuer eine gute strategie diesen winter noch auf vorsicht zu bauen, im fruehjahr mit zunehmendem einfluss der saisonalitaet muss man bestandsaufnahme machen und entscheiden wie es weitergeht.
Ich hoffe sehr, dass man es dann zuegig hinbekommt, weltweit mehr impfstoff zur verfuegung zu stellen.
nur reden wir dann von einem weltweit deutlich hoeheren impfgrad, irgendwann verliert die pandemie ihren schwung und wird zu temporaeren und lokalen ausbruechen, die dann natuerlich aber (sofern die variante gleich bleibt) auch bei vollgeimpften menschen ein vergleichbares risiko darstellen werden.
wie ich bereits schon mehrfach schrieb, hielte ich es nach aktuellem wissensstand fuer eine gute strategie diesen winter noch auf vorsicht zu bauen, im fruehjahr mit zunehmendem einfluss der saisonalitaet muss man bestandsaufnahme machen und entscheiden wie es weitergeht.
Ich hoffe sehr, dass man es dann zuegig hinbekommt, weltweit mehr impfstoff zur verfuegung zu stellen.
Hmm, man könnte meinen, deine Thesen beruhen auf dein Fachwissen in Sachen Virulogie? Hast Du Fachwissen, insbesondere über die Inkubationszeit der neuen Delta Variante. Oder wieso schließt diu die Stadionbesuche als Antreiber der neuerlichen Infektionsraten aus.?
SGE_Werner schrieb: Nur ist bei knapp 2.500 - 3.000 Neuinfektionen in Schottland statt 1.500 pro Tag die Veränderung zu groß, um das auf London zu schieben. Dort waren einige tausend Schotten, die Wahrscheinlichkeit, um den Anstieg allein darauf zu fußen, müsste sich die Infektionsrate bei diesen Personen vermutlich bei fast 100 % bewegen.Abgesehen davon hat die Zahl in Schottland ab dem 21. Juni den besagten Sprung gemacht. Es ist praktisch unmöglich, dass dies mit möglichen Infektionen gute 2-3 Tage zuvor zusammen hängt.
Letzte Woche schriebst du schon das sich die Leute nicht im Stadion anstecken, sondern auf dem Weg dorthin, aber aus meiner Sicht gehören die Anfahrtswege zum Stadionbesuch dazu, daher ist es auch egal ob Stadion oder im Bus, es passiert beim Besuch eines Fussballspiels.
SGE_Werner schriebas zeigt mal wieder m.E. das Hauptproblem. Es ist nicht das Stadion, in dem die Infektionen passieren, es sind die Anfahrtswege etc. und wenn dort alle munter in einem Bus mit 50 Leuten ohne Maske stundenlang nach St. Petersburg fahren, dann endet das so.
ABer dir ist schon bewusst, das viele Fans die EM-Besuche mit Urlaub verbinden, dementsprechend auch schon länger im Land sein könnten.
Nix gegen Deine Meinung, aber in einem Land indem die Deltavariante stark ansteigende Fallzahlen mit sich bringt, halte ich solche Behauptungen für gefährlich, denn so ein Stadionbesuch, "mit allem drum herum", wie du es schreibst, kann durchaus zu höheren Ansteckungsraten führen, dementsprechend sollte man das nicht zu Sorglos darstellen, wenn alles sich an die Regeln halten kann es durchaus sicher sein, aber es treffen hier Nationen aufeinander, die zum einen andere Impstoffe anwenden, andere Impfraten haben, oder ein Großteil der Bevölkerung sich nicht impfen lassen will.
Klar sind wir gerade in einer Phase angekommen, wo man mit den Hufen scharrt und endlich wieder zurück in den Alltag will. Diverse Maßnahme in Frage stellt, ähnlich wie zur gleichen Zeit im letzten Jahr, die Quittung bekamen wir dann im Herbst.
Ich bin kein Viruloge, ich habe auch keine Angst vor dem Virus, wahrscheinlich weil ich noch nie eine Grippe mit typishen Symptomen hatte, geschweige denn sonstige Chronische Leiden. Aber, ich würde bei solch einer Geschichte auch nicht auf Risiko fahren und da sehe ich Stadionbesuche, welche gerade meine Befürchtungen bestätigen, durchaus kritisch. Insbesondere wegen der Mutationen.
Anfang Mai bin ich felsenfest davon ausgegangen, das in der neuen Saison die Bundesliga wieder normal mit Zuschauern stattfinden wird, jetzt mit jedem EM-Spiel sinkt meine Hoffnung, selbst wenn wir bis dahin einen großen Teil der Bevölkerung durch das impfen, vor schweren Verläufen, schützen sollte, so bleibt eine große Gruppe ungeschützt, die Kinder. In UK zeigt sich gerade das diese Gruppe sich rasant infiziert, auch aus anderen Ländern häufen sich Meldungen über infizierte Kinder.
Auch werden die Urlaubsrückkehrer für höhere Fallzahlen sorgen. Irgendwie ist das gerade wie ein Deja-Vu, zum letzten Jahr.
SGE_Werner schrieb: Nur ist bei knapp 2.500 - 3.000 Neuinfektionen in Schottland statt 1.500 pro Tag die Veränderung zu groß, um das auf London zu schieben. Dort waren einige tausend Schotten, die Wahrscheinlichkeit, um den Anstieg allein darauf zu fußen, müsste sich die Infektionsrate bei diesen Personen vermutlich bei fast 100 % bewegen.Abgesehen davon hat die Zahl in Schottland ab dem 21. Juni den besagten Sprung gemacht. Es ist praktisch unmöglich, dass dies mit möglichen Infektionen gute 2-3 Tage zuvor zusammen hängt.
Letzte Woche schriebst du schon das sich die Leute nicht im Stadion anstecken, sondern auf dem Weg dorthin, aber aus meiner Sicht gehören die Anfahrtswege zum Stadionbesuch dazu, daher ist es auch egal ob Stadion oder im Bus, es passiert beim Besuch eines Fussballspiels.
SGE_Werner schriebas zeigt mal wieder m.E. das Hauptproblem. Es ist nicht das Stadion, in dem die Infektionen passieren, es sind die Anfahrtswege etc. und wenn dort alle munter in einem Bus mit 50 Leuten ohne Maske stundenlang nach St. Petersburg fahren, dann endet das so.
ABer dir ist schon bewusst, das viele Fans die EM-Besuche mit Urlaub verbinden, dementsprechend auch schon länger im Land sein könnten.
Nix gegen Deine Meinung, aber in einem Land indem die Deltavariante stark ansteigende Fallzahlen mit sich bringt, halte ich solche Behauptungen für gefährlich, denn so ein Stadionbesuch, "mit allem drum herum", wie du es schreibst, kann durchaus zu höheren Ansteckungsraten führen, dementsprechend sollte man das nicht zu Sorglos darstellen, wenn alles sich an die Regeln halten kann es durchaus sicher sein, aber es treffen hier Nationen aufeinander, die zum einen andere Impstoffe anwenden, andere Impfraten haben, oder ein Großteil der Bevölkerung sich nicht impfen lassen will.
Klar sind wir gerade in einer Phase angekommen, wo man mit den Hufen scharrt und endlich wieder zurück in den Alltag will. Diverse Maßnahme in Frage stellt, ähnlich wie zur gleichen Zeit im letzten Jahr, die Quittung bekamen wir dann im Herbst.
Ich bin kein Viruloge, ich habe auch keine Angst vor dem Virus, wahrscheinlich weil ich noch nie eine Grippe mit typishen Symptomen hatte, geschweige denn sonstige Chronische Leiden. Aber, ich würde bei solch einer Geschichte auch nicht auf Risiko fahren und da sehe ich Stadionbesuche, welche gerade meine Befürchtungen bestätigen, durchaus kritisch. Insbesondere wegen der Mutationen.
Anfang Mai bin ich felsenfest davon ausgegangen, das in der neuen Saison die Bundesliga wieder normal mit Zuschauern stattfinden wird, jetzt mit jedem EM-Spiel sinkt meine Hoffnung, selbst wenn wir bis dahin einen großen Teil der Bevölkerung durch das impfen, vor schweren Verläufen, schützen sollte, so bleibt eine große Gruppe ungeschützt, die Kinder. In UK zeigt sich gerade das diese Gruppe sich rasant infiziert, auch aus anderen Ländern häufen sich Meldungen über infizierte Kinder.
Auch werden die Urlaubsrückkehrer für höhere Fallzahlen sorgen. Irgendwie ist das gerade wie ein Deja-Vu, zum letzten Jahr.
Robby1976 schrieb:
Oder wieso schließt du die Stadionbesuche als Antreiber der neuerlichen Infektionsraten aus.?
Du solltest die Beiträge schon genau lesen. Ich schließe die Stadionbesuche plus Drumherum als einen Antreiber nicht aus. An nicht einer Stelle. Es ist nur nicht sehr wahrscheinlich, dass der Anstieg bereits zum 22. / 23. Juni besonders stark auf das Spiel in London beruht, außer man geht davon aus, dass alle innerhalb von 3-4 Tagen Inkubationszeit positiv getestet werden. Zudem ging es ja darum, dass die Infektionszahl der letzten Woche um 7.500 in Schottland höher war als in der Woche zuvor. Im Laufe der Woche können natürlich dann auch die Infektionen aus zB dem Spiel in London dazu kommen. Aber sicherlich nicht mehrere tausend.
Ich habe ja ganz genau geschrieben, dass ich das Spiel einige Tage zuvor in Glasgow gegen Tschechien und das Drumherum eher als Infektionstreiber ausmachen würde, wenn wir schon auf den Fußball schauen, das würde auch mit der Inkubationszeit etc. besser zusammen passen. Das würde doch Deine Meinung völlig stützen, es ging nur um den Widerspruch zu der Frage bzgl. des Spiels in London. Ich gehe halt nur davon aus, dass nicht die Zeit im Stadion die Infektionen verursacht, sondern eben das Drumherum. Habe ja nicht gesagt, dass man das abkoppeln soll in der Diskussion. Man muss ja auch in ein Stadion kommen.
Die Zahlen explodieren in Schottland übrigens ab dem 19. Juni. Rechnet man mal 4-7 Tage zurück, kommt man auf das Spiel Tschechien-Schottland in Glasgow plus das erste EM-Wochenende.
Nochmal: Es ging bei meinem Widerspruch einzig und allein um reggaes These, dass der Anstieg mit dem Spiel in London zusammen hängt. Das halte ich für nicht sehr realistisch. Schaut lieber auf das Wochenende zuvor und auf das Spiel am Montag gegen Tschechien darauf.
Ich lebe in Baden Wü, grenznah zu Bayern und nicht weit weg von Hessen, ich habe den Eindruck das es bei uns sehr viel schwerer ist einen Termin zu erhalten, es gibt viele Leute in meinem Bekanntenkreis, welche keinen Termin bei Hausarzt erhalten. Die Terminvergabe bei Impfzentren sind hier auch furchtbar, wenn man nicht 24h am PC hockt und ständig auf aktualisieren klickt, sieht es sehr schlecht aus.
nisol13 schrieb:
Ich lebe in Baden Wü, grenznah zu Bayern und nicht weit weg von Hessen
Main-Tauber-Kreis?
Also hier in und um Stuttgart ist es weniger ein Problem, vllt. sind bei Euch auch viele Franken und Hessen unterwegs.
SGE_Werner schrieb:nisol13 schrieb:
Ich lebe in Baden Wü, grenznah zu Bayern und nicht weit weg von Hessen
Main-Tauber-Kreis?
Also hier in und um Stuttgart ist es weniger ein Problem, vllt. sind bei Euch auch viele Franken und Hessen unterwegs.
Ja im Main Tauber Kreis. Kann sein, es ist jedenfalls wirklich schwierig Termine zu bekommen. Über die geographische Lage der Verteilung der Impfzentren will ich garnicht reden, dass sind teils Tagestrips 😂