
SGE_Werner
74748
#
SGE_Werner
Doofes Spiel. Portugal theatralisch, Belgien macht nichts mehr nach vorne, alle am meckern und zetern, Pepe macht Pepe-Dinge und Brych kriegt es nicht mehr in den Griff (bis auf die Schwalben, auf die er zumindest nicht allzu oft reinfällt).
Der wöchentliche Blick auf den Rest der Welt
Europa
16 % mehr Neuinfekitionen / 8 % mehr Todesfälle
Auch wenn nur in einem Drittel der europäischen Länder die Fallzahlen steigen, haben wir ein sattes Plus.
Das liegt zum einen an Großbritannien, welches diese Woche 59 % mehr Neuinfektionen hat (Inzidenz 151).
Zum anderen liegt es an Russland (+ 24 % , Inzidenz 92). Beide Länder sind halt groß und wirken sich entsprechend aus. Über 60 % der Infektionen in Europa sind in den beiden Ländern verzeichnet worden.
Auch Portugal hat stark steigende Zahlen (+ 25 % / Inzidenz 93) sowie Zypern (82er Inzidenz).
Fast alle anderen Nationen haben ein zumeist spürbares Minus (Frankreich -24 % / Niederlande - 31 % usw.), das hebt aber den Anstieg in den großen Nationen nicht auf.
Die meisten Todesfälle gemessen an der Bevölkerung hat weiterhin Rumänien, ein gutes Stück dahinter Russland (3.900 Tote etwa diese Woche). Russland stellt damit mehr als jeden 2. Todesfall derzeit. Und die Zahlen steigen dort ebenfalls stark.
GB hat einen starken Anstieg der Todeszahlen (72 %) , aber sie kommen von einem niedrigen Stand, es waren diese Woche 124 Todesfälle.
Nord- und Mittelamerika
4 % mehr Neuinfektionen / 17 % mehr Todesfälle
Die Zahlen in den USA steigen leider wieder leicht (Inzidenz 26 / ca. 320 Tote pro Tag). Selbiges gilt für Mexiko und einige andere mittelamerikanische Staaten. Gute Entwicklungen gibt es in Kanada und Jamaika.
Südamerika
3 % weniger Neuinfektionen / 9 % weniger Todesfälle
Immer noch die meisten Länder Südamerikas mit dreistelliger Inzidenz, Kolumbien über 400 (und steigend). Entspannung dagegen in Uruguay (aber immer noch 330er Inzidenz) , Bolivien, Chile, Paraguay und Peru.
Die Todeszahlen sind aber immer noch verheerend hoch. Paraguay ist und bleibt das am stärksten betroffene Land weltweit (fast 30 Mal so viele Tote wie Deutschland derzeit) , gefolgt von Kolumbien (steigend) und Argentinien (stagnierend). Auch Uruguay und Brasilien noch mit hohen, aber sinkenden Zahlen.
Südamerika ist immer noch der am stärksten betroffene Kontinent.
Afrika
33 % mehr Neuinfektionen / 32 % mehr Todesfälle
Weiterhin in Südafrika deutlich steigende Zahlen (Inzidenz 177 / +39 % und knapp 1.200 Tote), gleiches gilt für Tunesien (Inzidenz 218 / +83 % und für dieses Land mit knapp 700 Toten keine allzu guten Zahlen).
Alle anderen Länder haben praktisch kaum Inzidenz und Todesfälle, was nicht heißt, dass dort Corona nicht wüten würde. Die Zahlen dürften nur kaum valide sein.
Nahost
7 % mehr Neuinfektionen / unveränderte Zahl an Todesfällen
Israel mit dramatischem Anstieg von über 400 % auf Inzidenz 11, aber eben nur 1 Todesfall diese Woche.
Bahrain hat eine Erholung bei den hohen Zahlen, ansonsten haben wir teils leicht steigende Fallzahlen (Iran / Irak etc.), so richtig krasse Entwicklungen gibt es aber ansonsten nicht. Es ist aktuell eher stagnierend...
Asien
2 % weniger Neuinfektionen / 23 % weniger Todesfälle
Da Indien noch mal 38 % weniger Todesfälle verzeichnet hat (noch ca. 1.200 pro Tag) , sinken die Zahlen natürlich spürbar. Stark steigende Infektionszahlen haben Bangladesch, Kasachstan und Indonesien. Hingegen hat Taiwan den kurzzeitigen Ausbruch wieder in Griff bekommen.
Am härtesten betroffen ist weiterhin Malaysia, dort stagnieren die Zahlen aktuell.
Weltweit
3 % mehr Neuinfektionen / 8 % weniger Todesfälle
Durch das Absinken der indischen Todesfälle haben wir am Ende zumindest dort kein Plus. Der Anstieg der Infektionszahlen in Europa und Afrika sorgen letztlich für ein Plus weltweit.
Es gab diese Woche ca. 2,61 Millionen bestätigte Neuinfektionen und 57.300 Todesfälle. Die Gesamtzahl steigt damit auf 181,8 Mio Infektionen und 3.941.000 Todesfälle.
Positiv ist die Entwicklung bei den Impfungen. Diese Woche wurden 310 Millionen Impfdosen gespritzt, damit sind jetzt 2,94 Milliarden Impfdosen verwendet worden.
Aber insgesamt kommen wir nicht wirklich voran, Südamerika ist immer noch stark betroffen, Südafrika, Tunesien und ein paar europäische Länder zeigen negative Entwicklungen. Dafür gibt es auch ein paar Lichtblicke, unter anderem auch Deutschland.
Europa
16 % mehr Neuinfekitionen / 8 % mehr Todesfälle
Auch wenn nur in einem Drittel der europäischen Länder die Fallzahlen steigen, haben wir ein sattes Plus.
Das liegt zum einen an Großbritannien, welches diese Woche 59 % mehr Neuinfektionen hat (Inzidenz 151).
Zum anderen liegt es an Russland (+ 24 % , Inzidenz 92). Beide Länder sind halt groß und wirken sich entsprechend aus. Über 60 % der Infektionen in Europa sind in den beiden Ländern verzeichnet worden.
Auch Portugal hat stark steigende Zahlen (+ 25 % / Inzidenz 93) sowie Zypern (82er Inzidenz).
Fast alle anderen Nationen haben ein zumeist spürbares Minus (Frankreich -24 % / Niederlande - 31 % usw.), das hebt aber den Anstieg in den großen Nationen nicht auf.
Die meisten Todesfälle gemessen an der Bevölkerung hat weiterhin Rumänien, ein gutes Stück dahinter Russland (3.900 Tote etwa diese Woche). Russland stellt damit mehr als jeden 2. Todesfall derzeit. Und die Zahlen steigen dort ebenfalls stark.
GB hat einen starken Anstieg der Todeszahlen (72 %) , aber sie kommen von einem niedrigen Stand, es waren diese Woche 124 Todesfälle.
Nord- und Mittelamerika
4 % mehr Neuinfektionen / 17 % mehr Todesfälle
Die Zahlen in den USA steigen leider wieder leicht (Inzidenz 26 / ca. 320 Tote pro Tag). Selbiges gilt für Mexiko und einige andere mittelamerikanische Staaten. Gute Entwicklungen gibt es in Kanada und Jamaika.
Südamerika
3 % weniger Neuinfektionen / 9 % weniger Todesfälle
Immer noch die meisten Länder Südamerikas mit dreistelliger Inzidenz, Kolumbien über 400 (und steigend). Entspannung dagegen in Uruguay (aber immer noch 330er Inzidenz) , Bolivien, Chile, Paraguay und Peru.
Die Todeszahlen sind aber immer noch verheerend hoch. Paraguay ist und bleibt das am stärksten betroffene Land weltweit (fast 30 Mal so viele Tote wie Deutschland derzeit) , gefolgt von Kolumbien (steigend) und Argentinien (stagnierend). Auch Uruguay und Brasilien noch mit hohen, aber sinkenden Zahlen.
Südamerika ist immer noch der am stärksten betroffene Kontinent.
Afrika
33 % mehr Neuinfektionen / 32 % mehr Todesfälle
Weiterhin in Südafrika deutlich steigende Zahlen (Inzidenz 177 / +39 % und knapp 1.200 Tote), gleiches gilt für Tunesien (Inzidenz 218 / +83 % und für dieses Land mit knapp 700 Toten keine allzu guten Zahlen).
Alle anderen Länder haben praktisch kaum Inzidenz und Todesfälle, was nicht heißt, dass dort Corona nicht wüten würde. Die Zahlen dürften nur kaum valide sein.
Nahost
7 % mehr Neuinfektionen / unveränderte Zahl an Todesfällen
Israel mit dramatischem Anstieg von über 400 % auf Inzidenz 11, aber eben nur 1 Todesfall diese Woche.
Bahrain hat eine Erholung bei den hohen Zahlen, ansonsten haben wir teils leicht steigende Fallzahlen (Iran / Irak etc.), so richtig krasse Entwicklungen gibt es aber ansonsten nicht. Es ist aktuell eher stagnierend...
Asien
2 % weniger Neuinfektionen / 23 % weniger Todesfälle
Da Indien noch mal 38 % weniger Todesfälle verzeichnet hat (noch ca. 1.200 pro Tag) , sinken die Zahlen natürlich spürbar. Stark steigende Infektionszahlen haben Bangladesch, Kasachstan und Indonesien. Hingegen hat Taiwan den kurzzeitigen Ausbruch wieder in Griff bekommen.
Am härtesten betroffen ist weiterhin Malaysia, dort stagnieren die Zahlen aktuell.
Weltweit
3 % mehr Neuinfektionen / 8 % weniger Todesfälle
Durch das Absinken der indischen Todesfälle haben wir am Ende zumindest dort kein Plus. Der Anstieg der Infektionszahlen in Europa und Afrika sorgen letztlich für ein Plus weltweit.
Es gab diese Woche ca. 2,61 Millionen bestätigte Neuinfektionen und 57.300 Todesfälle. Die Gesamtzahl steigt damit auf 181,8 Mio Infektionen und 3.941.000 Todesfälle.
Positiv ist die Entwicklung bei den Impfungen. Diese Woche wurden 310 Millionen Impfdosen gespritzt, damit sind jetzt 2,94 Milliarden Impfdosen verwendet worden.
Aber insgesamt kommen wir nicht wirklich voran, Südamerika ist immer noch stark betroffen, Südafrika, Tunesien und ein paar europäische Länder zeigen negative Entwicklungen. Dafür gibt es auch ein paar Lichtblicke, unter anderem auch Deutschland.
SGE_Werner schrieb:
Ich vermute, dass das Minus jetzt allmählich geringer wird durch die Delta-Variante.
Die Veränderung ist ja recht deutlich zu sehen: Die Reduzierung der wöchentlichen Fallzahlen ist innerhalb einer Woche von 53% auf 36% gesunken. Da dürfen wir gespannt sein, ob sich das stabilisiert oder der Rückgang weiter gebremst wird.
Luzbert schrieb:
Die Veränderung ist ja recht deutlich zu sehen: Die Reduzierung der wöchentlichen Fallzahlen ist innerhalb einer Woche von 53% auf 36% gesunken. Da dürfen wir gespannt sein, ob sich das stabilisiert oder der Rückgang weiter gebremst wird.
Wobei die 53 % letzte Woche wirklich krass waren. Mal abseits vom Fronleichnams-Effekt hatten wir in den letzten 4 Wochen sonst durchweg um die 30 % Minus (gut zu sehen auch an den Todes- und Intensivpatientenzahlen, die sich im selben Bereich bewegen).
Ich glaub, dass wir ab Mittwoch / Donnerstag schlauer sind. Bei den aktuellen Zahlen macht natürlich jede Infektion mehr oder weniger schon was aus und die Einzeltage werden immer schlechter zu betrachten, man muss wirklich schon den 7-Tage-Wert nehmen (haste ja).
Schwach bisher. Neutralisieren sich, Portugal insgesamt aber gefährlicher.
Auch heute alles im Bereich des Erwartbaren.
Am Ende der Woche stehen 36 % weniger Neuinfektionen, 30 % weniger Todesfälle und 24 % weniger Intensivpatienten (das hat sich warum auch immer etwas abgeschwächt).
Vor allem die Todesfälle und Intensivpatienten dürften nächste Woche in ähnlichem Umfang weitersinken. Die Fallzahlen... Ja, da kann man gespannt sein. Ich vermute, dass das Minus jetzt allmählich geringer wird durch die Delta-Variante.
Die höchste Inzidenz hat Hamburg (9,6) , gefolgt von BaWü und Hessen (gut 8) , MV und Sachsen-Anhalt mit einem Wert knapp über 2 am niedrigsten.
In Bremen stiegen diese Woche sogar die Fallzahlen, Berlin und MV hatten nur ein geringes Minus. Thüringens Fallzahlen haben sich in dieser Woche halbiert, viele Bundesländer haben ein Minus um ca. 40 % , Hessen "nur" 22 %.
Noch ist die Entwicklung jedenfalls gut.
Am Ende der Woche stehen 36 % weniger Neuinfektionen, 30 % weniger Todesfälle und 24 % weniger Intensivpatienten (das hat sich warum auch immer etwas abgeschwächt).
Vor allem die Todesfälle und Intensivpatienten dürften nächste Woche in ähnlichem Umfang weitersinken. Die Fallzahlen... Ja, da kann man gespannt sein. Ich vermute, dass das Minus jetzt allmählich geringer wird durch die Delta-Variante.
Die höchste Inzidenz hat Hamburg (9,6) , gefolgt von BaWü und Hessen (gut 8) , MV und Sachsen-Anhalt mit einem Wert knapp über 2 am niedrigsten.
In Bremen stiegen diese Woche sogar die Fallzahlen, Berlin und MV hatten nur ein geringes Minus. Thüringens Fallzahlen haben sich in dieser Woche halbiert, viele Bundesländer haben ein Minus um ca. 40 % , Hessen "nur" 22 %.
Noch ist die Entwicklung jedenfalls gut.
SGE_Werner schrieb:
Ich vermute, dass das Minus jetzt allmählich geringer wird durch die Delta-Variante.
Die Veränderung ist ja recht deutlich zu sehen: Die Reduzierung der wöchentlichen Fallzahlen ist innerhalb einer Woche von 53% auf 36% gesunken. Da dürfen wir gespannt sein, ob sich das stabilisiert oder der Rückgang weiter gebremst wird.
Gute Frage. WM-Quali würde sich ja anbieten... Notfalls EM-Quali für 2024 (aber das wäre noch größerer Quatsch)
Tschechien kann jetzt schön hinten dicht machen und kontern nach der Führung. Tschechien-Dänemark klingt halt auch eher nach einem Viertelfinale aus den 90ern. Aber gut.
Tschechien kann jetzt schön hinten dicht machen und kontern nach der Führung. Tschechien-Dänemark klingt halt auch eher nach einem Viertelfinale aus den 90ern. Aber gut.
Vor allem marschiert eine dieser Mannschaften dann ins Halbfinale. Und damit hätte zumindest ich nicht gerechnet.
Gespannt ob diese rote Karte jetzt wirklich ein Nachteil für die Niederlande ist. Die Tschechen werden jetzt in eine neue Rolle gezwungen. Bisher ja sehr viel in Manndeckung. Aber de Ligt ist für die Niederlande ein heftiger Ausfall für die nächsten Spiele, wenn sie es denn noch packen.
Bankdruecker schrieb:
Aber de Ligt ist für die Niederlande ein heftiger Ausfall für die nächsten Spiele, wenn sie es denn noch packen.
Fürs nächste Spiel. Nie im Leben mehr als 1 Spiel Sperre. Nicht bei der UEFA-Strafpraxis.
SGE_Werner schrieb:Bankdruecker schrieb:
Aber de Ligt ist für die Niederlande ein heftiger Ausfall für die nächsten Spiele, wenn sie es denn noch packen.
Fürs nächste Spiel. Nie im Leben mehr als 1 Spiel Sperre. Nicht bei der UEFA-Strafpraxis.
... muss er die Strafe dann in 3 Jahren oder beim nächsten Länderspiel nach der Euro .... ?
Hart, aber vertretbar. Ne Notbremsensituation ergibt sich ohnehin, er wird halt aber auch ordentlich vorher bearbeitet. War halt auch ein absichtliches Handspiel und da ist mein Mitleid gering.
Eintracht Norderstedt, Türkgücü München, FC Villingen und Flensburg qualifizieren sich für den DFB-Pokal. Es bleiben noch zwei offene Spiele in Thüringen und Bremen, die am Mittwoch stattfinden.
Für den Topf der Ungesetzten qualifizierten sich:
2. Liga
SV Sandhausen
Dynamo Dresden
Hansa Rostock
FC Ingolstadt
3. Liga
VfL Osnabrück
Eintracht Braunschweig
Würzbuger Kickers
1860 München
Waldhof Mannheim
SV Wehen-Wiesbaden
Viktoria Köln
SV Meppen
1. FC Magdeburg
1. FC Kaiserslautern
Türkgücü München
Regionalliga
Sportfreunde Lotte
Preußen Münster
BFC Dynamo
SV Babelsberg
Wuppertaler SV
RW Koblenz
SV Elversberg
Lok Leipzig
SSV Ulm 1846
SpVgg Bayreuth
Eintracht Norderstedt
Weiche Flensburg
Oberliga
Greifswalder FC
VfL Oldenburg
FC Villingen
---------------------------------
Bayern (2 Teilnehmer)
Sieger Ligapokal: SpVgg Bayreuth
Totopokal: FV Illertissen - Türkgücü München 7:8 n.E.
Bremen
Brinkumer SV - Aumund-Vegesack 2:0
Bremer SV - FC Oberneuland 4:1
(Finale am 30. Juni)
Hamburg
Eintracht Norderstedt - Teutonia Ottensen 1:0
Schleswig-Holstein
Phönix Lübeck - Weiche Flensburg 1:2 n.V.
Südbaden
FC Villingen - Freiburger FC 5:1
Thüringen
FC Saalfeld - CZ Jena 0:4
FC Thüringen Jena - FC An der Fahner Höhe 2:3
(Finale am 30. Juni)
-------------------
Edit: Auslosung ist am 4. Juli
Für den Topf der Ungesetzten qualifizierten sich:
2. Liga
SV Sandhausen
Dynamo Dresden
Hansa Rostock
FC Ingolstadt
3. Liga
VfL Osnabrück
Eintracht Braunschweig
Würzbuger Kickers
1860 München
Waldhof Mannheim
SV Wehen-Wiesbaden
Viktoria Köln
SV Meppen
1. FC Magdeburg
1. FC Kaiserslautern
Türkgücü München
Regionalliga
Sportfreunde Lotte
Preußen Münster
BFC Dynamo
SV Babelsberg
Wuppertaler SV
RW Koblenz
SV Elversberg
Lok Leipzig
SSV Ulm 1846
SpVgg Bayreuth
Eintracht Norderstedt
Weiche Flensburg
Oberliga
Greifswalder FC
VfL Oldenburg
FC Villingen
---------------------------------
Bayern (2 Teilnehmer)
Sieger Ligapokal: SpVgg Bayreuth
Totopokal: FV Illertissen - Türkgücü München 7:8 n.E.
Bremen
Brinkumer SV - Aumund-Vegesack 2:0
Bremer SV - FC Oberneuland 4:1
(Finale am 30. Juni)
Hamburg
Eintracht Norderstedt - Teutonia Ottensen 1:0
Schleswig-Holstein
Phönix Lübeck - Weiche Flensburg 1:2 n.V.
Südbaden
FC Villingen - Freiburger FC 5:1
Thüringen
FC Saalfeld - CZ Jena 0:4
FC Thüringen Jena - FC An der Fahner Höhe 2:3
(Finale am 30. Juni)
-------------------
Edit: Auslosung ist am 4. Juli
Das ist natürlich nicht von der Hand zu weisen.
Nur, eines darf man nicht vergessen: Infizierte infizieren dann auch andere, will sagen, natürlich ist nicht jeder Neuinfizierte in London gewesen.
Aber er kann von einem infiziert worden sein, der dort war oder halt noch ein Kontakt mehr dazwischen.
Es gibt ja schon ein paar Auffälligkeiten z.B. in Portugal: Traditionell beliebtes Urlaubsland von Briten, Endspiel mit 15.000 Fans aus UK, inzwischen massiver Anstieg der Zahlen.
Bin auch gespannt, wie es sich in St. Petersburg einerseits und Finnland andererseits entwickelt.
Aber klar ist auch, dass du bei statistischen Werten mehr drauf hast als z.B. ich.
Nur, eines darf man nicht vergessen: Infizierte infizieren dann auch andere, will sagen, natürlich ist nicht jeder Neuinfizierte in London gewesen.
Aber er kann von einem infiziert worden sein, der dort war oder halt noch ein Kontakt mehr dazwischen.
Es gibt ja schon ein paar Auffälligkeiten z.B. in Portugal: Traditionell beliebtes Urlaubsland von Briten, Endspiel mit 15.000 Fans aus UK, inzwischen massiver Anstieg der Zahlen.
Bin auch gespannt, wie es sich in St. Petersburg einerseits und Finnland andererseits entwickelt.
Aber klar ist auch, dass du bei statistischen Werten mehr drauf hast als z.B. ich.
reggaetyp schrieb:
Aber er kann von einem infiziert worden sein, der dort war oder halt noch ein Kontakt mehr dazwischen.
Aber ganz sicher nicht in den aktuellen Zahlen. Das mag dann sich nächste und übernächste Woche zeigen, aber sicherlich nicht in den Zahlen vom 22. bis 25. Juni. Innerhalb von 3 Tagen wirste kaum infiziert worden sein, den nächsten infizieren und beide werden schon "gezählt". Das dauert noch bisschen.
Der jetzige noch stärkere Anstieg (es gab ja schon einen starken Anstieg zuvor) muss ja aufgrund von Infektionen in den Tagen vor dem England-Schottland-Spiel herrühren und da war das Schottland-Spiel gegen Tschechien plus das erste EM-Wochenende mit Leuten, die sich getroffen haben in Pubs usw.
Also könnte schon die EM ihre Auswirkung auf die Zahlen haben, aber eben eher durch das allgemeine Drumherum.
reggaetyp schrieb:
Es gibt ja schon ein paar Auffälligkeiten z.B. in Portugal: Traditionell beliebtes Urlaubsland von Briten, Endspiel mit 15.000 Fans aus UK, inzwischen massiver Anstieg der Zahlen.
Sicherlich werden die UK-Touries einen Einfluss haben, es ist aber festzuhalten, dass Portugal den Anstieg etwa in der 2. Maiwoche begonnen hat. Das kam dann eher noch "on the top"
Hmm, man könnte meinen, deine Thesen beruhen auf dein Fachwissen in Sachen Virulogie? Hast Du Fachwissen, insbesondere über die Inkubationszeit der neuen Delta Variante. Oder wieso schließt diu die Stadionbesuche als Antreiber der neuerlichen Infektionsraten aus.?
SGE_Werner schrieb: Nur ist bei knapp 2.500 - 3.000 Neuinfektionen in Schottland statt 1.500 pro Tag die Veränderung zu groß, um das auf London zu schieben. Dort waren einige tausend Schotten, die Wahrscheinlichkeit, um den Anstieg allein darauf zu fußen, müsste sich die Infektionsrate bei diesen Personen vermutlich bei fast 100 % bewegen.Abgesehen davon hat die Zahl in Schottland ab dem 21. Juni den besagten Sprung gemacht. Es ist praktisch unmöglich, dass dies mit möglichen Infektionen gute 2-3 Tage zuvor zusammen hängt.
Letzte Woche schriebst du schon das sich die Leute nicht im Stadion anstecken, sondern auf dem Weg dorthin, aber aus meiner Sicht gehören die Anfahrtswege zum Stadionbesuch dazu, daher ist es auch egal ob Stadion oder im Bus, es passiert beim Besuch eines Fussballspiels.
SGE_Werner schriebas zeigt mal wieder m.E. das Hauptproblem. Es ist nicht das Stadion, in dem die Infektionen passieren, es sind die Anfahrtswege etc. und wenn dort alle munter in einem Bus mit 50 Leuten ohne Maske stundenlang nach St. Petersburg fahren, dann endet das so.
ABer dir ist schon bewusst, das viele Fans die EM-Besuche mit Urlaub verbinden, dementsprechend auch schon länger im Land sein könnten.
Nix gegen Deine Meinung, aber in einem Land indem die Deltavariante stark ansteigende Fallzahlen mit sich bringt, halte ich solche Behauptungen für gefährlich, denn so ein Stadionbesuch, "mit allem drum herum", wie du es schreibst, kann durchaus zu höheren Ansteckungsraten führen, dementsprechend sollte man das nicht zu Sorglos darstellen, wenn alles sich an die Regeln halten kann es durchaus sicher sein, aber es treffen hier Nationen aufeinander, die zum einen andere Impstoffe anwenden, andere Impfraten haben, oder ein Großteil der Bevölkerung sich nicht impfen lassen will.
Klar sind wir gerade in einer Phase angekommen, wo man mit den Hufen scharrt und endlich wieder zurück in den Alltag will. Diverse Maßnahme in Frage stellt, ähnlich wie zur gleichen Zeit im letzten Jahr, die Quittung bekamen wir dann im Herbst.
Ich bin kein Viruloge, ich habe auch keine Angst vor dem Virus, wahrscheinlich weil ich noch nie eine Grippe mit typishen Symptomen hatte, geschweige denn sonstige Chronische Leiden. Aber, ich würde bei solch einer Geschichte auch nicht auf Risiko fahren und da sehe ich Stadionbesuche, welche gerade meine Befürchtungen bestätigen, durchaus kritisch. Insbesondere wegen der Mutationen.
Anfang Mai bin ich felsenfest davon ausgegangen, das in der neuen Saison die Bundesliga wieder normal mit Zuschauern stattfinden wird, jetzt mit jedem EM-Spiel sinkt meine Hoffnung, selbst wenn wir bis dahin einen großen Teil der Bevölkerung durch das impfen, vor schweren Verläufen, schützen sollte, so bleibt eine große Gruppe ungeschützt, die Kinder. In UK zeigt sich gerade das diese Gruppe sich rasant infiziert, auch aus anderen Ländern häufen sich Meldungen über infizierte Kinder.
Auch werden die Urlaubsrückkehrer für höhere Fallzahlen sorgen. Irgendwie ist das gerade wie ein Deja-Vu, zum letzten Jahr.
SGE_Werner schrieb: Nur ist bei knapp 2.500 - 3.000 Neuinfektionen in Schottland statt 1.500 pro Tag die Veränderung zu groß, um das auf London zu schieben. Dort waren einige tausend Schotten, die Wahrscheinlichkeit, um den Anstieg allein darauf zu fußen, müsste sich die Infektionsrate bei diesen Personen vermutlich bei fast 100 % bewegen.Abgesehen davon hat die Zahl in Schottland ab dem 21. Juni den besagten Sprung gemacht. Es ist praktisch unmöglich, dass dies mit möglichen Infektionen gute 2-3 Tage zuvor zusammen hängt.
Letzte Woche schriebst du schon das sich die Leute nicht im Stadion anstecken, sondern auf dem Weg dorthin, aber aus meiner Sicht gehören die Anfahrtswege zum Stadionbesuch dazu, daher ist es auch egal ob Stadion oder im Bus, es passiert beim Besuch eines Fussballspiels.
SGE_Werner schriebas zeigt mal wieder m.E. das Hauptproblem. Es ist nicht das Stadion, in dem die Infektionen passieren, es sind die Anfahrtswege etc. und wenn dort alle munter in einem Bus mit 50 Leuten ohne Maske stundenlang nach St. Petersburg fahren, dann endet das so.
ABer dir ist schon bewusst, das viele Fans die EM-Besuche mit Urlaub verbinden, dementsprechend auch schon länger im Land sein könnten.
Nix gegen Deine Meinung, aber in einem Land indem die Deltavariante stark ansteigende Fallzahlen mit sich bringt, halte ich solche Behauptungen für gefährlich, denn so ein Stadionbesuch, "mit allem drum herum", wie du es schreibst, kann durchaus zu höheren Ansteckungsraten führen, dementsprechend sollte man das nicht zu Sorglos darstellen, wenn alles sich an die Regeln halten kann es durchaus sicher sein, aber es treffen hier Nationen aufeinander, die zum einen andere Impstoffe anwenden, andere Impfraten haben, oder ein Großteil der Bevölkerung sich nicht impfen lassen will.
Klar sind wir gerade in einer Phase angekommen, wo man mit den Hufen scharrt und endlich wieder zurück in den Alltag will. Diverse Maßnahme in Frage stellt, ähnlich wie zur gleichen Zeit im letzten Jahr, die Quittung bekamen wir dann im Herbst.
Ich bin kein Viruloge, ich habe auch keine Angst vor dem Virus, wahrscheinlich weil ich noch nie eine Grippe mit typishen Symptomen hatte, geschweige denn sonstige Chronische Leiden. Aber, ich würde bei solch einer Geschichte auch nicht auf Risiko fahren und da sehe ich Stadionbesuche, welche gerade meine Befürchtungen bestätigen, durchaus kritisch. Insbesondere wegen der Mutationen.
Anfang Mai bin ich felsenfest davon ausgegangen, das in der neuen Saison die Bundesliga wieder normal mit Zuschauern stattfinden wird, jetzt mit jedem EM-Spiel sinkt meine Hoffnung, selbst wenn wir bis dahin einen großen Teil der Bevölkerung durch das impfen, vor schweren Verläufen, schützen sollte, so bleibt eine große Gruppe ungeschützt, die Kinder. In UK zeigt sich gerade das diese Gruppe sich rasant infiziert, auch aus anderen Ländern häufen sich Meldungen über infizierte Kinder.
Auch werden die Urlaubsrückkehrer für höhere Fallzahlen sorgen. Irgendwie ist das gerade wie ein Deja-Vu, zum letzten Jahr.
England jetzt mit dem höchsten Stand an Neuinfektionen seit Februar: Mehr als 18.000 innerhalb von 24 Stunden.
Und man spielt jetzt vor 45.000 Zuschauern, und dann vor 60.000
Top Idee.
Auch in Schottland sind die Zahlen so hoch wie seit Januar nicht mehr, komischerweise steigen sie seit dem Spiel der Schotten in London.
Und man spielt jetzt vor 45.000 Zuschauern, und dann vor 60.000
Top Idee.
Auch in Schottland sind die Zahlen so hoch wie seit Januar nicht mehr, komischerweise steigen sie seit dem Spiel der Schotten in London.
reggaetyp schrieb:
Auch in Schottland sind die Zahlen so hoch wie seit Januar nicht mehr, komischerweise steigen sie seit dem Spiel der Schotten in London.
Die sind auch schon vorher deutlich gestiegen. Bitte richtig formulieren, so macht die Aussage keinen Sinn, sie ist in dieser Form falsch. Was richtig ist: In den letzten Tagen sind die Zahlen in GB überall stark gestiegen, in Schottland besonders stark (da waren sie aber auch schon vorher recht hoch). Nur ist bei knapp 2.500 - 3.000 Neuinfektionen in Schottland statt 1.500 pro Tag die Veränderung zu groß, um das auf London zu schieben. Dort waren einige tausend Schotten, die Wahrscheinlichkeit, um den Anstieg allein darauf zu fußen, müsste sich die Infektionsrate bei diesen Personen vermutlich bei fast 100 % bewegen.
Abgesehen davon hat die Zahl in Schottland ab dem 21. Juni den besagten Sprung gemacht. Es ist praktisch unmöglich, dass dies mit möglichen Infektionen gute 2-3 Tage zuvor zusammen hängt.
Ich halte es eher für wahrscheinlich, dass die Infektionen in Schottland selbst zugenommen haben, durchaus auch wegen der Fußballspiele (Mehr Zusammenkünfte usw. , dazu noch die Spiele in Glasgow, das erste unter anderem am 14. Juni, der Infektionssprung kommt genau eine Woche danach).
Aber so, wie Du es formulierst, kann es nach ein paar Überlegungen und Betrachtung der Zahlen nicht sein. Ich würde wirklich bzgl. der schottischen Zahlen den Augenmerk auf die Tage zuvor und das Verhalten der Menschen in Schottland legen, der Effekt, den Du im Blick hast, dürfte nur einen kleinen Teil der Entwicklung ausmachen, die Du anmerkst.
Das ist natürlich nicht von der Hand zu weisen.
Nur, eines darf man nicht vergessen: Infizierte infizieren dann auch andere, will sagen, natürlich ist nicht jeder Neuinfizierte in London gewesen.
Aber er kann von einem infiziert worden sein, der dort war oder halt noch ein Kontakt mehr dazwischen.
Es gibt ja schon ein paar Auffälligkeiten z.B. in Portugal: Traditionell beliebtes Urlaubsland von Briten, Endspiel mit 15.000 Fans aus UK, inzwischen massiver Anstieg der Zahlen.
Bin auch gespannt, wie es sich in St. Petersburg einerseits und Finnland andererseits entwickelt.
Aber klar ist auch, dass du bei statistischen Werten mehr drauf hast als z.B. ich.
Nur, eines darf man nicht vergessen: Infizierte infizieren dann auch andere, will sagen, natürlich ist nicht jeder Neuinfizierte in London gewesen.
Aber er kann von einem infiziert worden sein, der dort war oder halt noch ein Kontakt mehr dazwischen.
Es gibt ja schon ein paar Auffälligkeiten z.B. in Portugal: Traditionell beliebtes Urlaubsland von Briten, Endspiel mit 15.000 Fans aus UK, inzwischen massiver Anstieg der Zahlen.
Bin auch gespannt, wie es sich in St. Petersburg einerseits und Finnland andererseits entwickelt.
Aber klar ist auch, dass du bei statistischen Werten mehr drauf hast als z.B. ich.
Zwei weitere interessante Folgen
Zum einen 2. Dezember 1963 direkt nach dem JFK-Attentat
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1963/Panorama-vom-2-Dezember-1963,panoramaarchiv610.html
Interessant hierbei die Reportage aus Dallas, auch zu den Hintergründen der dort ansässigen Rechtsradikalen usw. oder einer Zeitungsanzeige mit Trauerrand an dem Tag der Ermordung von Kennedy-Gegnern. Danach noch eine Reportage zum Kriegsverbrecher Werner Heyde und das Wirken in Hadamar usw. inkl. Erkenntnisse, in wie weit die Bevölkerung schon Bescheid wusste bzw. er nach dem Krieg untertauchen konnte. Er hat sich vor Prozessbeginn übrigens umgebracht.
Zum anderen die Sendung vom 30. Dezember 1963
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1963/Panorama-vom-30-Dezember-1963,panoramaarchiv614.html
Ab Minute 21 eine Reportage über die immer fetter werdende Gesellschaft in Deutschland und die Folgen des Übergewichts.
Ab Minute 32 kommt dann das Thema schlechthin... "Enthemmung auf dem Fußballplatz" ... Halbes Jahr Bundesliga... Mit ein bisschen Blick auf die Psyche der Fans. Und auf Schauspielerei der Spieler.
Zum einen 2. Dezember 1963 direkt nach dem JFK-Attentat
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1963/Panorama-vom-2-Dezember-1963,panoramaarchiv610.html
Interessant hierbei die Reportage aus Dallas, auch zu den Hintergründen der dort ansässigen Rechtsradikalen usw. oder einer Zeitungsanzeige mit Trauerrand an dem Tag der Ermordung von Kennedy-Gegnern. Danach noch eine Reportage zum Kriegsverbrecher Werner Heyde und das Wirken in Hadamar usw. inkl. Erkenntnisse, in wie weit die Bevölkerung schon Bescheid wusste bzw. er nach dem Krieg untertauchen konnte. Er hat sich vor Prozessbeginn übrigens umgebracht.
Zum anderen die Sendung vom 30. Dezember 1963
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1963/Panorama-vom-30-Dezember-1963,panoramaarchiv614.html
Ab Minute 21 eine Reportage über die immer fetter werdende Gesellschaft in Deutschland und die Folgen des Übergewichts.
Ab Minute 32 kommt dann das Thema schlechthin... "Enthemmung auf dem Fußballplatz" ... Halbes Jahr Bundesliga... Mit ein bisschen Blick auf die Psyche der Fans. Und auf Schauspielerei der Spieler.
In drei Monaten findet nicht nur die Bundestagswahl statt, sondern auch drei Landtagswahlen.
Berlin
Ausgangslage: Aktuell wird Berlin von einer rot-rot-grünen Regierung unter Bürgermeister Michael Müller geführt. Müller wird nicht mehr antreten. Kandidatin für die SPD ist Franziska Giffey, für die CDU tritt Kai Wegner an und für die Grünen Bettina Jarasch.
Umfragen:
Durchschnitt INSA / Infratest
CDU: 19,5 (+ 1,9)
SPD: 17,5 (- 4,1)
Grüne: 22,0 (+ 6,8)
FDP: 9,5 (+ 2,8)
Linke: 12,5 (- 3,1)
AfD: 11,0 (- 3,2)
Dass es eine linke Mehrheit auch nach der Wahl geben wird, ist sehr wahrscheinlich. Die Grünen würden derzeit aber vor der SPD landen und damit hier die Oberbürgermeistern stellen können. Es gibt natürlich auch noch andere Optionen, aber GRR dürfte hier erste Wahl sein.
Da es hier keinen Amtsbonus gibt, ist die Wahl doch recht offen und nicht ganz klar, welche Partei hier die meisten Stimmen bekommt.
Mecklenburg-Vorpommern
Ausgangslage: Bei der letzten Wahl gewann Sellering (SPD) klar die Mehrheit und bildete eine GroKo mit der CDU. Sellering wurde dann von Frau Schwesig abgelöst. AfD und Linke stellten die Opposition, die Grünen waren nicht im Landtag, genauso wenig FDP und NPD.
Umfragen:
Gibt nur eine Umfrage von Infratest Dimap aus dem Mai
CDU: 21,0 (+ 2,0)
SPD: 23,0 (- 7,6)
Grüne: 14,0 (+ 9,2)
FDP: 6,0 (+ 3,0)
Linke: 11,0 (- 2,2)
AfD: 17,0 (- 3,8)
Evtl. wird hier noch der Amtsbonus von Frau Schwesig zum Tragen kommen, oftmals haben die Parteien, die den Ministerpräsidenten-Posten besetzen, noch gegen Ende Boden gutgemacht.
Die Wahl in MV wirkt relativ offen. Auch Michael Sack (CDU) kann natürlich darauf hoffen, dass seine CDU die stärkste Partei wird. Der CDU fehlen halt aber ein bisschen Die Machtalternativen.
Könnte jedenfalls spannend werden.
Thüringen
Ausgangslage: Im Oktober 2019 konnte Ramelow und seine Linke mit Abstand die meisten Stimmen auf sich vereinen, es reichte aber nicht für eine RRG-Mehrheit. Nach der Kemmerisch-Skandalwahl mit den Stimmen der AfD gab es ein Agreement, dass die CDU kurzzeitig die Regierung unter Ramelow mitgestützt hat, jetzt aber wird neugewählt.
Für die Linke tritt Ministerpräsident Ramelow an, für die CDU Mario Voigt, für die AfD entsprechend Höcke.
Umfragen:
Es gibt nur eine aktuelle INSA-Umfrage
CDU: 22,0 (+ 0,3)
SPD: 9,0 (+ 0,8)
Grüne: 6,0 (+ 0,8)
FDP: 7,0 (+ 2,0)
Linke: 26,0 (- 5,0)
AfD: 23,0 (- 0,4)
Man sieht hier relativ wenige Veränderungen. Die Linke würde an Stimmen verlieren, der Rest gewinnt etwas dazul. Es würde für RRG nicht reichen. Es würde eigentlich keine wirklich vernünftige Koalition geben (außer die CDU wäre so krank unterwegs und würde ne Koalition mit der AfD und der FDP eingehen). Diese Wahl dürfte vor allem bzgl. Regierungsbildung spannend sein, weil einfach die Optionen sehr gering sind.
Berlin
Ausgangslage: Aktuell wird Berlin von einer rot-rot-grünen Regierung unter Bürgermeister Michael Müller geführt. Müller wird nicht mehr antreten. Kandidatin für die SPD ist Franziska Giffey, für die CDU tritt Kai Wegner an und für die Grünen Bettina Jarasch.
Umfragen:
Durchschnitt INSA / Infratest
CDU: 19,5 (+ 1,9)
SPD: 17,5 (- 4,1)
Grüne: 22,0 (+ 6,8)
FDP: 9,5 (+ 2,8)
Linke: 12,5 (- 3,1)
AfD: 11,0 (- 3,2)
Dass es eine linke Mehrheit auch nach der Wahl geben wird, ist sehr wahrscheinlich. Die Grünen würden derzeit aber vor der SPD landen und damit hier die Oberbürgermeistern stellen können. Es gibt natürlich auch noch andere Optionen, aber GRR dürfte hier erste Wahl sein.
Da es hier keinen Amtsbonus gibt, ist die Wahl doch recht offen und nicht ganz klar, welche Partei hier die meisten Stimmen bekommt.
Mecklenburg-Vorpommern
Ausgangslage: Bei der letzten Wahl gewann Sellering (SPD) klar die Mehrheit und bildete eine GroKo mit der CDU. Sellering wurde dann von Frau Schwesig abgelöst. AfD und Linke stellten die Opposition, die Grünen waren nicht im Landtag, genauso wenig FDP und NPD.
Umfragen:
Gibt nur eine Umfrage von Infratest Dimap aus dem Mai
CDU: 21,0 (+ 2,0)
SPD: 23,0 (- 7,6)
Grüne: 14,0 (+ 9,2)
FDP: 6,0 (+ 3,0)
Linke: 11,0 (- 2,2)
AfD: 17,0 (- 3,8)
Evtl. wird hier noch der Amtsbonus von Frau Schwesig zum Tragen kommen, oftmals haben die Parteien, die den Ministerpräsidenten-Posten besetzen, noch gegen Ende Boden gutgemacht.
Die Wahl in MV wirkt relativ offen. Auch Michael Sack (CDU) kann natürlich darauf hoffen, dass seine CDU die stärkste Partei wird. Der CDU fehlen halt aber ein bisschen Die Machtalternativen.
Könnte jedenfalls spannend werden.
Thüringen
Ausgangslage: Im Oktober 2019 konnte Ramelow und seine Linke mit Abstand die meisten Stimmen auf sich vereinen, es reichte aber nicht für eine RRG-Mehrheit. Nach der Kemmerisch-Skandalwahl mit den Stimmen der AfD gab es ein Agreement, dass die CDU kurzzeitig die Regierung unter Ramelow mitgestützt hat, jetzt aber wird neugewählt.
Für die Linke tritt Ministerpräsident Ramelow an, für die CDU Mario Voigt, für die AfD entsprechend Höcke.
Umfragen:
Es gibt nur eine aktuelle INSA-Umfrage
CDU: 22,0 (+ 0,3)
SPD: 9,0 (+ 0,8)
Grüne: 6,0 (+ 0,8)
FDP: 7,0 (+ 2,0)
Linke: 26,0 (- 5,0)
AfD: 23,0 (- 0,4)
Man sieht hier relativ wenige Veränderungen. Die Linke würde an Stimmen verlieren, der Rest gewinnt etwas dazul. Es würde für RRG nicht reichen. Es würde eigentlich keine wirklich vernünftige Koalition geben (außer die CDU wäre so krank unterwegs und würde ne Koalition mit der AfD und der FDP eingehen). Diese Wahl dürfte vor allem bzgl. Regierungsbildung spannend sein, weil einfach die Optionen sehr gering sind.
Ich habs gerade bei Facebook beschrieben. Noch scheint die Sonne, aber am Horizont ziehen Wolken auf. Sie werden diesmal kein Gewitter bringen, aber anhaltenden Nieselregen. Die meisten haben einen Schirm, aber manche werden noch eine Regenjacke brauchen. Und wer im Regen tanzen will, der soll tanzen, sich aber nicht beschweren, wenn er nass wird.
Und es gibt eine Menge Menschen, die noch keinen Regenschirm halten können und denen die Regenjacken nicht passen, viele von denen werden von einem lang anhaltenden Unwetter geplagt werden.
Aber wenn wir jetzt alle zusammenhalten und jetzt schon Regenschirme beschaffen, könnten wir sogar große Teile des Nieselregens vermeiden
Aber wenn wir jetzt alle zusammenhalten und jetzt schon Regenschirme beschaffen, könnten wir sogar große Teile des Nieselregens vermeiden
SGE_Werner schrieb:
Ich habs gerade bei Facebook beschrieben. Noch scheint die Sonne, aber am Horizont ziehen Wolken auf. Sie werden diesmal kein Gewitter bringen, aber anhaltenden Nieselregen. Die meisten haben einen Schirm, aber manche werden noch eine Regenjacke brauchen. Und wer im Regen tanzen will, der soll tanzen, sich aber nicht beschweren, wenn er nass wird.
Ich glaube, dass es wahrscheinlich so kommen wird und möchte mich für diese wunderbare bildliche Vorausschau bedanken. Sehr schön!
Danke für die Zahlen. Hab ich lang nicht geschrieben.
Die Todeszahlen müssten ja in den nächsten Wochen deutlich absinken, oder?
Die Todeszahlen müssten ja in den nächsten Wochen deutlich absinken, oder?
Adlerdenis schrieb:
Die Todeszahlen müssten ja in den nächsten Wochen deutlich absinken, oder?
Bitte.
Also es ist denke ich recht sicher, dass in den nächsten 2 Wochen die Intensivpatienten im selben Tempo und die nächsten 3 Wochen die Todeszahlen ebenfalls im selben Tempo weitersinken müssten.
Nimmt man ca. 30 % Absinken pro Woche an
bis 27. Juni > 700 Intensivpatienten / 350 Tote pro Woche
4. Juli > 500 Intensivpatienten / 250 Tote pro Woche
11. Juli > 350 Intensivpatienten / 175 Tote pro Woche
Ich bin halt wirklich gespannt, wann die Infektionszahlen nicht mehr stark sinken. Nimmt man die derzeitige Entwicklung, auch der Delta-Variante als Maßstab, dürften wir schon nächste Woche ein spürbar geringeres Absinken sehen (vllt. 20 %) und etwa um den 8. bis 10. Juli Richtung Stagnation übergehen, ab dann dürfte die Inzidenz von einem niedrigen Level aus (3 bis 4 vllt) allmählich wieder steigen. Ich halte eine Inzidenz von ca. 10 bis Ende Juli und eine Inzidenz von 50 bis Ende August für nicht unrealistisch.
Zwar verdienter Sieg in meinen Augen, aber ganz tolle Leistung von Österreich.
Die Aura von Ilsanker.
Das war dann einfach mal ein kurzer Moment individueller Klasse und ein kurzes Nickerchen vom Dosenspieler.
SGE_Werner schrieb:Alaba irrte da aber auch ganz schön rum.
Das war dann einfach mal ein kurzer Moment individueller Klasse und ein kurzes Nickerchen vom Dosenspieler.
Erste Verlängerung für Österreich seit 1934. Wer kann sich nicht noch dran erinnern!
SGE_Werner schrieb:Moukoko vielleicht
Erste Verlängerung für Österreich seit 1934. Wer kann sich nicht noch dran erinnern!
Der CE hatte damals einen Ausflug mit der Seniorengruppe nach Italien gemacht. Noch heute schwärmt er von der Torwartleistung vom Platzers Peter...
Sag mal... Hinti hat den doch gar nicht verlängert sondern der Italiener ?
J_Boettcher schrieb:
Sag mal... Hinti hat den doch gar nicht verlängert sondern der Italiener ?
Erst verlängert der Italiener, dann verlängert ihn der Rücken von Hinti und dadurch wirds Abseits.