
singender_adler
10633
arti schrieb:singender_adler schrieb:
Zum CO2:
Ein anderes Argument von Befürwortern der Atomenergie wie etwa Ronald Pofalla (CDU), Atomstrom sei besonders CO2-arm, entpuppt sich ebenso schnell als mathematische Ausschlussrechnung: Lediglich 6g CO2 würden angeblich je kWh Kernenergie emittiert – und damit immer noch weitaus weniger als etwa bei einem Wasserkraftwerk (hier: ca. 11g CO2 je kWh). Dieser Wert bezieht sich jedoch allein auf den Reaktorbetrieb; bezieht man alle Produktionsfaktoren von der Mine bis zum Endlager realistisch mit ein, kommt man schnell auf Werte von 60 g CO2 je kWh – damit emittiert Atomstrom noch weitaus mehr Kohlendioxid als etwa ein Braunkohlekraftwerk. ...
Der Atomstrom ist also mitnichten CO2-neutral, steht auch in dieser Hinsicht nicht besser als die Renewables da. Der Klimawandel kann folglich kein Argument für das Beibehalten der AKWs sein.
Unabhängig davon zu den möglichen Kosten des Klimawandels:
http://www.unendlich-viel-energie.de/de/politik/detailansicht/article/151/kosten-durch-klimaschaeden-in-deutschland-und-weltweit.html
http://www.germanwatch.org/zeitung/2007-4-grafiken.htm
wie sagtest du so schön... "so leicht kommst du mir nicht davon". du kannst hier die greenpeace zahlen schönrechnen wie du willst, und dann kommentare posten, und die fakten weglassen...
atomstrom ist nicht CO² neutral... stimmt. wenn du alles einrechnest. wenn du alles überall einrechnest ist jeder stuhlgang CO² emittierend, da du beim k*** luft verbrauchst. kann man natürlich alles einrechnen.
jetzt kommst du mit einer aussage eines ministers hinsichtlich des effektiven CO² ausstosses von atomkraft (welche, wenn man natürlich alles einrechnen möchte, zu niedrig ist), und sagst, dass diese statt 11g 60g beträgt.
OH MEIN GOTT... diese bösen politiker. jeder würde jetzt sofort denken: der verarscht uns, lobby-politik...
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugung#Erzeugungskosten
*Ohhhhhhhhhh* da steht, dass atomkraft 66g/kWh verbraucht... nochmal 10% höher als deine aussage... diese schei*** politik... *ähhhh* steht da nicht auch, dass erdgas 410g/kWh und kohle sogar unglaubliche 900g/kWh verbraucht?!?
fassen wir mal zusammen:
atomstrom: 66g/kWh
erdgas: 410g/kWh
kohle: 900g/kWh
also verpestet ein kohlekraftwerk mit 13,6 facher menge CO² (und nochmals: effektiv, 24 stunden am tag, 365 tage im jahr unsere luft, im gegensatz zum potentiellen, eventuellen, möglichen, vielleicht denkbaren super-duper-gau) die luft, als ein atommeiler?!?!?
du bist hier der herr der zahlen. bestätige es mir. und wenn du das eine oder andere gramm pro kohle findest, sind die CO² emissionen der braunkohle-tagebaubagger, der schiffe und weiss der geier mit eingerechnet?
selbst deine ach so viel zitierte quelle (die muss ja stimmen, da alles was grün ist 100%ig die wahrheit sagt) greenpeace ist der meinung: http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/klima/Kurzinfo_Kohle.pdf
klimakiller kohlekraftwerke...
und aus globaler sich mal extra überspitzt. was ist schon eine lokal verstrahlte region im gegensatz zum klimakollaps der ganzen welt.
nochmals: das CO² endlager der erde ist unsere atmosphäre. selbst wenn wir irgendwann mal helgoland evakuieren müssen, da wir da unseren atommüll lagern müssen, es ist ein fliegenschiss gegen die weltweite klimaerwärmung (wobei der meißte atommüll längst vorhanden ist, der noch dazukommende ist das notwendige übel, bis regenerative energien unseren energiebedarf CO² neutral übernehmen können).
der größte nukleare gau kann niemals so gross sein, wie der globale klimakollaps...
um mal eine spitze in die andere richtung auszuteilen: du hast nicht zufällig aktien von solar-anlagenbauern, oder der ruhrkohle?!?
Was hast du denn dauernd mit den Kohlekraftwerken? Das ist eine Steinzeittechnologie und u.a. massiv Kohlendioxid erzeugend, da stimmt dir jeder zu! Jedoch werden die AKWs bekanntlich nicht durch fossile Energien, sondern durch erneuerbare Energien ersetzt. Der Anteil der aus Kohle & Gas erzeugten Energie nimmt genauso wie die Kernenergie stetig ab. Im übrigen hat z.B. RWE CO2 bislang wenig interessiert (http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=5072&tx_ttnews[tt_news]=56829&tx_ttnews[backPid]=5069&cHash=5e2b1fcd77). Das CO2-Argument passt halt gerade gut. Zudem lässt sich der in der Übergangsphase weiter vorhande CO2-Austoss durch fossile Brennstoffe andernorts auffangen. Es ist ja nicht so, als würden 100% der Treibhausgasemission durch Kraftwerke erfolgen (21%, http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/27/Greenhouse_gas_by_sector_2000_de.svg) - die müssen sektorübergreifend reduziert werden. Somit liefert auch das CO2 keine Rechtfertigung für die Persistenz von AKWs.
ps. Solaraktien wären teils eine gute Investition, habe aber keine.
fromgg schrieb:
Man kann sehr schnell 20 Prozent erreichen :
10 Prozent durch Einsparungen
10 Prozent durch wirklichen Ausbau regenerativer Quellen.
Das ist innerhalb von 5-7 Jahren durchaus zu machen, wenn man will.
Mal eine kurze Frage : Die Weltmarktpreise für fossile Brennstoffe gelten für alle.Das heisst, die Stromproduktion ist für alle gleich teuer (sofern diese genutzt werden).
Kohleverstromung mal aussen vorgelassen (hier gilt ähnliches).
Ausgehen davon, dass wir sehr moderne kraftwerke besitzen (oder werden !) : Wo liegt der Preisvorteil der Länder, in die die Industrie dann hinzieht ?
Wohl nur bei der niedrigeren Versteuerung der Energieerzeugung.
Es müssen also globale Abkommen her.
Für solarthermische Kraftwerke wird es in bzw. in der Nähe des Sonnengürtels der Erde (http://www.siemens.com/innovation/pool/de/Publikationen/Zeitschriften_pof/pof_herbst_2009/energienetze/solar/pof209_energie_solar3.jpg) ziemliche Preisvorteile geben. z.B. bei einem schnell aufgebauten solarthermischen Kraftwerk direkt neben einer beliebigen Mine zur Erzschmelze/Verarbeitung.
Cool z.B. die neuen Suncatcher von SES:
http://www.youtube.com/watch?v=pIumOmGMA-U
http://www.heise.de/tr/artikel/Strom-aus-der-Schuessel-950302.html
arti schrieb:
- berechnung des schadens eines potentiellen super-gaus?
und wenn du dabei bist:
- berechne doch mal bitte, wie teuer ein klimawandel durch CO² ausstöße ist (also weltweit)
Die Berechnung der Kosten eines auslegungsüberschreitenden Störfalls erfolgte 1992 durch das Schweizer Prognos Institut im Auftrag des (deutschen) Wirtschaftsministeriums:
"IDENTIFIZIERUNG UND INTERNALISIERUNG EXTERNER KOSTEN DER ENERGIEVERSORGUNG"
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft
Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers, Klaus Rennings Universität Münster
ABSCHÄTZUNG DER SCHÄDEN DURCH EINEN SOGENANNTEN "SUPER-GAU"
In dieser Studie werden unterschiedliche Szenarien durchgerechnet. Die Ergebnisse betragen (je nachdem von welcher Strahlungsfreisetzung man ausgeht) zwischen:
Gesundheitsschäden (a): 3.600 Mrd.
Sachschäden:
-- Sperrgebiet allein (b ): 420 Mrd.
-- Sperrgebiet und Umsiedlungsgebiet (c): 1.090 Mrd.
-- zusätzliche globale Sachschäden ( d): 50 Mrd.
Gesamtschaden, wenn nur Sperrgebiet
evakuiert wird (a+b+d): 4.070 Mrd.
Gesamtschaden, wenn Bevölkerung
weiträumiger umgesiedelt wird (a+b+c+d): 4.740 Mrd.
oder
... [der] aufgeführte Schadenswert in Höhe von 9 Billionen DM stammt aus einer neueren Berechnung, welche sich auf die Freisetzungsraten von Radioaktivität stützt, die die Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, Phase B einen Super-GAU in Biblis angibt
http://www.zukunftslobby.de/Tacheles/prognstu.html
Liegen also umgerechnet zwischen 2,42 und 4,6 Billionen Euro für einen Super-GAU in Biblis. Den Inflationsausgleich der letzten 18 Jahre miteingerechnet ist man dann entsprechend höher. Biblis hatten sie wahrscheinlich wegen dem Unfall mit Beinahe Meltdown 1987 genommen.
Zum CO2:
Ein anderes Argument von Befürwortern der Atomenergie wie etwa Ronald Pofalla (CDU), Atomstrom sei besonders CO2-arm, entpuppt sich ebenso schnell als mathematische Ausschlussrechnung: Lediglich 6g CO2 würden angeblich je kWh Kernenergie emittiert – und damit immer noch weitaus weniger als etwa bei einem Wasserkraftwerk (hier: ca. 11g CO2 je kWh). Dieser Wert bezieht sich jedoch allein auf den Reaktorbetrieb; bezieht man alle Produktionsfaktoren von der Mine bis zum Endlager realistisch mit ein, kommt man schnell auf Werte von 60 g CO2 je kWh – damit emittiert Atomstrom noch weitaus mehr Kohlendioxid als etwa ein Braunkohlekraftwerk.
http://www.energieblog24.de/atomenergie-teil-2-chronik-und-kosten/
Vgl. auch http://www.eurosolar.de/de/index.php?option=com_content&task=view&id=725&Itemid=187
Der Atomstrom ist also mitnichten CO2-neutral, steht auch in dieser Hinsicht nicht besser als die Renewables da. Der Klimawandel kann folglich kein Argument für das Beibehalten der AKWs sein.
Unabhängig davon zu den möglichen Kosten des Klimawandels:
http://www.unendlich-viel-energie.de/de/politik/detailansicht/article/151/kosten-durch-klimaschaeden-in-deutschland-und-weltweit.html
http://www.germanwatch.org/zeitung/2007-4-grafiken.htm
eurosport.yahoo.de
http://de.eurosport.yahoo.com/21092010/73/bundesliga-quickfacts-leverkusen-frankfurt.html
Quickfacts: Leverkusen-Frankfurt
Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt kreuzen zum 53. Mal in der Bundesliga die Klingen – 19 Frankfurter Erfolgen stehen 21 Leverkusener Siege gegenüber. Dieses Duell endete noch nie torlos (im Schnitt fielen 3,2 Tore)!
http://de.eurosport.yahoo.com/21092010/73/bundesliga-quickfacts-leverkusen-frankfurt.html
Quickfacts: Leverkusen-Frankfurt
Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt kreuzen zum 53. Mal in der Bundesliga die Klingen – 19 Frankfurter Erfolgen stehen 21 Leverkusener Siege gegenüber. Dieses Duell endete noch nie torlos (im Schnitt fielen 3,2 Tore)!
igelF1 schrieb:
Im aktuellen Spiegel ist ein sehr guter Bericht über Energiewende und welche Schwierigkeiten und Probleme damit verbunden sind.
Zum Energiesparen:
Die Industrie, die den meisten Strom verbraucht, wird nicht in Deutschland bleiben, wenn die Preise steigen (Wegwall der Vergünstigung bei der Ökosteuer) Das kostet Arbeitsplätze.
Aber es kann natürlich auch sein, dass irgenwo anders neue entstehen. Nur denke ich, das die Welt auch in 100 Jahren noch Kupfer und Stahl brauchen wird, vllt. nicht mehr für Autos, aber gebaut werden dürfte dann auch noch.
Die größten Einsparungen im privaten Bereich sind durch Gebäudesanierung zu erreichen. Der Spiegel schreibt, wenn ich mich recht erinnere von 3 Billionen, die da investiert werden müssten bis 2050 um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Das werden sich nicht alle leisten können.
Steht alles gut recheriert im Spiegel.
Mir persönlich wichtig ist auch die ungeheurere Umverteilung von Arm zu Reich durch die Solarförderung zu kritisieren, da wurde die Entwicklung völlig unterschätzt, das ist für Kapitalstarke Personen und auch Unternhemen eine Lizenz zum Gelddrucken, die denen in den nächsten Jahren mehr bringen wird, als den Atomkonzernen die Zusatzgewinne bei einer Laufzeitverlängerung.
Zum Diskutieren:
Mit absoluten Meinungen kann man Standpunkte austauschen, aber nicht diskutieren, da per Definition kein Kompromis möglich ist, der am ende einer Diskussion stehen sollte.
Zu "ominösen" Quellen:
Ich persönlich sehe Quellen immer kritisch, besonders die, die aus persönlichen Erfahrungen herühren. Wenn man über ein Thema diskutiert!, das 82. Mio Menschen und mehr betrifft, brauch man ab und an schonmal Zahlen, die sich mit den Auswirkungen für diese Menschen beschäftigt und das kann man nicht mit persönlichen Erfahrungen ausgleichen.
Die sind auch nötig und wichtig, aber ersetzen keinesfalls wissenschaftliche Studien.
Du erinnerst dich leider nicht richtig... Einerseits zu sagen "Ich persönlich sehe Quellen immer kritisch" und dann mal einfach so aus dem Gedächtnis die Dimensionen verzerren ist schon ein bisschen problematisch.
- Der Spiegel bezieht sich hinsichtlich der sagenhaften Summe von 3 Billionen auf ein internes, also geheimes RWE-Gutachten (es hat angesichts der starken Anti-Atombewegung und Diskussion um die AKW Laufzeitverlängerung schon ein ziemliches Geschmäckle, das interne Gutachten eines Engergieversorgers als wesentliches Argument einer Titel-Story zu nehmen).
- Die Summe wird nicht näher begründet und bezieht sich im übrigen auf ganz Europa "komplette Umstellung der Energieversorgung in Europa bis 2050".
Bei über 500 Millionen Einwohnern wären das dann 12,50/Monat pro Einwohner über 40 Jahre gerechnet. Dafür eine komplette Energieversorgung aus Renewables zu haben wäre OK.
Zudem gehen andere Projekte von deutlich geringeren Kosten aus. Wahrscheinlich bezieht sich das geheime RWE-Gutachten auf eine autarke Engergieversorgung, denn ein diversifiziertes Konzept wie Desertec (http://www.desertec.org/de/) rechnet mit 400 Milliarden Euro für Europa über 40 Jahre (http://www.welt.de/wirtschaft/article4109328/Startschuss-fuer-Wuestenstrom-Initiative-Desertec.html), also mit 1,67 Euro pro Monat über 40 Jahre bei 500 Millionen Einwohnern (EU-27).
Sehr unseriös beim Spiegel-Artikel finde ich, dass die Kosten des Atomstroms (260 Milliarden Euro bestehender Subventionen, der fehlenden Haftungsvorsorge im Unglücksfall (nur 2,5 Milliarden Euro von etwa 5,5 Billionen Euro Schaden bei z.B. Super-GAU in Biblis abgesichert) und vor allem den Kosten von hunderttausenden Jahren der Lagerung & Bewachung tausender Tonnen radioaktiven Mülls in unsicheren Salzstöcken) mit keinem Wort erwähnt werden.
SGEMoe schrieb:
Bin sie relativ *bequem* losgeworden. Früher habe ich mihc nichtmal an Geländer von Aussichtsplattformen getraut.
Habe dann einfach klein angefangen, und mich einfach mal an das Geländer einer Aussichtsplattform gestellt und das immer mit anderen Dingen getopt. (Hochaus direkt an die Fensterscheibe gestellt, hinter der es gut 100M runterging.
Mittlerweile krieg ich fast alles Angstfrei, allerdings mit teilweise etwas zu grossem Respekt, hin
Hoffe, dass ich helfen konnte.
Das ist die perfekte Handlungsanweisung! Stetiges Auseinandersetzen mit der Angst mit steigenden Dosierungen. Dabei merkt man, dass die gefürchtete Folge nicht eintritt (also bei DIN-Bauten und nicht ohne Geländer etc ausprobieren).= im Prinzip Flooding in vivo,http://www.verhaltenswissenschaft.de/Psychotherapie/Verhaltenstherapie/Exposition/exposition.htm#Desensibilisierung
Vllt überlese ich das gerade, aber hast du den SAT-Reveiver schon am Koaxkabel angeschlossen gehabt und ausprobiert, ob (ggf. nach Suchlauf) was zu empfangen ist?
arti schrieb:
ok, dann mal zurück zu den schönen bildchen hinsichtlich der störfälle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Meldepflichtiges_Ereignis
[ulist]Kategorie S (Sofortmeldung): unverzüglich fernmündlich oder per Telefax und schriftlich spätestens innerhalb 5 TagenKategorie E (Eilmeldung): innerhalb von 24 Stunden fernmündlich oder per Telefax und schriftlich innerhalb von 5 ArbeitstagenKategorie N (Normalmeldung): spätestens am 5. Werktag nach Eintritt des Vorkommnisses
[/ulist]
(Urheber K4ktus von wikipedia.de)
interpretation überbleibt jedem einzelnen. ich würde sagen: 2 gravierende störfälle (und hier steht die kernschmelze nicht unmittelbar bevor) lassen mich nicht in hysterie verfallen. andere nehmen dieses diagramm allerdings als absolutes argument alles abzuschalten, da die dunkelziffer ja sicherlich 10x höher, und die meldungen künstlich verharmlost werden.
aber wenn ihr natürlich jetzt mit haker angriffen, panzerbrechende waffen, flugzeug-kamikaze piloten, und weiß der geier kommt...
dann solltet ihr aber auch trinkwasser-vergiftung als terrorangriff diskutieren. die "meßstationen" lassen sich mit krimineller energie sicherlich auch leicht überlisten.
oder die hacken sich in frankfurt bei den fluglotsen ein, und holen alle flugzeuge vom himmel.
oder bei der bahn... und crashen alle züge zusammen. oder schalten im wesertunnel beide tunnel für beide richtungen gleichzeitig frei.
Muhaha. So billig kommst du mit der Statistik nicht weg. Als Startzeitpunkt und zur Begründung der Argumentation einfach mal 1996 nehmen? Seit wann gibt's in Deutschland Kernkraftwerke: 1960.
Menschliches oder technisches Versagen kann jederzeit wieder passieren.
1987 stand Biblis zB kurz vorm Super-GAU:
1987: Beinahe-GAU
Am 16.-17. Dezember 1987 schrammte das AKW Biblis-A bei einem Kühlmittelverlust-Störfall nur knapp an einem Super-GAU vorbei - einer der schwersten Störfälle in der Geschichte der Atomkraft in Deutschland. Ein Ventil, dass das unter hohem Druck stehende radioaktive Kühlwasser des Primärkreislaufes vom Notkühlsystem trennt, versagte beim Anfahren des Reaktors und schloss nicht, was von der Betriebsmannschaft aber über 16 Stunden lang nicht bemerkt wurde. Eine leuchtende Warnlampe auf der Leitwarte wurde von zwei aufeinanderfolgenden Schichten die ganze Zeit entweder übersehen oder für einen Defekt der Anzeige gehalten. Erst die dritte Schicht bemerkte den Fehler.
Statt den Reaktor sofort herunterzufahren, versucht die Betriebsmannschaft mit einem Trick, das Ventil zu schließen. Ein Kontrollventil, dass den Primärkreislauf von einer Messleitung trennt, die für den hohen Druck nicht ausgelegt ist, wird absichtlich geöffnet, um das defekte Ventil "durchzuspülen", was aber misslang. In der Folge strömten 107 Liter radioaktives Kühlwasser aus, gelangten über die Messleitung in den Ringraum außerhalb des Sicherheitsbehälters und von dort in die Atmosphäre. Nur durch Glück gelang es, das Kontrollventil gegen den hohen Druck wieder zu schließen. Wäre das nicht gelungen, hätte die Messleitung wegen des hohen Druckes platzen können, und ein Verlust großer Mengen Kühlmittel wäre unvermeidlich gewesen. Ein solcher Kühlmittelverlust kann zu einer Kernschmelze und damit zum Super-GAU führen.
Gelangt das Kühlmittel, wie in diesem Fall, aus dem Sicherheitsbehälters hinaus, können auch Notkühlsysteme nur noch begrenzt eingreifen, da ihnen das Kühlmittel verloren geht.
Der Unfall führte letztendlich zu der oben erwähnten Untersuchung durch den TÜV und die 49 Sicherheitsauflagen.
http://www.robinwood.de/german/energie/akws/biblis-a.html
Der Störfall wurde von Betriebern und Politikern übrigens 12 Monate verschwiegen.
http://www.ippnw-hamburg.de/stephan1.htm
arti schrieb:singender_adler schrieb:
Eine andere mögliche Terror/Cyberwarvariante: Infrastruktursteuerung über einen Trojaner (hat sich in den letzten Tagen in deutschen Industrieanlagen verbreitet).
Stuxnet-Wurm kann Industrieanlagen steuern
... Laut Symantec ist der Wurm sogar in der Lage, die etwa zur Pumpen- oder Ventilsteuerung vor Ort eingesetzten speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) über das WinCC-System zu infizieren
http://www.heise.de/security/meldung/Stuxnet-Wurm-kann-Industrieanlagen-steuern-1080584.html
Zu den WinCC-Nutzern gehört u.a. das Kernkraftwerk Krümmel:
Vattenfall Europe, KKW Krümmel, Geesthacht
SPS-Steuerung und Ersatz der Visualisierung Coros LSB durch WinCC für die Reaktor-Belademaschine
http://www.gatgmbh.de/index.php?option=com_content&view=article&id=336%3Avattenfall-europe-ag-kkw-kruemmel-geesthacht&catid=57%3Akraftwerkstechnik&Itemid=95〈=de&d40a8da58b5f33c8022578b178687355=57b536dfa32a2e232d9e9c311e299d26
Nach Angaben von Siemens hat der Stuxnet-Wurm auch Industrieanlagen in Deutschland befallen. Rund ein Drittel der 15 dem Hersteller bekannten Infektionen in Anlagen entfallen laut Wieland Simon, Pressesprecher von Siemens, auf deutsche Anlagen in der Prozessindustrie.
http://www.heise.de/security/meldung/Stuxnet-in-deutschen-Industrieanlagen-1081413.html
wir werden alle STERBEN
langsam wirds abstrus
@arti Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal die Fresse halten!
WinCC (die angegriffene Software) ist die Steuerung für Simatic-Systeme von Siemens (vgl. http://ams.cern.ch/AMS/CGSE/Documents/SJTU/CD%20From%20SJTU%20(March%2014,%202008)/Control%20and%20Measuring%20system/WinCCManual.doc#_Toc188687562)
und Siemens hat alle deutschen AKWs gebaut und war/ist am Bau vieler Anlagen im Ausland beteiligt (http://www.ippnw.de/atomenergie/atomkonzerne/siemens-boykott/artikel/b347eb4869/atomkonzern-siemens-1.html).
Ein Powerpoint der IAEA listet zB die Ausrüstung der Schweizer AKWs - ein Auszug:
NPP Gösgen
Turbine & Condensor Protection SIMATIC S5 (Siemens)
ØFuel transfer system SIMATIC S7 (Siemens)
NPP Leipstadt
Fuel handling machine reactor / fuel storage SIMATIC S5
ØFire alarm management SIMATIC S5 / SLSPro
ØIntrusion alarm management SIMATIC S7 / Rubin 3C
http://entrac.iaea.org/i-and-c/twg_npp_ci_2007_05/cd/Presentations/Switzerland_Marzendorfer.ppt
Man kann davon ausgehen, dass das in Deutschland sehr ähnlich aussieht (zum Elekto-Chaos in Biblis auch interessant http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,654829,00.html)
Aus einem Simatic Programmierer-Forum lautet das Fazit eines Moderators zum Stuxnet-Wurm:
Wenn sowas in ein AKW gerät, dann gute Nacht.
http://spsforum.de/showthread.php?t=39033
Dort (und in den zu heise.de verlinkten Beiträgen, http://spsforum.de/showthread.php?t=39033&page=2) kann man nachlesen, dass es um die Sicherheit & Sicherbarkeit dieser Systeme offenbar sehr schlecht bestellt ist.
Weiterhin wird von IT-Sicherheitsfachleuten spekuliert, dass das Ziel des Wurms das iranische AKW Bushehr war. Da sich Würmer/Trojaner nicht selektiv ausbreiten, ist es möglich, dass nun diverse Anlagen auf der ganzen Welt bis zum Beheben der Sicherheitslücke in Teilen fernsteuerbar sind.
Stuxnet is a directed attack -- 'hack of the century'
1. This is sabotage. What we see is the manipulation of one specific process. The manipulations are hidden from the operators and maintenance engineers (we have the intercepts identified).
2. The attack involves heavy insider knowledge.
3. The attack combines an awful lot of skills -- just think about the multiple 0day vulnerabilities, the stolen certificates etc. This was assembled by a highly qualified team of experts, involving some with specific control system expertise. This is not some hacker sitting in the basement of his parents house. To me, it seems that the resources needed to stage this attack point to a nation state.
4. The target must be of extremely high value to the attacker.
5. The forensics that we are getting will ultimately point clearly to the attacked process -- and to the attackers. The attackers must know this. My conclusion is, they don't care. They don't fear going to jail.
http://www.langner.com/en/index.htm
http://www.digitalbond.com/index.php/2010/09/16/stuxnet-target-theory/
Eine andere mögliche Terror/Cyberwarvariante: Infrastruktursteuerung über einen Trojaner (hat sich in den letzten Tagen in deutschen Industrieanlagen verbreitet).
Stuxnet-Wurm kann Industrieanlagen steuern
... Laut Symantec ist der Wurm sogar in der Lage, die etwa zur Pumpen- oder Ventilsteuerung vor Ort eingesetzten speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) über das WinCC-System zu infizieren
http://www.heise.de/security/meldung/Stuxnet-Wurm-kann-Industrieanlagen-steuern-1080584.html
Zu den WinCC-Nutzern gehört u.a. das Kernkraftwerk Krümmel:
Vattenfall Europe, KKW Krümmel, Geesthacht
SPS-Steuerung und Ersatz der Visualisierung Coros LSB durch WinCC für die Reaktor-Belademaschine
http://www.gatgmbh.de/index.php?option=com_content&view=article&id=336%3Avattenfall-europe-ag-kkw-kruemmel-geesthacht&catid=57%3Akraftwerkstechnik&Itemid=95&lang=de&d40a8da58b5f33c8022578b178687355=57b536dfa32a2e232d9e9c311e299d26
Nach Angaben von Siemens hat der Stuxnet-Wurm auch Industrieanlagen in Deutschland befallen. Rund ein Drittel der 15 dem Hersteller bekannten Infektionen in Anlagen entfallen laut Wieland Simon, Pressesprecher von Siemens, auf deutsche Anlagen in der Prozessindustrie.
http://www.heise.de/security/meldung/Stuxnet-in-deutschen-Industrieanlagen-1081413.html
Stuxnet-Wurm kann Industrieanlagen steuern
... Laut Symantec ist der Wurm sogar in der Lage, die etwa zur Pumpen- oder Ventilsteuerung vor Ort eingesetzten speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) über das WinCC-System zu infizieren
http://www.heise.de/security/meldung/Stuxnet-Wurm-kann-Industrieanlagen-steuern-1080584.html
Zu den WinCC-Nutzern gehört u.a. das Kernkraftwerk Krümmel:
Vattenfall Europe, KKW Krümmel, Geesthacht
SPS-Steuerung und Ersatz der Visualisierung Coros LSB durch WinCC für die Reaktor-Belademaschine
http://www.gatgmbh.de/index.php?option=com_content&view=article&id=336%3Avattenfall-europe-ag-kkw-kruemmel-geesthacht&catid=57%3Akraftwerkstechnik&Itemid=95&lang=de&d40a8da58b5f33c8022578b178687355=57b536dfa32a2e232d9e9c311e299d26
Nach Angaben von Siemens hat der Stuxnet-Wurm auch Industrieanlagen in Deutschland befallen. Rund ein Drittel der 15 dem Hersteller bekannten Infektionen in Anlagen entfallen laut Wieland Simon, Pressesprecher von Siemens, auf deutsche Anlagen in der Prozessindustrie.
http://www.heise.de/security/meldung/Stuxnet-in-deutschen-Industrieanlagen-1081413.html
Maximus1986 schrieb:Pedrogranata schrieb:
Auch nach dem Wechsel wurde es nicht besser... anschließend hallten die ersten und früher so obligatorischen Caio-Rufe durchs Oval, kurz danach folgten Pfiffe
Diesmal bekommen sie ihre jeweiligen Caio-Wünsche aber opportunistisch erfüllt. Meier raus - Caio rein.
Danach gab es die verdiente Quittung..
Manchen Menschen ist offenbar nicht mehr zu helfen!
Wenn man ernsthaft Meier gestern eine bundesligataugliche Leistung attestiert, sollte man sich dringend nach einem geeigneten Optiker umsehen.
Wen könnte Schwegler eigentlich mit seinem
"Ich denke, einige Spieler fühlen sich einfach zu wohl. Sie wollen nicht entschlossen genug weiter nach vorne kommen. Sie begnügen sich damit, bei einem gut aufgestellten Bundesligaverein wie der Eintracht ein schönes Leben zu haben. Das geht gar nicht. Das darf einfach nicht sein. ...es ist unsere verdammte Pflicht, auch alles Erdenkliche zu geben. (fr)
gemeint haben. Von den Leuten, die regelmässig spielen lande ich da leider in erster Linie bei Meier. Besonders irritierend seine zwei Seiten, die innerhalb einer Woche die Extreme wechseln. Einmal sehr präsent, mit perfekt getimten Pässen und cleveren Ideen, dann im nächsten Spiel Bälle ins Nirgendwo und gefühltes Desinteresse. Dazu das HSV-Spiel, dass ich immernoch rätselhaft finde - vor allem mit seinen riesen Fehlern während dem Spiel und dem anschliessenden "Und das ist gut so". Das klingt mir zu sehr wie HB und «Wir glauben, dass wir eine Mannschaft haben, die für Plätze zwischen 9 und 13 prädestiniert ist.» (sz)
Meier steuerte also mutterseelenallein aufs Hamburger Tor zu, kurz vor dem Ziel gab er der Kugel mit seinem rechten Fuß einen leichten Schubs - und schoss mit links weit am Gehäuse vorbei. (fnp)
Und jetzt muß man einfach über Alexander Meier sprechen. Der baumlange Abwehr- und Angreifspieler der Eintracht konnte an diesem Tage vielleicht etwas anderes, aber weder abwehren, noch Tore schießen und es kommt einem vor, ob zumindest die erfolgreiche Eigenschaft des Toreschießens an diesem Tage ein völlig anderes Ergebnis gebracht hätte, nämlich einen Sieg für die Eintracht. Die hatten nämlich zunehmend einen solchen Lauf, daß, als Meier in der 45. Minute über das ganze Spielfeld hinweg ungehindert den Ball nach vorne trieb, jeder das 2:0 schon sah, denn Meier stand allein vor dem Tor, bekam den Ball aber nicht zum Abschuß nach vorne, sondern ließ ihn nach links am Tor vorbei rollen. Ein Schüßchen. http://www.weltexpress.info/cms/index.php?id=6&tx_ttnews[tt_news]=27088&tx_ttnews[backPid]=385&cHash=ea2f1cf254
Das wäre das 2:0 gewesen, und darüber gab es keine zwei Meinungen – die Partie wäre gelaufen gewesen. „Das war ein ziemlicher Matchball“, sagte Trainer Michael Skibbe.
An den Gegentoren eins und zwei, man kann es erahnen, war Alexander Meier nicht unschuldig. „Ich penne bei zwei Standardsituationen. Da stehe ich falsch“, räumte der Lange angenehm selbstkritisch ein. In der 61. und 81. Minute nutzten erst Mathijsen, dann Ruud van Nistelrooy diese Unachtsamkeiten jeweils nach zwei Ecken von Zé Roberto. „Die beiden Standardsituationen haben uns das Genick gebrochen“, sagte Skibbe, „dadurch sind wir geknackt worden.“ (fr)
Alexander Meier hatte die vielen optimistischen Einschätzungen sowieso nie richtig geglaubt: «Wir sind in der Realität gelandet. Und das ist gut so», meinte der Ex-Hamburger trocken. (fnp)
Interessant, wer alles auf dem Boksic-Foto (http://bilder.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/bayern/2010/09/17/uefa-ermittelt/messi-2006-17675432-mfbq,templateId=renderScaled,property=Bild,width=465.jpg) mit drauf ist: Boksic, neben den Sapina-Brüdern und Messi.
http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/bayern/2010/09/17/uefa-ermittelt/gegen-bayern-beschmutzer.html
http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/bayern/2010/09/17/uefa-ermittelt/gegen-bayern-beschmutzer.html
Sapina Geständnis... Nach Aktenlage soll Sapina insgesamt 172 Fußballspiele verschoben haben. Angeblich belastet Sapina auch den heutigen Bundesliga-Referee Felix Zwayer, dessen Aussagen vor über fünf Jahren den von Sapina bestochenen Schiedsrichter Robert Hoyzer auffliegen ließen. Gegen Zwayer wurde damals ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, das später eingestellt wurde. Zwayer hat die Anschuldigungen stets bestritten
http://www.welt.de/sport/fussball/article9720246/Wettskandal-Sapina-beschuldigt-Referee-Zwayer.html
http://www.welt.de/sport/fussball/article9720246/Wettskandal-Sapina-beschuldigt-Referee-Zwayer.html
Welt online
http://www.welt.de/sport/fussball/article9720246/Wettskandal-Sapina-beschuldigt-Referee-Zwayer.html
Wettskandal – Sapina beschuldigt Referee Zwayer
*Angeblich belastet Sapina auch den heutigen Bundesliga-Referee Felix Zwayer, dessen Aussagen vor über fünf Jahren den von Sapina bestochenen Schiedsrichter Robert Hoyzer auffliegen ließen. Gegen Zwayer wurde damals ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, das später eingestellt wurde.*
Mit Zwayer Bild neben den geknickten Jung und Franz aus dem HSV-Spiel.
http://www.welt.de/sport/fussball/article9720246/Wettskandal-Sapina-beschuldigt-Referee-Zwayer.html
Wettskandal – Sapina beschuldigt Referee Zwayer
*Angeblich belastet Sapina auch den heutigen Bundesliga-Referee Felix Zwayer, dessen Aussagen vor über fünf Jahren den von Sapina bestochenen Schiedsrichter Robert Hoyzer auffliegen ließen. Gegen Zwayer wurde damals ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, das später eingestellt wurde.*
Mit Zwayer Bild neben den geknickten Jung und Franz aus dem HSV-Spiel.
Eines Tages ging eine ältere Dame mit einer Tasche voller Geld zur Bank. Am Schalter beharrte sie darauf, einzig und allein mit dem Vorstandsvorsitzenden zu sprechen, um ein Sparbuch zu eröffnen. Es gehe um viel Geld. Nach langem Diskutieren ließ man die Dame zum Vorstand. Der Kunde ist König. Der Vorstand fragte nach der Geldmenge, die die Dame einzahlen wolle. Sie sagte ihm, es handele sich um zehn Millionen Euro und leerte die Tasche vor ihm aus. Den Vorstand packte die Neugier nach der Herkunft des Geldes. "Wie haben Sie das denn geschafft?", fragte er. Die ältere Dame antwortete ihm: "Ganz einfach. Ich wette." "Wetten?", fragte der Vorstandsvorsitzende: "Was für Wetten?" "Na ja, so alles mögliche. Zum Beispiel wette ich mit ihnen um 25.000 Euro, dass ihre Hoden quadratisch sind." Der Bankvorstand brach in lautes Gelächter aus und sagte: "Das ist doch lächerlich!" "Nun ja", sagte die Dame, "Wären Sie denn bereit, die Wette einzugehen?" "Selbstverständlich", antwortete der Vorstand: "Ich wette also um 25.000 Euro, dass meine Hoden nicht quadratisch sind." "Abgemacht, aber da es um sehr viel Geld geht, würde ich gerne morgen um zehn Uhr mit meinem Anwalt vorbeischauen, damit wir einen Zeugen haben." Der Vorstand willigte ein. In der Nacht war er sehr nervös und verbrachte viele Stunden damit, seine Hoden genauestens zu überprüfen und zu vermessen. Von der einen und der anderen Seite: Er würde die Wette gewinnen, ganz sicher. Am nächsten Morgen kam dann die alte Dame mit ihrem Anwalt zur Bank. Sie bat den Vorstand, doch die Hose herunterzulassen, um sich die Sache mal anzuschauen. Der Bankvorstand ließ seine Hosen runter. Die ältere Dame näherte sich, guckte sich in aller Ruhe die Sache an und fragte dann vorsichtig an, ob sie die Hoden denn mal berühren dürfe. Weil es doch um so viel Geld ginge. "Na gut", sagte der Vorstandsvorsitzende siegesgewiss: "25.000 Euro sind es wert, und ich kann gut verstehen, dass Sie ganz sicher gehen wollen." Also wiegte die ältere Dame die Hoden des Bankvorstands in der Hand. Da bemerkte der Vorstand, dass der Anwalt angefangen hatte, seinen Kopf gegen die Wand zu schlagen. "Was ist denn mit Ihrem Anwalt los?", fragte er. Die alte Dame antwortete: "Nichts. Ich habe mit ihm lediglich um eine Million Euro gewettet, dass ich heute um 10 Uhr die Hoden des Vorstandsvorsitzenden der Bank in der Hand halten würde.
arti schrieb:
und woher die fehlende energie nehmen, wenn die einsparungen der privaten haushalte nicht ausreichen? wir könnten es ja wie in cuba machen. schalten den strom halt abends für 1-2 stunden ab?
Die ältesten (und damit störanfälligsten AKWs, vgl. Biblis!!!)
könnte man sofort abschalten. Deutschland ist noch vor Frankreich der grösste Stromexporteur Europas (https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/rankorder/2044rank.html) (überschüssige Stromproduktion knapp 20 TWh pro Jahr).
...könnten die Alt-AKW auch sofort stillgelegt werden, ohne dass es dadurch zu Engpässen in der Strom- versorgung in Deutschland kommen würde. Dies belege eine neue Berechnung der Umweltorganisation, der zufolge die sieben Alt-AKW Biblis A und B, Brunsbüttel, Neckarwestheim 1, Isar 1, Philipsburg 1 und Unterweser, sowie der Pannenreaktor Krümmel aktuell nur noch 5,4 Prozent zur deutschen Stromversorgung beitragen.
http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/atomkraftwerke/
Durch den guten Wachstum u.a. der Windenergie wäre der Rest dann in 10 Jahren abschaltbar (Backup für Schwankungen dann durch Gaskraftwerke, AKWs nicht nur gefährlich & teuer, sondern auch extrem unflexibel).
http://www.eco-world.de/scripts/basics/econews/basics.prg?a_no=22068
Zwar kein Video, aber echt gute Bilder dabei:
http://www.sueddeutsche.de/kultur/die-witzigsten-bilder-im-netz-der-louvre-des-lachens-1.589094-31
http://www.sueddeutsche.de/kultur/die-witzigsten-bilder-im-netz-der-louvre-des-lachens-1.589094-31
SGE_Merlin schrieb:Mik schrieb:
Ja, sind wir. Aber nur stark, weil wir sie gelassen haben. Sorry, aber von einem Tema, das 50 Pkt. will, erwarte ich, das sie so ein Heimspiel dominieren.... Aber vielleicht sind diese Ansprüche (die sich das Team selbst gesetzt hat) zu hoch.
Das sind sie, und das waren sie von Anfang an. Bin voll und ganz bei HB !
HB sagte es schon vor dem 21.08, dh traut es dem Team (das er als Sportdirektor und Vorstandsvorsitzender verantwortlich zusammenstellte) nicht zu. Das Spiel war shice, keine Frage. Ochs gab alles, dann kam schon Gekas, dann ein lustloses Kicken & die spielentscheidende Fehlentscheidung des Schiris. Wenn schon, denn schon... Auch die Spieler, die vorher die fehlende Motivation kritisierten (Altintop, Schwegler) hielten sich zurück. Bitter. What's happening?
Die Liste angeblich manipulierter Fußball-Spiele wächst, je näher der Prozessauftakt am Bochumer Landgericht rückt. Recherchen der ARD sollen ergeben haben, dass 54 anstatt der bisher vermuteten 32 Partien in Deutschland verdächtig sind.
http://www.nw-news.de/sport/dsc_arminia/3752801_Verl_und_Arminia_bleiben_gelassen.html
http://www.nw-news.de/sport/dsc_arminia/3752801_Verl_und_Arminia_bleiben_gelassen.html
Das Gas in der Zwischenphase als Backup dient ist klar, die Vorteile beschreibst du ja auch sehr gut.
Dennoch nimmt der prozentuale Anteil an der Energieerzeugung ab:
Das entscheidende an der AKW-Laufzeitverlängerung ist zudem - wie bereits weiter oben im Thread von mehreren beschrieben - dass der notwendige Netz- & Speicherkapazitätenausbau dadurch ohne Grund verzögert wird. Offshore Windparks oder deren gespeicherte Energie aus zB norwegischen Speicherseen (http://www.abendblatt.de/region/norddeutschland/article1623775/Experte-Atomkompromiss-ist-veraltetes-Energiekonzept.html).