>

singender_adler

10633

#
Kine_EFC_Frieda schrieb:
adler1807 schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Wenn man bedenkt, dass er es billigend in Kauf genommen hat, dass seine Unfallgegner oder besser gesagt Unfallopfer verbrennen, nur um zu flüchten. Da fehlen einem wirklich die Worte.


Da gabs doch letztens auch den Fall, wo einer einen überfahren hat. Ausgestiegen is, sich das Opfer kurz angeschaut hat und wieder weiter is. Glaub der Richter meinte dann noch in der Urteilsverkündung er habe sich aber versichert das umstehende Passanten dem Opfer zu hilfe kommen würden    


Das war der Fall des jugendlichen Skaters, der in Rödelheim tödlich verletzt wurde. Bei dem Urteil konnte ich wie viele Leute auch nur mit dem Kopf schütteln. Einen sterbenden Jungen, nachdem man ihn überfahren hat, einfach liegen lassen und sich davon machen -und dafür gab es lediglich ein Jahr auf Bewährung...


Sehr schlimmer Unfall, aber nach der Überzeugung der Staatsanwaltschaft war der Autofahrer da nicht Schuld am Unfall an sich, sondern hatte "nur" Fahrerflucht begangen, wohingegen Russell das Auto der Unfallopfer wohl streifte und damit den Unfall verursachte.

Nach einem verkehrstechnischen Gutachten war der Zusammenstoß des Autos mit dem plötzlich über die Straße rollenden Skater unvermeidbar gewesen. Den Fahrer treffe also keine Schuld am Tod des Jungen, erklärte die Anklagebehörde.
http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/protest-nach-bewaehrungsstrafe-fuer-todesfahrer_rmn01.c.8145064.de.html
#
adler1807 schrieb:
Das ist ein sehr interessanter Bericht von panorama:

"Wem gehört Deutschland"

http://www.youtube.com/watch?v=xQB4krhXXSU

Übrigens geistert das Gerücht herum, dass die Öffentlich-rechtlichen die Leute die den Bericht erstellt haben entlassen haben. Aber was da dran ist weiß ich nicht.


Echt informativer panorama-Beitrag. Der Umfang der Staatsverschuldung und Zinszahlungen ist dramatisch - vor allem wenn man bedenkt, dass es sich in der Regel nicht um sinnvolle Investitionen für die Zukunft (von denen dann auch Kinder, Auszubildende oder zukünftige Bürger was hätten, die dann Zins & Tilgung bezahlen müssen), sondern Zahlung normaler Ausgaben handelt. (http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2010/06/Foto/2010-06-15-aufteilung-des-bundeshaushaltes-2010-in-prozent,property=poster.jpg).





Quelle: http://www.miprox.de/Wirtschaft_allgemein/BRD-Oeffentliche-Verschuldung2003.htm
#
FNP

http://www.fr-online.de/sport/eintracht-frankfurt/die-angst-weicht-der-zuversicht/-/1473446/4673430/-/index.html
Die Angst weicht der Zuversicht
In knapp zwei Wochen kommen die Krücken in die Ecke
#
Don't drink and drive. Schon der Hammer zugedröhnt (Kokain, Methadon und weitere Drogen sollen nachgewiesen worden sein) mit 230 km/h anderen Leuten das Leben zu versauen (http://www.youtube.com/watch?v=Ui44EmHFs-Y), zu flüchten und die Sache auch im Prozess noch abzustreiten. Die Beweislage gegen ihn scheint ja recht eindeutig (Rusells DNA auf dem Fahrerairbag).

Leider kein Einzelfall - zB die betrunkene Polizistin mit mindestens Tempo 50 in der 30er Zone, die einen Familienvater von hinten anfährt, dadurch an eine Hauswand schleudert und tödlich verletzt.
http://www.fr-online.de/rhein-main/todesfahrt-mit-tunnelblick/-/1472796/4672114/-/index.html
#
Bei der Staatsverschuldung zeigt sich die Leistungsfähigkeit der Politiker. Sie konnten die Summe auf aktuell 21.025 Euro pro Bürger erhöhen.

Staatsschulden steigen auf 1,72 Billionen Euro
http://www.heise.de/tp/blogs/8/148436
#
GxOffmodd schrieb:
Ich sollte erwähnen dass ich aufgrund einer Athrose keinen Leistunssport mehr treiben kann. Ich kann nurnoch in Fitnessstudo alles über der Hüfte trainieren. Einzig allein Schwimmen (wenn auch nicht ganz rund) ist eine Option.  


Mist. Das erklärt natürlich das Übergewicht sehr gut, aber Schwimmen ist eine gute Sache und steht mit ca. 900 kcal in einer Stunde (zügiges Schwimmen, http://www.fitnesswelt.com/fitness/fitnessspecials/kalorien-fettkiller.html) fast an erster Stelle beim Kalorienverbrennen (die Belastung aber wie immer langsam steigern und nicht gleich mit einer Stunde Training anfangen). Ausreichend geeignete Bewegung ist auch bei Arthrose wichtig, da das Gelenk durch Schonung schlechter wird.

Hüftgelenksarthrose mit 20 ist sehr früh, darf man fragen was passiert ist? War es zB eine Hüftkopfnekrose, -dysplasie, -ablösung, schwere Verletzung?

Ein guter Artikel zu Arthrose und Sport ist:
http://akademie-sportmedizin-praevention.de/pub_arthrose_und_sport.htm
#
Aus Instinkt heraus versucht sich der Mensch wenn genug Futter da ist auf schlechtere Zeiten vorzubereiten - sieben fette, sieben magere Jahre.
Sehr eindrücklich bei Hunden zu sehen. Die Fressen solange es was gibt.
http://www.youtube.com/watch?v=ZR4y5kb_5RA

Gleichzeitig fehlt dem Menschen die Bewegung, also  die Wildschweinjagd in der Offenbacher Gemarkung ,-)  oder anstrengende Feldarbeit.  

Übertragen auf den heutigen Nahrungsmittel-Luxus bedeutet dies: Entweder FDH (Friss die Hälfte) oder ausreichend Kalorienverbrennung durch Sport - am besten natürlich beides. Dein Körper wird es dir danken, denn zuwenig Bewegung und Überernährung ist eine der wesentlichen Ursachen für alle der heutigen Zivilisationskrankheiten (Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Fettstoffwechselstörungen, Arteriosklerose, Adipositas und deren mögliche Zusatzfolgen, also zB Herzinfarkt, Schlaganfall oder auch einfach muskeldegenerationsbedingte Rückenschmerzen).

Der notwendige Tageskalorienbedarf liegt beim Mann mit leichter körperlicher Arbeit bei knapp 2300 kcal.
http://www.sportprogesundheit.de/index.php?id=279&MP=119-1170
(das sieht natürlich bei Bauarbeitern/Leistungssportlern anders aus).

Was bedeutet 2300 kcal? Als Beispiel Eine Packung Shrimpssalat in Cocktailsauce haben schon knapp 2000 kcal (entspricht ca. 120 Minuten Joggen).

http://www.fitnesswelt.com/fitness/fitnessspecials/kalorien-fettkiller.html

Da Essen bekanntlich sehr lecker ist, habe ich mich für den Sport entschieden BMI 22 trotz einigem "schlechten" Essen.
#
kaufe noch ein "ist"
#
In den letzten Jahren waren ja gegen Nürnberg leider viele Niederlagen dabei, aber siehe da: die Statistik ist auf unserer Seite. Davon kann man sich zwar noch nichts kaufen, aber wenigstens etwas

42% Siege seit 1963
33% U.
25% N.

http://www.bulibox.de/statistik/buli-statistik.php?mA=109&mB=114
#
stefank schrieb:
singender_adler schrieb:
§ 261 StGB: Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte
§ 263a StGB: Computerbetrug
§ 265a StGB: Erschleichen von Leistungen
§ 269 StGB: Fälschung beweiserheblicher Daten
§ 270 StGB: Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung,
§ 95a UrhG: Schutz technischer Maßnahmen in Verbindung mit
§ 111a UrhG: Bußgeldvorschriften.



Lustige Liste, es fehlt noch § 313 StGB (Herbeiführen einer Überschwemmung). Einschlägig ist hier nur 263a StGB.



Ah, gut. Danke für die Klarstellung. Hatte die Liste aus einem LKA pdf undifferenziert übernommen. Gerechte Strafe.

www.gruhl.de/LinkedDocuments/iuk.pdf
#
3zu7 schrieb:
Ist jetzt ein Aufreger - in 3 Monaten wieder vergessen. Siehe hessische CDU oder die Flick-Geschichte. Interessiert hier in Deutschland niemanden mehr...


Liegt in Sachen direkte Wähler-Rückmeldung wirklich ungünstig. Die nächsten Landtagswahlen (Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) sind erst im März. Taktisch also leider für Merkel & Co. günstig gelegene Razzia.
#
maobit schrieb:
reggaetyp schrieb:
Ich finde die Überschrift in der FR eine Frechheit.


Ja, aber nur weil sie unseren Sachsehäuser Brecher Willi "de Ox" Fischer herabwürdigt.  ,-)    

Paddy Ochs hat sich diesen Titel redlich verdient. Auch wenn er zuvor, wie so oft, der Aktivposten war, am Schluß zerstört er leider den guten Eindruck total.

Ich denke die Zwangspause wird ihm gut tun. Er hat schon mehrfach bewiesen, dass er durch solche Rückschläge weiter reift und noch wertvoller wird.


Gegen Leverkusen sind alle Jahre wieder so krasse Fehler drin. Ich erinnere mich immer noch mit Grausen an NadWs unhaltbares Kopfball-Eigentor vor 3 Jahren,
http://www.youtube.com/watch?v=tYne3jfStIM

Abgesehen davon war Ochs 89 Minuten einer der Besten, hat seine wunderschöne Vorlage auf Gekas dann aber durch den unglaublich fahrlässigen Ballverlust und die Grätsche zum Elfmeter wieder entwertet. Shit happens.
#
Addendum zu den Sky Vorwürfen von damals:

...François Carayol, chairman and chief executive of Canal Plus Technologies, said: "When it emerged that the most secure part of our smart card system had been invaded we immediately launched an investigation into why and how it happened.

"We certainly didn't expect our investigations to lead us to NDS. It is not the type of action we would have expected from such a well-established firm."

http://www.guardian.co.uk/technology/2002/mar/13/media.citynews
#
In Niedersachsen braut sich ein interessanter Parteispendenskandal zusammen. Protagonisten u.a. der heutige Bundespräsident Christian Wulff und Ministerpräsident McAllister. Der Langweiler Wulff macht's mal spannend...

In 16 Gebäuden wurden Akten beschlagnahmt: Die Polizei Niedersachsen hat eine Durchsuchung durchgeführt, betroffen war auch die Zentrale der Landes-CDU. Hintergrund ist eine Affäre um die Finanzierung der Wahl 2003 - Landeschef McAllister war damals Generalsekretär seiner Partei.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,719146,00.html

Die Vorwürfe gehen zurück auf Angaben des ehemaligen Pressesprechers der Stadtwerke, Maik Nahrstedt, sowie zwei Prokuristen des Unternehmens. Demnach soll der inzwischen beurlaubte Vorsitzende der Stadtwerke und ehemalige Wahlkampfmanager Wulffs, Markus Karp, die Wahlkämpfe des damaligen Oppositionsführers und jetzigen Bundespräsidenten 2001 und 2003 teils auf Kosten der Stadtwerke geführt haben. So soll Pressesprecher Nahrstedt während seiner Arbeitszeit in Sachen Wahlkampf unterwegs gewesen sein. Auch Dienstwagen, Handys und Laptops der Stadtwerke sind dem Bericht zufolge zum Einsatz gekommen, Fahrtkosten wurden dem Unternehmen in Rechnung gestellt. Ähnliches sei auch während der Wahlkämpfe des Wolfsburger Oberbürgermeisters Rolf Schnellecke (CDU) aus den Jahren 2001 und 2006 geschehen. Der Schaden soll mehrere hunderttausend Euro betragen.
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2010-09/niedersachsen-cdu-parteispenden
#
Antwort bezieht sich natürlich auf DocMoc!
#
§ 261 StGB: Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte
§ 263a StGB: Computerbetrug
§ 265a StGB: Erschleichen von Leistungen
§ 269 StGB: Fälschung beweiserheblicher Daten
§ 270 StGB: Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung,
§ 95a UrhG: Schutz technischer Maßnahmen in Verbindung mit
§ 111a UrhG: Bußgeldvorschriften.

Cardsharing mit Payservern (unter Freunden könnte es ungefährlicher sein) ist ein Spiel mit dem Feuer. Wenn da irgendeiner auffliegt hast du wesentlich höhere Kosten & evtl. Verurteilung mit allen denkbaren Folgen als mit dem 16,90/24,90/yxz Sky-Abo.

Sky hat aber seinerseits (früher) nach Angaben des Guardian Konkurrenten gehackt und die entsprechenden Keys zur Schädigung der Rivalen im Internet verbreitet.

Evidence in the hands of the Guardian  suggests that a former Scotland Yard commander who represents two of Rupert Murdoch's companies provided funds to a website that enabled counterfeiters to produce forged smart cards used to defraud ITV Digital, a principal rival in the pay TV market.
http://www.guardian.co.uk/technology/2002/mar/14/piracy.citynews
#
Wissenschaftler u.a. der TU Berlin haben die lange Betriebsdauer der AKWs zum Anlass für eine Materialanalyse genommen - mit erschreckendem Ergebnis:

Wissenschaftler kritisieren die von Schwarz-Gelb geplante Laufzeitverlängerung für ältere Atomkraftwerke. Neueste Berechnungen zeigen: Einige Meiler könnten gravierende Konstruktionsmängel am Reaktorkessel haben. Es bestehe die Gefahr von Rissen, warnen die Experten.

...
Am Computer hat Zehn die Belastungen am Reaktordruckbehälter simuliert. In die Rechnungen flossen Baumaterial, Geometrie und Druckverhältnisse der Behälter ein. Das Ergebnis bereitet ihm und anderen Fachleuten nun Sorgen. Vor allem die Schweißnaht am Boden des Reaktordruckbehälters gibt den Experten zu denken: "Ich war überrascht, dass im Bereich der Schweißnaht so große Spannungen auftreten", sagt Zehn. "Sie gehen an die Grenze des Zulässigen."

...

"Während der Lebensdauer eines Reaktors kommt es zu vielen hundert Belastungswechseln", erläutert Kromp. Das Material könne so auf Dauer ermüden.

Der Alptraum von Werkstoffexperten ist, dass es zu einem sogenannten überkritischen Riss kommt, der spontan auftritt, sich blitzartig durchs Material frisst und ein großes Leck hinterlässt. Die Folgen wären infernalisch dramatisch. Das knapp 300 Grad heiße Wasser würde sich in Sekundenbruchteilen in Dampf verwandeln und den tonnenschweren Druckbehälter womöglich "wie eine Rakete" nach oben schießen lassen, warnt Kromp. Teile des Reaktorgebäudes würden zerstört, zugleich käme es im Inneren des Behälters zur Kernschmelze, weil das Wasser zur Kühlung fehlte.

"Das wäre ein Unfall von den Ausmaßen Tschernobyls", sagt Kromp. "Gegen einen Bruch des Reaktorbehälters ist kein Kernkraftwerk der Welt geschützt."

...
Kritiker fordern aufgrund der neuen Erkenntnisse die sofortige Abschaltung der betroffenen AKW. Das drohende Versagen eines Reaktorkessels sei eine "exorbitante Gefahr", sagt Henrik Paulitz, Atomexperte der Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW). "Außerdem haben wir eine Überkapazität in der Produktion, wir exportieren Strom ins Ausland."

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,718739,00.html
#
igelF1 schrieb:
singender_adler schrieb:
igelF1 schrieb:
singender_adler schrieb:


...Jedoch werden die AKWs bekanntlich nicht durch fossile Energien, sondern durch erneuerbare Energien ersetzt. Der Anteil der aus Kohle & Gas erzeugten Energie nimmt genauso wie die Kernenergie stetig ab.


Nein, denn solange das EEG gilt, muss die durch EE- erzeugte Strommenge komplett und zu feslgelegten Preisen abgenommen werden.
Dass Windkrafträder aus dem Wind gedreht werden, weil der strom nicht abgenommen werden kann, liegt bei starkem Wind an den fehlenden Speichermöglichkeiten und Netzkapazitäten.
Die Studien zeigen vorallem, dass mit steigendem CO2-Preisen Kohlekapazitäten durch Gaskraftwerke ersetzt werden, die zum einen dann günstiger produzieren als Kohlekraftwerke (der strom wird trotzdem teurer) und auch besser geeignet sind Regelenergie vorzuhalten, also entweder schnell an-, oder abzufahren, wenn der Wind mal nicht so weht wie gedacht.
Die Gaskapazitäten werden daher ausgebaut, während Kernkraft (in welchem Zeitraum auch immer, der Ausstieg bleibt ja unangetastet) und Kohlekraftkapazität zurückgehen werden.
Dass trotzdem weniger Strom aus diesem Kapazitäten erzeugt wird, ist gut möglich, aber um die Sicherheit der Stromversorgnung sicherzustellen, braucht man diese Kapazitäten. Ich behaupte damit nicht, dass es Versorgungsengpässe geben wird, aber das eben die notwendigen Gaskraftwerke gebaut werden.

Nach heutiger Gesetzeslage, verhindern weder Kernkraft noch der Bau anderer konventionellen Kraftwerke auch nur eine Wind- oder Solaranlage. Die Beschränkungen beim Ausbau von Windkraftanlagen, sind an Land die Genehmigung bzw. der Protest gg. Repowering und auf dem Meer vor allem technische Herausforderungen. Dazu kommen die bereits genannten Probleme des Netz- und Speicherausbaus.
Die gültige Förderung bewirkt, das der ganze produzierte EE-Strom auch ziemlich gut vergütet wird. Und die Kalkulationen von dieser Seite große Sicherheit erhalten, die Unsicherheiten liegen wie erläutert auf der technischen Seite.


Das Gas in der Zwischenphase als Backup dient ist klar, die Vorteile beschreibst du ja auch sehr gut.
Dennoch nimmt der prozentuale Anteil an der Energieerzeugung ab:

Das entscheidende an der AKW-Laufzeitverlängerung ist zudem - wie bereits weiter oben im Thread von mehreren beschrieben - dass der notwendige Netz- & Speicherkapazitätenausbau dadurch ohne Grund verzögert wird. Offshore Windparks oder deren gespeicherte Energie aus zB norwegischen Speicherseen (http://www.abendblatt.de/region/norddeutschland/article1623775/Experte-Atomkompromiss-ist-veraltetes-Energiekonzept.html).




Wie ich in meinem Post auch schon geschrieben habe, heißt Zubau von Kapazität nicht automatisch, dass auch die Erzeugung daraus steigt.
Die studie des BMU ist sehr schön und wünschenswert, aber lässt die Kosten erstmal aussen vor.
Ich nehme an, dass sich hinter der Effizienzsteigerung vor allem eine massive Gebäudesanierung verbirgt, die sehr teuer ist. Ich behaupte, dass wird nicht so schnell gehen wie in dieser Studie angenommen.
Die Verzögerung des Aussbaus der Netze in Deutschland liegt zunächst einmal an den Genehmigungen, gegen die protestiert und geklagt wird. Die Unternehmen, die die Offshore-Parks bauen, haben jedenfalls ein Eigeninteresse den produzierten Strom auch verkaufen zu können und das eben auch die vier Großen, die auch Netze bauen. Wenn diese Netze richtig reguliert sind, und die Netzentgelte für den transponierten Windstrom festgelgt werden, dann lohnt sich der Bau solcher netze für die Netzbetreiber. Das können zukünftig auch andere, als die 4 EVU sein, da es da Bestrebungen gibt, die eigenen Netze zu verkaufen.
Bei deiner Studie wird der Primärenergieverbrauch betrachtet, ich sprach aber von der Stromerzeugung, die einen kleineren Teil des Erdgasverbrauchs in Deutschland ausmacht. Da würde ich gerne wissen, ob in dieser Studie auch Aussagen dazu gemacht werden.
Der notwendige Speicher- und Netzausbau, wird realistischer Weise in Norwegen stattfinden, aber bisher hat noch niemand die Norweger gefragt, ob sie denn bereit wären, ihre Täler zu fluten, damit wir hier unsere Klimaziele erreichen.
Außerdem gibt es noch keine Verbindung nach Norwegen und vor allem keine Abkommen, die regeln, ob und wie viel strom aus Norwegen in die EU geliefert werden darf.
Da gibt es noch so viel zu tun, was hier und überhaupt in der Diskussion als gegeben vorausgesetzt wird.
Im Zweifel braucht sowas immer länger, wenn es von der EU abhängig ist.
Also: Erneuerbare werden solange hinzugebaut, wie sie durch Gesetze (sehr) rentabel gehalten werden.
Netze und Speicher werden ebenfalls gebaut, wenn sie sich rentieren, dass kann ebenfalls mit Gesetzen sichergestellt werden.
Wenn die Politk es möchte, werden die Rahmenbedingungen für eine Stromversorgung aus erneuerbaren Energie in Europa geschaffen, ohne dass längere Laufzeiten von Atomkraftwerken in Deutschland, darauf einen Einfluss hätten.
Das dauert aber und ist schwierig durchzusetzen.

Protest gg. Hochspannungsleitnugen
http://www.tagesspiegel.de/berlin/brandenburg/leuchtender-protest-gegen-starkstromleitung/1905096.html

Kosten Gebäudesanierung
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,716337,00.html

Netze
http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~E1400D9ADAF16430E8C00255D4E1EFED9~ATpl~Ecommon~SMed.html#3B94304795B94785A8E33C10B1344AF8


Das Ansetzen von hohen Effizienzsteigerungen ist natürlich sehr sinnvoll, allerdings könnte dies angesichts der hohen individuellen Kosten durch das Erhöhen der Leistung der EEG-Anlagen auch beliebig vermieden werden. Sonnenenergie wäre über das Desertec-HGÜ-Netz (dementsprechend ausgebaut, das steht wie von dir beschrieben weitestgehend noch aus) unbegrenzt verfügbar.

Zum Vergleich mal wieder die benötigte Fläche für eine Energieversorgung ganz Europas (wohlgemerkt ist keine einzelne Anlage, sondern eine Vielzahl von Solarkraftwerken, angebunden über ein redundantes Leitungsnetz geplant. Aktuell soll der Strom aus der Sahara 2050 15% des europäischen Gesamtenergieverbrauchs beisteuern).



Norwegen (versorgt sich selbst zu 98% aus Wasserkraft) würde schon jetzt sehr gerne Energie nach Europa verkaufen. Aktuell ist ein erstes Seekabel "NorGer" in Planung, wobei sich das Bundeswirtschaftsministerium momentan weigert entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen zu ändern. Dort sieht man derzeit nach Informationen von "Report Mainz" "keinen Änderungsbedarf".

Insgesamt könnten, laut Ahmels, norwegische Wasserkraftwerke den Strom von 60 europäischen Atomkraftwerken ersetzen.

In Norwegen wird Strom derzeit mit 3 Cent pro Kilowattstunde an der Börse gehandelt, in Deutschland mit 5 Cent.

http://www.presseportal.de/pm/75892/1685075/swr_das_erste

Die Auswirkung von längeren AKW-Laufzeiten auf den Wechsel zu den erneuerbaren Energien besteht durchaus: Der (bundesregierungseigene) Sachverständigenrat für Umweltfragen rät dringend von einer Laufzeitverlängerung ab:

"Wir raten der Bundesregierung dringend davon ab, die Laufzeiten für Kernkraftwerke zu verlängern", sagte Prof. Dr. Martin Faulstich, Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU). "Längere Laufzeiten sind keine Brücke, sondern ein Investitionshindernis für die erneuerbaren Energien." Die Laufzeitverlängerung verstärke die Bedeutung der grundlastorientierten Kraftewerke. Dadurch wachse die Gefahr, "dass das EEG unter Druck gerät und sich die Bedingungen für erneuerbare Stromerzeugung verschlechtern".

Klar und unmissverständlich heißt es weiter: "Aus den von der Bundesregierung vorgelegten aktuellen Energieszenarien lassen sich keine wesentlichen volkswirtschaftlichen oder umweltpolitischen Vorteile einer Laufzeitverlängerung ableiten. Die Nachteile und Risiken einer Verlängerung sind jedoch gut belegt.

http://www.heise.de/tp/blogs/2/148428
#
etienneone schrieb:
Dann fang ich mal an, obwohl ich kaum bock habe noch groß über dieses Spiel nachzudenken...

Nikolov: 3

Das 1:0 hätte er evtl auch abfangen können. Ansonsten wenig geprüft und wenn dann sicher.


Jung: 4

Lies Jörgensen vorbeilaufen und war damit zwingend Schuld am 1:0. Ansonsten gefiel er mir gut, kämpfte, rannte unheimlich viel und schien sich gefangen zu haben. Eigentlich ne gute Partie wenn der Lapsus zum 1:0 nicht gewesen wäre.

Franz: 3.5

Hatte auch mit Derdiyok seine liebe Mühe, verlor gleich mehrere Kopfbälle im Strafraum gegen ihn. Kämpfte aber unermüdlich. Ihm sah man die Entschlossenheit UND die Enttäuschung am Ende an.

Russ: 5

Warum er da beim 1:0 nicht mitläuft, weiss er wohl selbst nicht. Die gelbe Karte an der Mittelline war auch selten dämlich und war bedingt durch seine schlechte und lapidare Ballannahme. Wirkte dann verunsichert. Entwickelt sich diese Saison zurück und gibt der Abwehr kaum noch Stabilität.

Tzavellas: 2.5

Machte eine ordentliche Partie. Hinten schnell und wach und bissig, nach vorne mit gefährlichen Flanken und Standards. Wird von Spiel zu Spiel besser.

Chris: 3

Am Anfang wirkte er noch etwas langsam und behebig, steigerte sich im weiteren Verlauf und ging in gewohnter Chris-Manier dazwischen. Die Mannschaft stand insgesamt heute sicherer, was auch an ih lag.

Schwegler: 4

Läuft immer noch seiner Form hinter her. Sehr viele Fehlpässe und fast nichts zwingendes. Immerhin stimmte der Einsatz. Er war eigentlich überall zu finden und kämpfte.

Köhler: 4.5

Schwache Partie von Benni, der zwar hier und da sich durchwuseln konnte und auch nur durch Fouls zu stoppen war, dann aber wieder ohne Ende Fehlpässe, viel zu langsame Abspiele und unterm Strich eben auch keine wirkliche Torgefahr.

Ochs: 5

Tja, der Paddy ist kaum richtig zu bewerten. Bis zu seinem Blackout war er einer der besten. Aber wer drei Fehler innerhalb einer Minute macht, einen Elfer verschuldet, das Spiel dadurch für den Gegner entscheidet und noch gelb-rot sieht, der macht sich eben auch selber alles kaputt. Ich kann ihm beim besten Willen keine bessere Note geben, wenngleich mir sehr wohl bewusst ist, wie gut er ist. Das hat er mit seiner perfekten Flanke zum 1:0 gezeigt. Jetzt darf Heller mal zeigen was er kann...

Altintop: 2.5

Lief sich den ***** ab. The hardest working man in showbiz... oder so ähnlich. Ein Kunstschuss, den außer Adler auch nur noch 1-2 andere Torhüter gehalten hätten, tolle Tempodribblings. Streute aber auch nicht wenige Fehlpässe ein und wirkt mir manchmal zu hektisch. Sollte aber auch häufiger mal mehr zum Tor ziehen. Wenn nicht er mit seiner Technik wer dann? Er tut unserem Spiel gut, hat aber auch noch Luft nach oben.

Gekas: 3

Das 1:0 hat er super gemacht und auch selbst erkämpft. Wirkte in der 1HZ spritzig und gefährlich. In der 2HZ war nichts mehr von ihm zu sehen, was aber auch daran lag, dass wir uns zu sehr zurückgezogen haben und kaum noch was vorne ankam.


   
#
arti schrieb:
Stoppdenbus schrieb:
Das Klima ändert sich. Welche Auswirkungen das wo auf der Erde hat, weiß noch keiner. Für einige Gegenden (und natürlich die Menschen dort) katastrophal, für andere sogar eine deutliche Verbesserung der heutigen Verhältnisse.

Dies als deutlich schlimmer zu bezeichnen als die Kontamination riesiger Landstriche, welche auf Jahrtausende hinaus unbewohnbar bleiben werden ist zynisch und hahnebüchen.


zynisch ist das herunterspielen des CO² ausstosses. mich hier jetzt in die schublade "der spielt einen super-gau herunter" zu stecken ist zu einfach.

meine frage (welche ich schon vor seiten hier gestellt habe) ist, ob es nicht effektiver ist, die atommeiler laufen zu lassen (bis regenerative energien die kapazität auch noch übernommen haben), und stattdessen zunächst die kohlekraftwerke vom netz genommen werden sollten.

atomkraft vs. kohle. wahl zwischen pest und cholera. ich für meinen teil sehe die potentielle gefahr (weltweite gefahr, also "nicht nur" aus der sicht von im umkreis eines AKW wohneneden) von AKWs als geringer an, als der tatsächlich (gerade jetzt, zur zeit) stattfindende CO² ausstoss von fossilen kraftwerken.

also:

potentielle gefahr eines AKWs vs. real ausgeübter schaden eines (kohle-)kraftwerkes

klar. ich sitz hier in deutschland, klimawandel juckt mich nicht wirklich. sollen die holländer, die jungs in der südsee und die amis mit sturmfluten, landrückgang und hurricanes zurechtkommen. mit dieser einstellung fährt man als mitteleuropäer die nächsten 10-20 jahre gut... und danach?

und für diejenigen, die sagen, dass der klimawandel und die auswirkungen nur potentiell sind:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,463969,00.html

"Während das Tschernobyl-Unglück bis heute für Hysterie in der Atomstrom-Debatte sorgt und der Tsunami in Südasien zu beispielloser globaler Anteilnahme führte, hat die Öffentlichkeit die größte Naturkatastrophe in der Geschichte Europas weitgehend schulterzuckend zur Kenntnis genommen."

und:
http://www.klimainfo.ch/de/news/single-news/article////studie-jaehrlich-300000-klimawandel-tote-weltweit/1/

die zahlen werden sicherlich auch gerne "nach oben korrigiert" worden sein. zieht euren eigenen persönlichen faktor ab und ihr habt "eure" wahrheit.

wieviel hieran CO² ausstösse von fossilen kraftwerken schuld haben... diese frage gilt sich für mich zu klären. und bis dahin sehe ich es daher so:

lieber lösche ich den bereits brennenden christbaum in meiner bude, als mir um die potentielle gefahr der brennenden kerze auf dem adventskranz gedanken zu machen.

ersetzt christbaum mit fossilen kraftwerken, und brennende kerze mit AKWs.  


An eine signifikante weltweite CO2-Reduktion in den nächsten Jahren zu glauben ist mehr als naiv. Das entspricht nicht den chinesischen, indischen, russischen oder amerikanischen Interessen.

Derzeit belegt China mit jährlichen Emissionen von 6,1 Milliarden Tonnen im Jahr 2006 Rang eins vor den USA (5,7 Milliarden Tonnen) und Russland (1,6 Milliarden). Die gesamte Europäische Union kam laut den Zahlen des CDIAC auf 3,9 Milliarden Tonnen.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,646511,00.html

Gleichwohl müssen wir natürlich bestrebt sein die deutschen und europäischen Treibhausgas-Emissionen so weit als möglich zu verringern. Angesichts von Dimensionen des sprichwörtlichen "Tropfens auf den heissen Stein" aber sicher nicht unter Inkaufnahme der AKWs. Vor allem aber gelingt über das Energiekonzept ohne Kernenergie eine sehr gute CO2-Reduktion (vgl. Grafik des BMU von http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/17/11157667,156337/goto/), dh von aktuell ca. 717 t/a stetig fallend auf 195 t/a 2050.