
singender_adler
10631
Nach einem gerade veröffentlichten Bericht (http://www.worldenergyoutlook.org/docs/weo2010/key_graphs.pdf) der International Energy Association (IEA) liegt das Ölfördermaximum (Peak Oil) seit ca. 1 Jahr hinter uns:
Zeit für Elektro- und Hybridautos (die meisten Autohersteller haben auch schon serienreife Modelle).
Zeit für Elektro- und Hybridautos (die meisten Autohersteller haben auch schon serienreife Modelle).
adlerkadabra schrieb:francisco_copado schrieb:Aachener_Adler schrieb:
Ich hatte auch schon überlegt, etwas dazu zu schreiben. Aber im Endeffekt heißt diese Situation nur, dass sich wenig ändert. Denn andersrum würde ein Schuh draus: wenn die Teams aus der ersten Hälfte gegen die der zweiten Hälfte spielen, dann kann sich viel ändern, sei es in Richtung Auseinanderreißen, sei es in Richtung Zusammenrutschen in der Tabelle. So aber bekommen die Teams oben garantiert einen Haufen Punkte; besonders weit weg kommen wir auch bei einem Sieg nicht. Und ob wir jetzt vor Mannschaft A oder vor Mannschaft B stehen, ist doch im Endeffekt wurscht.
Mir gings ja auch gar nicht darum, dass man auf alle direkten Konkurrenten Punkte gutmachen kann. Dazu mussten ja wirklich die Plätze 1-9 gegen die Plätze 10-18 spielen und alle (bis auf unser Gegner) aus der zweiten Hälfte gewinnen
So langsam trennt sich die Spreu vom Weizen. Noch können Mannschaften wie Nürnberg, Freiburg und Hannover punktemäßig einigermaßen mithalten. In den nächsten Spielen wird sich zeigen, ob wir eher zu dieser Gruppe gehören oder doch mehr in Richtung Hoffenheim und Hamburg und damit um die Plätze 5-8 spielen können.
Nach reiflicher Überlegung komme ich zu dem Ergebnis, dass wir sicherheitshalber weiter gewinnen sollten
Das klingt erfolgversprechend.
spox.com
http://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/1011/Artikel/bundesliga-ranking-die-besten-der-saison-mittelfeld-stuermer.html
Die Besten der Liga: Mittelfeld und Sturm
5. Chris (Eintracht Frankfurt): Der MVP der Eintracht... Weitere Kandidaten:... Pirmin Schwegler
eurosport
http://de.eurosport.yahoo.com/11112010/73/bundesliga-quickfacts-werder-bremen-frankfurt.html
Bundesliga - Quickfacts: Werder Bremen - Frankfurt
Die Eintracht gewann zehn Auswärtsspiele in Bremen - bei keiner Mannschaft gewannen die Hessen öfter. Nur gegen zwei Bundesligisten (Bayern und Stuttgart) verlor Bremen mehr Heimspiele als gegen Frankfurt.
der westen
http://www.derwesten.de/nachrichten/sauer-und-siegerland/Unter-strengster-Beobachtung-id3928215.html
Unter strengster Beobachtung
Deutschlands Schiedsrichter sind nicht irgendein Geheimbund, der sich abschottet, Spiele verschiebt und sich gegenseitig befummelt. Sie streben nach Perfektion, lösen Situationen im Katz-und-Maus-Spiel zwischen Spielern und Schiris brillant, können Fehler bei ihren in Bruchteilen einer Sekunde zu fällenden Entscheidungen aber nicht komplett vermeiden.
http://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/1011/Artikel/bundesliga-ranking-die-besten-der-saison-mittelfeld-stuermer.html
Die Besten der Liga: Mittelfeld und Sturm
5. Chris (Eintracht Frankfurt): Der MVP der Eintracht... Weitere Kandidaten:... Pirmin Schwegler
eurosport
http://de.eurosport.yahoo.com/11112010/73/bundesliga-quickfacts-werder-bremen-frankfurt.html
Bundesliga - Quickfacts: Werder Bremen - Frankfurt
Die Eintracht gewann zehn Auswärtsspiele in Bremen - bei keiner Mannschaft gewannen die Hessen öfter. Nur gegen zwei Bundesligisten (Bayern und Stuttgart) verlor Bremen mehr Heimspiele als gegen Frankfurt.
der westen
http://www.derwesten.de/nachrichten/sauer-und-siegerland/Unter-strengster-Beobachtung-id3928215.html
Unter strengster Beobachtung
Deutschlands Schiedsrichter sind nicht irgendein Geheimbund, der sich abschottet, Spiele verschiebt und sich gegenseitig befummelt. Sie streben nach Perfektion, lösen Situationen im Katz-und-Maus-Spiel zwischen Spielern und Schiris brillant, können Fehler bei ihren in Bruchteilen einer Sekunde zu fällenden Entscheidungen aber nicht komplett vermeiden.
arti schrieb:singender_adler schrieb:
Lösungsansatz für DDR-Brennstäbe, also für Atommüll? Den hätten Politik und Betreiber eigentlich vor Inbetriebnahme des ersten AKWs sicherstellen müssen. Man sollte eigentlich allen verantwortlichen Politikern und Betreibern einen Castor (und das wäre schon freundlich) in den Garten stellen. Der gewählte Weg war das Endlager Asse...
*mhhhh*
also honecker ist nicht mehr... also die castoren seiner frau nach südamerika schicken?
ich wusste auch gar nicht, dass die DDR das endlager asse favorisierte... interessante these.
Wie willst du zwischen ostdeutschem und westdeutschem Atommüll trennen...
Ich mache das nicht und beziehe mich allgemein auf Atommüll.
Und "Return to sender": wäre interessant, was die Franzosen oder Engländer als Hersteller der in den deutschen AKWs benutzten Brennelemente zu einer Rücknahmeaufforderung sagen würden.
arti schrieb:singender_adler schrieb:
...
berechne mal die "schwankenden energieträger" wind und solar entsprechend (anteilig) raus, dafür brauchst du bei windstille und bedeckten himmel entsprechend andere energielieferanten.
die 100% biomasse kannst du drin lassen.
p.s.: sag mal was zu den DDR-brennstäben... wie ist in dieser thematik dein lösungsansatz...
Die schwankenden Energieträger bedeuten - wie hier bereits mehrmals beschrieben wurde - dass die Überproduktion (starker Wind, viel Sonne, etc.) zum Ausgleich mit Zeiten weniger Leistung (Nacht, Windstille) gebracht werden muss.
Abgeschwächt wird dieser Konflikt durch die unterschiedlichen Bedarfszeiten und diversifizierte Produktion. Nachts wird weniger Energie benötigt, Flüssigsalzspeicher, Biomasse, Gezeitenkraftwerke und Geothermie können zentral und dezentral Strom bereitstellen. Viele Häuser werden sich mit Hilfe von Biomasse und Solarenergie auch autark versorgen können - und dabei noch genug Energie für Mobilität durch Elektroautos gewinnen.
Zudem ist die Speicherung von Überproduktion problemlos zum einen in Pumpspeicherwerken möglich (nicht im dazu ungeeigenten deutschen Flachland, sondern in Norwegen (als "Batterie Europas")/den Alpen. Zum anderen sind Elektroautos hierfür sehr gut zu geeignet:
Das Elektroauto ist für das Stromnetz besonders interessant: Es wird zum Speicher für erneuerbaren Strom, den es an der Steckdose tankt und bei Bedarf auch wieder abgeben kann. Das Elektroauto wird zum Regelenergiekraftwerke, d.h. zu einem Stromerzeuger oder aber auch Stromverbraucher, der nach Bedarf aktiviert werden kann.
...
Würde der gesamte deutsche Fahrzeugpark von 45 Mio. Fahrzeugen elektrisch angetrieben, könnten diese Fahrzeuge alleine mit ihren Batterien eine „Kraftwerks“-Leistung von 450 GW bieten, mehr als sechsmal so viel wie der maximale Leistungsbedarf des deutschen Stromnetzes (74 GW).
http://www.unendlich-viel-energie.de/de/strom/detailansicht/article/162/elektroautos-als-stromspeicher-im-vergleich.html
Lösungsansatz für DDR-Brennstäbe, also für Atommüll? Den hätten Politik und Betreiber eigentlich vor Inbetriebnahme des ersten AKWs sicherstellen müssen. Man sollte eigentlich allen verantwortlichen Politikern und Betreibern einen Castor (und das wäre schon freundlich) in den Garten stellen. Der gewählte Weg war das Endlager Asse... Hat noch nichtmal 20 Jahre gehalten. Es gibt weltweit kein Endlager und es wird kein für den Zeitraum sicheres geben. Allerdings wird es sichere Varianten als die der Italiener (Versenken über die Mafia in der Adria) geben.
Egal welche Brennstäbe aus Deutschland nach Majak zu bringen ist unverantwortlich. Dadurch würden Menschen stärker gefährdet als durch die Zwischenlagerung hier.
Man kann hoffen, dass etwas wie die Transmutation in grossem Masstab irgendwann mal funktioniert (aktuell noch zweifelhaft), damit der Zeitraum, in dem das tödliche Material sicher von der Biosphäre getrennt gelagert werden muss, von hundertausenden auf ca. fünfhundert Jahre sinkt (immer noch ein riesige Zeitspanne, dh sichere Lager werden in jedem Fall benötigt). Jede Atommüll-Steigerung bei seit Jahrzehnten möglichen Alternativen ist mehr als fahrlässig.
Majak ist jedenfalls keine Lösung:
"Das sind genau diese Anlagen, die wir ja auch aus Sellafield und aus La Hague kennen, das sind die drei Anlagen weltweit, die eben dieses hochgefährliche und dreckige Verfahren anwenden, in Säurebädern abgebrannte Brennelemente aufzulösen, um Plutonium und Uran herauszuziehen und den Rest, die riesigen flüssigen Mengen, dann irgendwie irgendwo zu verwahren. Das heißt, das Problem liegt nicht nur in der russischen Handhabung, die sicher zu wünschen übrig lässt, sondern eben auch in dem Verfahren als solchem. Aus diesem Grunde ist in Deutschland ja eine Wiederaufarbeitungsanlage ja auch gestoppt worden unter Protesten, nämlich Stichwort Wackersdorf, aus denselben Gründen gibt es selbst in den USA, was ja weiß Gott ein Atomland ist, keine Wiederaufarbeitungsanlage. Das war ein Beschluss von Jimmy Carter in den 80er Jahren, dass die USA diesen Weg nicht gehen würde."
http://www.heise.de/tp/blogs/2/148726
Wunderbare Hilfebereitschaft! Das sind offenbar auch Leute, die ihren Job gerne und gut machen wollen!
(Oder hast du was mit der Bibliothekarin angefangen ,-)
p.s. Die Bibliotheken bei euch haben bestimmt ein Ebook/Onlinezeitschriften-System. Das ist verdammt praktisch (ich muss mir momentan überhaupt kein Buch/kein Paper mehr in Papierform holen).
http://www.ub.uni-frankfurt.de/datenbanken/ebooks_gesamt.html
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?bibid=UBFM
(Oder hast du was mit der Bibliothekarin angefangen ,-)
p.s. Die Bibliotheken bei euch haben bestimmt ein Ebook/Onlinezeitschriften-System. Das ist verdammt praktisch (ich muss mir momentan überhaupt kein Buch/kein Paper mehr in Papierform holen).
http://www.ub.uni-frankfurt.de/datenbanken/ebooks_gesamt.html
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?bibid=UBFM
fussballtransfers.com
http://www.fussballtransfers.com/skibbe-erfolg-nicht-an-eintracht_article14062.html
Skibbe: Erfolg nicht an Eintracht-Neuzugängen festzumachen
„Der wichtigste Faktor ist die Homogenität im Kader."
http://www.fussballtransfers.com/skibbe-erfolg-nicht-an-eintracht_article14062.html
Skibbe: Erfolg nicht an Eintracht-Neuzugängen festzumachen
„Der wichtigste Faktor ist die Homogenität im Kader."
Cassiopeia1981 schrieb:
Da Ochs eine festgeschriebene Ablöse von 3 Mio in seinem Vertrag stehen hat und davon auszugehen ist, dass er nur weitere Interessenten auf sich ziehen würde sobald er für die NM auflaufen würde, bin ich momentan sehr froh drum, wenn er nicht nominiert wird.
Hoffentlich werden die Verträge von Ochs, Pirmin und Skibbe im Winter verlängert!
Bei Stichwort Ochs habe ich mich gerade über ein Bruchhagen-Zitat aus der heutigen FR gewundert:
„aber deshalb haben wir ja Spieler wie Meier, Ochs, Russ oder Jung langfristig bis 2013 oder 2014 unter Vertrag und dafür auch einiges Geld in die Hand genommen.“
http://www.fr-online.de/sport/eintracht-frankfurt/kriechtempo-auf-der-ueberholspur/-/1473446/4819410/-/view/asFirstTeaser/-/index.html
Wahrscheinlich hat Bruchhagen sich vertan, denn laut der FAZ geht der Ochsvertrag bis 2012 mit Ausstiegsklausel zur Sommerpause 2011 (http://www.faz.net/s/Rub822C6F5CE40E4AC589F55AB974E92897/Doc~E544244A1E9AD422A8D62E4EA02D9B356~ATpl~Ecommon~Scontent.html).
3zu7 schrieb:
Das sind die Kapriolen des automatisierten Online-Marketings.
Old-School gab es doch mal den Fall (war es in der FR?), dass neben einen Artikel zum Holocaust eine Erdgas-Anzeige platziert war...
BTW: Danke Pedro, Heinz und Co., dass Ihr den Thread am Leben haltet, aber als Neofaschistischer-Gutmensch, der ich nunmal bin, fällt es mir nicht immer leicht, der Diskussion in Gänze zu folgen. :neutral-face
kürzlich mal bei google zum Stichwort Plutonium gesucht...
Pervers: Die Bundesregierung will über ihr Energiekonzept das Wachstum der erneuerbaren Energien begrenzen, damit konventionelle Kraftwerke nicht überflüssig werden. Dazu soll offensichtlich das EEG geändert werden, damit der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung nicht schon in 10 Jahren bei 50% liegt. Da soll nach Merkel & Co. der Anteil erst bei 35% liegen...
Abwürgen der Erneuerbaren Energieerzeugung?
EEG soll geändert werden
...
Die DGS geht davon aus, dass ohne begrenzende Eingriffe der Politik ein Ökostromanteil von 47 Prozent im Jahre 2020 realistisch ist. Grund für die Annahme ist der bisherige Verlauf des Zubaus seit Start des EEG. Im Jahre 2000 betrug die installierte Leistung aus Windkraftanlagen 6.104 MW (Ertrag: 7.550 GWh), im Jahre 2009 war diese auf 25.777 MW gewachsen (38.580 GWh). Im Bereich der Biomasse waren es im Jahr 2000 579 MW installierte Leistung (2.893 GWh), im Jahre 2009 4.489 MW (26.407 GWh). Bei der Photovoltaik war 2000 eine Leistung von 76 MW installiert (64 GWh), 2009 waren es 9.800 MW (6.578 GWh) und die Zahlen der PV bis August 2010 deuten darauf hin, dass zu den 9.800 MW bereits in den ersten drei Quartalen dieses Jahres weitere 4.900 MW Photovoltaik-Leistung hinzu gekommen sind.
http://www.heise.de/tp/blogs/2/148715
...in Zahlen ausgedrückt liest sich dieses wie folgt: Laut EWI-Prognos-GWS-Studie für das Energiekonzept wird für die Jahre bis 2020 ein jährlicher Photovoltaik-Zubau von nur 1,7 GW vorgesehen. Für den On-shore Windkraft-Zubau werden nur noch 0,85 GW pro Jahr gerechnet. Zum Vergleich: der Zubau im Jahr 2009 betrug ca. 1,9 GW. Die Zahlen für den jährlichen Biomasse-Zubau lauten ähnlich. Für die Jahre bis 2020 werden nur 70 MW pro Jahr vorgesehen, während der Zubau allein im Jahre 2009 516 MW betrug. So wird klar, dass die Erneuerbaren Energien im Jahre 2020 laut Energiekonzept der Bundesregierung nur zu 35% zum Bruttostromverbrauch beitragen sollen.
http://www.ee-news.ch/de/solar/article/20967/frontalangriff-auf-das-eeg-die-bundesregierung-macht-ernst
Abwürgen der Erneuerbaren Energieerzeugung?
EEG soll geändert werden
...
Die DGS geht davon aus, dass ohne begrenzende Eingriffe der Politik ein Ökostromanteil von 47 Prozent im Jahre 2020 realistisch ist. Grund für die Annahme ist der bisherige Verlauf des Zubaus seit Start des EEG. Im Jahre 2000 betrug die installierte Leistung aus Windkraftanlagen 6.104 MW (Ertrag: 7.550 GWh), im Jahre 2009 war diese auf 25.777 MW gewachsen (38.580 GWh). Im Bereich der Biomasse waren es im Jahr 2000 579 MW installierte Leistung (2.893 GWh), im Jahre 2009 4.489 MW (26.407 GWh). Bei der Photovoltaik war 2000 eine Leistung von 76 MW installiert (64 GWh), 2009 waren es 9.800 MW (6.578 GWh) und die Zahlen der PV bis August 2010 deuten darauf hin, dass zu den 9.800 MW bereits in den ersten drei Quartalen dieses Jahres weitere 4.900 MW Photovoltaik-Leistung hinzu gekommen sind.
http://www.heise.de/tp/blogs/2/148715
...in Zahlen ausgedrückt liest sich dieses wie folgt: Laut EWI-Prognos-GWS-Studie für das Energiekonzept wird für die Jahre bis 2020 ein jährlicher Photovoltaik-Zubau von nur 1,7 GW vorgesehen. Für den On-shore Windkraft-Zubau werden nur noch 0,85 GW pro Jahr gerechnet. Zum Vergleich: der Zubau im Jahr 2009 betrug ca. 1,9 GW. Die Zahlen für den jährlichen Biomasse-Zubau lauten ähnlich. Für die Jahre bis 2020 werden nur 70 MW pro Jahr vorgesehen, während der Zubau allein im Jahre 2009 516 MW betrug. So wird klar, dass die Erneuerbaren Energien im Jahre 2020 laut Energiekonzept der Bundesregierung nur zu 35% zum Bruttostromverbrauch beitragen sollen.
http://www.ee-news.ch/de/solar/article/20967/frontalangriff-auf-das-eeg-die-bundesregierung-macht-ernst
arti schrieb:
die ganze zeit "weg haben wollen" und wenn er zumindenst teilweise weg kann, ists auch nicht recht.
Sind halt nicht alle so verantwortungslos wie du. Bei den alten DDR-Brennstäben geht es um das Problem, dass man den Atommüll nicht anderen Menschen aufhalsen kann. Die Lagerung in Majak ist noch unsicherer als in Deutschland:
Die Region um den Atomkomplex Majak ist eine der am schwersten radioaktiv verseuchten Gegenden der Welt. Russische Umweltorganisationen forderten Kanzlerin Angela Merkel (CDU) auf, den Atommüll im eigenen Land zu lassen. Und auch die Bürgerinitiative der Ahaus-Gegner meint: „Zurzeit gibt es keine andere Lösung, als den Atommüll in Ahaus weiter zu lagern.“
http://www.fr-online.de/politik/ddr-atommuell-soll-nach-russland/-/1472596/4819476/-/index.html
Bei einer gekauften Version ist das der Aktivierungskey
Libre Office (OpenOffice-Nachfolger)
http://www.chip.de/downloads/LibreOffice_44924284.html
Libre Office (OpenOffice-Nachfolger)
http://www.chip.de/downloads/LibreOffice_44924284.html
Exil-Adler-NRW schrieb:municadler schrieb:
Nachtrag :
im Gegensatz zu Schwegler hat Schorsch vertrag bis 2013 ...
das ist wirklich klasse, weil wir da richtig Geld machen können sollte einer der Grosskotzvereine seine Pfoten nach ihm ausstrecken oder Schorsch bei uns bleibt - was mir am liebsten wäre..
Aber 2012 gibt es viele auslaufende Verträge - wäre nicht schlecht bald Verlängerungen einzutüten...
Neben Schwegler auch Ochs Gekas und Altintop.. Und die Verlängerung mit Skibbe wäre ganz sicher hilfreich um mit diesen Spielern klarzukommen ...
Also bei Gekas und Altintop die ihre Verträge vor 4 Monaten oder so unterschrieben haben, wird man sicher noch abwarten.
Ochs wird denke ich selber noch abwarten wollen. Er gehört schon zu den besserverdienern, so dass man ihm eine frühzeitige Verlängerung wahrscheinlich noch nicht mit soviel Geld schmackhaft machen kann. Außerdem ist er dann auch 27 und es könnte die letzte Gelegenheit sein, nochmal zu nem größeren Verein zu wechseln. Denke daher, dass er im Sommer sich angucken wird, wo wir stehen und welche anderen Vereine ihm Angebote machen und dann entscheiden wird.
Wäre genial, wenn Skibbes und Schweglers Verträge in/vor der Winterpause verlängert würden!
Ochs liebäugelt bestimmt noch mit England - aber man hätte bei der Qualifikation für einen internationalen Wettbewerb wohl gute Chancen ihn zum Bleiben zu bewegen. Allerdings gibt's zur Sommerpause eine Ausstiegsklausel, so dass es mit Europa dann diese Saison klappen müsste.
Sie sind der einzige Eintracht-Profi mit einer Ausstiegsklausel. Wann könnten Sie den Klub verlassen?
Ich möchte nur so viel sagen, dass sich diese Ausstiegsklausel auf die Höhe der Ablösesumme bezieht.
Ist das Ausland für Sie ein Thema?
In Frankfurt fühle ich mich sehr wohl. Hier weiß ich, was ich an dem Verein habe. Ich kann mir sehr gut vorstellen, hier bis zum Ende meiner Profikarriere zu bleiben. Aber man sollte auch nie etwas ausschließen, denn Auslandserfahrungen bringen einen ziemlich weit. Bei einem Wechsel nach England beispielsweise...
http://www.faz.net/s/Rub822C6F5CE40E4AC589F55AB974E92897/Doc~E544244A1E9AD422A8D62E4EA02D9B356~ATpl~Ecommon~Scontent.html
b/r
http://bleacherreport.com/articles/512891-manchester-derby-will-we-see-exhilarating-attack-or-dour-defensive-drivel
Manchester Derby: Will We See Exhilarating Attack or Dour Defensive Drivel?
"...things look good for Mancini in the chance creation and completion ratio, with the Argentinian showing efficiency per chance created that many managers in Europe only dream of in their strikers (maybe not Eintracht Frankfurt's manager though)."
http://bleacherreport.com/articles/512891-manchester-derby-will-we-see-exhilarating-attack-or-dour-defensive-drivel
Manchester Derby: Will We See Exhilarating Attack or Dour Defensive Drivel?
"...things look good for Mancini in the chance creation and completion ratio, with the Argentinian showing efficiency per chance created that many managers in Europe only dream of in their strikers (maybe not Eintracht Frankfurt's manager though)."
Nichts gegen die Leute, aber bei Spielern vom Balkan sollte man vorsichtig sein, denn diese scheinen in Sachen Spielschiebungen besonders gefährdet zu sein. Zum einen sind die meisten Clubs dort offenbar in der Hand der organisierten Kriminalität:
"Half of sports clubs led by mafia"
BELGRADE -- Interior Minister Ivica Dacic says "every criminal in Serbia owned one or more clubs
http://www.b92.rs/eng/news/crimes-article.php?yyyy=2009&mm=12&dd=31&nav_id=64153
Zum anderen wurden/werden Balkanspieler wohl gezielt durch die serbische Mafia zur Spielmanipulation genutzt:
Besonders anfällig sagt der Insider, selbst Serbe, seien Spieler aus dem ehemaligen Jugoslawien. Serben würden teilweise von der organisierten Kriminalität aus Belgrad unter Druck gesetzt.
www.mdr.de/DL/6901059.PDF
Bei Serben baten wir in Belgrad um Hilfe - nach einem Anruf haben sie auch mitgemacht."
http://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/wettskandal/2216315/tatort-steiermark-wettskandal-ende.story
Da sind mir Russ und Franz lieber
"Half of sports clubs led by mafia"
BELGRADE -- Interior Minister Ivica Dacic says "every criminal in Serbia owned one or more clubs
http://www.b92.rs/eng/news/crimes-article.php?yyyy=2009&mm=12&dd=31&nav_id=64153
Zum anderen wurden/werden Balkanspieler wohl gezielt durch die serbische Mafia zur Spielmanipulation genutzt:
Besonders anfällig sagt der Insider, selbst Serbe, seien Spieler aus dem ehemaligen Jugoslawien. Serben würden teilweise von der organisierten Kriminalität aus Belgrad unter Druck gesetzt.
www.mdr.de/DL/6901059.PDF
Bei Serben baten wir in Belgrad um Hilfe - nach einem Anruf haben sie auch mitgemacht."
http://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/wettskandal/2216315/tatort-steiermark-wettskandal-ende.story
Da sind mir Russ und Franz lieber
bild.de
http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/frankfurt/2010/11/09/jan-aage-fjoertoft-im-bild-interview/stolz-auf-meine-eintracht.html
Ich bin stolz auf meine Eintracht!
Interview mit Jan-Aage Fjörtoft
NZZ.ch
http://www.nzz.ch/nachrichten/sport/fussball/fussball_erste_bundesliga_1.8314423.html
Gekas trifft bestechend regelmässig
"der Tarnkappen-Stürmer"
http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/frankfurt/2010/11/09/jan-aage-fjoertoft-im-bild-interview/stolz-auf-meine-eintracht.html
Ich bin stolz auf meine Eintracht!
Interview mit Jan-Aage Fjörtoft
NZZ.ch
http://www.nzz.ch/nachrichten/sport/fussball/fussball_erste_bundesliga_1.8314423.html
Gekas trifft bestechend regelmässig
"der Tarnkappen-Stürmer"
Falls der Link bei graswurzel.tv nicht geht:
http://www.youtube.com/watch?v=8Q7dPWhA9D4
http://www.youtube.com/watch?v=8Q7dPWhA9D4
Ein weiteres Video zur gewalttätigen Durchsetzung der Atompolitik bei Gorleben:
http://www.graswurzel.tv/v136.html
Selbstverständlich muss der deutsche Atommüll aus dem politischen Zwischenlager La Hague zurückgenommen werden, aber die überflüssige Laufzeitverlängerung wird den hochradioaktiven Nuklearmüll um 4400 Tonnen erhöhen (http://www.ftd.de/politik/deutschland/:nach-laufzeitverlaengerung-wohin-bloss-mit-dem-atommuell/50166619.html) - bei nicht vorhandenem Endlager.
Der Widerstand rund um Gorleben steht schon seit über 30 Jahren, und er wird auch noch in 30 Jahren stehen, wenn nach den Castoren aus den Atomfabriken La Hague und Sellafield 1500 Atombehälter mit abgebrannten Brennelementen aus den Zwischenlagern an den 17 deutschen AKW in ein Endlager gebracht werden müssen.
http://www.fr-online.de/politik/meinung/verbrannte-erde/-/1472602/4816444/-/index.html
Das hinterhältige der Atompolitik der letzten Jahrzehnte ist, dass man - zuerst um auch eine Atombombe bauen zu können, die Energieversorgung spielte anfänglich keine Rolle (www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/wissensmagazin/kernkraft/manuskript/kernkraftwerk2_manuskript.pdf S.5) - aus politischen Gründen auf ein geeignetes Endlager verzichtet hat. Gewissenlos die Problemlösung auf die Zukunft verschiebend, wie bei den meisten Politikern üblich.
Dabei wird man angesichts der geologischen Ungeeignetheit von Gorleben (z.B. die seit Jahrzehnten bekannten Gaseinbrüche und -explosionen) um die erneute Suche nach einer Deponie für hunderttausende von Jahren nicht herumkommen.
Woher der Widerstand gegen die Prüfung von Alternativen kommt, ist bekannt: Vor allem Bayern und Baden-Württemberg plädieren ebenso laut für Gorleben wie für längere AKW-Laufzeiten. Das bekam bereits die rot-grüne Bundesregierung zu spüren: Der von ihr 1999 eingesetzte unabhängige Arbeitskreis Endlagerstandorte (AK-End) erarbeitete bis Ende 2002 wissenschaftliche Kriterien zur Endlagersuche und ein Verfahren für die Beteiligung der Öffentlichkeit. Zur Umsetzung kam es bis 2005 nicht, auch wegen der Ablehnung aus Süddeutschland.
Anders in der Schweiz: Dort wurden alle Erkundungen eingestellt und eine neue, auf zehn Jahre angesetzte Suche gerade begonnen – nach den deutschen AK-End-Kriterien. Ein Lager soll 2040 zur Verfügung stehen.
http://www.fr-online.de/politik/von-einer-loesung-weit-entfernt/-/1472596/4816434/-/index.html
http://www.graswurzel.tv/v136.html
Selbstverständlich muss der deutsche Atommüll aus dem politischen Zwischenlager La Hague zurückgenommen werden, aber die überflüssige Laufzeitverlängerung wird den hochradioaktiven Nuklearmüll um 4400 Tonnen erhöhen (http://www.ftd.de/politik/deutschland/:nach-laufzeitverlaengerung-wohin-bloss-mit-dem-atommuell/50166619.html) - bei nicht vorhandenem Endlager.
Der Widerstand rund um Gorleben steht schon seit über 30 Jahren, und er wird auch noch in 30 Jahren stehen, wenn nach den Castoren aus den Atomfabriken La Hague und Sellafield 1500 Atombehälter mit abgebrannten Brennelementen aus den Zwischenlagern an den 17 deutschen AKW in ein Endlager gebracht werden müssen.
http://www.fr-online.de/politik/meinung/verbrannte-erde/-/1472602/4816444/-/index.html
Das hinterhältige der Atompolitik der letzten Jahrzehnte ist, dass man - zuerst um auch eine Atombombe bauen zu können, die Energieversorgung spielte anfänglich keine Rolle (www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/wissensmagazin/kernkraft/manuskript/kernkraftwerk2_manuskript.pdf S.5) - aus politischen Gründen auf ein geeignetes Endlager verzichtet hat. Gewissenlos die Problemlösung auf die Zukunft verschiebend, wie bei den meisten Politikern üblich.
Dabei wird man angesichts der geologischen Ungeeignetheit von Gorleben (z.B. die seit Jahrzehnten bekannten Gaseinbrüche und -explosionen) um die erneute Suche nach einer Deponie für hunderttausende von Jahren nicht herumkommen.
Woher der Widerstand gegen die Prüfung von Alternativen kommt, ist bekannt: Vor allem Bayern und Baden-Württemberg plädieren ebenso laut für Gorleben wie für längere AKW-Laufzeiten. Das bekam bereits die rot-grüne Bundesregierung zu spüren: Der von ihr 1999 eingesetzte unabhängige Arbeitskreis Endlagerstandorte (AK-End) erarbeitete bis Ende 2002 wissenschaftliche Kriterien zur Endlagersuche und ein Verfahren für die Beteiligung der Öffentlichkeit. Zur Umsetzung kam es bis 2005 nicht, auch wegen der Ablehnung aus Süddeutschland.
Anders in der Schweiz: Dort wurden alle Erkundungen eingestellt und eine neue, auf zehn Jahre angesetzte Suche gerade begonnen – nach den deutschen AK-End-Kriterien. Ein Lager soll 2040 zur Verfügung stehen.
http://www.fr-online.de/politik/von-einer-loesung-weit-entfernt/-/1472596/4816434/-/index.html
Gegen VW war es überhaupt nix. Er muss sich immens steigern und mehr ins Spiel einbinden/eingebunden werden, um wieder an seine Leistungen aus der letzten Rückrunde anknüpfen zu können.
Andererseits hat er gegen den HSV und St. Pauli effizient (und gegen den HSV auch wieder sehr schön) wichtige Tore gemacht - aber er muss leider zwingend präsenter werden.
Andererseits hat er gegen den HSV und St. Pauli effizient (und gegen den HSV auch wieder sehr schön) wichtige Tore gemacht - aber er muss leider zwingend präsenter werden.
http://accuscore.com/game-forecast-previews/soccer/gameid,600/
Eintracht Frankfurt @ Werder Bremen 11/13/2010
...There is a 27.6% chance of a draw. In simulations where the game is not a draw Werder Bremen, at 41.1%, are solid favorites to beat Eintracht Frankfurt who have a 31.4% chance. In simulation wins, Eintracht Frankfurt upsets Werder Bremen by averaging 11.3 shots and 5 shots on goal. They average 3.2 goals in simulated victories vs just 1.2 in simulation losses. Overall, the average simulation score is Werder Bremen 2.2 to Eintracht Frankfurt 2.
accuscore hat zahlreiche hochkarätige Medienpartner (http://accuscore.com/partners), so dass das nicht komplett unseriös zu sein scheint. Dennoch haben sie trotz schweren Spiel natürlich unrecht.