
Tafelberg
23547
#
Fantastisch
Kanu. Den Main und Rhein runter, am Deutschen Eck in Koblenz scharf links, dann die Mosel hoch und die Saar. Freu mich schon auf die Saarschleife.
Tafelberg schrieb:
das ist eine sehr interessante Fragestellung, auf die ich auch keine Antwort habe. In Deutschland scheint der "Name" nicht wichtig zu sein, es können auch Jugendtrainer "hochgezogen" werden, was ja erstmal gut ist.
Welche Topspieler haben denn überhaupt einen Trainerschein:
Klinsmann derzeit in Südkorea, Effenberg und Matthäus hatten keinen Erfolg bzw haben jetzt andere "gemütlichere" Jobs, Völler war/ist eher Funktionär, Frings Einstieg war nicht wirklich prickelnd, bei Klose muss man abwarten
Ja, es ist eine Mischung zwischen, Spieler wollen nicht so richtig. Und Vereine werfen niemanden mehr ins kalte Wasser.
Man kann von Matthäus halten was man will. Aber bei ihm fing das so etwas an, dass sich nie in Deutschland jemand tatsächlich getraut hat, ihn zu verpflichten. Ich glaube in den 90gern hätte er auch direkt nen Bundesligisten übernehmen können oder direkt Nationaltrainer nach dem ende von Vogts. So dann erstmal ins Ausland. In Wien gescheitert. In Belgrad nen guten Job gemacht. Dann fast schon etwas die Vereinsebene verlassen.
Wie gesagt. Von unserer 2006 Mannschaft hat als höchstes der Gefühle Frings mal nen Abstiegskandidaten in der Bundesliga trainiert.
WM 2006 Kader von Frankreich:
Sagnol: Bordeaux und U21 von Frankreich;
Makelele: SC Bastia;
Vieira: New York, Nizza, Crystal Palace, Straßburg,
Zidane: Real Madrid
Henry: Monaco, U21 von Frankreich
WM Kader 2006 von England:
Neville: Valencia
Carrick: Middlesbrough
Gerrard: Glasgow Ranges, Aston Villa
Lampard: Chelsea, Everton
WM Kader 2006 von Italien
Pirlo: Juventus
Grosso: Lyon
Nesta: 2. Liga
Oddo: Udinese Calcio
Gattuso: Mailand, Neapel, Florenz, Valencia Marseille
Inzaghi: Mailand u.a.
Dazu noch 5-6 Spieler, die bei verschiedenen 2. und 3. Ligisten oder in kleinen ausländischen Ligen aktiv waren oder sind.
Ich finde es etwas schade, wie sich das bei uns entwickelt.
Ich mochte immer wenn ich Trainer schon als Spieler kannte. Das sind jetzt in der Bundesliga glaube ich nur Alonso, Kovac, Baumgart und Toppmöller. Und letzterer nur, weil der mal bei uns war.
Es scheinen bei uns sich weniger Spieler zu trauen, diesen Karriereweg zu gehen. Und die Vereine trauen sich hier weniger jemanden diese Aufgabe früh zu geben.
Real bildet 3 Jahre Zidane aus uns macht ihn dann zum Cheftrainer. Ähnlich Mailand bei Inzaghi. Juventus Pirlo direkt als erste Station. Lampard macht ein Jahr zweite Liga und geht dann zu Chelsea.
Kann man sich bei Bayern nicht vorstellen, dass die mal einen ihrer Starspieler 3 Jahre im Verein zum Trainer ausbilden und dann zum Cheftrainer machen. Dabei haben die verzweifelt gehofft, dass die Fans Niko Kovac mit Robert Kovac verwechseln und in ihm trotz sportlicher Bedeutungslosigkeit in seiner Zeit als Spieler dort ein "Bayern-Gen" sehen.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Man kann von Matthäus halten was man will. Aber bei ihm fing das so etwas an, dass sich nie in Deutschland jemand tatsächlich getraut hat, ihn zu verpflichten. Ich glaube in den 90gern hätte er auch direkt nen Bundesligisten übernehmen können
2001 bei uns, zum Glück gab es intern zu viel Wiederstand
Tafelberg schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Man kann von Matthäus halten was man will. Aber bei ihm fing das so etwas an, dass sich nie in Deutschland jemand tatsächlich getraut hat, ihn zu verpflichten. Ich glaube in den 90gern hätte er auch direkt nen Bundesligisten übernehmen können
2001 bei uns, zum Glück gab es intern zu viel Wiederstand
Eben, final hat man sich dann doch nicht getraut. War auch hier natürlich nicht vermittelbar. Sportlich muss man sagen: Schlechter als Dohmen/Rausch hätte er es wahrscheinlich auch nicht gemacht.
HR
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-hat-bock-auf-pokal--aktuelles-von-eintracht-frankfurt-news-im-bundesliga-ticker,bundesliga-ticker-104.html
Bericht: Durosinmi kommt zur SGE
Stürmer Rafiu Durosinmi wird noch in diesem Monat einen Vertrag bis 2028 bei Eintracht Frankfurt unterschreiben
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-hat-bock-auf-pokal--aktuelles-von-eintracht-frankfurt-news-im-bundesliga-ticker,bundesliga-ticker-104.html
Bericht: Durosinmi kommt zur SGE
Stürmer Rafiu Durosinmi wird noch in diesem Monat einen Vertrag bis 2028 bei Eintracht Frankfurt unterschreiben
Adler_im_Exil schrieb:
Wenn man mit Vernunft mal ein oder zwei Personen in einen Block holt, dann ist es kein Problem,
Mal ganz ehrlich, Du willst uns doch verarschen.
Wenn 500 Leute so denken, hast Du 1000 Leute mehr im Block.
Adler_im_Exil schrieb:
weil es sich gegenseitig ausgleicht,
Was soll sich denn ausgleichen? Wenn in einem Block mehr Platz ist ändert das doch nichts daran, dass der andere Block überfüllt ist. Was ist daran nicht zu verstehen?
Vielleicht müssen auch einfach mal Menschen sterben, damit es auch der letzte Verstandsverweigerer begreift.
Ich kann auch schon genau sagen, wer dann jede Schuld von sich weist.
Basaltkopp schrieb:
Wenn in einem Block mehr Platz ist ändert das doch nichts daran, dass der andere Block überfüllt ist.
vermutlich in der Annahme, dass andere aus dem "40er" wo anders hin gehen.
Aber das ist doch keine Mathematik!
Es ist schlicht und einfach wie Werner es weiter oben beschrieben hatte "Egoismus"
Tafelberg schrieb:Basaltkopp schrieb:
Wenn in einem Block mehr Platz ist ändert das doch nichts daran, dass der andere Block überfüllt ist.
vermutlich in der Annahme, dass andere aus dem "40er" wo anders hin gehen.
Aber das ist doch keine Mathematik!
Es ist schlicht und einfach wie Werner es weiter oben beschrieben hatte "Egoismus"
Wenn 2 Leute im 40er sind und 4 Leute rausgehen, können wieder 2 rein, dass der Block leer ist.....
Wo das Klose Gerücht hochkam, beschäftigt mich was schon seit längerem.
Warum tun sich die deutschen schwerer, dass ihre großen Spieler auch große Trainer werden?
Trauen sich die Spieler weniger den Weg zu gehen? Oder trauen sich die Vereine weniger, die ins kalte Wasser zu werfen?
Man guckt sich mal die deutschen Trainer in der Bundesliga an. Fast alle welche die sich nicht wirklich im Profifußball durchgesetzt haben als Spieler. Wenn eine Rose oder ein Baumgart mal ein paar Bundesliga Spiele hatte, sind das schon die erfolgreicheren. Manche haben früh die Karriere beendet und dann früh irgendwelche Jugendmannschaften übernommen. Sind dann jahrelang Trainer von kleinen Clubs, U-Mannschaften oder Co Trainer gewesen.
Welche Trainer strechen da raus? Xabi Alonso. Weltklasse Spieler, macht 1 Jahr Jugendtrainer bei Real, übernimmt dann 3 Jahre eine zweite Mannschaft, die dritte Liga spielt und wird dann Cheftrainer eines Teams, das Europapokal spielt.
Niko Kovac. Macht nach der Karriere drei Jahre Jugend bzw. Co Trainer und wird dann Nationalcoach von Kroatien. Danach der Weg über uns in die Bundesliga.
Guckt man sich die letzten Trainer der französichen Nationalelf an.
Deschamps, bekam direkt nach der Karriere Monaco. Dann Turin, Marseille und Nationalelf. Davor war der Trainer Blanc der direkt Bordeaux bekam bevor er kurz später Nationalcoach wurde.
Bei den Engländern wurde Soutgate direkt nach der Karriere Chef von Middlesbrough und ist jetzt Nationalcoach.
Gucke ich mir mal unseren Kader der WM 2006 an, hat davon keiner Karriere als Trainer gemacht. Da sind lauter Funktionäre, Unternehmer und TV-Experten.
Ein paar Spieler haben mal kurz irgendwo Co Trainer gemacht. Odonkor etwas Trainer auf unterklassiger Ebene. Ansonsten haben es Frings und Klose bisher eigentlich nur ernsthaft versucht. Die bekommen ihre erste Cheftrainer Station aber auch nicht bei guten Teams, sondern bekommen dann Tabellenletzte aus Darmstadt oder Österreich.
Wenn ich überlege, wer die letzten deutschen Trainer waren, die starke Spieler waren und recht schnell dann höhere Aufgaben als Trainer bekamen, lande ich schon recht in der Vergangenheit bei Sammer und Klinsmann.
Das geht in anderen Ländern irgendwie schneller und häufiger.
Auch auf der Nationaltrainerposition haben wir, nimmt man mal das kurze Völler Intermezzo dieses Jahr raus, seit 2006 keinen Trainer mehr gehabt, der selbst Nationalspieler war.
Warum tun sich die deutschen schwerer, dass ihre großen Spieler auch große Trainer werden?
Trauen sich die Spieler weniger den Weg zu gehen? Oder trauen sich die Vereine weniger, die ins kalte Wasser zu werfen?
Man guckt sich mal die deutschen Trainer in der Bundesliga an. Fast alle welche die sich nicht wirklich im Profifußball durchgesetzt haben als Spieler. Wenn eine Rose oder ein Baumgart mal ein paar Bundesliga Spiele hatte, sind das schon die erfolgreicheren. Manche haben früh die Karriere beendet und dann früh irgendwelche Jugendmannschaften übernommen. Sind dann jahrelang Trainer von kleinen Clubs, U-Mannschaften oder Co Trainer gewesen.
Welche Trainer strechen da raus? Xabi Alonso. Weltklasse Spieler, macht 1 Jahr Jugendtrainer bei Real, übernimmt dann 3 Jahre eine zweite Mannschaft, die dritte Liga spielt und wird dann Cheftrainer eines Teams, das Europapokal spielt.
Niko Kovac. Macht nach der Karriere drei Jahre Jugend bzw. Co Trainer und wird dann Nationalcoach von Kroatien. Danach der Weg über uns in die Bundesliga.
Guckt man sich die letzten Trainer der französichen Nationalelf an.
Deschamps, bekam direkt nach der Karriere Monaco. Dann Turin, Marseille und Nationalelf. Davor war der Trainer Blanc der direkt Bordeaux bekam bevor er kurz später Nationalcoach wurde.
Bei den Engländern wurde Soutgate direkt nach der Karriere Chef von Middlesbrough und ist jetzt Nationalcoach.
Gucke ich mir mal unseren Kader der WM 2006 an, hat davon keiner Karriere als Trainer gemacht. Da sind lauter Funktionäre, Unternehmer und TV-Experten.
Ein paar Spieler haben mal kurz irgendwo Co Trainer gemacht. Odonkor etwas Trainer auf unterklassiger Ebene. Ansonsten haben es Frings und Klose bisher eigentlich nur ernsthaft versucht. Die bekommen ihre erste Cheftrainer Station aber auch nicht bei guten Teams, sondern bekommen dann Tabellenletzte aus Darmstadt oder Österreich.
Wenn ich überlege, wer die letzten deutschen Trainer waren, die starke Spieler waren und recht schnell dann höhere Aufgaben als Trainer bekamen, lande ich schon recht in der Vergangenheit bei Sammer und Klinsmann.
Das geht in anderen Ländern irgendwie schneller und häufiger.
Auch auf der Nationaltrainerposition haben wir, nimmt man mal das kurze Völler Intermezzo dieses Jahr raus, seit 2006 keinen Trainer mehr gehabt, der selbst Nationalspieler war.
das ist eine sehr interessante Fragestellung, auf die ich auch keine Antwort habe. In Deutschland scheint der "Name" nicht wichtig zu sein, es können auch Jugendtrainer "hochgezogen" werden, was ja erstmal gut ist.
Welche Topspieler haben denn überhaupt einen Trainerschein:
Klinsmann derzeit in Südkorea, Effenberg und Matthäus hatten keinen Erfolg bzw haben jetzt andere "gemütlichere" Jobs, Völler war/ist eher Funktionär, Frings Einstieg war nicht wirklich prickelnd, bei Klose muss man abwarten
Welche Topspieler haben denn überhaupt einen Trainerschein:
Klinsmann derzeit in Südkorea, Effenberg und Matthäus hatten keinen Erfolg bzw haben jetzt andere "gemütlichere" Jobs, Völler war/ist eher Funktionär, Frings Einstieg war nicht wirklich prickelnd, bei Klose muss man abwarten
Tafelberg schrieb:
das ist eine sehr interessante Fragestellung, auf die ich auch keine Antwort habe. In Deutschland scheint der "Name" nicht wichtig zu sein, es können auch Jugendtrainer "hochgezogen" werden, was ja erstmal gut ist.
Welche Topspieler haben denn überhaupt einen Trainerschein:
Klinsmann derzeit in Südkorea, Effenberg und Matthäus hatten keinen Erfolg bzw haben jetzt andere "gemütlichere" Jobs, Völler war/ist eher Funktionär, Frings Einstieg war nicht wirklich prickelnd, bei Klose muss man abwarten
Ja, es ist eine Mischung zwischen, Spieler wollen nicht so richtig. Und Vereine werfen niemanden mehr ins kalte Wasser.
Man kann von Matthäus halten was man will. Aber bei ihm fing das so etwas an, dass sich nie in Deutschland jemand tatsächlich getraut hat, ihn zu verpflichten. Ich glaube in den 90gern hätte er auch direkt nen Bundesligisten übernehmen können oder direkt Nationaltrainer nach dem ende von Vogts. So dann erstmal ins Ausland. In Wien gescheitert. In Belgrad nen guten Job gemacht. Dann fast schon etwas die Vereinsebene verlassen.
Wie gesagt. Von unserer 2006 Mannschaft hat als höchstes der Gefühle Frings mal nen Abstiegskandidaten in der Bundesliga trainiert.
WM 2006 Kader von Frankreich:
Sagnol: Bordeaux und U21 von Frankreich;
Makelele: SC Bastia;
Vieira: New York, Nizza, Crystal Palace, Straßburg,
Zidane: Real Madrid
Henry: Monaco, U21 von Frankreich
WM Kader 2006 von England:
Neville: Valencia
Carrick: Middlesbrough
Gerrard: Glasgow Ranges, Aston Villa
Lampard: Chelsea, Everton
WM Kader 2006 von Italien
Pirlo: Juventus
Grosso: Lyon
Nesta: 2. Liga
Oddo: Udinese Calcio
Gattuso: Mailand, Neapel, Florenz, Valencia Marseille
Inzaghi: Mailand u.a.
Dazu noch 5-6 Spieler, die bei verschiedenen 2. und 3. Ligisten oder in kleinen ausländischen Ligen aktiv waren oder sind.
Ich finde es etwas schade, wie sich das bei uns entwickelt.
Ich mochte immer wenn ich Trainer schon als Spieler kannte. Das sind jetzt in der Bundesliga glaube ich nur Alonso, Kovac, Baumgart und Toppmöller. Und letzterer nur, weil der mal bei uns war.
Es scheinen bei uns sich weniger Spieler zu trauen, diesen Karriereweg zu gehen. Und die Vereine trauen sich hier weniger jemanden diese Aufgabe früh zu geben.
Real bildet 3 Jahre Zidane aus uns macht ihn dann zum Cheftrainer. Ähnlich Mailand bei Inzaghi. Juventus Pirlo direkt als erste Station. Lampard macht ein Jahr zweite Liga und geht dann zu Chelsea.
Kann man sich bei Bayern nicht vorstellen, dass die mal einen ihrer Starspieler 3 Jahre im Verein zum Trainer ausbilden und dann zum Cheftrainer machen. Dabei haben die verzweifelt gehofft, dass die Fans Niko Kovac mit Robert Kovac verwechseln und in ihm trotz sportlicher Bedeutungslosigkeit in seiner Zeit als Spieler dort ein "Bayern-Gen" sehen.
Tafelberg schrieb:
das ist eine sehr interessante Fragestellung, auf die ich auch keine Antwort habe. In Deutschland scheint der "Name" nicht wichtig zu sein, es können auch Jugendtrainer "hochgezogen" werden, was ja erstmal gut ist.
Welche Topspieler haben denn überhaupt einen Trainerschein:
Klinsmann derzeit in Südkorea, Effenberg und Matthäus hatten keinen Erfolg bzw haben jetzt andere "gemütlichere" Jobs, Völler war/ist eher Funktionär, Frings Einstieg war nicht wirklich prickelnd, bei Klose muss man abwarten
Die Frage an sich ist schon interessant, weil man ja glauben mag, das müsste in der Umsetzung genauso funktionieren, aber im Ausland ist es ja ähnlich, man kann das nicht nicht auf ehemalige Deutsche Spitzenspieler
beziehen. Tatsächlich sehe ich die Antwort aber als sehr einfach an.
Klar sind für einen Trainer auch gewisse sportliche Erfahrungen wichtig, aber es kommt eben beim Trainer nicht nur auf praktische Dinge an, sondern es steckt viel mehr dahinter.
Alleine der menschliche Bereich ist nach der Profikarriere extrem wichtig, umfangreich und da gehören ganz viele Faktoren dazu, die ein Mattheus, Effenberg, Kahn oder so eben nicht haben.
Da musst Du Menschenkenntnis haben und Situationen einschätzen können (auch im Privaten Bereich),
ein Trainerbereich ist was gaaannnnzzz anderes wie als Spieler auf dem Platz zu stehen.
Deswegen überrascht mich diese Quote weniger, trotzdem fande ich es toll, das mal jemand auf die Idee kam,
die Frage zu stellen.
Basaltkopp schrieb:
Wenn er mit seinen Leuten zusammen sein will, müssen halt andere DK Besitzer ihre Plätze räumen und werden ggf auseinander gerissen.
Er hat das Recht darauf, zusammen mit seinen Leuten das Spiel zu sehen, da müssen andere halt weichen. Was ist daran nicht zu verstehen?
Was willst du mir jetzt eigentlich auf sehr billige Art und Weise aber in deinem üblichen Forumsstil unterstellen?
Tafelberg schrieb:
Dass man auf den Platz bzw in den Bock geht, für die man eine Karte hat, ist vielleicht zu einfach von mir gedacht.
Eine sehr spießige Denkweise
Ja, Du bist vermutlich im Kopf genauso unflexibel, wie ich und gehst erstmal stumpfsinnig in jedem Verfahren Heimspiel auf deinen Stammplatz, der auf der Karte steht...
Wir sollten uns vermutlich schämen, so machen wir es Leuten wie dem Exil-Adler schwerer
Tafelberg schrieb:
heute
Moderation: Janine Hilpmann und Sebastian Rieth | hr-fernsehen
TIPP
Eintracht Frankfurt nach dem Spiel gegen Augsburg
legendäre Reportermomente
Gast: Béla Réthy (Sportjournalist
Schöner hätte man es kaum ausformulieren können. Danke für die liebevolle Arbeit.
Wir können davon ausgehen, dass außer Réthy noch ein weiterer Gast anwesend sein wird.
Bin mal gespannt, welchen Anteil die Besprechung der aktuell unschönen Phase bei der Eintracht haben wird. Dazu wäre eine seriöse Herangehensweise aufgrund der angespannten Gemengelage hilfreich.
Den fröhlichen Part könnte dann die Besprechung der Leistungen der Kommentatoren-Legende inklusive einiger Anekdoten einnehmen.
Tafelberg schrieb:
heute
Moderation: Janine Hilpmann und Sebastian Rieth | hr-fernsehen
TIPP
Eintracht Frankfurt nach dem Spiel gegen Augsburg
legendäre Reportermomente
Gast: Béla Réthy (Sportjournalist
Schöner hätte man es kaum ausformulieren können. Danke für die liebevolle Arbeit.
Wir können davon ausgehen, dass außer Réthy noch ein weiterer Gast anwesend sein wird.
Bin mal gespannt, welchen Anteil die Besprechung der aktuell unschönen Phase bei der Eintracht haben wird. Dazu wäre eine seriöse Herangehensweise aufgrund der angespannten Gemengelage hilfreich.
Den fröhlichen Part könnte dann die Besprechung der Leistungen der Kommentatoren-Legende inklusive einiger Anekdoten einnehmen.
Also ich weiß nicht so recht, es kommt so rüber als will MK auf gedeih und Verderb einen Kolo Nachfolger präsentieren .........und das im Winter......Ich kenne nur die Videos und die hauen mich nicht vom Hocker, zudem macht mir seine Verletzung Sorgen, vielleicht doch lieber die Finger von lassen. Zumal er doch recht teuer geworden ist, für seine Kategorie..... Und sooo schlecht läuft es ja gerade auch nicht. Vielleicht mehr Ferri und Ngankam einbinden/Aufbauen ? Ich glaube ich würde eher jemanden leihen. Hier geisterte oft der Name Moukoko, ja warum denn nicht? Beim BVB geht die Kurve gerade eher runter, vielleicht blüht er für die Rückrunde bei uns wieder auf?
Tafelberg schrieb:
gerade auch nach dem gestrigen Spiel ist es doch völlig logisch, dass man einen externen Stürmer holen will.
Ob Durosinmi. der mutmaßlich kommen wird, der richtige ist, kann ich nicht beurteilen.
Mich würde vielmehr interessieren, wie fit er ist bzw. wie lange er noch ausfällt und sollte er kurzfristig zurückkommen ob er dann zum Afrika Cup muss ?
elche2011 schrieb:
Ich bin mit dem Verein sicherlich mehr durch dick und dünn gegangen als Du, insofern kann ich mir so eine Kritik auch mal erlauben.
Wenn Du das bist, dann muss man sich schon fragen, wie Du einen Trainer auf Platz 7 bis 9 stehend, in Europa überwinternd, evtl auch im Pokal, mit einem am letzten Tag der Transferphase gerupften Kader, dermaßen anzählen kannst. Genau dieses Denken wie von Dir hat dafür gesorgt, dass Vereine wie Schalke, Hamburg usw in Liga 2 sind und andere kleinere Vereine eben diese längst überholt haben. Weil die anderen eben nicht bei leichter Unterschreitung der Saisonziele sofort den Trainer in Frage stellen.
Wenn Du so lange schon Fan bist, warum willst Du die selben Fehler der SGE aus den 90ern wiederholen?
Tafelberg schrieb:
i.d.T., einen Trainer Toppmöller jetzt anzuzählen, ist so dermaßen absurd, dass mir die Sprache fehlt und das kommt selten vor.
Echt krass die Fähnchen im Winde. Erst wurde er nach den ersten 5 Spielen/Unentschieden gegen die "vermeintlich" schwachen Gegner angezählt, samt Fristsetzung bis wann es laufen muss. Danach in den Himmel gelobt und nun wieder angezählt.
Tafelberg schrieb:
i.d.T., einen Trainer Toppmöller jetzt anzuzählen, ist so dermaßen absurd, dass mir die Sprache fehlt und das kommt selten vor.
Das ist hier doch leider normal.
Wir haben eine junge Mannschaft und einen jungen Trainer, da sind diese Formschwankungen normal,
die es übrigens noch viel extremer unter Hütter, Glasner, oder Kovac gab.
Das meinte ich halt letztens mit wir kommen jetzt wohl wieder in den negativen Flow.
Man hat bei Union Berlin gesehen, wie stark solche Auswirkungen sein können.
Toppmöller und das Team werden in der Winterpause hart dafür arbeiten, das es eine gute Rückrunde gibt.
Es kommt halt im Moment viel zusammen, das es uns so schwer macht zu punkten.
Und das sind viele Punkte die ich nicht dem Trainer ankreiden würde.
Sehr bescheiden, der Jessic. Da noch nicht Weihanchten ist, werden auch keine Geschenke angenommen.
Zeigt wieder einmal deutlich, dasss wir einen aboluten Vollstrecker im Sturm brauchen. So einer, der dann halt auch mal 20 Millionen kostet und in die Riege der Topverdiener, bei Vertragsbeginn, einzuordnen ist.
Den in der Winterpause zu finden, dürfte allerdings nicht so leicht oder deutlich teurer werden.
Durosinmi sehe ich jetzt noch nicht als Soforthilfe, da noch sehr jung, bisher nur in einer eher unterklassigen Liga performt und dazu noch aus einer langen Verletzungspause kommend.
Zeigt wieder einmal deutlich, dasss wir einen aboluten Vollstrecker im Sturm brauchen. So einer, der dann halt auch mal 20 Millionen kostet und in die Riege der Topverdiener, bei Vertragsbeginn, einzuordnen ist.
Den in der Winterpause zu finden, dürfte allerdings nicht so leicht oder deutlich teurer werden.
Durosinmi sehe ich jetzt noch nicht als Soforthilfe, da noch sehr jung, bisher nur in einer eher unterklassigen Liga performt und dazu noch aus einer langen Verletzungspause kommend.
Ja von Jessic kommt nicht wirklich viel , er wirkt wie ein Fremdkörper auf dem Platz , erst der Elfmeter in die Wolken jetzt die riesige Chance gestern .Ich will ihn nicht abschreiben, aber eine Leihe im Winter wäre wohl sinnvoll. Vielleicht kommt er dann mit Selbstvertrauen und Leistung zurück
Echt jetzt? Sind die so verzweifelt?
Ich frage mich schon, was bei denen passiert ist. Sind super in die Saison gestartet, dann dieses absurde Spiel - und seitdem ist das wie abgeschnitten. Da geht ja gar nix mehr.
Ich frage mich schon, was bei denen passiert ist. Sind super in die Saison gestartet, dann dieses absurde Spiel - und seitdem ist das wie abgeschnitten. Da geht ja gar nix mehr.
Ist das Eastend da wo die ganzen Konsulate sind?
Danke