
singender_adler
10632
arti schrieb:singender_adler schrieb:
...
der beitrag verkommt langsam zu s_a's persönlichem anti-akw blog
Du kannst ja gerne mal inhaltlich korrekt auf die Beiträge eingehen - und wenn den AKW-Befürwortern wie dir die Argumente oder positiven Meldungen ausgehen, dann ist das vielleicht ein Problem deines Standpunkts?
bils schrieb:singender_adler schrieb:
2009/10
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/2009-10/47823/vereinsspieler_caio.html
6/34 Spielen durchgespielt (Kicker-Durchschnittsnote aus diesen Spielen 3,33). Ansonsten oft in der 87., 88., 89., 90. Minute eingewechselt.
2008/09
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/2008-09/47823/vereinsspieler_caio.html
1/34 Spielen durchgespielt
2007/08 (in der Winterpause gekommen)
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/2007-08/47823/vereinsspieler_caio.html
0/34 durchgespielt.
Zuerst einmal, gratulation, es liegt wieder an allen anderen blos nicht an Caio
Dann zu deinen Kicker-Links. Warum nimmst du die schlechten Spiele aus deiner Bewerung raus? Weil es dann nicht mehr dazu passt was du uns vorgaukeln willst? Caio hat 7 Spiele druchgespielt, aber in 15 Spielen von Anfang an gespielt, wäre es nicht sinnvoller diese Spiele zu bewerten? Wäre es vor allem nicht wenigstens etwas aussagekräftig? Ob Caio oder sonst ein anderer Spieler, ist dir nicht schon wenigstens einmal in den Sinn gekommen dass ein Trainer einen Spieler der schlecht spielt nicht unbedingt 90 Minuten auf dem Platz lässt?
Ansonsten oft in den Schlussminuten eingewechselt Ja klar, er wurde ganze 4 Mal in den Schlussminuten eingewechselt. Wenn man schon einen solchen Schwachsinn hier verbreiten will, sollte man nicht gleich Links mitliefern die den ganzen Blödsinn wiederlegen.
Ich lege den Schwerpunkt auf die hintereinander durchgespielten Spiele, dh auf die gegen Saisonende - vorher hat er diskontinuierlich auch gespielt.
Mit den Änderungen im Atomgesetz zur Laufzeitverlängerung wird das reduzierte Sicherheitsniveau nochmal deutlich offenbart:
... mit dem neuen Paragraphen 7d im Atomgesetz lässt die Bundesregierung den Atomkonzernen bei kostenintensiven Nachrüstungen viel Spielraum. Danach müssen Altanlagen gerade einmal an den Stand von Wissenschaft und Technik 'herangeführt' werden, jedoch nicht das eigentlich erforderlicheH Sicherheitsniveau erreichen. Längere Laufzeiten für die Atomkraftwerke ohne erhöhte Gefahren für die Bevölkerung gibt es also nicht.
www.mvregio.de/435988.html
Eine völlig überflüssige und gefährliche Regelung, da aufgrund der hohen Stromexporte und den erneuerbaren Energien sofort auf die ältesten und unsichersten Anlagen - wie zB Biblis oder Neckarwestheim - verzichtet werden könnte.
... mit dem neuen Paragraphen 7d im Atomgesetz lässt die Bundesregierung den Atomkonzernen bei kostenintensiven Nachrüstungen viel Spielraum. Danach müssen Altanlagen gerade einmal an den Stand von Wissenschaft und Technik 'herangeführt' werden, jedoch nicht das eigentlich erforderlicheH Sicherheitsniveau erreichen. Längere Laufzeiten für die Atomkraftwerke ohne erhöhte Gefahren für die Bevölkerung gibt es also nicht.
www.mvregio.de/435988.html
Eine völlig überflüssige und gefährliche Regelung, da aufgrund der hohen Stromexporte und den erneuerbaren Energien sofort auf die ältesten und unsichersten Anlagen - wie zB Biblis oder Neckarwestheim - verzichtet werden könnte.
Wenn man den Bereich leicht vergrössert:
Aber was macht Jay Jay in der Schweiz? Bei dem Wetter? Ohne Ball? Fragen über Fragen.
Aber was macht Jay Jay in der Schweiz? Bei dem Wetter? Ohne Ball? Fragen über Fragen.
emjott schrieb:singender_adler schrieb:Der Wettbewerb auf dem deutschen Strommarkt funktioniert nur mäßig, wenn überhaupt. Keine neue Erkenntnis. Hat aber natürlich nix mit den verwendeten Energieträgern zu tun.
...
Ansonsten Respekt vor deinem Talent aus 0815-Meldungen potentielle Aufreger zu machen!
Immer eine Frage des Gesichtspunkts.
Die erneuerbaren Energien sind mehr als geeignet, das teure Oligopol auf dem deutschen Energiemarkt zu beseitigen. In der dezentralen Hardcore-Variante bei genügend Platz (zB Holzpellet Mini-Heizkraftwerk für ein paar Häuser http://www.daseigenehaus.de/heizen-zum-nulltarif-3/) braucht man keine Stromanbieter mehr (höchstens noch, um den produzierten Strom zu verkaufen). Das erfordert allerdings Platz (Anlage, Pelletlager) und man braucht das nötige Geld zum Einkauf und Aufbau der Anlage. Zudem müsste das Minikraftwerk optimalerweise genügend Energie für elektrische Geräte, Heizung und Mobilität (=dann Elektroauto) abwerfen. Weiterhin ist Biomasse nicht unbegrenzt verfügbar. 30% des Primärenergieverbrauchs wären aber maximal drin (http://www.energieverbraucher.de/de/Erneuerbare/Biomasse/Potenziale__535/). Für viele Leute wird ein eigenes bzw. mit ein paar Nachbarn betriebenes Minikraftwerk eine gute Sache werden (steigende Pelletpreise muss man einkalkulieren.
Aber auch die anderen Formen sorgen für Wettbewerb, denn mit zB Wind- und Wasserkraft werden kleinere (kommunale) Unternehmen auch zu Akteuren. Desweiteren sorgt ein Desertec-Netzwerk aus HGÜ-Leitungen für einen grossen europäischen Energiemarkt - kein Wunder also, dass die Energiekonzerne die Politiker korrumpieren bzw. die Entscheidungsträger unterwandert haben, um auch weiterhin auf klassische Weise Maximalgewinne zu realisieren. Trotzdem sind sie auch bei Desertec dabei. Sobald die Anlagen und Netze stehen ist das eine Lizenz zum Gelddrucken - mit dann glücklichweise vielen Anbietern, die ein teueres Oligopol hoffentlich verhindern.
Caio spielte erstmals - seit seiner Verpflichtung in der Winterpause 2008 - in diesem Frühjahr einige Spiele hintereinander durch. Eine Sache, die für ein funktionierendes Kombinationsspiel mit passenden Laufwegen, Timing, etc. unter Bundesliga-Bedingungen durchaus elementar ist. Die Trainingsspiele können diese Funktion bei vielen offenbar nicht hinreichend erfüllen, obwohl unter Skibbe eine riesige Verbesserung zu sehen ist.
Zuvor wurde Caio meist erst in der 88., 87. 81. 71., 90., 89. Minute eingewechselt und zeigte durchwachsene Leistungen (was bei quasi gelaufenem Spiel und mangelnder Bindung nicht total verwunderlich ist). Mit dem Durchspielen/längerem Spielen folgten gute Spiele (z.T. in http://www.youtube.com/watch?v=gOkJdBBu5lg), Spiele in denen er Schnelligkeit, Präzision, Kreativität und auch verbessertes Defensivverhalten einbrachte (zudem ein paar coole Tore). Dies war der Zeitpunkt, wo viele dachten: "Super, jetzt hat er's geschafft." Vor Mainz dann leider der Muskelfaserriss und damit das Saisonaus. Während der Sommerpause hiess es plötzlich, dass Caio wohl einem Systemwechsel zum Opfer fallen würde - das ist bislang eingetreten:
Und Caio? Für den Brasilianer ist in dem von Skibbe bevorzugten System mit zwei Stürmern kein Platz.
http://www.fr-online.de/sport/eintracht-frankfurt/mit-breiter-brust-nach-hause/-/1473446/4545636/-/index.html
Der Brasilianer ist der Verlierer der Vorbereitung, weil es für ihn keine richtige Aufgabe im neuen 4-4-2-System gibt. Am liebsten spielt Caio zentral hinter den Spitzen, doch diese Position kommt jetzt nicht mehr vor.
http://www.op-online.de/sport/eintracht-frankfurt/kein-platz-caio-eintracht-system-873670.html
Haben Sie überhaupt noch einen Platz für Caio, oder ist er in erster Linie als „Joker“ eingeplant?
Er ist deutlich mehr als ein Joker. Aber Sie haben Recht, wir haben im Moment nicht den offensiven Mittelfeldspieler, weil wir die Außen offensiv besetzt haben und mit zwei Stürmern angreifen. Aber Caio kann beides. Es kann ja je nach Spielstand oder taktischer Ausrichtung sein, dass wir auch mal mit einem Stürmer spielen und Caio als zweiten hängenden Stürmer oder offensiven Mittelfeldspieler mit dabei haben.
...Er wird für uns ein wichtiger Spieler sein, wenn wir im Spiel etwas verändern müssen. Oft reicht es ja nicht, für den einen Stürmer einen anderen einzuwechseln. Man hat dann nur eins zu eins gewechselt, aber im Grunde taktisch nichts verändert, die Abwehr ist darauf eingestellt. Da ist man leicht ausrechenbar. Deshalb kann ich mir auch vorstellen, mal ein anderes System, beispielsweise nur mit einem Stürmer und Caio zu spielen.
http://www.faz.net/s/Rub822C6F5CE40E4AC589F55AB974E92897/Doc~E130BDBB3BC8D42DE9A037513BBC7DB4E~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Zeitgleich ist Herbert Becker ("Mein Caio") in Ruhestand gegangen. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass es die ganze Zeit zwischen Aufsichtsrat, Bruchhagen und Trainer Reibereien wegen Caio gab - und sich beide Trainer nichts von oben sagen lassen wollten.
Es ist aber schon geil, Millionen für einen talentierten Spieler auszugeben, ihn dann erst Funkel zum Frass vorzuwerfen (während andere Spieler bei ihm ihre Formprobleme & Grottenkicks endlos unter Beweis stellen durften), schlecht zu betreuen (Caio scheint eigentlich eine umfassendere Betreuung mit z.B. geeigneter Wohnung statt Friedhofs-Holiday Inn und Tankstelle sowie einen Sprachlehrer gebraucht zu haben) und am Ende auch gar nicht mehr das passende System zu haben - bei den ganzen Überfussballern im Team. Ohne Gekas würde es bei den aktuellen Formtiefs von z.B. Ama, Altintop, Meier, Schwegler, Russ, Franz, Fenin und Korkmaz ja sehr übel aussehen.
Allerdings ist Caio kein Messias, hat offenbar echte Integrationsprobleme (auch dank der stümperhaften Art von Funkel und Bruchhagen) und ist zudem kein Trainingsweltmeister (typische brasilianische Eigenschaft - wohingegen andere Spieler offenbar im Training gut, dafür aber samstags schlecht sind).
Die guten Leistungen vor Saisonende, also in den Spielen, in denen er mal hintereinander durchspielen durfte, geben aber keinen Grund her ihn abzuschreiben. Lieber mal wieder 5-8 Spiele am Stück machen lassen und danach entscheiden. Wenn es partout zwischen Spieler und Verein nicht passt, dann sollte man auch so fair sein, einen Schlussstrich zu ziehen und dem Spieler woanders eine neue Chance zu geben. Auch wenn wir das danach sehr wahrscheinlich bereuen würden.
2009/10
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/2009-10/47823/vereinsspieler_caio.html
6/34 Spielen durchgespielt (Kicker-Durchschnittsnote aus diesen Spielen 3,33). Ansonsten oft in der 87., 88., 89., 90. Minute eingewechselt.
2008/09
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/2008-09/47823/vereinsspieler_caio.html
1/34 Spielen durchgespielt
2007/08 (in der Winterpause gekommen)
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/2007-08/47823/vereinsspieler_caio.html
0/34 durchgespielt.
Kurzer News-Überblick:
Im französischen AKW Fessenheim (30 km von Freiburg) kam es zu einem Kurzschluss, so dass der Block 1 des AKW heruntergefahren werden musste.:
Kurzschluss im AKW Fessenheim
http://www.badische-zeitung.de/elsass-x2x/kurzschluss-im-akw-fessenheim--36785415.html
RWE friert seine Investitionen in erneuerbare Energien nach der AKW-Laufzeitverlängerung ein:
Nach der beschlossenen AKW-Laufzeitverlängerung plant RWE nun seine investitativen Mittel für erneuerbare Energien vorerst einzufrieren.
http://www.stromtarife.com/energienews/570-erneuerbare-energien-rwe-friert-investitionen-ein-20-10-2010
Nach den Rekordgewinnen von 23 Milliarden Euro im letzten Jahr steuern die Stromkonzerne dieses Jahr die 30 Milliarden-Marke an. Seit 2002 haben die Energieversorger ihren Gewinn vervierfacht und 100 Milliarden Euro verdient:
Der fehlende Wettbewerb auf dem deutschen Strommarkt beschert den deutschen Energieversorgern Rekordgewinne. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes im Auftrag der Grünen. Danach haben allein die drei Energiekonzerne E.ON, RWE und EnBW im Krisenjahr 2009 zusammen 23 Milliarden Euro Profit gemacht. Im ersten Halbjahr 2010 beliefen sich die Gewinne auf 15 Milliarden Euro.
http://de.euronews.net/agenturmeldungen/542669-milliardengewinne-der-stromkonzerne-sorgen-fuer-streit/
Dabei steigen die Strompreise weiter:
Die Strompreise für Verbraucher sind im ersten Halbjahr 2010 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchschnittlich um 2,1 Prozent gestiegen.
http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5hK30HDgZPgx4LoPDBFHU6gK8DwZw?docId=CNG.1e5c012eefd431f9593e35d5198b6aac.201
Im französischen AKW Fessenheim (30 km von Freiburg) kam es zu einem Kurzschluss, so dass der Block 1 des AKW heruntergefahren werden musste.:
Kurzschluss im AKW Fessenheim
http://www.badische-zeitung.de/elsass-x2x/kurzschluss-im-akw-fessenheim--36785415.html
RWE friert seine Investitionen in erneuerbare Energien nach der AKW-Laufzeitverlängerung ein:
Nach der beschlossenen AKW-Laufzeitverlängerung plant RWE nun seine investitativen Mittel für erneuerbare Energien vorerst einzufrieren.
http://www.stromtarife.com/energienews/570-erneuerbare-energien-rwe-friert-investitionen-ein-20-10-2010
Nach den Rekordgewinnen von 23 Milliarden Euro im letzten Jahr steuern die Stromkonzerne dieses Jahr die 30 Milliarden-Marke an. Seit 2002 haben die Energieversorger ihren Gewinn vervierfacht und 100 Milliarden Euro verdient:
Der fehlende Wettbewerb auf dem deutschen Strommarkt beschert den deutschen Energieversorgern Rekordgewinne. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes im Auftrag der Grünen. Danach haben allein die drei Energiekonzerne E.ON, RWE und EnBW im Krisenjahr 2009 zusammen 23 Milliarden Euro Profit gemacht. Im ersten Halbjahr 2010 beliefen sich die Gewinne auf 15 Milliarden Euro.
http://de.euronews.net/agenturmeldungen/542669-milliardengewinne-der-stromkonzerne-sorgen-fuer-streit/
Dabei steigen die Strompreise weiter:
Die Strompreise für Verbraucher sind im ersten Halbjahr 2010 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchschnittlich um 2,1 Prozent gestiegen.
http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5hK30HDgZPgx4LoPDBFHU6gK8DwZw?docId=CNG.1e5c012eefd431f9593e35d5198b6aac.201
Diese Welttage sind sowas von geil
zB
Welt[bad]****[/bad]ntag (*=h-u-r-e-n, zusammengeschrieben nicht kompatibel mit der Forumssoftware)
Welttag der Feuchtgebiete
Welttag des Fremdenführers
Internationaler Anti-Diät-Tag
Tag des Handtuchs
Tag des öffentlichen Dienstes
Tag des Deutschen Butterbrotes
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gedenk-_und_Aktionstage
zB
Welt[bad]****[/bad]ntag (*=h-u-r-e-n, zusammengeschrieben nicht kompatibel mit der Forumssoftware)
Welttag der Feuchtgebiete
Welttag des Fremdenführers
Internationaler Anti-Diät-Tag
Tag des Handtuchs
Tag des öffentlichen Dienstes
Tag des Deutschen Butterbrotes
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gedenk-_und_Aktionstage
Ein Spassvogel hat offenbar zu einem vor einem Monat eingestellten Youtube Video den Titel & Kommentar gestern geändert - allerdings fälschlich 4 Eigentore angegeben. Trotzdem netter Trick
Aber Spass beiseite, so ganz koscher finde ich die Cadu Eigentore nicht. Man darf niemandem was unterstellen und wird es letztlich nie wissen - selbst bei Jones krassem Flugkopfball 2007 gegen Leverkusen nicht:
http://www.youtube.com/watch?v=tYne3jfStIM (ab 20. Sekunde).
Aber Spass beiseite, so ganz koscher finde ich die Cadu Eigentore nicht. Man darf niemandem was unterstellen und wird es letztlich nie wissen - selbst bei Jones krassem Flugkopfball 2007 gegen Leverkusen nicht:
http://www.youtube.com/watch?v=tYne3jfStIM (ab 20. Sekunde).
Rahvin schrieb:
Hier wird der Lobbyismus des Ökologisch-industriellen Komplexes und die völlige Unsinnigkeit unserer Energie und Klima'rettungs'politik näher beleuchtet:
http://zettelsraum.blogspot.com/2010/10/deutschland-im-oko-wurgegriff-23.html
Zu Photovoltaik und teilweise CO2 hat der Blogautor recht, aber leider
zeigt er keine Alternativen auf bzw. bezieht sich auf in der Neutralität sehr fragliche Zahlen von RWE. Zudem kennt er die unterschiedlichen Formen von Solarstrom nicht, denn er setzt Photovolatik mit Solarenergie gleich, obwohl solarthermische Anlagen im Massenbetrieb Strom für ca. 5 Cent/KWh inkl. Netzkosten produzieren können (Berechnungen des DLR für Desertec, http://www.dlr.de/Portaldata/1/Resources/standorte/stuttgart/Presentation-Desertec.pdf). Die momentanen Endkundenkosten liegen bei ca. 20 Cent/KWh, so dass selbst ein verdoppelter Preis noch genug Gewinn für XYZ abwerfen würde.
Der Artikel hat aber zu den wenig sinnvollen Megainvestitionen in Photovoltaik recht (das Geld wäre bei CSP, Wind, Wasser, Gezeiten, Biomasse, etc besser eingesetzt), die riesigen Wärmedämmungsplanungen sind wegen der hohen Individualkosten genauso kritisch (obwohl ja prinzipiell sehr sinnvoll). Trotzdem aus den o.g. Gründen sehr einseitig/spiegellastig geschrieben.
Das Energiethema wird schon ausführlich im Thread "Energiewende durch mehr Atomkraft ?" diskutiert, http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/17/11157667/?page=21
Klar geht man von unglücklichen Fehlern aus, aber 3 Eigentore in der CL sind schon was besonderes. Letztlich immer eine Wertungsfrage.
http://www.youtube.com/watch?v=oIkAYCg6m2Q
http://www.youtube.com/watch?v=oIkAYCg6m2Q
Hier gibt's eine gute Realtime Quoten Übersicht: www.vergleichsweise.info/sportwetten/realtime_quoten.php
(ist vom Poster vor mir, www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/9/11109949/?page=1)
(ist vom Poster vor mir, www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/9/11109949/?page=1)
Ob bei der FC Bayern Geschichte nichts dran ist, weiss man nicht (Fußballverbände wie UEFA und FIFA sind ja hochintegere Vereinigungen, mit den ehrlichsten und fairsten Mitgliedern besetzt, wo garantiert noch nie foul gespielt wurde). Jedenfalls ist Limacher zurückgetreten und der Sapina-Kumpel Boksic dementiert jetzt über seine Anwälte.
Viel merkwürdiger findet die Fussballwelt das gestrige CL-Spiel. Nach den 2 (bzw. 3) Eigentoren von Cluj hat bestimmt jeder mal an Schiebung gedacht.
Dies hatten sie hauptsächlich dem glücklichen Umstand zu verdanken, dass die recht dusseligen Rumänen das seltene Kunststück vollbrachten, fünf Tore zu schießen - und trotzdem zu verlieren. Das funktionierte nur, weil ihnen in der ersten Halbzeit innerhalb von sechs Minuten zwei Eigentore gelangen. Insgesamt waren es mit gutem Willen drei, denn Clujs Kapitän Cadú schoss bei einem Klärungsversuch in der 77. Minute den zurzeit glückseligen Bayern-Torjäger Mario Gomez so unglücklich an, dass der Ball von dessen Bein ins Tor hüpfte.
m.spiegel.de/article.do?id=724107
Viel merkwürdiger findet die Fussballwelt das gestrige CL-Spiel. Nach den 2 (bzw. 3) Eigentoren von Cluj hat bestimmt jeder mal an Schiebung gedacht.
Dies hatten sie hauptsächlich dem glücklichen Umstand zu verdanken, dass die recht dusseligen Rumänen das seltene Kunststück vollbrachten, fünf Tore zu schießen - und trotzdem zu verlieren. Das funktionierte nur, weil ihnen in der ersten Halbzeit innerhalb von sechs Minuten zwei Eigentore gelangen. Insgesamt waren es mit gutem Willen drei, denn Clujs Kapitän Cadú schoss bei einem Klärungsversuch in der 77. Minute den zurzeit glückseligen Bayern-Torjäger Mario Gomez so unglücklich an, dass der Ball von dessen Bein ins Tor hüpfte.
m.spiegel.de/article.do?id=724107
Über einen Link bei Twitter
Schwarz - Weiß wie Schnee ... #SGE
http://twitter.com/KonstantinNotz/status/27657081995
bin ich heute durch Zufall bei einem Bundestagsabgeordneten der Grünen gelandet, der vor zwei Wochen eine gute Rede gegen ELENA gehalten hat.
http://webtv.bundestag.de/iptv/player/macros/_x_s-144277506/od_player.html?singleton=true&content=799871
Leider wurde der Antrag abgelehnt:
Der Bundestag hat am Donnerstag mit den Stimmen der schwarz-gelben Koalition und der SPD den Antrag der Grünen zur Aussetzung und strikten Begrenzung des Elektronischen Entgeltnachweises (ELENA) abgewiesen
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundestag-spricht-sich-gegen-ELENA-Moratorium-aus-1099643.html
Schwarz - Weiß wie Schnee ... #SGE
http://twitter.com/KonstantinNotz/status/27657081995
bin ich heute durch Zufall bei einem Bundestagsabgeordneten der Grünen gelandet, der vor zwei Wochen eine gute Rede gegen ELENA gehalten hat.
http://webtv.bundestag.de/iptv/player/macros/_x_s-144277506/od_player.html?singleton=true&content=799871
Leider wurde der Antrag abgelehnt:
Der Bundestag hat am Donnerstag mit den Stimmen der schwarz-gelben Koalition und der SPD den Antrag der Grünen zur Aussetzung und strikten Begrenzung des Elektronischen Entgeltnachweises (ELENA) abgewiesen
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundestag-spricht-sich-gegen-ELENA-Moratorium-aus-1099643.html
Lobbyismus zahlt sich aus: vor dem Subprime-Crash hatte der CEO einer amerikanischen Hypothekenbank diverse Politiker inkl. der Finanzaufsicht in ein VIP-Programm eingebunden. Nun ist er im Rahmen eines SEC-Verfahrens wegen Insiderhandels (Gewinn 260 Millionen Dollar) sehr gut weg gekommen - trotz Anlegertäuschung und Pleite darf er sein Vermögen behalten:
Vorgeworfen wurde ihm jedenfalls, Countywides Hypothekenportfolio nach außen auch dann noch als solide und das Unternehmen als hochprofitabel dargestellt zu haben, als er in internen Emails schon längst davon ausging, dass ihm die zuletzt vergebenen Hypotheken um die Ohren fliegen werden. Immerhin war Countrywide bei "innovativen" Hypothekenprodukten führend gewesen, die sich durch anfangs extrem niedrige "Teaser Rates", dann aber rapide ansteigende Prämien auszeichneten oder von den Kreditnehmern keine Einkommensnachweise verlangten.
Laut SEC war sei ihm klar gewesen, dass diese Hypotheken mit dem Ende des Steigens der Immobilienpreise, was im Jahr 2005 erfolgt war, massenhaft in der Pleite enden würden. Er hatte daraufhin also sein Insiderwissen genutzt, um seine Countrywide-Aktien rechtzeitig zu verkaufen.
http://www.heise.de/tp/blogs/8/148587
Vorgeworfen wurde ihm jedenfalls, Countywides Hypothekenportfolio nach außen auch dann noch als solide und das Unternehmen als hochprofitabel dargestellt zu haben, als er in internen Emails schon längst davon ausging, dass ihm die zuletzt vergebenen Hypotheken um die Ohren fliegen werden. Immerhin war Countrywide bei "innovativen" Hypothekenprodukten führend gewesen, die sich durch anfangs extrem niedrige "Teaser Rates", dann aber rapide ansteigende Prämien auszeichneten oder von den Kreditnehmern keine Einkommensnachweise verlangten.
Laut SEC war sei ihm klar gewesen, dass diese Hypotheken mit dem Ende des Steigens der Immobilienpreise, was im Jahr 2005 erfolgt war, massenhaft in der Pleite enden würden. Er hatte daraufhin also sein Insiderwissen genutzt, um seine Countrywide-Aktien rechtzeitig zu verkaufen.
http://www.heise.de/tp/blogs/8/148587
Kaufe ein "nicht" zwischen "Strombedarf" und "auf einmal".
arti schrieb:dawiede schrieb:
http://www.energie-und-strom.de/norwegen-als-vorbild-bei-erneuerbaren-energien/
http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=6770834/1uxeb5l/index.html
schreibst hier nur scheisse, und googeln kannste auch nicht...
so, mein agressiver, nicht diskussionsfähiger freund: jetzt sag mir mal, wo in deinen quellen steht, dass:propain schrieb:
...ansonsten würde man viel Strom schon längst aus Norwegen beziehen, die haben soviel das sie halb Europa versorgen könnten und das zu günstigen Preisen.
dort steht lediglich:
"Bereits 99% des Strombedarfs werden von Wasserkraftwerken erzeugt.
... Aus umwelttechnischen Gründen ist es allerdings kaum noch möglich, das Netz an Wasserkraftwerken weiter auszubauen. Allerdings steckt in der Effektivität einzelner Kraftwerke noch Optimierungspotential.
Sollte dieses Potential ausgeschöpft werden, glauben Experten, dass Norwegen zur „Batterie Europas“ werden könnte."
europa hat einen stromverbrauch von 2.926.000* millionen kwh. also dürfte norwegen ca.: 1.500.000 millionen kwh zusätzlich produzieren, damit 50% der energie von norwegen kommt.
norwegen hat einen stromverbrauch von 128.800* millionen kwh, von denen 99% durch wasserkraft gedeckt sind. in deiner eigenen quelle wird beschrieben, dass ein weitere ausbau nicht möglich sei.
jetzt erzähl du mir mal, wie norwegen durch effizienzsteigerungen es schaffen soll, aus 128.800* millionen kwh 1.500.000* millionen kwh zu machen (eine fast verzwölf-fachung)
* http://www.welt-auf-einen-blick.de/energie/stromverbrauch.php
Wie schon zig mal beschrieben geht es um die Zwischenspeicherung von Strom in den norwegischen Stauseen. Zudem muss logischerweise der Strombedarf auf einmal abrufbar sein, sondern step-by-step - im Rahmen eines intelligenten Netzes von Produktion und Verbrauch.
Gleich viel wie der Strom von 60 AKW
Die Deutsche Umwelthilfe geht davon aus, dass das Potenzial Norwegens ausreicht, um den erneuerbaren Strom in Deutschland für eine Vollversorgung aus erneuerbaren Energien schon heute sicherzustellen. Und Norwegens Wasser kann noch mehr. Theoretisch könnte norwegische Wasserkraft den Strom von 60 europäischen Atomkraftwerken ersetzen. Damit wäre nicht nur die Atompolitik der Bundesregierung in Frage gestellt, sondern auch die von Frankreich oder England. Vor allem Leitungen durch die Nordsee sind dafür nötig und der Zugang zum Stromnetz. Aber schon beim ersten Kabel stellt sich die Bundesregierung quer.
http://ee-news.ch/de/article/20813/solarmedia-wasserstrom-aus-norwegen
Ähnliche Möglichkeiten wie Norwegen bieten natürlich auch andere Berglandschaften, so dass in den Alpen auch viele neue Speicherkraftwerke gebaut bzw. bei bestehenden eine Pumpfunktion hinzugefügt wird.
"Der Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken wird in den Alpen derzeit massiv vorangetrieben", sagt Florian Haslauer, Energieexperte bei der Unternehmensberatung A.T. Kearney.
http://www.handelsblatt.com/technologie/nachhaltig_wirtschaften/pumpspeicher-bei-flaute-kommt-deutschlands-strom-aus-den-alpen;2554872
Ein weitere coole Speicheridee sind Elektroautos:
Das Elektroauto ist für das Stromnetz besonders interessant: Es wird zum Speicher für erneuerbaren Strom, den es an der Steckdose tankt und bei Bedarf auch wieder abgeben kann. Das Elektroauto wird zum Regelenergiekraftwerke, d.h. zu einem Stromerzeuger oder aber auch Stromverbraucher, der nach Bedarf aktiviert werden kann.
...
Würde der gesamte deutsche Fahrzeugpark von 45 Mio. Fahrzeugen elektrisch angetrieben, könnten diese Fahrzeuge alleine mit ihren Batterien eine „Kraftwerks“-Leistung von 450 GW bieten, mehr als sechsmal so viel wie der maximale Leistungsbedarf des deutschen Stromnetzes (74 GW).
http://www.unendlich-viel-energie.de/de/strom/detailansicht/article/162/elektroautos-als-stromspeicher-im-vergleich.html
dawiede schrieb:propain schrieb:emjott schrieb:
Ein Vergleich zwischen der Bruttoleistung konventioneller Kraftwerke und der installierten Leistung von Photovoltaik-Modulen zeugt von mehrdimensionaler Kompetenz ...
Angenommen es werden in 2010 tatsächlich etwa 10 GWp an Photovoltaik-Modulen installiert, ergibt das - bei aktuellen Preisen von etwa 2800 Euro pro kWp - einen Betrag von etwa 28 Mrd. Euro. Dieser Betrag plus die Finanzierungskosten plus einer ordentlichen Rendite wird durch die Einspeisevergütung innerhalb der nächsten 20 Jahre wieder beim Investor landen und muss somit von allgemeinen Stromverbraucher bezahlt werden.
In Deutschland erreicht man pro kWp und Jahr in etwa einen Ertrag von 900 kWh. Die 10 GWp lassen somit einen jährlichen Ertrag von 9 Mrd. kWh erwarten. Das entspricht etwa 1,5% des deutschen Stromverbrauchs (ungefähr 600 Mrd kWh pro Jahr). Und das zu Kosten von deutlich über 30 Mrd. Euro. Wie teuer sind dann erst 10 oder 15 % ?
Den deutschen Strommarkt umzubauen find ich grundsätzlich absolut sinnvoll. Warum jetzt aber so unglaublich viel Geld für den ineffizientesten Vertreter der Erneuerbaren mit seinen mickrigen Erträgen ausgegeben werden muss, versteh ich nicht im geringsten. Da hat wohl eine mächtige Lobby sehr erfolgreich gearbeitet ...
Es geht beim Strom nur darum und das unsere Politiker mitverdienen, ansonsten würde man viel Strom schon längst aus Norwegen beziehen, die haben soviel das sie halb Europa versorgen könnten und das zu günstigen Preisen.
Vor 2 Jahren waren die hier bloed genung ganz viel zu verkaufen. Dann war es nen kalter Winter, man musste Atomenergie zurueckkaufen und meine Stromrwechnung ist explodiert.
es stimmt allerdings schon: auf lange Sicht koennte die Stromversorgung aus Norwegen sehr interessant werden. Es wird zumindest viel in die Forschung gesteckt und es gibt hier seit Jahren Unternehmen die ueberhaupt keinen Gewinn machen - alles aus dem Bewusstsein heraus, dass es Oel net ewig gibt
Das im oben geposteten ARD-Video beschriebene Szenario - mit dem man laut ARD 60 AKWs überflüssig machen könnte - besteht in der Verbindung der norwegischen Wasserkraftwerke (>100) mit den europäischen erneuerbaren Energien. Einerseits soll gerade nicht benötigter Strom als Wasserkraft geparkt werden, anderseits ins norwegische Netz eingespeist werden und Wasserkraft (teilweise) ersetzen. Die steht dann zusammengenommen für Versorgungsengpässe zur Verfügung. Ein sehr gutes Konzept.
propain schrieb:emjott schrieb:
Ein Vergleich zwischen der Bruttoleistung konventioneller Kraftwerke und der installierten Leistung von Photovoltaik-Modulen zeugt von mehrdimensionaler Kompetenz ...
Angenommen es werden in 2010 tatsächlich etwa 10 GWp an Photovoltaik-Modulen installiert, ergibt das - bei aktuellen Preisen von etwa 2800 Euro pro kWp - einen Betrag von etwa 28 Mrd. Euro. Dieser Betrag plus die Finanzierungskosten plus einer ordentlichen Rendite wird durch die Einspeisevergütung innerhalb der nächsten 20 Jahre wieder beim Investor landen und muss somit von allgemeinen Stromverbraucher bezahlt werden.
In Deutschland erreicht man pro kWp und Jahr in etwa einen Ertrag von 900 kWh. Die 10 GWp lassen somit einen jährlichen Ertrag von 9 Mrd. kWh erwarten. Das entspricht etwa 1,5% des deutschen Stromverbrauchs (ungefähr 600 Mrd kWh pro Jahr). Und das zu Kosten von deutlich über 30 Mrd. Euro. Wie teuer sind dann erst 10 oder 15 % ?
Den deutschen Strommarkt umzubauen find ich grundsätzlich absolut sinnvoll. Warum jetzt aber so unglaublich viel Geld für den ineffizientesten Vertreter der Erneuerbaren mit seinen mickrigen Erträgen ausgegeben werden muss, versteh ich nicht im geringsten. Da hat wohl eine mächtige Lobby sehr erfolgreich gearbeitet ...
Es geht beim Strom nur darum und das unsere Politiker mitverdienen, ansonsten würde man viel Strom schon längst aus Norwegen beziehen, die haben soviel das sie halb Europa versorgen könnten und das zu günstigen Preisen.
Hier das ARD-Video zu dem geplanten, aber politisch blockierten Seekabel:
http://www.youtube.com/watch?v=nsI7_W8QuLU
Insbesondere als gigantisches Wasserkraft-Speichernetzwerk ("Batterie Europas") wäre die Verbindung zu Norwegen genial (und viele weitere) - zB für überschüssigen Strom aus Windenergie.
die Links dazu gibt's doch schon...
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/17/11157667,160668/goto/
Die von der ARD und u.a. der deutschen Umwelthile genannten 60 AKWs sind ne ganze Menge. Das würde nach deren Zahlen für alle AKWs Frankreichs langen - die ja unbestritten die Atomenergie-Nation Europas sind.
Wobei Norwegen das natürlich - wie schon mehrmals beschrieben - im Rahmen der "Batteriefunktion" leisten soll, also als ständig verfügbarer Speicher für durch erneuerbare Energien erzeugeten Strom.