
sgevolker
26879
#
Basaltkopp
Und Formkrise oder längere Verletzungen sind aufgrund seiner Klasse ausgeschlossen?
sgevolker schrieb:Basaltkopp schrieb:
Und Formkrise oder längere Verletzungen sind aufgrund seiner Klasse ausgeschlossen?
Die Frage war ob 15-20 Tore drin sind nicht ob sie garantiert sind.
Es ist halt immer eine Frage des Abwägens. Das Beispiel Willems zeigt das doch deutlich, Newcastle hätte ziemlich sicher die 11 Mio überwiesen, plötzlich reisst er sich das Kreuzband und jetzt wechselt er im Sommer für umsonst.
Das war natürlich schlicht und ergreifend Pech. Da konnte keiner was für. Aber so kann es manchmal halt laufen.
Ich glaube das die Eintracht unter Bobic gelernt hat die Spieler auf dem paek zu verkaufen.
Es ging los mit Wolf( hier nicht ganz freiwillig, aber im Nachhinein doch ein gutes Geschäft) und Salcedo, dann kam die Büffelherde.
Im Nachhinein hat bis auf Rebic keiner das Niveau gehalten.
Die nächsten werden Kostic(schon wegen des Alters) und Silva, dann Ndicka sein.
Sollte durch das erreichen de CL und den Verkauf von Spielern große Einnahmen ins Haus stehen,
glaube ich das durch die angespannte Finanzlage vieler Clubs, große Möglichkeiten auf den Transfermarkt entstehen.
Aber das Problem wäre halt, das neue Spieler oft etwas Zeit brauchen, dieses Risiko hätte man bei Silva nicht wenn er noch ein Jahr bleibt.
Die Frage ist halt, ob nochmal 15-25 Tore drin sind. Wenn nicht gibt es diese vielleicht einmalige Chance auf 40-60 Millionen nicht mehr.
Es ging los mit Wolf( hier nicht ganz freiwillig, aber im Nachhinein doch ein gutes Geschäft) und Salcedo, dann kam die Büffelherde.
Im Nachhinein hat bis auf Rebic keiner das Niveau gehalten.
Die nächsten werden Kostic(schon wegen des Alters) und Silva, dann Ndicka sein.
Sollte durch das erreichen de CL und den Verkauf von Spielern große Einnahmen ins Haus stehen,
glaube ich das durch die angespannte Finanzlage vieler Clubs, große Möglichkeiten auf den Transfermarkt entstehen.
Aber das Problem wäre halt, das neue Spieler oft etwas Zeit brauchen, dieses Risiko hätte man bei Silva nicht wenn er noch ein Jahr bleibt.
Die Frage ist halt, ob nochmal 15-25 Tore drin sind. Wenn nicht gibt es diese vielleicht einmalige Chance auf 40-60 Millionen nicht mehr.
Und Formkrise oder längere Verletzungen sind aufgrund seiner Klasse ausgeschlossen?
Meiner Ansicht nach fehlt es den Politikern nicht an Mut.
Sondern sie beugen sich dem Druck der Interessenverbände, hauptsächlich aus Industrie und Handel.
Bestes Beispiel ist die mit großer Kanzlerinnengeste zurückgenommene "Osterruhe".
Als würde alles zusammebrechen, weil man diesen einen ohnehin wachsweichen Tag hinzunehmen würde.
Die Maschinenbauer (also der Verband) meldete sich umgehend nach der Verküdung der Osterruhe, die anderen stimmten danach ein, und dann fiel Frau Merkel um.
Und so ähnlich geht es seit Monaten.
Sondern sie beugen sich dem Druck der Interessenverbände, hauptsächlich aus Industrie und Handel.
Bestes Beispiel ist die mit großer Kanzlerinnengeste zurückgenommene "Osterruhe".
Als würde alles zusammebrechen, weil man diesen einen ohnehin wachsweichen Tag hinzunehmen würde.
Die Maschinenbauer (also der Verband) meldete sich umgehend nach der Verküdung der Osterruhe, die anderen stimmten danach ein, und dann fiel Frau Merkel um.
Und so ähnlich geht es seit Monaten.
Es ist ja beileibe kein neues Phänomen, dass die Mobilität hoch geht, wenn über Lockerungen gesprochen wird, genauso wie teilweise schon vor der Inkraftsetzung von Regeln sich daran gehalten wurde.
Ich habe es ja regelmäßig geschrieben, dass diese vorgeblichen Mehrheiten für Lockerungen nicht existieren, das schreibt auch das ZDF
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-politbarometer-lockerungen-100.html
Ich bleibe dabei, einheitliche, nachvollziehbare und gut kommunizierte Regeln und die Menschen halten sich auch daran.
Ich habe es ja regelmäßig geschrieben, dass diese vorgeblichen Mehrheiten für Lockerungen nicht existieren, das schreibt auch das ZDF
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-politbarometer-lockerungen-100.html
Dieser Versuch, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, sei auf Lobbyarbeit der Wirtschaft zurückzuführen, sagt Matthias Jung. "Verbände waren präsent in den Medien, sie hatten ein Interesse an Lockerungen". Jung spricht von "organisierten Interessen", die "öffentlich unterwegs" gewesen seien. Der Druck auf die Politik sei immens gewesen - dabei habe es die Mehrheit für Lockerungen nie gegeben
Ich bleibe dabei, einheitliche, nachvollziehbare und gut kommunizierte Regeln und die Menschen halten sich auch daran.
Xaver08 schrieb:
Ich bleibe dabei, einheitliche, nachvollziehbare und gut kommunizierte Regeln und die Menschen halten sich auch daran.
Ja, manchmal macht man es komplizierter als es ist. Wir alle wissen ja, dass Kontakte vermeiden, Abstand halten und Hände waschen die wirkungsvollsten methoden sind. Man hätte schon längst eine bundesweite Maskenpflicht im öffentlichen Raum haben können. Man hätte schon längst eine Home Office Pflicht haben können. Man hätte die Anzahl der erlaubten Kontakte klar definieren und auf ein minimum beschränken können. Und zwar als dauerhafte Regelung für eine bestimmte Zeit. Dafür hätte es keinen Lockdown benötigt. Aber selbst solche einfachen und wirkungsvollen Regelungen bekommen wir leider nicht hin. Zur Zeit könnte man zum Beispiel eine Pflicht einführen alle Schüler und Arbeitnehmer die nicht von zu Hause aus arbeiten ein/zweimal die Woche zu testen. Organisiert durch die Arbeitgeber. Mein Gefühl sagt mir, es gibt durchaus einfache und wirkungsvolle Maßnahmen die einen effekt haben, die wir aber liegenlassen weil den Politikern der Mut fehlt.
Meiner Ansicht nach fehlt es den Politikern nicht an Mut.
Sondern sie beugen sich dem Druck der Interessenverbände, hauptsächlich aus Industrie und Handel.
Bestes Beispiel ist die mit großer Kanzlerinnengeste zurückgenommene "Osterruhe".
Als würde alles zusammebrechen, weil man diesen einen ohnehin wachsweichen Tag hinzunehmen würde.
Die Maschinenbauer (also der Verband) meldete sich umgehend nach der Verküdung der Osterruhe, die anderen stimmten danach ein, und dann fiel Frau Merkel um.
Und so ähnlich geht es seit Monaten.
Sondern sie beugen sich dem Druck der Interessenverbände, hauptsächlich aus Industrie und Handel.
Bestes Beispiel ist die mit großer Kanzlerinnengeste zurückgenommene "Osterruhe".
Als würde alles zusammebrechen, weil man diesen einen ohnehin wachsweichen Tag hinzunehmen würde.
Die Maschinenbauer (also der Verband) meldete sich umgehend nach der Verküdung der Osterruhe, die anderen stimmten danach ein, und dann fiel Frau Merkel um.
Und so ähnlich geht es seit Monaten.
Dafür bin ich übrigens auch: Dass man mit negativem Schnelltest z.B. in begrenzter Zahl und mit Abstand in die Außengastronomie darf. Oder dass man mit negativem Schnelltest zu dritt im Freien Fahrrad fahren darf.
Oder dass es Möglichkeiten gibt, dass man sich bei negativem Schnelltest mit zwei Familien im Außenbereich zum Grillen trifft. Und so weiter.
Dafür bräuchte es noch nicht mal Boris Palmer.
Oder dass es Möglichkeiten gibt, dass man sich bei negativem Schnelltest mit zwei Familien im Außenbereich zum Grillen trifft. Und so weiter.
Dafür bräuchte es noch nicht mal Boris Palmer.
Kann ja auch mal passieren, passiert mir auch.
Aber ich war so verstört von deinem Vorschlag, dass ich den Begriff extra noch mal googlete.
Weil ich auf ein mal dachte, spinn ich jetzt?
Stimmt das gar nicht, was ich im Kopf hatte, haben wir nicht schon seit knapp einem Jahr einen Expertenrat, und hab ich nicht tausend mal gelesen von den Virologen und Epidemiologen und Rechtswissenschaftlern und Psychologen und Wirtschaftswissenschaftlern, die ganz offiziell von der Bundesregierung zu Rate gezogen werden und wurden?
Volker ist nicht blöd, wenn der sowas fordert, vielleicht trügt mich meine Erinnerung total.
Tat sie dann aber doch nicht.
Aber ich war so verstört von deinem Vorschlag, dass ich den Begriff extra noch mal googlete.
Weil ich auf ein mal dachte, spinn ich jetzt?
Stimmt das gar nicht, was ich im Kopf hatte, haben wir nicht schon seit knapp einem Jahr einen Expertenrat, und hab ich nicht tausend mal gelesen von den Virologen und Epidemiologen und Rechtswissenschaftlern und Psychologen und Wirtschaftswissenschaftlern, die ganz offiziell von der Bundesregierung zu Rate gezogen werden und wurden?
Volker ist nicht blöd, wenn der sowas fordert, vielleicht trügt mich meine Erinnerung total.
Tat sie dann aber doch nicht.
sgevolker schrieb:
Man hätte zum Beispiel seit langem einen Expertenrat aus Virologen, Ärzten, Gesundheitspolitikern, Rechtswissenschaftlern usw. installieren können die dann entsprechende Konzepte und Maßnahmen ausarbeiten, die nachträglich durch die Politiker legitimiert werden.
Den gibt es.
Einen mehr oder weniger fest installierten.
Sowie mehr oder weniger wechselnde Berater aus interdisziplinär arbeitenden Wissenschaftlern.
Da wir aber pfeilgerade in dieser Debatte um 12 Monate zurückgeworfen werden, erspare ich mir, die Quellen rauszussuchen.
Zumal ich dich eigentlich für einen klugen Kopf halte und jemand, der die Debatte verfolgt hat, und daher bin ich ein bisschen ratlos, wieso hier völlig alte Kamellen von dir aufgewärmt werden.
Ob man dem Rat dieser Institution und den Wissenschaftlern weitestgehend folgt oder folgen will, das steht auf einem anderen Blatt.
reggaetyp schrieb:
Ob man dem Rat dieser Institution und den Wissenschaftlern weitestgehend folgt oder folgen will, das steht auf einem anderen Blatt.
Ich glaube man folgt dem eher nicht. Das hat man ja auch öfters mal so angedeutet. In den letzten Konferenzen war dann auch überhaupt nicht mehr die Rede davon, dass man sich vorher hat informieren lassen. Kann natürlich trotzdem passiert sein, mein Eindruck ist ein anderer. War auch nur so ein Gedanke. Das letzte was ich möchte, ist das demokratische Strukturen ausgehölt werden. Vielleicht war es daher auch einfach nur Mist von mir
Kann ja auch mal passieren, passiert mir auch.
Aber ich war so verstört von deinem Vorschlag, dass ich den Begriff extra noch mal googlete.
Weil ich auf ein mal dachte, spinn ich jetzt?
Stimmt das gar nicht, was ich im Kopf hatte, haben wir nicht schon seit knapp einem Jahr einen Expertenrat, und hab ich nicht tausend mal gelesen von den Virologen und Epidemiologen und Rechtswissenschaftlern und Psychologen und Wirtschaftswissenschaftlern, die ganz offiziell von der Bundesregierung zu Rate gezogen werden und wurden?
Volker ist nicht blöd, wenn der sowas fordert, vielleicht trügt mich meine Erinnerung total.
Tat sie dann aber doch nicht.
Aber ich war so verstört von deinem Vorschlag, dass ich den Begriff extra noch mal googlete.
Weil ich auf ein mal dachte, spinn ich jetzt?
Stimmt das gar nicht, was ich im Kopf hatte, haben wir nicht schon seit knapp einem Jahr einen Expertenrat, und hab ich nicht tausend mal gelesen von den Virologen und Epidemiologen und Rechtswissenschaftlern und Psychologen und Wirtschaftswissenschaftlern, die ganz offiziell von der Bundesregierung zu Rate gezogen werden und wurden?
Volker ist nicht blöd, wenn der sowas fordert, vielleicht trügt mich meine Erinnerung total.
Tat sie dann aber doch nicht.
Man hätte zum Beispiel seit langem einen Expertenrat aus Virologen, Ärzten, Gesundheitspolitikern, Rechtswissenschaftlern usw. installieren können die dann entsprechende Konzepte und Maßnahmen ausarbeiten, die nachträglich durch die Politiker legitimiert werden. Damit wären wir vermutlich besser gefahren. Inzwischen ist es ja scheinbar schon so, dass Experten nicht mal mehr beratend herangezogen werden. Zumindest ist davon schon länger keine Rede mehr. Stattdessen entscheiden Politiker die genausowenig Ahnung haben wie Du und ich. Der rechtliche Rahmen ist schwierig, keine Frage.
sgevolker schrieb:
Man hätte zum Beispiel seit langem einen Expertenrat aus Virologen, Ärzten, Gesundheitspolitikern, Rechtswissenschaftlern usw. installieren können die dann entsprechende Konzepte und Maßnahmen ausarbeiten, die nachträglich durch die Politiker legitimiert werden.
Den gibt es.
Einen mehr oder weniger fest installierten.
Sowie mehr oder weniger wechselnde Berater aus interdisziplinär arbeitenden Wissenschaftlern.
Da wir aber pfeilgerade in dieser Debatte um 12 Monate zurückgeworfen werden, erspare ich mir, die Quellen rauszussuchen.
Zumal ich dich eigentlich für einen klugen Kopf halte und jemand, der die Debatte verfolgt hat, und daher bin ich ein bisschen ratlos, wieso hier völlig alte Kamellen von dir aufgewärmt werden.
Ob man dem Rat dieser Institution und den Wissenschaftlern weitestgehend folgt oder folgen will, das steht auf einem anderen Blatt.
reggaetyp schrieb:sgevolker schrieb:
Das wir immer noch kein Krisenmanagement haben das dauerhaft mit Experten besetzt ist und entscheiden darf, ist lächerlich.
Wie wäre das politisch legitimiert?
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Wir reden hier von einer extremen Krisensituation in der ich mir wünschen würde das Leute das Krisenmanagement übernehmen die auch was davon verstehen. Und nicht Politiker ohne Ahnung aber mit massiven Eitelkeiten und Nebeninteressen. Mir ist natürlich klar, dass dies rechtlich schwierig ist und grundsätzlich ist es ja auch gut so, dass man nicht so einfach die demokratischen Institutionen aushebeln kann. In der augenblicklichen Situation ist es aber fatal meiner Meinung nach. Jetzt kann man natürlich sagen, geht alles nicht. Gefragt sind aber vielleicht eher Ideen die zu lösungen führen und nicht das was nicht geht.
Wir können dennoch nicht verfassungsrechtliche Grundlagen aushebeln, und müssen auf rechtsstaatlichem Boden bleiben.
Wo kämen wir dahin, ließen wir das zu?
Und wer definiert, wer da Entscheidungen treffen darf, wer garantiert uns, dass nicht auf ein mal Bhakdi oder wie der Idiot heißt, als Experte definiert wird oder ein anderer irrlichtender Depp, der sagt, Durchseuchung ist der richtige Weg?
Bei allem Respekt: Wir dürfen den Weg der politisch legitimierten demokratischen Führung des Landes um keinen Preis verlassen.
Alles andere würde einer diktatorischen Staatsführung Tür und Tor öffnen.
Wo kämen wir dahin, ließen wir das zu?
Und wer definiert, wer da Entscheidungen treffen darf, wer garantiert uns, dass nicht auf ein mal Bhakdi oder wie der Idiot heißt, als Experte definiert wird oder ein anderer irrlichtender Depp, der sagt, Durchseuchung ist der richtige Weg?
Bei allem Respekt: Wir dürfen den Weg der politisch legitimierten demokratischen Führung des Landes um keinen Preis verlassen.
Alles andere würde einer diktatorischen Staatsführung Tür und Tor öffnen.
Gibraltar mittlerweile mit 160 Impfdosen je 100 Einwohner, also 80 % Abdeckung.
Ergebnis des Ganzen: 1 Neuinfektion in 7 Tagen.
Ja, ist ein kleines Gebiet, aber die hatten dort mal mehrere hundert Infektionen pro Woche.
Ergebnis des Ganzen: 1 Neuinfektion in 7 Tagen.
Ja, ist ein kleines Gebiet, aber die hatten dort mal mehrere hundert Infektionen pro Woche.
Das Tübingen da ein tolles Modell hat das zumindest etwas mehr Sicherheit gibt, ist ja schön und gut, funktioniert aber nur weil der ganze Rest komplett planlos unterwegs ist. Um das in größeren Umfang umzusetzen, fehlen uns schlicht die Testkapazitäten. Deshalb taugt es nur bedingt als Beispiel für etwas das man machen könnte. Das einzige was uns wirklich weiterhilft, ist ein harter Lockdown für 3-4 Wochen der konsequent umgesetzt wird. Incl. zero Ausnahmen für Kirche, Fußball oder ähnliches. Aber mit klarer Kommunikation und mit einer Perspektive für die Zeit danach. Natürlich dann auch mit einem Konzept bzgl. Testen und Impfen. Das wir nach einem Jahr immer noch kein verpflichtendes Home-Office für alle haben spottet jeder Beschreibung. Das die 70 Millionen! teure App nutzlos ist , ist eine Bankroterklärung. Das wir immer noch kein Krisenmanagement haben das dauerhaft mit Experten besetzt ist und entscheiden darf, ist lächerlich. Dafür diese luftpumpen Ministerkonferenz die nur aus einer Mischung aus Inkomptenz und Eitelkeit hervorsticht. Ostern wäre, ähnlich wie Weihnachten eine gute Gelegenheit gewesen entgegenzusteuern. Die Zeit ab März 2020 wäre eine gute Gelegenheit gewesen um Lösungen zu entwickeln. Alles vertan. Frau Merkel macht ganz bestimmt viele Fehler, wer aber denkt das sie das Hauptproblem ist, der wird sich noch sehr wundern. Traurige Zeiten sind das.
philadlerist schrieb:
Kann sein, dass das arbeitsrechtstechnisch nicht ganz so einfach ist. Wir kennen ja den Vertrag nicht, aber es kann durchaus sein, dass Bobic auch das Recht auf eine angemessene, seiner Qualifikation gemäße Beschäftigung hat, die er notfalls auch vor Gericht einklagen könnte. Also die japanische Methode Fensterplatz muss hier nicht automatisch auch so funktionieren ...
Als Vorstand fällt Bobic nicht unter das klassische Arbeitsrecht (KSchG). Dementsprechend würden Streitigkeiten auch vor dem Landgericht und nicht vor dem Arbeitsgericht verhandelt.
Aber Du hast natürlich recht, wie (fast) immer ist entscheidend, was im Vertrag steht.
ce, ehemals concordi-eagle schrieb:philadlerist schrieb:
Kann sein, dass das arbeitsrechtstechnisch nicht ganz so einfach ist. Wir kennen ja den Vertrag nicht, aber es kann durchaus sein, dass Bobic auch das Recht auf eine angemessene, seiner Qualifikation gemäße Beschäftigung hat, die er notfalls auch vor Gericht einklagen könnte. Also die japanische Methode Fensterplatz muss hier nicht automatisch auch so funktionieren ...
Als Vorstand fällt Bobic nicht unter das klassische Arbeitsrecht (KSchG). Dementsprechend würden Streitigkeiten auch vor dem Landgericht und nicht vor dem Arbeitsgericht verhandelt.
Aber Du hast natürlich recht, wie (fast) immer ist entscheidend, was im Vertrag steht.
Ich bin zwar juristisch nur laie, aber das gilt ja vermutlich auch umgekehrt. Sprich Bobic wird auch eine gewisse Haftung haben, wenn er als avorstand seinem Arbeitgeber mutwillig Schaden zufügt. Ich denke er muss da durchaus auch vorsichtig sein.
Jedenfalls wäre ich ganz schön angepisst wenn ich mich soweit aus dem Fenster lehne und mein neuer Arbeitgeber mich so hängenlässt.
Infektionen nach Alter... Entwicklung zur Vorwoche und zur Woche vom 15. bis 21. Februar
Na, wer findet in der hinteren Spalte den Impfeffekt?
Na, wer findet in der hinteren Spalte den Impfeffekt?
sgevolker schrieb:
Wer noch zusätzlich den Kindergarten und Schuleffekt findet bekommt 100 Punkte.
Das konnte doch niemand ahnen!!!
sgevolker schrieb:SGE_Werner schrieb:
Na, wer findet in der hinteren Spalte den Impfeffekt?
Wer noch zusätzlich den Kindergarten und Schuleffekt findet bekommt 100 Punkte.
Cool. Für 100 Punkte bekommt man einen extralangen Lockdown und soviele leere Versprechungen wie man (er)tragen kann.
WuerzburgerAdler schrieb:
"Die Bild-Zeitung ist ein Organ der Niedertracht. Es ist falsch, sie zu lesen. Jemand, der zu dieser Zeitung beiträgt, ist gesellschaftlich absolut inakzeptabel. Es wäre verfehlt, zu einem ihrer Redakteure freundlich oder auch nur höflich zu sein. Man muss so unfreundlich zu ihnen sein, wie es das Gesetz gerade noch zulässt. Es sind schlechte Menschen, die Falsches tun."
Max Goldt
Aber was steckt hinter der Kampagne der Bild derzeit? Wollen die nur wieder Niedertracht und Unheil anrichten oder verfolgen die irgendeine Agenda? Geht es denen nur darum einfach zum Kotzen zu sein oder zielen die auf irgendwas ab?
Warum fahren die z.B. ein paar Monate vor dem Ende der Kanzlerschaft von Merkel so eine Propaganda gegen die Kanzlerin auf?
brodo schrieb:
Aber was steckt hinter der Kampagne der Bild derzeit? Wollen die nur wieder Niedertracht und Unheil anrichten oder verfolgen die irgendeine Agenda? Geht es denen nur darum einfach zum Kotzen zu sein oder zielen die auf irgendwas ab?
Warum fahren die z.B. ein paar Monate vor dem Ende der Kanzlerschaft von Merkel so eine Propaganda gegen die Kanzlerin auf?
Um dem nächsten Kanzler schonmal klar zu machen mit wem er sich gut stellen muss?
Heute war In Oxxenbach Impfaktion. Überschüssige Astrazeneca-Dosen, die keiner wollte, mussten weg. Voraussetzung war, dass man Lehrer oder Erzieher usw. ist. Als ich den Tipp bekam, habe ich erstmal bei der Nummer des Impfzentrums in Frankfurt angerufen, ob es hier vielleicht auch so was gibt, man will ja keinem Oxxen die Dosis wegschnappen. Die meinten aber, so etwas wäre nicht vorgesehen, man müsse sich registrieren lassen (Ja klar, habe ich doch schon längst gemacht), man sei ja schließlich eine große Stadt im Gegensatz zu Offenbach. Mittlerweile ging das Gerücht aber viral in Lehrerkreisen, dass jeder kommen kann, also habe ich eine Mail nach Offenbach geschrieben: 20 Minuten später der Anruf. Meine Frau und ich könnten um 19:00 vorbeikommen (Impfpass und Nachweis über Verbeamtung seien mitzubringen). Vor Ort in der Stadthalle alles perfekt organisiert, nur Lehrer, viele Frankfurter Nummern, Impfpersonal und Sicherheitsleute super freundlich, die mitgebrachten Kinder haben sogar Schokolade bekommen. Nun strömt es also durch meine Adern das Teufelszeug. Den zweiten Termin habe ich auch schon bekommen (Mitte Juni). Danke Offenbach!
skyeagle schrieb:
Thema Malle mal ein Schritt vorher gedacht: stuft das RKI eigentlich „einfach so“ die Länder ein bzw. Nimmt sie von der Liste, oder wird das mit dem Auswärtigen Amt zB vorab kurz besprochen? Klar ist mir, dass es Kriterien gibt, warum ein Risikogebiet ein Risikogebiet ist. Unklar ist mir, warum man so überrascht ist, auf Politikseite, dass jene Urlauber ja nicht mehr in Quarantäne müssen und es auch keine Testpflicht gibt. Man ja jetzt mal darüber nachdenken müsste, da nachzujustieren.
Naive Frage...das hätte man sich doch denken können und auf solche Eventualitäten vorbereitet sein, spätestens dann, wenn das RKI, so sie das machen, einen Hinweis gibt, dass die Balearen demnächst nicht mehr Risikogebiet sein werden, oder?
Eigentlich gehört die ganze Diskussion doch umgedreht.
Wir sind das Risikogebiet und die Chance, dass Deutsche Urlauber die Infektionszahlen auf den Balearen wieder hochtreiben ist momentan ja wohl größer, als umgekehrt.
Was sich Spanische und Mallorkinische Verantwortliche gedacht haben, als sie die Einreisen erlaubt haben ist für mich eher die Frage.
Wedge schrieb:
Was sich Spanische und Mallorkinische Verantwortliche gedacht haben, als sie die Einreisen erlaubt haben ist für mich eher die Frage.
Nach einem Jahr ohne Tourismus dürfte es langsam eng werden. D.h. nicht das es richtig ist, aber der Grund für die Öffnung liegt auf der Hand.
sgevolker schrieb:Wedge schrieb:
Was sich Spanische und Mallorkinische Verantwortliche gedacht haben, als sie die Einreisen erlaubt haben ist für mich eher die Frage.
Nach einem Jahr ohne Tourismus dürfte es langsam eng werden. D.h. nicht das es richtig ist, aber der Grund für die Öffnung liegt auf der Hand.
Ich hab's woanders schon mal geschrieben: nein, der Grund für die Not ist nicht die Pandemie. Der Grund für die Not ist die Tatsache, dass man eine gesamte Insel dem Tourismus gewidmet hat, fast jede Existenz dort hängt davon ab. Ein typisches Beispiel für eine wirtschaftliche Monokultur, wie sie inzwischen auch bei uns z. B. in den Alpen Einzug gehalten hat.
Eine Monokultur, vor der viele gewarnt haben. Und die dafür gesorgt hat, dass das Umfeld in diesen Kulturen eben genauso aussieht, wie es aussieht.
sgevolker schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Du hast recht, aber etwas anderes hat Henk ja nicht behauptet.
Er sucht lediglich, wie viele andere auch, eine Erklärung, warum das Tor zählte. Mich würde auch interessieren, ob Perl das Handspiel überhaupt prüfte und ob er vielleicht - als er merkte, es war außerhalb - vergessen hat, auf das Foul zu schauen. Irgendwie so halt.
Und als er sich den Oberschenkel von Hasebe angeschaut hat, da hat er genau was gedacht? Mist, mein Wettschein?
Welche Erklärung hättest du denn für Perls Aussetzer? Das mit dem Handspiel könnte eine Erklärung sein, wenn auch keine Entschuldigung.
Es könnte z. B. so gewesen sein, dass sich Perl auf das Handspiel konzentrierte und dann auf Nachfrage von Schmidt, der angab, die Foulszene nicht richtig gesehen zu haben, äußerte: Ähm, vielleicht. Und nachdem Ähm vielleicht nicht gleichbedeutend ist mit "klares Foulspiel, kein Tor", hat Schmidt das Tor gezählt.
Bleiben zwei gravierende Fehler: Perls falsche Fokussierung und schwammige Aussage zu einem klaren Foulspiel und Schmidts Ignorierung von Hasebes Verletzung und Nichtbeachtung des bereitstehenden Monitors. Aber so könnte es schon gewesen sein.
Ich hatte in der Folge übrigens den Eindruck, dass Schmidt für den Rest der 1. Halbzeit alle strittigen Szenen zu unseren Gunsten entschied. In Halbzeit 2 war das dann wieder vorbei.
WuerzburgerAdler schrieb:sgevolker schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Du hast recht, aber etwas anderes hat Henk ja nicht behauptet.
Er sucht lediglich, wie viele andere auch, eine Erklärung, warum das Tor zählte. Mich würde auch interessieren, ob Perl das Handspiel überhaupt prüfte und ob er vielleicht - als er merkte, es war außerhalb - vergessen hat, auf das Foul zu schauen. Irgendwie so halt.
Und als er sich den Oberschenkel von Hasebe angeschaut hat, da hat er genau was gedacht? Mist, mein Wettschein?
Welche Erklärung hättest du denn für Perls Aussetzer? Das mit dem Handspiel könnte eine Erklärung sein, wenn auch keine Entschuldigung.
Eine Erklärung habe ich doch geschrieben. So lange die sich nicht mal transparent äußern ist das für mich eine von vielen Möglichkeiten. Glaubst du nicht? Ehrlich gesagt fällt mir keine bessere bei der Szene ein. Deutlicher geht es ja kaum.
Du hast recht, aber etwas anderes hat Henk ja nicht behauptet.
Er sucht lediglich, wie viele andere auch, eine Erklärung, warum das Tor zählte. Mich würde auch interessieren, ob Perl das Handspiel überhaupt prüfte und ob er vielleicht - als er merkte, es war außerhalb - vergessen hat, auf das Foul zu schauen. Irgendwie so halt.
Er sucht lediglich, wie viele andere auch, eine Erklärung, warum das Tor zählte. Mich würde auch interessieren, ob Perl das Handspiel überhaupt prüfte und ob er vielleicht - als er merkte, es war außerhalb - vergessen hat, auf das Foul zu schauen. Irgendwie so halt.
WuerzburgerAdler schrieb:
Du hast recht, aber etwas anderes hat Henk ja nicht behauptet.
Er sucht lediglich, wie viele andere auch, eine Erklärung, warum das Tor zählte. Mich würde auch interessieren, ob Perl das Handspiel überhaupt prüfte und ob er vielleicht - als er merkte, es war außerhalb - vergessen hat, auf das Foul zu schauen. Irgendwie so halt.
Und als er sich den Oberschenkel von Hasebe angeschaut hat, da hat er genau was gedacht? Mist, mein Wettschein?
sgevolker schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Du hast recht, aber etwas anderes hat Henk ja nicht behauptet.
Er sucht lediglich, wie viele andere auch, eine Erklärung, warum das Tor zählte. Mich würde auch interessieren, ob Perl das Handspiel überhaupt prüfte und ob er vielleicht - als er merkte, es war außerhalb - vergessen hat, auf das Foul zu schauen. Irgendwie so halt.
Und als er sich den Oberschenkel von Hasebe angeschaut hat, da hat er genau was gedacht? Mist, mein Wettschein?
Welche Erklärung hättest du denn für Perls Aussetzer? Das mit dem Handspiel könnte eine Erklärung sein, wenn auch keine Entschuldigung.
Es könnte z. B. so gewesen sein, dass sich Perl auf das Handspiel konzentrierte und dann auf Nachfrage von Schmidt, der angab, die Foulszene nicht richtig gesehen zu haben, äußerte: Ähm, vielleicht. Und nachdem Ähm vielleicht nicht gleichbedeutend ist mit "klares Foulspiel, kein Tor", hat Schmidt das Tor gezählt.
Bleiben zwei gravierende Fehler: Perls falsche Fokussierung und schwammige Aussage zu einem klaren Foulspiel und Schmidts Ignorierung von Hasebes Verletzung und Nichtbeachtung des bereitstehenden Monitors. Aber so könnte es schon gewesen sein.
Ich hatte in der Folge übrigens den Eindruck, dass Schmidt für den Rest der 1. Halbzeit alle strittigen Szenen zu unseren Gunsten entschied. In Halbzeit 2 war das dann wieder vorbei.
Der Türsteher der Alten Försterei, Andreas Luthe, war gestern im Aktuellen Sportstudio zu Gast - übrigens ein ausgesprochen angenehmer, unaufgeregter, reflektierter Zeitgenosse. Der wurde u.a. gefragt, wie es denn sei, wenn Haaland mit seiner Masse, Speed und halt auch Technik auf einen zugerannt kommt. Nicht so dolle, fand Luthe.
Was tun? Offensichtlich macht es Eindruck, wenn man in der eigenen Hälfte den Majas von Anfang an auf sämtlichen Füßen steht und ihnen die Freude am Kick vergällt. An dieser Stelle fiel mir ein, dass Ilse zu meiner Überraschung gegen RB als einer der schnellsten (wenn nicht der schnellste) Spieler genannt wurde. Wie wäre es dann, mit der 4erkette N'Dicka-Hinti-Ilse-Tuta zu beginnen, davor Sow-Hasebe. In der IV also eine gute Kombi von Speed und Masse, bei gleichzeitig guter Absicherung der Flügel. Davor dann Kostic-Younes-Kamada / Silva.
Da liefe darauf raus, in Halbzeit 1 hinten wirksam dicht zu machen, mit gezielten Kontern zurEntlastung. Im Laufe von Halbzeit 2 dann Umstellung auf 3erkette, Jovic für einen Defensiven bringen. Je nach Spielverlauf später dann noch Ache.
Was tun? Offensichtlich macht es Eindruck, wenn man in der eigenen Hälfte den Majas von Anfang an auf sämtlichen Füßen steht und ihnen die Freude am Kick vergällt. An dieser Stelle fiel mir ein, dass Ilse zu meiner Überraschung gegen RB als einer der schnellsten (wenn nicht der schnellste) Spieler genannt wurde. Wie wäre es dann, mit der 4erkette N'Dicka-Hinti-Ilse-Tuta zu beginnen, davor Sow-Hasebe. In der IV also eine gute Kombi von Speed und Masse, bei gleichzeitig guter Absicherung der Flügel. Davor dann Kostic-Younes-Kamada / Silva.
Da liefe darauf raus, in Halbzeit 1 hinten wirksam dicht zu machen, mit gezielten Kontern zurEntlastung. Im Laufe von Halbzeit 2 dann Umstellung auf 3erkette, Jovic für einen Defensiven bringen. Je nach Spielverlauf später dann noch Ache.
adlerkadabra schrieb:
Was tun? Offensichtlich macht es Eindruck, wenn man in der eigenen Hälfte den Majas von Anfang an auf sämtlichen Füßen steht und ihnen die Freude am Kick vergällt. An dieser Stelle fiel mir ein, dass Ilse zu meiner Überraschung gegen RB als einer der schnellsten (wenn nicht der schnellste) Spieler genannt wurde. Wie wäre es dann, mit der 4erkette N'Dicka-Hinti-Ilse-Tuta zu beginnen, davor Sow-Hasebe. In der IV also eine gute Kombi von Speed und Masse, bei gleichzeitig guter Absicherung der Flügel. Davor dann Kostic-Younes-Kamada / Silva.
Die Idee ist nicht schlecht, aber Hasebe sollten wir draussen lassen angesichts seiner Sperre
Weil es dann Elfer gegeben hätte.