>

singender_adler

10633

#
sCarecrow schrieb:
Oka: 1
Bei aller Kritik meinerseits: Heute muss ich sagen, dass er es ist, der uns diesen Sieg erst ermöglicht. Ließ auch nach dem Elfmeter keine Hektik aufkommen. Danke Oka!

Jung: 1-
Viel zu geil, wie er erst das Tackling setzt und im Anschluss in bester Strategenmanier a la Xavi oder Iniesta das 1:0 einleitet.
Dann noch herrlich das 3:0 vorbereitet. Hinten ohne Fehl und Tadel: Bitteschön, was will man mehr????

Russ: 2
Zusammen mit Franz heute eine Bombeninnenverteidigung zusammen mit Franz abgegeben.
Hatte viel zu tun und löste seine Aufgaben für gewöhnlich mit Bravour.

Franz: 2
Wie gesagt: viel Arbeit gehabt und viele gute Aktionen. Widerlich hingegen sein ausgefahrener Ellbogen gegen Sippel. So ne Scheisse will ich nicht sehen!!!

Schorsch: 3-
Licht und Schatten. Elfmeterzweikampf war nicht sehr gut geführt, aber den Elfmeter muss man imho nicht geben.
Richtig dusel aber bei seiner Aktionen gegen Walch und als er nach seinem Handspiel nicht vom Platz flog.
Die Vorlage zur Vorentscheidung hingegen war königlich!

Chris: 3-

Ließ mich gerade in der ersten Halbzeit eine klare Linie vermissen, kam aber immer besser ins Spiel. Defensiv einige Male richtig stark.

Schwegler: 3
Auch er war nicht ganz der tolle Antreiber, wie er noch letzte Saison war. Fand aber auch immer besser ins Spiel und riss dann das Spiel komplett an sich, gegen Mitte zweite Halbzeit.

Ochs: 3-
Wie üblich: sehr rasend, nimmermüde aber doch sehr fahrig und zerfahren. Auf der anderen Seite aber mit toller Vorlage zur Führung.

Halil: 4-
Ganz schwach. Heute zu kaum was zu gebrauchen. Symptomatisch fast schon seine Aktionen, in der er natürlich NICHT IM ABSEITS war, aber den Ball dennoch neben das Tor setzt.

Köhler: 4
Fiel neben Halil ab. Keine nennenswerte Aktion gehabt.

Theo: 1

Bam! Baaaaaaaaaaaaaaaaam! Mehr muss man eg. nicht sagen. Ach, doch:
Wo sind eg. die ganzen Pansen hin, die ihn als abgestanden, Fehleinkauf, etc. bezeichnet haben? Sie mögen sich doch bitte einmal revidieren: Gekas ist genau das, was diese Mannschaft benötigt hat. Gekas ist der Geilste!!!

Meier:
Bei aller Kritik meinerseits, die Zweite: Die Bude macht er klasse!

Skibbe: 1
Naja. Was soll ich sagen? Erste Halbzeit noch richtig scheisse. Überhaupt kein Konzept erkennbar, dann wechselt er nicht einmal den blassen Altintop gegen Kittel oder Caio aus, obwohl die Mannschaft sich keine Chancen erspielt, bei mehr Ballbesitz.
Aber: a win is a win. Und drei Siege in Folge sind drei Siege in Folge.
Oh, yeah!!!!!

Überhaupt ist es viel zu geil. Es wird wohl der eine oder andere gemerkt haben, dass ich zuletzt ein wenig gefrustet war, ob der Eintracht. Keine Entwicklung erkennbar. Viele gute Ansätze der letzten Saison eingestampft. Doch heute schwebe ich auf Wolke sieben.
Wie geil das ist. Ein Blick auf die Tabelle und wir wissen: alleswirdgut!
Geil, geil, geil! Danke Eintracht! Ich fühle mich toll!


   

Schliesse mich deinen Benotungen und insbesondere dem letzen Absatz an  ,-)
#
Österreich könnte via Euratom die Verlängerung der AKW-Laufzeiten verhindern (über die Durchsetzung von Sicherheitseinrichtungen auf dem Stand der Technik, also Verteuerung der Anlagen)! Dort wird mächtig gegen die AKWs gearbeitet, so dass die Chancen gar nicht mal so schlecht stehen:

...Österreich hat es in der Hand, die Laufzeitverlängerungen generell zu verhindern, behauptet der Greenpeace-Atomexperte Jan Haverkamp im Gespräch mit dem Standard: "Das Land hat das Recht, an Sicherheitsprüfungen teilzunehmen. Wenn es die Stufen der Aufrüstung dabei nach oben treibt, kann das den Betreiber bis zu eine Milliarde Euro pro AKW kosten."

http://derstandard.at/1287099335399/Oesterreich-kann-Verlaengerung-verhindern

Der Standard erwähnt im selben Artikel auch mal wieder die marginale Bedeutung der Atomenergie:

Derzeit liefern 438 Atomreaktoren weltweit in 32 Staaten Strom ans Netz. 146 davon stehen in 15 der insgesamt 27 EU-Staaten (siehe Grafik). Dabei erzeugen alle AKWs zusammen lediglich knapp drei Prozent der weltweit verbrauchten Energiemenge.

Gleichzeitig werkelt E-on in Schweden an einigen AKWs herum - und erhöht damit das Risiko massiv:

Das groß angelegte Tuning-Programm für alte Atomkraftwerke ist gescheitert: In Schweden stehen über die Hälfte der Reaktoren still.
...

Auch Lars-Olov Höglund, Mitkonstrukteur des Atomkraftwerks Forsmark, kritisiert die Trimmversuche. Dadurch würden "die nächsten 10 bis 20 Jahre die gefährlichsten Jahre der schwedischen Reaktoren werden". Mit dem Zusammenmixen alter und neuer Komponenten werde das Sicherheitsniveau erheblich gesenkt.


http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/atomkraft-erhoeht-strompreis/
#
Nostradamus schrieb:
HappyAdlerMeenz schrieb:
mit Zwayer gab es noch nie ein Dreier        


Er hat auch heute wieder unter Beweis gestellt, dass er es wohl nicht gerne sieht, wenn die Eintracht gewinnt.

Wahrscheinlich hatte er mal einen Frankfurter Freund, der ihn verlassen hat ...


Hoyzer ist doch aus Berlin. Ist heute aber nochmal gut gegangen!

...Zwayer und Hoyzer kennen sich seit 1994. Sie zählten zur Elite förderungswürdiger Schiedsrichter. Gemeinsam spielten sie Fußball in der Kirchenligamannschaft der JG Lichtenrade-Nord. Im Prozess sagt Hoyzer: „Ich war oft mit Felix unterwegs. Wir hatten viel Spaß.“ Zwayer sagt: „Wir hatten ein kollegiales Verhältnis. Freunde waren wir nicht.“


Sie will sich für eine Schiedsrichter-Party am Abend umziehen. Zwayer erinnert sich: „Robert hat einen Umschlag aus seinem Jackett geholt, mir viele Geldscheine gezeigt und gesagt: Das kann man auch aus einem Spiel machen.“ Hoyzer hat 3000 Euro von Sapina bekommen, diesmal darf er das Geld behalten. Zwayer sagt, ihm sei in diesem Augenblick vieles durch den Kopf gegangen, „aber an Manipulation habe ich nicht gedacht. Wuppertal und Bremen waren in der Tabelle jenseits von Gut und Böse.Von Wetten hat keiner was geahnt.“


Am 12. Juni, also 14 Tage später, lädt Hoyzer Zwayer und zwei weitere Schiedsrichter, Lars Getschmann und Christoph Marschner, in ein Restaurant am Savignyplatz ein. Nach der Sommerpause will er ein Studium in Braunschweig beginnen. Hoyzer begleicht die Rechnung über 277,30 Euro und bittet noch ins Café King zu einem letzten Getränk, einem „Absacker“, den er oft und gern bei seinen kroatischen Freunden einnimmt. Getschmann hat sich schon verabschiedet, da stellt sich Ante Sapina an den Tisch zu Zwayer und Marschner: Im Prozess wird der Wettmanipulator später sagen: „Robert war auf der Toilette und der andere abgelenkt, da hat Felix mir augenzwinkernd gesagt, dass er bei der Manipulation in Wuppertal beteiligt war.“ Christoph Marschners Erinnerung ist eine andere: „Ich kann ausschließen, dass Felix eine entsprechende Bemerkung gemacht hat. Das hätte ich auf jeden Fall gemerkt.“


Als Zwayer nach dem Spiel in Essen nach Hause kommt, erzählt er seinem WG-Mitbewohner: „Du, der Hoyzer hat mich angerufen. Der wollte, dass ich das Spiel verschiebe.“ Zwayer ist verunsichert. Wie kommt das beim DFB an, wenn er einen Kollegen anzeigt? Denkt dann nicht gleich jeder, er wolle auf dessen Kosten nach oben kommen? Und wenn Hoyzer nun behauptet, alles sei ein Scherz gewesen – steht er dann nicht wie ein Trottel da? Dazu sperrt er sich gegen die Einsicht, ein Schiedsrichter würde Spiele manipulieren. So wird es später noch vielen seiner Kollegen gehen. Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Dieser Mentalität verdankt es Hoyzer, dass er trotz frühzeitiger Hinweise so lange manipulieren kann.


Am 3. Dezember ist Zwayer mit dem mittlerweile ebenfalls wegen Betrugs verurteilten Schiedsrichter Dominik Marks für das Zweitligaspiel zwischen dem Karlsruher SC und dem MSV Duisburg angesetzt. Beim Mittagessen habe Marks gefragt: „Hast du schon mal gehört, dass man sich bei einem Spiel was dazuverdienen kann?“ Zwayer antwortet: „Ich bin Azubi und verdiene 600 Euro im Monat. Für dieses Spiel hier kriege ich 750 Euro Honorar, das ist mein Zusatzverdienst.“ Da klingelt Marks’ Handy. Die Unterredung mit Zwayer ist beendet.

...

Marks bekommt für den Duisburger 3:0-Sieg 23 000 Euro von Ante Sapina, will aber nicht manipuliert haben. Schiedsrichter-Beobachter Eugen Strigel gibt Marks die sehr gute Note 8,5 und attestiert dem Team eine fehlerfreie Leistung.

...

Gräfe erinnert sich daran, dass zuletzt viele der von Hoyzer geleiteten Spiele durch umstrittene Pfiffe entschieden wurden. Er fragt Zwayer nach seiner Meinung. Auf so ein Signal hat der junge Schiedsrichter gewartet. Er erzählt von Hoyzers Anwerbeversuchen. Gräfe sagt: „Das Puzzle passt.“ Sie informieren Fröhlich und nehmen ihr Wissen mit in die Weihnachtspause.


http://www.tagesspiegel.de/sport/einer-trage-des-anderen-schuld/661170.html
#
Muttikulti ist gescheitert!

CDU-Abgeordnete sind schon vor längerem dazu übergegangen, Angela Merkel "Mutti" zu nennen.

in Anlehnung an:
Muss es wirklich "Mutti" sein?
http://www.rp-online.de/hps/client/opinio/public/pjsub/production_long.hbs?hxmain_object_id=PJSUB::ARTICLE::437444&hxmain_category=::pjsub::opinio::/home
#
reggaetyp schrieb:
Darf ich mal fragen, was das alles mit dem Zustand bzw. dem womöglich nahenden Ende der Koalition zu tun hat?


Merkel & Co. machen das Rechtsextremismus-Fass ja nicht einfach so auf. Da die CDU/CSU in der letzten Umfrage ("Wen würden Sie wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre?") nur noch bei 29% war, die Grünen dagegen bei 25%, also ein erheblicher Teil des Mittelstands abgewandert ist, versucht die CDU/CSU neue Wählergruppen zu erschliessen. Ausländerfeindliche Aussagen sind dabei populär:

Die Verfinsterung der deutschen Mitte -
Die Studie der Friedrich Ebert Stiftung findet erschreckend hohe Zustimmung für rechtsextreme, fremdenfeindliche, antisemitische und menschenfeindliche Aussagen
...

"Wir sollten einen Führer haben, der Deutschland zum Wohl aller mit starker Hand regiert" traf nur auf gerade mal etwa die Hälfte - 51,9 Prozent der 2.411 Befragten -, die dies "völlig ablehnten". 15,9 Prozent wussten sich bei dieser Aussage nicht zu entscheiden, 13,2 Prozent stimmten zu, 3,7 Prozent "voll und ganz".
...

23,6 Prozent stimmten der Auffassung zu, dass Deutschland "eine einzige starke Partei braucht, die die Volksgemeinschaft insgesamt verkörpert".
...

"Ausländer kommen, um den Sozialstaat auszunutzen", finden 30 Prozent zutreffend. Eben so viel Zustimmung fanden auch die Aussagen, dass man Ausländer wieder in ihre Heimat schicken solle, wenn die Arbeitsplätze knapp werden.

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33488/1.html

Wenn man jetzt wie Merkel und Seehofer hingeht und multikulturelle Gesellschaft "gescheitert, absolut gescheitert" erklärt bzw. "Multikulti ist tot!" ruft und die Bekennung zur deutschen Leitkultur bzw. zum christlichen Menschenbild fordert  (http://www.dw-world.de/dw/article/0,,6118143,00.html), dann bewegt man sich in der Sprache weit rechts - bei unbestimmten Inhalt und überwiegend unverständlichen Forderungen, wie gereizt genial beschrieben hat.

Für die weiterhin erwähnten Dinge Sprache und Bildung braucht man nicht so ein Fass aufmachen. Das ist seit Jahren parteiübergreifend mehrheitsfähig und eine banale Selbstverständlichkeit, die bloss auf eine konsequente Umsetzung wartet. Allerdings ist das genau der Punkt, wo beide grossen Volksparteien in den vergangenen Jahrzehnten die notwendige Zuwanderung nicht nachhaltig gestalten wollten, dh. nicht auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe setzten. Auf Sprache, gute Qualität der Schulen und der Ausbildung wurde nicht geachtet, sozialen Brennpunkten nicht entgegen gewirkt.
Zusammengenommen ergab sich für viele ein Teufelskreis aus schlechten Schulen, schlechter Ausbildung, schlechteren Jobs und der mit diesem Umfeld eher assozierten öffentlich beachteten und verfolgten Kriminalität (natürlich auch wichtig) - im Gegensatz zur volkswirtschaftlich gravierenderen Kriminalität in Politik und Wirtschaft (Korruption/Lobbyismus), die aber wesentlich seltener verfolgt wird - und zugegebenerweise oft auch nicht so klar auf der Hand liegt und einfach zu fassen ist - wie simpler Diebstahl oder Körperverletzung.

Statt mit dem Finger auf andere zu zeigen, müsste die CDU/CSU - wenn ihr das Thema plötzlich so wichtig ist - sagen: "Die Politik auch der CDU/CSU hat in den letzten Jahrzehnten versagt, deshalb müsst ihr CDU/CSU jetzt wählen..."

Abgesehen davon ist Multikulturalismus alles andere als gescheitert - wie man in Frankfurt jeden Tag erleben kann. Es gibt ein paar verbesserungsbedürftige Problembereiche, aber ein pauschales und vernichtendes "Multikulti ist tot!" ist niemals richtig.

"Spannungen auszuhalten ist ein Wesenszug der Demokratie", sagt Eskandari-Grünberg. Das Ermutigende dabei: In Frankfurt dominiert bei den Zugewanderten aus 170 Nationen keine ethnische Gruppe, keine Religion und keine soziale Schicht die neue Stadtgesellschaft. Und alle Bürger, sagt Integrationsspezialist Ungern-Sternberg, lebten in Frankfurt nicht zuletzt dank der vielfältigen Aktivitäten des AmkA, dessen erster Dezernent der Grüne Daniel Cohn-Bendit war, relativ friedlich zusammen.
http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/multikulti-stufe-drei/
#
Die Bevorzugung der Photovoltaik trotz schlechtem Wirkungsgrad (verglichen zu solarthermischen Kraftwerken, Wind-, Wasserkraft, Holzpellets), geringem hiesigen Energieertag und hohen Kosten kann ich mir nur duch Autarkie und Flächenargumente erklären. Man kann sie auf fast jedes Dach legen, an Fassaden, Schallschutzwände, etc. schrauben, dh die Masse machts dann auch irgendwann. 1,8% nur der bebauten Fläche Deutschlands mit Solarpanels versehen würden laut Wiki den heutigen Elektriziätsverbrauch decken (http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik#Fl.C3.A4chenabsch.C3.A4tzungen_f.C3.BCr_die_Bundesrepublik_Deutschland).
Das allerdings zu einem verdammt hohen Preis, der nicht notwendig ist.

Zudem ist noch nicht der erhöhte Elektrizitätsbedarf für das Ersetzen von Öl & Gas, also Mobilität und Heizung eingerechnet, dh man braucht eh noch mehr Leistung. Dann kann man auch gleich in billigere erneuerbare Energien investieren (Desertec-Konzept). Die politische Fehlsteuerung ändert aber nichts an den Fähigkeiten der erneuerbaren Energien und hat positiv betrachtet zu immer niedrigeren Herstellungskosten und einer grösseren Produktion geführt.
#
Afrigaaner schrieb:
singender_adler schrieb:
duke63 schrieb:
singender_adler schrieb:
duke63 schrieb:
singender_adler schrieb:
Afrigaaner schrieb:

Herr Noell bestätigte mir auch, dass das mit Backhefe nicht klappt...


Du brauchst da gar keine Hefe reinpacken, ohne geht genauso gut. Die Hefen sind eh überall unterwegs (http://www.apfelwein-pur.de/SelbstKeltern/Gaerprozess.htm). Wir nehmen immer Glasballons,
zB http://www.weinbau24.de/shop/53-glasballons



aber nur in bestimmten Gegenden, z.Bsp. im Grossraum Frankfurt   ..



Hefepilze gibt's auf der ganzen Welt, einige Arten leben sogar auf Äpfeln. Zu 99,99999999% beschränkt sich das nicht auf den Grossraum Frankfurt^^ Allerdings sind einige alkoholtoleranter, dh man kann mit ihnen einen grösseren Alkoholgehalt erzielen. Leider gibt's auch Geschmacksverderber, die keinen guten Schoppen machen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man ja auch eine Weissweinhefe, zB Steinberg oder eine untergärige Bierhefe, zB Carlsbergensis, reinpacken. Mit ein paar Ballons Reserve geht's aber auch ohne.



Hab das schon öfter gelesen, dass die Konzentration der Hefepilze in der Luft hier höher sein soll. Belegen kann ich dass natürlich nicht. (Fand die Vorstellung aber immer sehr sympatisch)
Weinhefe zu besorgen sollte da unten bei den ganzen Winzern ja möglich sein.


Die Vorstellung ist echt sympathisch
Der Afrigaaner kann ja mal einen Bembel mit Süßem für drei Tage bei 16-20°C* stehen lassen und schauen was passiert.

*günstigste Temperatur auch umstritten


Du Nasenbär, dafür bräuchte ich erst mal einen Süßen..  


^^ Du kennst den Begriff bestimmt auch, aber zur Sicherheit noch:

In der Region um Frankfurt am Main wird der frische, trübe, nicht pasteurisierte Apfelsaft „Süßer“ genannt und zur Erntezeit genossen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Apfelsaft
#
duke63 schrieb:
singender_adler schrieb:
duke63 schrieb:
singender_adler schrieb:
Afrigaaner schrieb:

Herr Noell bestätigte mir auch, dass das mit Backhefe nicht klappt...


Du brauchst da gar keine Hefe reinpacken, ohne geht genauso gut. Die Hefen sind eh überall unterwegs (http://www.apfelwein-pur.de/SelbstKeltern/Gaerprozess.htm). Wir nehmen immer Glasballons,
zB http://www.weinbau24.de/shop/53-glasballons



aber nur in bestimmten Gegenden, z.Bsp. im Grossraum Frankfurt   ..



Hefepilze gibt's auf der ganzen Welt, einige Arten leben sogar auf Äpfeln. Zu 99,99999999% beschränkt sich das nicht auf den Grossraum Frankfurt^^ Allerdings sind einige alkoholtoleranter, dh man kann mit ihnen einen grösseren Alkoholgehalt erzielen. Leider gibt's auch Geschmacksverderber, die keinen guten Schoppen machen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man ja auch eine Weissweinhefe, zB Steinberg oder eine untergärige Bierhefe, zB Carlsbergensis, reinpacken. Mit ein paar Ballons Reserve geht's aber auch ohne.



Hab das schon öfter gelesen, dass die Konzentration der Hefepilze in der Luft hier höher sein soll. Belegen kann ich dass natürlich nicht. (Fand die Vorstellung aber immer sehr sympatisch)
Weinhefe zu besorgen sollte da unten bei den ganzen Winzern ja möglich sein.


Die Vorstellung ist echt sympathisch
Der Afrigaaner kann ja mal einen Bembel mit Süssem für drei Tage bei 16-20°C* stehen lassen und schauen was passiert.

*günstigste Temperatur auch umstritten
#
QuintEssenz - Mein Fahrrad
http://www.youtube.com/watch?v=XGcBReA3c5M

(Prinzen Cover)

,-)
#
Seehofer bei der JU:
"Wir als Union treten für die deutsche Leitkultur und gegen Multikulti ein - Multikulti ist tot."
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,723466,00.html

Seehofer auf dem CSU-Parteitag:
„Multikulti ist tot. Töter kann es gar nicht sein!“
http://www.bild.de/BILD/politik/2010/10/11/horst-seehofer/fordert-zuwanderungs-stopp-integrations-debatte.html

Seehofer sagte am Freitagabend vor dem Parteinachwuchs von CDU und CSU, die Bürger müssten wissen, wofür die Unionspartien stehen.
...

Seehofer betonte bei seiner Rede, einen "Rechtsdrall" der Union strebe er keineswegs an.

"rechts von der Union darf es niemals eine demokratisch legitimierte Kraft geben."

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,723466,00.html

Die CDU/CSU pfeift auf dem letzten Loch - und spielt die Ausländer-Raus-Karte. Das hat ja bislang immer funktioniert. Das ist verlogene, widerliche Politik. 50 Jahre nichts tun und dann alles funktionierende verleugnen, alle Fehler von sich schieben.
#
Nochmal beim Flammkuchen machen nachgedacht (auch selbstgemacht extrem lecker und mit 40 Cent Herstellungskosten leichter zu finanzieren^^)

Im Herzen Afrikas
http://www.qype.com/place/14100-Im-Herzen-Afrikas-Frankfurt-am-Main

Druckwasserwerk
http://www.restaurant-druckwasserwerk.de/

Groenesteyn
http://www.weinschaenke-schlossgroenesteyn.de/con_01.php?page=1
#
Sehr leckeren Flammkuchen (und auch weitere gute Sachen) gibt's in der Grünen Gans (Kronberg). Ist so halb-vornehm und einen Abstecher von Frankfurt aus wert.
http://www.gruene-gans.com/de/speisekarte/index.pmode

In Frankfurt kenne ich viele gute Italiener Wenn's keiner sein soll wäre das Schandis zum empfehlen,
http://www.qype.com/place/15323-Schandis-Frankfurt-am-Main
#
duke63 schrieb:
singender_adler schrieb:
Afrigaaner schrieb:

Herr Noell bestätigte mir auch, dass das mit Backhefe nicht klappt...


Du brauchst da gar keine Hefe reinpacken, ohne geht genauso gut. Die Hefen sind eh überall unterwegs (http://www.apfelwein-pur.de/SelbstKeltern/Gaerprozess.htm). Wir nehmen immer Glasballons,
zB http://www.weinbau24.de/shop/53-glasballons



aber nur in bestimmten Gegenden, z.Bsp. im Grossraum Frankfurt   ..



Hefepilze gibt's auf der ganzen Welt, einige Arten leben sogar auf Äpfeln. Zu 99,99999999% beschränkt sich das nicht auf den Grossraum Frankfurt^^ Allerdings sind einige alkoholtoleranter, dh man kann mit ihnen einen grösseren Alkoholgehalt erzielen. Leider gibt's auch Geschmacksverderber, die keinen guten Schoppen machen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man ja auch eine Weissweinhefe, zB Steinberg oder eine untergärige Bierhefe, zB Carlsbergensis, reinpacken. Mit ein paar Ballons Reserve geht's aber auch ohne.
#
Volvos gibt es auch günstig. Ab Bj 2000 sollen die V40er gut sein, zB
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vsnizjbfdyrw
#
Afrigaaner schrieb:

Herr Noell bestätigte mir auch, dass das mit Backhefe nicht klappt...


Du brauchst da gar keine Hefe reinpacken, ohne geht genauso gut. Die Hefen sind eh überall unterwegs (http://www.apfelwein-pur.de/SelbstKeltern/Gaerprozess.htm). Wir nehmen immer Glasballons,
zB http://www.weinbau24.de/shop/53-glasballons
#
Aus der Hoyzer-Runde ist auch nochmal ein Spieler aufgetaucht. Er sollte damals nach Überzeugung des Gerichts das Spiel RW Erfurt gegen Fortuna Düsseldorf schieben - jetzt kann oder will er die Geldstrafe nicht bezahlen.

Es ist die wohl bitterste Zeit in der Karriere von Fußball-Profi Joseph Mensah. Der 25-jährige Mittelfeldspieler muss eine Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen, weil er in Verbindung mit Spielmanipulationen im Jahr 2006 bei Rot-Weiß Erfurt zu einer Geldstrafe verurteilt worden war und diese nicht beglichen hat. Eine Rückkehr zum VfR Aalen wird es nicht geben.

http://www.schwaebische-post.de/515594/
#
Einer der grössten Lobbyerfolge der neueren Geschichte ist (1) die gesetzliche Erlaubnis und  Einführung von Hochrisikoprodukten auf dem Finanzmarkt ab 2004. (2) die nach Zusammenbruch der Finanzprodukte 2008 (Stichwort zB Subprime, CDOs

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25616/1.html
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24865/1.html

also Krediten, bei denen von vornherein klar war, dass sie notleidend werden würden) erfolgte Risikoverteilung, dh die Übernahme der Risikokosten durch den Staat (zB USA, zB Deutschland) während die Gewinne bei den Banken und mit Millionen-Bonuszahlungen bei ihren Angestellten blieben, die die sich mit guter Lobbyarbeit eine riesen Cash-Party mit Milliarden an Steuergeldern organsiert haben.

Die Unterstützung der neuen Finanzprodukte erfolgt(e) parteiübergreifend, durchführender Akteur waren Bundesregierung und Bundestag, zentral insbesondere der Staatssekretär im Finanzministerium Jörg Asmussen.

...2004 wurde die Lobbyorganisation True Sale International GmbH (TSI) gegründet.
Das Ziel der Initiative war und ist es, Verbriefungsgeschäfte und Co. in Deutschland zu fördern und zu etablieren. Also genau das, was die US-Finanzkrise nach Deutschland getragen hat.


http://www.nachdenkseiten.de/?p=3127

Mitglied im Gesellschafterbeirat der TSI war Jörg Asmussen.

http://www.abgeordneten-check.de/artikel/116-asmussen.html

...Zum Beispiel die IKB. Dort war Asmussen Aufsichtsrat. Die Bank hat am US-Immobilienmarkt verloren. Mit Papieren, für die sich Jörg Asmussen in einer Lobbygruppe der Finanzwirtschaft massiv einsetzte - bei der Regierung, also sich selbst. Heute soll er den Schlammassel, den er mitangerichtet hat, wieder neu ordnen.

http://www.daserste.de/plusminus/beitrag_dyn~uid,3g3g5ibtatffo67v~cm.asp

...Regeln, die es der SachsenLB verboten hätten, mit Finanzvehikeln abseits der Bilanzen zu zocken, wurden damals abgeschafft. Die Möglichkeit, mit strukturierten Derivaten, einer Anlageform, die von Investmentguru Warren Buffet als "finanzielle Massenvernichtungswaffe" beschrieben wird, zu handeln, wurde in diesen Jahren erst ermöglicht. Hätten Asmussen und Co. damals nicht derart rücksichtslos dereguliert, gäbe es die SachsenLB womöglich heute noch und BayernLB, HSH Nordbank, Commerzbank, HRE und IKB wären wahrscheinlich heute noch gesunde Banken. Wichtiger noch - die Schuldenlast der Steuerzahler wäre um Milliarden Euro geringer.

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30616/1.html


...2004 ließ Rot-Grün in Deutschland Hedge-Fonds und den Handel mit Derivaten zu, womit die traditionellen Geldanlagen eine Konkurrenz bekamen, die mit absurden Renditeversprechen den Markt aufmischte – Deutsche Bank-Chef Ackermann legte damit die Latte für die Eigenkaptitalrendite bei Finanzinstituten auf stolze 25%. Jeder, der sich mit Finanzmärkten auskennt, weiß, dass solche Renditen nur durch eine unverantwortliche Steigerung des Risikos möglich sind. Dem standen in Deutschland allerdings noch die Finanzaufsichtsbehörden entgegen.

...

Der größte Trick des Risikomanagements der Finanzindustrie war es, die Öffentlichkeit Glauben zu machen, es gäbe kein erhöhtes Risiko. Ein beliebtes Instrument, Risiken zu verschleiern, waren damals im angelsächsischen Finanzwesen so genannte gebündelte Forderungen, die als handelbares Papier vermarktet wurden und trotz bester Ratings komplett intransparent waren. Der Koalitionsvertrag der Großen Koalition ermöglichte die Förderung solcher forderungsbasierter Papiere auch in Deutschland. Die Koalitionspartner schrieben auch fest, dass man nur eine "Finanzaufsicht mit Augenmaß" betreiben wolle.

...
Der Mann, der einen kometenhaften Aufstieg in der deutschen Finanzpolitik hinlegte, gilt als die Schlüsselfigur, die zusammen mit Lobbyinstituten der Finanzwirtschaft half, den rechtlichen Rahmen für den Handel mit forderungsbasierten Papieren in Deutschland zu ebnen und diese Papiere hoffähig zu machen.


http://www.heise.de/tp/r4/artikel/28/28961/1.html


...Neben der desolaten Finanzierungsstruktur deckte  der Bericht auch ganze 49 Verstöße gegen das ordnungsgemäße Betreiben von Bankgeschäften auf. Der Bericht wurde bei der BaFin zur Kenntnis genommen. Im Finanzministerium erreichte er nur einen Sachbearbeiter, der ihn nicht etwa an seine Vorgesetzten weiterleitete, sondern ordnungsgemäß ablegte. Es scheint fast so, als hätte im Finanzministerium niemand ein gesteigertes Interesse daran gehabt, etwas von der Schieflage einer als systemrelevant eingestuften deutschen Bank wahrzunehmen

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30916/1.html


Start frei für Deutschlands größte Finanz-Müllkippe

...Insgesamt sollen Kredite, Wertpapiere und Derivate im Volumen von 191 Milliarden Euro in diese Abwicklungsanstalt fließen.

...Die Bad Bank mit dem Namen FMS Wertmanagement wird noch wesentlich größer sein als die Abwicklungsanstalt der WestLB mit rund 77 Milliarden Euro.

...
Drei Viertel der HRE-Schrottanlagen kommen von der irischen Staatsfinanzierungstochter Depfa. Die FMS soll die Papiere in den nächsten Jahren abbauen - nach Möglichkeit ohne große Verluste. Allerdings ist Bad Bank nur mit einem Kapital von knapp vier Milliarden Euro ausgestattet. Sollte das nicht reichen, um anfallende Verluste zu tragen, steht der Bund via SoFFin in der Pflicht. So würden also weitere Lasten auf den Steuerzahler zukommen.


http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/hypo-real-estate-start-frei-fuer-deutschlands-groesste-finanz-muellkippe;2664991

...Während offenbar Irelands National Asset Management Agency, die vergleichbare staatliche Organisation à la SoFFin made in Germany, den Ankauf von toxic papers mit einem 60%tigen Abschlag vornehmen möchte, hat die Bundesregierung diese Paper via HRE-Verstaatlichung aus Mitteln des SoFFin mit 100% ihres Nennwerts sozialisiert. Machen wir mal die Milchmädchenrechnung auf, dass die toxic papers der HRE auch nicht mehr als 40% Restwert einbringen werden, dann würde man nach Adam Riese bei einem Verlust von 126 Mrd. Euro zu Lasten des deutschen Steuerzahlers bei der Sanierung der HRE landen. Wahrlich kein Pappenstiel.

...Hinter den Masken lauert das blanke Elend. Die Verluste aus den toxic papers des SoFFin sind ja bisher nicht im Bundeshaushalt oder in der Defizit- bzw. Schuldenquote des Staates ausgewiesen. Sie sind off-balance-sheet Verbindlichkeiten des Staates. Man bekämpft die Folgen der Finanzkrise mit den Mitteln, die zu ihr geführt haben. Special Purpose Vehicle (SPV) reiht sich an SPV, damit die Transparenz für die Öffentlichkeit verloren geht.


http://www.readers-edition.de/2010/08/21/soffin-gruendet-fms-abwicklungsgesellschaft-fuer-hre/


...Passiert ist seitdem wenig. Von der Systemfrage, die nach Ausbruch der Finanzkrise gestellt wurde, ist kaum noch die Rede – die Finanz-Lobby hat es bislang verstanden, alle halbherzigen Versuche, sie schärfer an die Kandare zu nehmen, abzuwehren. Ergebnis: An den Märkten wird weiter gezockt, die Akteure fahren wieder Milliarden-Gewinne ein.

http://www.fr-online.de/wirtschaft/krise/finanzlobby-siegt-sich-zu-tode/-/1471908/4715456/-/index.html
#
Die Polizei in Kaiserslautern denkt inzwischen sogar schon über die ausserplanmässige Anschaffung hochmoderner Technik nach. Allerdings ist die Finanzierungsfrage noch offen.
http://www.bau-portal.com/verkauf/_169_90043198.php
#
Greenpeace legt eine neue Studie zu den reinen Subventionskosten der AKWs vor:

Die Nutzung der Atomenergie in Deutschland kostete von 1950 bis 2010 rund 204 Milliarden Euro an staatlichen Fördermitteln. Weitere 100 Milliarden wird die geplante Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke kosten. Diese Kostenrechnung wird in einer aktuellen Greenpeace Studie vorgestellt.
...

Jede Kilowattstunde Atomstrom werde mit mindestens 4,3 Cent subventioniert. Dies sei mehr als doppelt so viel wie die Förderung der Erneuerbaren Energien über das EEG ausmache. Nach Aussage von Greenpeace wären viele regenerative Anlagen bereits heute ohne Förderung konkurrenzfähig, wenn es eine faire Berechnung der Strompreise gäbe.

Greenpeace fordert den Ausstieg aus der Atomkraft bis 2015 und die sofortige Abschaltung der sieben ältesten Atomkraftwerke und des AKW Krümmel aus Sicherheitsgründen.

www.ptext.de/pressemitteilung/atomstrom-kostet-bundesbuerger-304-milliarden-euro-staatliche-foerderung-greenpe-110462
www.iwr.de/re/iwr/10/10/1303.html