
singender_adler
10629
Programmierer schrieb:
Wenn mein Vertrag bei E-Plus ausläuft werde ich wohl einen Vertrag bei Congstar abschließen. Derzeit entweder Flat 1 oder Flat 2.
Internet-Flat und 9 Cent/Minute telefonieren in alle Netze. SMS kosten auch 9 Cent.
Der Unterschied zwischen Flat 1 und Flat 2 ist das Volumen mit HSPA-Geschwindigkeit im T-Mobile-Netz.
Flat 1 für 9,99 € hat 200 MB und Flat 2 für 14,99 € hat 1 GB.
Ein neues Telefon kaufe ich mir üblicherweise immer nur ohne Vertrag und ganz bestimmt ohne nen angebissenen Apfel drauf.
iPhone 4 rulez (bis auf den Preis). Congstar wird offenbar immer besser (die Internet-Volumentarife gab's vor kurzem noch nicht). Happig ist allerdings die Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten (http://www.congstar.de/tarifinfos_3564/), sowas sollte man nach meiner Erfahrung vermeiden.
Grow schrieb:jona_m schrieb:
Alles nichts gegen das hier *klick*. Es gibt halt viele verrückte Menschen auf dieser Erde...
Scheen... Nur wer soll diesen Franzosen kauderwelsch verstehen ,-)
Jemand hat wohl nach allerhand Spielen morgens das Handy gesucht - es klingelte aus ihrer Muschi. k.A. ob der Vibrationsalarm an war... Aufgebaut ist die Story nach meinen bescheidenen Kenntnissen dieser Sprache innerhalb eines Vergewaltigungsverfahrens (wg. dem besagt verorteten Handy).
manu666 schrieb:sotirios005 schrieb:Eagles-Revenge schrieb:
Mal zurück zum Thema:
Auf jeden Fall ist es für uns notwendig um mittel- und langfristig wieder nach oben zu kommen, gute Talente zu gestandenen Spielern auszubilden und diese dann teuer zu verkaufen (Modell Stuttgart). Ist man dann finanziell besser aufgestellt, kann man die Spieler dann auch mal behalten. Über andere Wege werden wir es wohl kaum schaffen, die nötigen Gelder zu erwirtschaften.
Ich denke, der VfB hat auch durch jahrelange Zugehörigkeit seiner 2. Mannschaft zur jeweiligen dritthöchsten Spielklasse auch eine höherwertige "Zwischenstation" auf dem Weg zur ersten Mannschaft. Aber natürlich sehr teuer diese Zugehörigkeit.
ich denke da eher an ein "Ajax-Akademie" System...das wäre für mich der Traum einer perfekten Jugendarbeit. Da muss zwangsläufig was bei rum kommen
kann man sich ja mal anschauen
http://de.uefa.com/trainingground/grassroots/features/video/videoid=1585043.html?autoplay=true
Krasse Sache! Wenn der Riederwald dem immer weiter angenähert wird, dann hat man ein exzellentes Fundament.
In den restlichen Diktaturen der Umgebung werden die Ereignisse in Tunesien genau beobachtet:
Tunesien-Revolution gefährdet Arabiens Despoten
...Hunderte von Millionen Zuschauern in der arabischen Welt konnten sich mit dieser Revolution identifizieren, leben sie doch in ähnlichen Verhältnissen. Von Algier bis Amman, von Kairo bis Kuwait City verfolgten demokratisch gesonnene Araber hoch interessiert die Geschehnisse von Tunis.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,739707,00.html
Was als nächstes passiert ist offen. Noch hat das Militär die Gewalt, eine etablierte Opposition zum korrupten Regime gibt es aufgrund Folter und Terror nicht (jedes Jahr hatte Ali nach Angaben von Amnesty International tausende Oppositionelle verschwinden lassen).
...Das Volk traumatisiert, die Opposition durch Folter und Terror zerschlagen - die Wunden, die Ben Alis Überwachungsstaat der tunesischen Zivilgesellschaft beigebracht hat, sind tief und bremsen den Aufbruch des Landes in eine bessere Zukunft. Das wahre Ausmaß des staatlichen Terrors der vergangenen Jahrzehnte wird dabei nur langsam sichtbar werden. Es scheint jedoch, als müssten sich die Tunesier auf entsetzliche Enthüllungen gefasst machen. Amnesty International prangert sei Jahren an, das Regime lasse jedes Jahr Tausende meist junge Menschen verschwinden.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,739707,00.html
Tunesien-Revolution gefährdet Arabiens Despoten
...Hunderte von Millionen Zuschauern in der arabischen Welt konnten sich mit dieser Revolution identifizieren, leben sie doch in ähnlichen Verhältnissen. Von Algier bis Amman, von Kairo bis Kuwait City verfolgten demokratisch gesonnene Araber hoch interessiert die Geschehnisse von Tunis.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,739707,00.html
Was als nächstes passiert ist offen. Noch hat das Militär die Gewalt, eine etablierte Opposition zum korrupten Regime gibt es aufgrund Folter und Terror nicht (jedes Jahr hatte Ali nach Angaben von Amnesty International tausende Oppositionelle verschwinden lassen).
...Das Volk traumatisiert, die Opposition durch Folter und Terror zerschlagen - die Wunden, die Ben Alis Überwachungsstaat der tunesischen Zivilgesellschaft beigebracht hat, sind tief und bremsen den Aufbruch des Landes in eine bessere Zukunft. Das wahre Ausmaß des staatlichen Terrors der vergangenen Jahrzehnte wird dabei nur langsam sichtbar werden. Es scheint jedoch, als müssten sich die Tunesier auf entsetzliche Enthüllungen gefasst machen. Amnesty International prangert sei Jahren an, das Regime lasse jedes Jahr Tausende meist junge Menschen verschwinden.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,739707,00.html
29 (sofern sie gut aussah) geht ja noch...
Update: Ein weiterer Mastfutterhersteller steht unter Verdacht.
Neuer Dioxin-Fall
Behörden schließen fast tausend weitere Höfe
Der Dioxin-Skandal weitet sich aus: In Niedersachsen steht ein weiterer Futterhersteller unter Dioxinverdacht. Er belieferte offenbar Mastbetriebe in ganz Deutschland - 934 weitere Höfe müssen nun gesperrt werden.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,739699,00.html
55% der Bevölkerung bezweifelt laut dem ZDF-Politbarometer, dass die Regierung den Gesundheitsschutz der Bürger tatsächlich durchsetzen wird...
Wen wundert's. Die meisten Politiker sitzen Probleme bekanntlich aus, warten bis das Medieninteresse weitergezogen ist, um dann wieder ihren Lobby-Interessen nachzugehen.
Neuer Dioxin-Fall
Behörden schließen fast tausend weitere Höfe
Der Dioxin-Skandal weitet sich aus: In Niedersachsen steht ein weiterer Futterhersteller unter Dioxinverdacht. Er belieferte offenbar Mastbetriebe in ganz Deutschland - 934 weitere Höfe müssen nun gesperrt werden.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,739699,00.html
55% der Bevölkerung bezweifelt laut dem ZDF-Politbarometer, dass die Regierung den Gesundheitsschutz der Bürger tatsächlich durchsetzen wird...
Wen wundert's. Die meisten Politiker sitzen Probleme bekanntlich aus, warten bis das Medieninteresse weitergezogen ist, um dann wieder ihren Lobby-Interessen nachzugehen.
Das in der Nähe von Würzburg gelegene AKW Grafenrheinfeld hat nach aktuellen Meldungen seit Monaten massive (vermutlich altersbedingte?) Probleme mit dem Hauptkühlkreislauf. Eine dort offenbar angerissene Leitung würde bei einem Bruch zu einem sehr ernsten Störfall führen. Das zuständige Bundesministerium fordert die Abschaltung des AKWs (wohingen E.ON und die bayrische Atomaufsicht den Schaden verheimlichen wollten):
Ein Vorfall im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld hat Ende vergangenen Jahres im zuständigen Bundesumweltministerium sowie unter Atomkraftexperten für heftige Diskussionen über die Sicherheit des von Eon betriebenen Atommeilers geführt... Der mögliche Riss liegt im Innenbereich des Reaktors im nuklearen Teil der Anlage an einer Leitung, die den Hauptkühlkreislauf mit dem Druckbehälter des Reaktors verbindet. Ein Bruch der Leitung würde zu "schwerem Kühlmittelaustritt" und in der Folge einem in Deutschland so noch nie dagewesenen "Störfall der Stufe 3" führen, so die Meinung von Experten in der Abteilung für Reaktorsicherheit des Bundesumweltministeriums.
...
Eon und die zuständige bayerische Atomaufsicht hatten den Vorfall zunächst als nicht meldepflichtig eingestuft und ihn erst sechs Monate später kurz vor Weihnachten bekannt gegeben. Auch das zuständige Referat des Bundesumweltministeriums hatte erst Monate später von dem Vorgang erfahren und daraufhin eine umgehende Abschaltung des Reaktors gefordert.
http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2011-01/19086406-magazin-eon-drohte-die-zwangsabschaltung-des-akw-grafenrheinfeld-003.htm
Ein Vorfall im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld hat Ende vergangenen Jahres im zuständigen Bundesumweltministerium sowie unter Atomkraftexperten für heftige Diskussionen über die Sicherheit des von Eon betriebenen Atommeilers geführt... Der mögliche Riss liegt im Innenbereich des Reaktors im nuklearen Teil der Anlage an einer Leitung, die den Hauptkühlkreislauf mit dem Druckbehälter des Reaktors verbindet. Ein Bruch der Leitung würde zu "schwerem Kühlmittelaustritt" und in der Folge einem in Deutschland so noch nie dagewesenen "Störfall der Stufe 3" führen, so die Meinung von Experten in der Abteilung für Reaktorsicherheit des Bundesumweltministeriums.
...
Eon und die zuständige bayerische Atomaufsicht hatten den Vorfall zunächst als nicht meldepflichtig eingestuft und ihn erst sechs Monate später kurz vor Weihnachten bekannt gegeben. Auch das zuständige Referat des Bundesumweltministeriums hatte erst Monate später von dem Vorgang erfahren und daraufhin eine umgehende Abschaltung des Reaktors gefordert.
http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2011-01/19086406-magazin-eon-drohte-die-zwangsabschaltung-des-akw-grafenrheinfeld-003.htm
Oops. Mit Alkohol sollte man sich nicht mehr auf seine Finger verlassen. Natürlich 36 statt 32.
Wenn der Gegner Wettmafia laut Zwanziger zu stark ist, dann feiert er permanent Erfolge. Zur Sicherung der Erfolge benutzen die Chinesen laut FR gerne folgendes System:
Die Manipulatoren setzen auf unterschiedliche Aufstellungen. Mit "einem Mann" zu spielen bedeutet, den Schiedsrichter zu bestechen. Doch da die Macht der Pfeife begrenzt ist, gilt die Konstellation "1+2" als verlässlicher, womit der Torwart und zwei Verteidiger gemeint sind. Die sicherste Wette erhält man mit der Aufstellung "1+2+1", bei der neben Tormann und Abwehr noch eine weitere Schlüsselposition besetzt wird. Kostenpunkt: 60000 Euro.
http://www.fr-online.de/sport/die-wunderbare-welt-des-zhang-jie/-/1472784/3270862/-/index.html
Wie sähe das (1)+1+2+1 übertragen auf alle 18 Vereine der ersten Bundesliga aus:
Schiedsrichter: 21
Torleute: 18
2 Verteidiger: 32
Weiterer Spieler: 18
Selbst wenn die Wettmafia (mit Zugriff auf einen Wettmarkt von 450 Milliarden Euro/Jahr) nur bei jedem zweiten oder dritten Verein mit einigen Spielern Erfolg hätte, sind das erschreckend wenig Leute, die von einer Vielzahl dem organisierten Verbrechen assoziierten Akteuren korrumpiert/bedroht/erpresst werden müssen - und das ist das Alltagsgeschäft der Mafia.
Die Manipulatoren setzen auf unterschiedliche Aufstellungen. Mit "einem Mann" zu spielen bedeutet, den Schiedsrichter zu bestechen. Doch da die Macht der Pfeife begrenzt ist, gilt die Konstellation "1+2" als verlässlicher, womit der Torwart und zwei Verteidiger gemeint sind. Die sicherste Wette erhält man mit der Aufstellung "1+2+1", bei der neben Tormann und Abwehr noch eine weitere Schlüsselposition besetzt wird. Kostenpunkt: 60000 Euro.
http://www.fr-online.de/sport/die-wunderbare-welt-des-zhang-jie/-/1472784/3270862/-/index.html
Wie sähe das (1)+1+2+1 übertragen auf alle 18 Vereine der ersten Bundesliga aus:
Schiedsrichter: 21
Torleute: 18
2 Verteidiger: 32
Weiterer Spieler: 18
Selbst wenn die Wettmafia (mit Zugriff auf einen Wettmarkt von 450 Milliarden Euro/Jahr) nur bei jedem zweiten oder dritten Verein mit einigen Spielern Erfolg hätte, sind das erschreckend wenig Leute, die von einer Vielzahl dem organisierten Verbrechen assoziierten Akteuren korrumpiert/bedroht/erpresst werden müssen - und das ist das Alltagsgeschäft der Mafia.
Achso, ganz vergessen, dass der DFB ja mit der Aufklärung der Schiebungen durch die internationale Wettmafia seit mindestens sechs Jahren überfordert ist...
Wettmafia: Dieser Gegner ist zu stark
...„Ein Sportverband ist absolut überfordert, organisierte Kriminalität mit internationalem Charakter aufzuklären“, sagte Theo Zwanziger.
http://www.tagesspiegel.de/sport/fussball/wettmafia-dieser-gegner-ist-zu-stark/1637628.html
Wettmafia: Dieser Gegner ist zu stark
...„Ein Sportverband ist absolut überfordert, organisierte Kriminalität mit internationalem Charakter aufzuklären“, sagte Theo Zwanziger.
http://www.tagesspiegel.de/sport/fussball/wettmafia-dieser-gegner-ist-zu-stark/1637628.html
Die Armee hat die Kontrolle übernommen,
http://www.youtube.com/watch?v=FZbFjRVHpLo
http://www.youtube.com/watch?v=FZbFjRVHpLo
Neue Entwicklung: der Diktator ist geflohen, trotz bislang 79 Toten gibt es immer mehr Demonstranten. Die Frage ist, wie sich das Militär verhält.
Ausnahmezustand in Tunesien: Die Armee hat den Luftraum gesperrt. Präsident Ben Ali ist zurückgetreten und ins Ausland geflohen. Ob Touristen ausfliegen können, ist unklar.
...
Die Zahl der protestierenden Menschen auf den Straßen von Tunis werde minütlich größer, berichteten Augenzeugen während des Tages. Die Demonstranten riefen "Nein zu Ben Ali" und nannten ihn "Lügner". Bei Ausschreitungen in den vergangenen Tagen hatten Sicherheitskräfte mehrfach auf Demonstranten geschossen. Am Donnerstagabend waren 13 Opfer gemeldet worden. In den Tagen davor kamen nach Angaben von Menschenrechtlern mindestens 66 Menschen bei den Unruhen ums Leben. Insgesamt sollen bei den blutigen Unruhen bisher mindestens 79 Menschen gestorben sein.
...
10.000 deutsche Touristen im Land
Auch für Touristen wird es langsam bedrohlich: Der Reiseveranstalter Thomas Cook hat Sondermaschinen nach Tunesien geschickt, um seine rund 2000 deutschen und 1800 britische Gäste aus dem Land zu holen.
http://www.stern.de/politik/ausland/aufruhr-in-tunesien-praesident-ben-ali-flieht-luftraum-dicht-1643343.html
Ausnahmezustand in Tunesien: Die Armee hat den Luftraum gesperrt. Präsident Ben Ali ist zurückgetreten und ins Ausland geflohen. Ob Touristen ausfliegen können, ist unklar.
...
Die Zahl der protestierenden Menschen auf den Straßen von Tunis werde minütlich größer, berichteten Augenzeugen während des Tages. Die Demonstranten riefen "Nein zu Ben Ali" und nannten ihn "Lügner". Bei Ausschreitungen in den vergangenen Tagen hatten Sicherheitskräfte mehrfach auf Demonstranten geschossen. Am Donnerstagabend waren 13 Opfer gemeldet worden. In den Tagen davor kamen nach Angaben von Menschenrechtlern mindestens 66 Menschen bei den Unruhen ums Leben. Insgesamt sollen bei den blutigen Unruhen bisher mindestens 79 Menschen gestorben sein.
...
10.000 deutsche Touristen im Land
Auch für Touristen wird es langsam bedrohlich: Der Reiseveranstalter Thomas Cook hat Sondermaschinen nach Tunesien geschickt, um seine rund 2000 deutschen und 1800 britische Gäste aus dem Land zu holen.
http://www.stern.de/politik/ausland/aufruhr-in-tunesien-praesident-ben-ali-flieht-luftraum-dicht-1643343.html
Wenn man nur an Vogts, Ribeck, etc. zurückdenkt...
Löw ist echt OK. Der Rumpelfussball ist auch dank ihm sehr viel seltener geworden, die meisten Spieler sind auf einem anderen Niveau - ingesamt eine positive Entwicklung.
Löw ist echt OK. Der Rumpelfussball ist auch dank ihm sehr viel seltener geworden, die meisten Spieler sind auf einem anderen Niveau - ingesamt eine positive Entwicklung.
SGE_Werner schrieb:
Tja, und Hilfe für die Aufständischen vom Westen sind Mangelware, hat sich doch der "Diktator" Tunesiens engagiert im Kampf gegen Islamisten gezeigt. Und nur das ist wichtig. Wen interessieren bitte schön Freiheit und Menschenrechte?
Exakt. Und genau die Unterstützung seitens der EU fördert den Zustrom zu Islamisten, die der Diktator dann stärker unterdrücken muss und seine Existenz gegenüber dem Westen somit weiter rechtfertigt...
Aus Tunesien selbst heisst es dazu:
»Ihr Europäer habt immer noch nicht verstanden, dass gegen den Islamismus nicht Repression hilft, sondern nur soziale Gerechtigkeit und Demokratie«, sagt eine Frauenrechtlerin in Tunis.
http://www.zeit.de/2011/03/Tunesien-Protest?page=2
Aktuelles Vorgehen des "Präsidenten" (ausser Dutzenden Toten, http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EC96049BC86204DC7A6073AF78CACB0DC~ATpl~Ecommon~Scontent.html)
Die Behörden verhängten den Ausnahmezustand über das ganze Land. Es gelte eine Ausgangssperre zwischen 18 Uhr und 6 Uhr, erklärte die Regierung. Zudem seien Versammlungen an öffentlichen Orten verboten. Armee und Polizei erhielten das Recht, auf „Verdächtige“ zu schießen, die sich den staatlichen Anordnungen widersetzen.
http://www.focus.de/politik/ausland/unruhen-tunesiens-praesident-entlaesst-regierung_aid_590337.html
Und noch ein Update: der DFB greift momentan in Form seines Sportgerichts für seine Begriffe hart durch: 3 Jahre Sperre für einen der Spieler (allerdings rückdatiert)...
Zeugenaussage aus Bochum zum gesperrten Spieler:
...Patrick habe mehrmals versucht, ihn zu überzeugen. Es sei alles »kinderleicht« und das habe »auch schon bei seinem alten Verein in Siegen geklappt.
http://www.westfalen-blatt.de/nachrichten/regional/guetersloh.php?id=45523&artikel=1
Der DFB hat einen weiteren Spieler wegen Verwicklungen in den Wettskandal bestraft. Der ehemalige Kapitän des SC Verl, Patrick Neumann, wurde mit einer fast dreijährigen Sperre belegt. Neumann bestreitet aktive Manipulationen, hat aber Kontakte zur Wettmafia gestanden.
…
Der Spieler kann damit frühestens am 23. August 2012 wieder aktiv werden.
…
Neumann soll sich nach Überzeugung des Sportgerichts gegenüber einem Wettspieler und -vermittler bereit erklärt haben, die Ergebnisse der Verler Meisterschaftsspiele…. bei Borussia Mönchengladbach II (30. Mai 2009), gegen den 1. FC Köln II (6. Juni 2009) und den 1. FC Saarbrücken (31. Oktober 2009) zugunsten des jeweiligen Gegners zu beeinflussen.
…
Ein tatsächlicher Nachweis von Manipulationen ließ sich laut der DFB-Mitteilung nicht führen. Neumann seien allerdings Geldbeträge in Aussicht gestellt und teilweise ausbezahlt worden. Er ist der siebte Spieler, der vom Sportgericht wegen einer Verwicklung in den Wettskandal gesperrt wurde.
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,739505,00.html
...Sicher im Auftreten, klare und präzise Antworten - so gab sich SC Verls Innenverteidiger Andreas Saur im Landgericht. »Ich merkte, dass Patrick Neumann unter Druck stand, als er auf mich zu kam, um mich für seine unseriöse Sache zu gewinnen.« Patrick habe mehrmals versucht, ihn zu überzeugen. Es sei alles »kinderleicht« und das habe »auch schon bei seinem alten Verein in Siegen geklappt.« Nach den ersten negativen Schlagzeilen in der Tagespresse habe er Neumann eine SMS geschickt: »Was ist los?« Die sei aber nicht beantwortet worden.
...
Der dritte Zeuge, Cosmin Uilacan, konnte sich gestern an fast nichts mehr erinnern. Vor Gericht wirkte er teilweise sogar lächerlich. Beinahe hätte er auch vergessen, dass er zusammen mit Neumann und einem Wettpaten zu einem Geheimtreffen nach Dortmund gefahren war. Später meinte er: »Ach ja, kann sein.«
http://www.westfalen-blatt.de/nachrichten/regional/guetersloh.php?id=45523&artikel=1
Zeugenaussage aus Bochum zum gesperrten Spieler:
...Patrick habe mehrmals versucht, ihn zu überzeugen. Es sei alles »kinderleicht« und das habe »auch schon bei seinem alten Verein in Siegen geklappt.
http://www.westfalen-blatt.de/nachrichten/regional/guetersloh.php?id=45523&artikel=1
Der DFB hat einen weiteren Spieler wegen Verwicklungen in den Wettskandal bestraft. Der ehemalige Kapitän des SC Verl, Patrick Neumann, wurde mit einer fast dreijährigen Sperre belegt. Neumann bestreitet aktive Manipulationen, hat aber Kontakte zur Wettmafia gestanden.
…
Der Spieler kann damit frühestens am 23. August 2012 wieder aktiv werden.
…
Neumann soll sich nach Überzeugung des Sportgerichts gegenüber einem Wettspieler und -vermittler bereit erklärt haben, die Ergebnisse der Verler Meisterschaftsspiele…. bei Borussia Mönchengladbach II (30. Mai 2009), gegen den 1. FC Köln II (6. Juni 2009) und den 1. FC Saarbrücken (31. Oktober 2009) zugunsten des jeweiligen Gegners zu beeinflussen.
…
Ein tatsächlicher Nachweis von Manipulationen ließ sich laut der DFB-Mitteilung nicht führen. Neumann seien allerdings Geldbeträge in Aussicht gestellt und teilweise ausbezahlt worden. Er ist der siebte Spieler, der vom Sportgericht wegen einer Verwicklung in den Wettskandal gesperrt wurde.
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,739505,00.html
...Sicher im Auftreten, klare und präzise Antworten - so gab sich SC Verls Innenverteidiger Andreas Saur im Landgericht. »Ich merkte, dass Patrick Neumann unter Druck stand, als er auf mich zu kam, um mich für seine unseriöse Sache zu gewinnen.« Patrick habe mehrmals versucht, ihn zu überzeugen. Es sei alles »kinderleicht« und das habe »auch schon bei seinem alten Verein in Siegen geklappt.« Nach den ersten negativen Schlagzeilen in der Tagespresse habe er Neumann eine SMS geschickt: »Was ist los?« Die sei aber nicht beantwortet worden.
...
Der dritte Zeuge, Cosmin Uilacan, konnte sich gestern an fast nichts mehr erinnern. Vor Gericht wirkte er teilweise sogar lächerlich. Beinahe hätte er auch vergessen, dass er zusammen mit Neumann und einem Wettpaten zu einem Geheimtreffen nach Dortmund gefahren war. Später meinte er: »Ach ja, kann sein.«
http://www.westfalen-blatt.de/nachrichten/regional/guetersloh.php?id=45523&artikel=1
Wie bislang alle Angeklagten Spieler sagen ("70% der Profifussballer zocken") ist Langeweile und Glücksspielsucht bei Profifussballern sehr weit verbreitet.
Wettskandal im Fußball
Wie die Zockerfalle funktioniert
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,739342,00.html
Was bringt Fußballer dazu, Spiele zu manipulieren? Die Aussagen im Wettskandal-Prozess zeigen, wie leicht es ist, Spieler zum Zocken zu verleiten und in Abhängigkeiten zu verwickeln. Eingeschüchtert und teils hoch verschuldet, ist ihnen oft jede Fluchtmöglichkeit verbaut.
Mittelfeld- und Abwehrspieler. Angreifer. Torhüter. Kapitäne, Mitläufer und Reservisten. Egal, ob Jungspund oder alter Hase. Egal, ob Profi oder Amateur: Jeder taugt potentiell zum Zocker…. wird immer deutlicher, dass die mutmaßlichen Wettpaten völlig ungeniert ihre Netzwerke aufbauten, mit denen sie den Ausgang von Fußballspielen manipulieren wollten.
…
Schuld daran ist möglicherweise auch der Arbeitsalltag eines professionellen oder halbprofessionellen Fußballers. Zumeist haben diese Kicker zwei bis vier Stunden Training am Tag, dazu kommen einige Presse- und Werbetermine sowie ein wenig Fanarbeit. Der Rest ist Freizeit. "Wenn ich Langeweile hatte, bin ich in die Stadt gegangen oder zum Wetten. Gegenüber von unserem Fußballplatz war ein Wettbüro", sagt Cosmin U., einer der Beschuldigten.
...
Die mutmaßlichen Wettpaten sind dabei nach einem ganz einfachen Muster vorgegangen. Sie haben zunächst die Langeweile der Fußballer mit ein wenig Zocker-Action vertrieben, haben bei den ersten Schulden dem Spieler Mut gemacht, Verständnis geäußert - und als die finanzielle Last zu groß wurde, mit Druck und Erpressung reagiert. "Ich fühlte mich eingeengt und eingeschüchtert. Ich hatte Schiss", sagt Schuon.
…
…Reize schaffen, Vertrauen aufbauen, Freundschaften bilden. Danach die vermeintlichen Mitstreiter ausnutzen und Druck ausüben. "Er wurde aggressiv als ich absagen wollte. Er hat mir deutlich gesagt, dass es für mich besser wäre, wenn ich mitmachen würde", sagt Andreas S.,
…
Aus Angst vor Gewalt oder weiterer Erpressung simulierte er einen Muskelfaserriss, um die restlichen beiden Spiele nicht mehr bestreiten zu müssen und dadurch weiterer Anwerbung durch N. zu entgehen.
…
"Der Profifußball ist eine Parallelwelt", sagt Oliver Kahn SPIEGEL ONLINE. Wer in dieser nicht immer wieder reflektieren kann, wo er steht und wie sein Weg aussieht, hat keine Möglichkeit in ihr zu bestehen. "Deshalb könnte es sein, dass es noch viel mehr Spieler mit einem solchen Hang als die hier gehörten gibt", so der DFB-Prozessbeobachter Hubertus Behncke. Spieler in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Spieler auf den unterschiedlichen Positionen. Empfänglich für mutwillige Fremdsteuerung.
Wettskandal im Fußball
Wie die Zockerfalle funktioniert
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,739342,00.html
Was bringt Fußballer dazu, Spiele zu manipulieren? Die Aussagen im Wettskandal-Prozess zeigen, wie leicht es ist, Spieler zum Zocken zu verleiten und in Abhängigkeiten zu verwickeln. Eingeschüchtert und teils hoch verschuldet, ist ihnen oft jede Fluchtmöglichkeit verbaut.
Mittelfeld- und Abwehrspieler. Angreifer. Torhüter. Kapitäne, Mitläufer und Reservisten. Egal, ob Jungspund oder alter Hase. Egal, ob Profi oder Amateur: Jeder taugt potentiell zum Zocker…. wird immer deutlicher, dass die mutmaßlichen Wettpaten völlig ungeniert ihre Netzwerke aufbauten, mit denen sie den Ausgang von Fußballspielen manipulieren wollten.
…
Schuld daran ist möglicherweise auch der Arbeitsalltag eines professionellen oder halbprofessionellen Fußballers. Zumeist haben diese Kicker zwei bis vier Stunden Training am Tag, dazu kommen einige Presse- und Werbetermine sowie ein wenig Fanarbeit. Der Rest ist Freizeit. "Wenn ich Langeweile hatte, bin ich in die Stadt gegangen oder zum Wetten. Gegenüber von unserem Fußballplatz war ein Wettbüro", sagt Cosmin U., einer der Beschuldigten.
...
Die mutmaßlichen Wettpaten sind dabei nach einem ganz einfachen Muster vorgegangen. Sie haben zunächst die Langeweile der Fußballer mit ein wenig Zocker-Action vertrieben, haben bei den ersten Schulden dem Spieler Mut gemacht, Verständnis geäußert - und als die finanzielle Last zu groß wurde, mit Druck und Erpressung reagiert. "Ich fühlte mich eingeengt und eingeschüchtert. Ich hatte Schiss", sagt Schuon.
…
…Reize schaffen, Vertrauen aufbauen, Freundschaften bilden. Danach die vermeintlichen Mitstreiter ausnutzen und Druck ausüben. "Er wurde aggressiv als ich absagen wollte. Er hat mir deutlich gesagt, dass es für mich besser wäre, wenn ich mitmachen würde", sagt Andreas S.,
…
Aus Angst vor Gewalt oder weiterer Erpressung simulierte er einen Muskelfaserriss, um die restlichen beiden Spiele nicht mehr bestreiten zu müssen und dadurch weiterer Anwerbung durch N. zu entgehen.
…
"Der Profifußball ist eine Parallelwelt", sagt Oliver Kahn SPIEGEL ONLINE. Wer in dieser nicht immer wieder reflektieren kann, wo er steht und wie sein Weg aussieht, hat keine Möglichkeit in ihr zu bestehen. "Deshalb könnte es sein, dass es noch viel mehr Spieler mit einem solchen Hang als die hier gehörten gibt", so der DFB-Prozessbeobachter Hubertus Behncke. Spieler in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Spieler auf den unterschiedlichen Positionen. Empfänglich für mutwillige Fremdsteuerung.
Vorhin wurde die Anklageschrift gegen Sapina veröffentlicht: einige Champions League-Spiele sind auch dabei:
...Der Fußball-Wettskandal hat die Champions League erreicht. Die lang erwartete Anklageschrift gegen die mutmaßlichen Drahtzieher Ante S. und Marijo C. beinhaltet nach Informationen des Sport-Informationsdienstes (SID) das Gruppenspiel der Königsklasse zwischen dem ungarischen Vertreter VSC Debrecen und dem AC Florenz (3:4) am 20. Oktober 2009. Sechs Tore fielen in der ersten Halbzeit. Das Duo, das angeblich 3,5 Millionen auf 47 manipulierte Spiele setzte, soll zudem mehrere Zweitliga-Begegnungen des VfL Osnabrück, zwei Europa-League-Spiele und wichtige Begegnungen im Ausland verschoben haben. In der Europa League ist nach SID-Informationen neben dem Spiel zwischen dem FC Basel und ZSKA Sofia auch eine Begegnung zwischen Aalborg BK und Slavia Sarajevo betroffen.
...
http://www.sueddeutsche.de/sport/sport-kompakt-toter-bei-dakar-rallye-1.1046387
...Einem ebenfalls angeklagten Geschäftsmann aus Herten wird neben Wettmanipulation zudem räuberische Erpressung vorgeworfen. Auch er befindet sich bereits seit Ende 2009 in Untersuchungshaft. Der Hertener soll für die von der Wettmafia angeblich geplante Übernahme des belgischen Zweitligisten Royal Namur ein Darlehen von 100 000 Euro zur Verfügung gestellt haben.
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/109605
...Der Fußball-Wettskandal hat die Champions League erreicht. Die lang erwartete Anklageschrift gegen die mutmaßlichen Drahtzieher Ante S. und Marijo C. beinhaltet nach Informationen des Sport-Informationsdienstes (SID) das Gruppenspiel der Königsklasse zwischen dem ungarischen Vertreter VSC Debrecen und dem AC Florenz (3:4) am 20. Oktober 2009. Sechs Tore fielen in der ersten Halbzeit. Das Duo, das angeblich 3,5 Millionen auf 47 manipulierte Spiele setzte, soll zudem mehrere Zweitliga-Begegnungen des VfL Osnabrück, zwei Europa-League-Spiele und wichtige Begegnungen im Ausland verschoben haben. In der Europa League ist nach SID-Informationen neben dem Spiel zwischen dem FC Basel und ZSKA Sofia auch eine Begegnung zwischen Aalborg BK und Slavia Sarajevo betroffen.
...
http://www.sueddeutsche.de/sport/sport-kompakt-toter-bei-dakar-rallye-1.1046387
...Einem ebenfalls angeklagten Geschäftsmann aus Herten wird neben Wettmanipulation zudem räuberische Erpressung vorgeworfen. Auch er befindet sich bereits seit Ende 2009 in Untersuchungshaft. Der Hertener soll für die von der Wettmafia angeblich geplante Übernahme des belgischen Zweitligisten Royal Namur ein Darlehen von 100 000 Euro zur Verfügung gestellt haben.
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/109605
In der Tat standen die Nachfolger für die in Bochum Inhaftierten schon bereit... (letzte Seite, letzter Satz http://www.mdr.de/DL/7167681.PDF)
Man kann Schiebungen sicherlich nicht komplett verhindern, aber der Unterwanderung durch diverse Tentakeln des organisierten Verbrechens scheinen Vereine und DFB/DFL ja wenig entgegenzusetzen. Man baut offenbar seit Jahren darauf, dass die Mehrheit der Fans das schon nicht mitbekommen wird.
Was könnte man tun? Um den Methoden der Wettmafia ihre Heimlichkeit zu nehmen, muss es spezielle Sicherheitsbeauftragte in den Vereinen geben, die die Spieler (von den Jugendmannschaften an) über die Gefahren der Wettmafia und Konsequenzen schulen - und sofortiger Ansprechpartner bei sich anbahnenden Beeinflussungen sind.
Um das Gewaltmonopol des Staats gegen die Schieber durchzusetzen, müssen diese Sicherheitsbeauftragten dann eng mit der Polizei kooperieren, über die aktuellen Vorgänge informiert werden, damit ein etwaiges Bedrohungspotenzial von den Spielern genommen wird.
Statt dem "Unter-den-Tisch-kehren" von DFB & Co. muss also eine Kultur der Offenheit und Sicherheit aufgebaut werden, um die Integrität des Fussballs und die Herzen der Fans zu schützen.
Bochum-Update:
6 neue Angeklagte, 47 Spiele, knappe Million Schmiergeld für Spieler und Schiris, 4,3 Millionen Euro Gewinn.
...Im Wettskandal hat die Staatsanwaltschaft sechs weiter Männer angeklagt...In der neuen Anklage geht es um 47 Spiele. Vor diesen Begegnungen sollen Manipulationen verabredet und dann Wetten platziert worden sein. Laut Anklage haben die sechs Männer insgesamt über 900 000 Euro Schmiergeld für Spieler und Schiedsrichter bezahlt und über 5,3 Millionen Euro auf die Spiele gewettet. Dabei sollen sie einen reinen Gewinn in Höhe von rund 4,3 Mio Euro erzielt haben.
http://www.derwesten.de/staedte/bochum/gericht/Sechs-weitere-Maenner-im-Wettskandal-angeklagt-id4165566.html
Man kann Schiebungen sicherlich nicht komplett verhindern, aber der Unterwanderung durch diverse Tentakeln des organisierten Verbrechens scheinen Vereine und DFB/DFL ja wenig entgegenzusetzen. Man baut offenbar seit Jahren darauf, dass die Mehrheit der Fans das schon nicht mitbekommen wird.
Was könnte man tun? Um den Methoden der Wettmafia ihre Heimlichkeit zu nehmen, muss es spezielle Sicherheitsbeauftragte in den Vereinen geben, die die Spieler (von den Jugendmannschaften an) über die Gefahren der Wettmafia und Konsequenzen schulen - und sofortiger Ansprechpartner bei sich anbahnenden Beeinflussungen sind.
Um das Gewaltmonopol des Staats gegen die Schieber durchzusetzen, müssen diese Sicherheitsbeauftragten dann eng mit der Polizei kooperieren, über die aktuellen Vorgänge informiert werden, damit ein etwaiges Bedrohungspotenzial von den Spielern genommen wird.
Statt dem "Unter-den-Tisch-kehren" von DFB & Co. muss also eine Kultur der Offenheit und Sicherheit aufgebaut werden, um die Integrität des Fussballs und die Herzen der Fans zu schützen.
Bochum-Update:
6 neue Angeklagte, 47 Spiele, knappe Million Schmiergeld für Spieler und Schiris, 4,3 Millionen Euro Gewinn.
...Im Wettskandal hat die Staatsanwaltschaft sechs weiter Männer angeklagt...In der neuen Anklage geht es um 47 Spiele. Vor diesen Begegnungen sollen Manipulationen verabredet und dann Wetten platziert worden sein. Laut Anklage haben die sechs Männer insgesamt über 900 000 Euro Schmiergeld für Spieler und Schiedsrichter bezahlt und über 5,3 Millionen Euro auf die Spiele gewettet. Dabei sollen sie einen reinen Gewinn in Höhe von rund 4,3 Mio Euro erzielt haben.
http://www.derwesten.de/staedte/bochum/gericht/Sechs-weitere-Maenner-im-Wettskandal-angeklagt-id4165566.html
Tja, und dann so grotesk irreführende Werbung...
http://www.youtube.com/user/AWDvideo#p/u/4/DKKAJBc7y8Y
http://www.youtube.com/user/AWDvideo#p/u/4/DKKAJBc7y8Y
http://www.digibet.info/blnewsteaser/00_20110115131949_Eintracht_und_Hannover_hoffen_auf_Sieg.php
Eintracht und Hannover hoffen auf Sieg
Eintracht Frankfurt plagen erhebliche Personalsorgen, bei Hannover 96 wurde die Freude auf den Rückrundenstart in der Fußball-Bundesliga durch das Hickhack um die Vertragsverlängerung mit Trainer Mirko Slomka getrübt.
goal.com
http://www.goal.com/en/betting/odds-comparison?matchGid=958596#parenttab-1
Eintracht Frankfurt - Hannover
Quoten