
Tobitor
6251
Diegito schrieb:
Wie steht ihr zur Öffnung der Fitnessstudios?
Meins macht nächste Woche wieder auf, von einem Konzept habe ich noch nichts gehört bis jetzt.
Wir hatten das Thema hier schon mal vor ein paar Wochen. Für mich war es eigentlich nicht vorstellbar das man die Studios Mitte Mai schon öffnet. Bin mal gespannt wie man jetzt mit den Schwimmbädern verfährt, wenn die Studios schon aufmachen spricht nicht mehr allzu viel gegen die Öffnung der Schwimmbäder. Gerade die Freibäder mit großer Liegefläche sollten eigentlich kein Problem darstellen. Begrenzter Einlass zu bestimmten Uhrzeiten, Abstandswahrung auf der Wiese, Gastronomie bleibt geschlossen oder wird nur teilweise geöffnet usw... klingt nicht utopisch oder?
Find ich nicht gut. Wobei es bei uns in Bayern wohl erst im Juni so weit sein wird. Ich verstehe nicht, wieso man jetzt mehr oder weniger „alles auf einmal“ in zwei Wochen öffnet und nicht schrittweise. So ist es meines Erachtens nicht möglich zu erkennen, welche Maßnahme welche Effekte und kann nicht gezielt reagieren.
Tafelberg schrieb:
extra für Diegito
Quelle meine heutige FAZ vor mir, ich suche den Artikel jetzt nicht Online raus
"Ganz am Ende, als es um den (noch offenen) Starttermin für die kommende Saison ging, öffnete Seifert unvermittelt einen Spaltbreit die Tür in die Zukunft, in dem schien so etwas wie Hoffnung zu schimmern, dass bei positiver Entwicklung der Infektionslage vielleicht sogar wieder über die Zulassung von Großveranstaltungen nach dem 31. August geredet werden könne -mit Publikum. Aber das wirkte bei aller Begeisterung des Augenblicks wie Science-Fiction......"
Bei weiteren Fragen bitte ich den o.a. User sich direkt an die DFL zu wenden
Wenn man hier im Forum Anfang April einigen Usern gesagt hätte das Mitte Mai die Gaststätten wieder öffnen und Grossveranstaltungen bis 100 Personen möglich sind hätten das viele auch als Science-Fiction abgetan...
Diegito schrieb:Tafelberg schrieb:
extra für Diegito
Quelle meine heutige FAZ vor mir, ich suche den Artikel jetzt nicht Online raus
"Ganz am Ende, als es um den (noch offenen) Starttermin für die kommende Saison ging, öffnete Seifert unvermittelt einen Spaltbreit die Tür in die Zukunft, in dem schien so etwas wie Hoffnung zu schimmern, dass bei positiver Entwicklung der Infektionslage vielleicht sogar wieder über die Zulassung von Großveranstaltungen nach dem 31. August geredet werden könne -mit Publikum. Aber das wirkte bei aller Begeisterung des Augenblicks wie Science-Fiction......"
Bei weiteren Fragen bitte ich den o.a. User sich direkt an die DFL zu wenden
Wenn man hier im Forum Anfang April einigen Usern gesagt hätte das Mitte Mai die Gaststätten wieder öffnen und Grossveranstaltungen bis 100 Personen möglich sind hätten das viele auch als Science-Fiction abgetan...
In welchem Bundesland sind Großveranstaltungen bis 100 Personen denn wieder erlaubt?
Tobitor schrieb:
In welchem Bundesland sind Großveranstaltungen bis 100 Personen denn wieder erlaubt?
Das würde ich auch gerne wissen.
skyeagle schrieb:
was sollen die denn konkret planen? Niemand weiß, wann Veranstaltungen mit Zuschauern dieser Größenordnung stattfinden können. Wirklich niemand. Was soll da geplant werden? Ob 10.000 Zuschauer oder 30.000 ins Stadion können? Das macht mE wenig Unterschied. Zumal die Eingänge begrenzt sind, der ÖVPN begrenzt ist diesbezüglich. Ich wüsste nicht, was man groß ausarbeiten sollte, bei diesen vielen Variablen
Man kann aber doch Szenarien durchspielen. Und es ist sehr wohl ein Unterschied ob 5.000, 10.000, 30.000 oder 51.500 Zuschauer im Stadion sind.
Wie machen das denn die anderen Sportarten? Im Eishockey, Handball, Basketball wird es nicht möglich sein monatelang Geisterspiele auszutragen. Die MÜSSEN Konzepte entwickeln wie es irgendwann möglich sein wird wieder vor Fans zu spielen. Wann auch immer das sein mag.
Ein Beispiel: Das Verbot für Grossveranstaltungen wird ab dem 31.08. aufgehoben und es sind ab diesem Datum wieder Veranstaltungen bis 5.000 Zuschauer möglich, wäre es dann nicht klug schon vorab ein Konzept entwickelt zu haben? Für viele Sportvereine wäre das die ultimative Rettung. Für uns hätte es nur eine untergeordnete Rolle, aber 5.000 Eintrachtfans im Stadion wäre immer noch besser als kein Eintrachtfan im Stadion, oder?
Diegito schrieb:skyeagle schrieb:
was sollen die denn konkret planen? Niemand weiß, wann Veranstaltungen mit Zuschauern dieser Größenordnung stattfinden können. Wirklich niemand. Was soll da geplant werden? Ob 10.000 Zuschauer oder 30.000 ins Stadion können? Das macht mE wenig Unterschied. Zumal die Eingänge begrenzt sind, der ÖVPN begrenzt ist diesbezüglich. Ich wüsste nicht, was man groß ausarbeiten sollte, bei diesen vielen Variablen
Man kann aber doch Szenarien durchspielen. Und es ist sehr wohl ein Unterschied ob 5.000, 10.000, 30.000 oder 51.500 Zuschauer im Stadion sind.
Wie machen das denn die anderen Sportarten? Im Eishockey, Handball, Basketball wird es nicht möglich sein monatelang Geisterspiele auszutragen. Die MÜSSEN Konzepte entwickeln wie es irgendwann möglich sein wird wieder vor Fans zu spielen. Wann auch immer das sein mag.
Ein Beispiel: Das Verbot für Grossveranstaltungen wird ab dem 31.08. aufgehoben und es sind ab diesem Datum wieder Veranstaltungen bis 5.000 Zuschauer möglich, wäre es dann nicht klug schon vorab ein Konzept entwickelt zu haben? Für viele Sportvereine wäre das die ultimative Rettung. Für uns hätte es nur eine untergeordnete Rolle, aber 5.000 Eintrachtfans im Stadion wäre immer noch besser als kein Eintrachtfan im Stadion, oder?
Ich würde mich auch sehr wundern, wenn von professionellen Sportvereinen solche Konzepte nicht gerade entwickelt werden. Gehört meines Erachtens auf jeden Fall dazu, auf (fast) jede Eventualität vorbereitet zu sein. Für mich vergleichbar mit den Transferaktivitäten. Gut vorbereitet ist für mich ein Verein dann, wenn er, falls er von Spieler A zum Tag X keine Zusage/eine Absage erteilt bekommen hat, auf Spieler B zugehen kann, den er bis Tag Y verpflichten will, andernfalls wendet er sich Spieler C zu usw.
Schlecht vorbereitet ist man, wenn man nur eine Lösung für ein Szenario vorrätig hat und nicht damit rechnet, dass vielleicht auch ein zweites Szenario eintreten kann. Ich denke, dass die Vereine da sicher vorbereitet sein werden. Ist meines Erachtens auch nicht irre schwer, solche Szenarien für 5000, 10000, 20000 oder 50000 Zuschauer durchzuspielen.
Ich kann mir sogar vorstellen, dass diese Konzepte sehr, sehr gut sind. Fast so gut wie die lobbyistischen Kontakte zu manchen Regierungschef (begleitet von div. Hofberichterstattern), welcher dann die Gunst der Stunde nutzt um auf Stimmen- bzw. Kanzlerkandidatenfang zu gehen. Die Zuschauerdebatte wird sehr schell kommen - spätestens wenn Sky merkt, dass da mit den Quoten was nicht stimmt.
Landroval schrieb:
2.) Die Spieler hätten mal lernen können was es heisst, mit einem "normalen" monatlichen Geldeingang leben zu müssen
Schwachsinn, sorry aber dafür gibt es nun mal Verträge. Die Herren haben ein hohes Einkommen und bestimmt auch dementsprechend hohe Fixkosten für Haus, Wohnungen, Kapitalanlagen, sonstige Verträge, etc.
Ich finde die 20% entsprechen dem normal zumutbaren Ermessensspielraum. Wenn wir das rein faktisch betrachten wären viele andere absolut nicht bereit auf 20% ihres Bruttolohns abzutreten. Klar sind wir da in anderen Spähren, der Kapitalismus hat aber eben diese Rahmenbedingungen geschaffen, und dadurch gibt es eben auch Gewinner.
Muddin schrieb:Landroval schrieb:
2.) Die Spieler hätten mal lernen können was es heisst, mit einem "normalen" monatlichen Geldeingang leben zu müssen
Schwachsinn, sorry aber dafür gibt es nun mal Verträge. Die Herren haben ein hohes Einkommen und bestimmt auch dementsprechend hohe Fixkosten für Haus, Wohnungen, Kapitalanlagen, sonstige Verträge, etc.
Ich finde die 20% entsprechen dem normal zumutbaren Ermessensspielraum. Wenn wir das rein faktisch betrachten wären viele andere absolut nicht bereit auf 20% ihres Bruttolohns abzutreten. Klar sind wir da in anderen Spähren, der Kapitalismus hat aber eben diese Rahmenbedingungen geschaffen, und dadurch gibt es eben auch Gewinner.
Ist ja schön und gut, irgendetwas relativ zu sehen. In dem Beispiel sind aber die absoluten Zahlen entscheidend. Ich wollte mich zu dem Thema nicht mehr äußern, da ich schon ziemlich viel dazu geschrieben habe, aber deine Argumentation passt meines Erachtens mal überhaupt nicht.
Will keiner was dazu sagen, dass in Hessen die Gaststättem etc. nächste Woche wieder öffnen dürfen?
Schön, dann ich. Ich finde das verfrüht und es kotzt mich allmählich an.
Bei den ersten Lockerungen hab ich ja nix gegen gesagt, aber inzwischen hat dieser Öffnungsdrang eine unangenehme Eigendynamik angenommen. Ich hab das Gefühl, in 2-3 Wochen isses (außer den Masken und den leeren Rängen beim Fußball) schon fast wieder so, als wär nie was gewesen.
Wie hier, glaube ich, ja auch schon thematisiert wurde, reichen ja allein schon die Ankündigen von Lockerungen, dass die Leute wieder anfangen, sich gehen zu lassen. Und die Auflagen und Hygiene-Vorschriften sind ja ne tolle Sache (man könnte auch sagen, ein außerordentlich gutes Konzept), aber glaubt denn irgendwer, das das alles konsequent umgesetzt wird? Es lässt sich doch jetzt schon beobachten, wie die Leute, die anfangs noch drauf geachtet haben, inzwischen teilweise wieder schön dicht aufgereiht vorm Supermarkt stehen und die Securitys nix dagegen unternehmen.
Und dann in der Gaststätte, wo die Leute voll sind und noch Fußball läuft? Na prost Mahlzeit...
Und vielerorts wird gejubelt. "Jawoll, ich kann wieder saufen und draußen fressen, geil! Und Fußball! Jaa!"
Menschen, die sich vor ein paar Wochen noch um ihre Großeltern gesorgt haben, haben alles vergessen und stechen erstmal fröhlich das Fass an.
Glückwunsch an Lindner, Laschet, Palmer, den Doktor, Chickensandwich und co., ihr habt offenbar gewonnen.
Schön, dann ich. Ich finde das verfrüht und es kotzt mich allmählich an.
Bei den ersten Lockerungen hab ich ja nix gegen gesagt, aber inzwischen hat dieser Öffnungsdrang eine unangenehme Eigendynamik angenommen. Ich hab das Gefühl, in 2-3 Wochen isses (außer den Masken und den leeren Rängen beim Fußball) schon fast wieder so, als wär nie was gewesen.
Wie hier, glaube ich, ja auch schon thematisiert wurde, reichen ja allein schon die Ankündigen von Lockerungen, dass die Leute wieder anfangen, sich gehen zu lassen. Und die Auflagen und Hygiene-Vorschriften sind ja ne tolle Sache (man könnte auch sagen, ein außerordentlich gutes Konzept), aber glaubt denn irgendwer, das das alles konsequent umgesetzt wird? Es lässt sich doch jetzt schon beobachten, wie die Leute, die anfangs noch drauf geachtet haben, inzwischen teilweise wieder schön dicht aufgereiht vorm Supermarkt stehen und die Securitys nix dagegen unternehmen.
Und dann in der Gaststätte, wo die Leute voll sind und noch Fußball läuft? Na prost Mahlzeit...
Und vielerorts wird gejubelt. "Jawoll, ich kann wieder saufen und draußen fressen, geil! Und Fußball! Jaa!"
Menschen, die sich vor ein paar Wochen noch um ihre Großeltern gesorgt haben, haben alles vergessen und stechen erstmal fröhlich das Fass an.
Glückwunsch an Lindner, Laschet, Palmer, den Doktor, Chickensandwich und co., ihr habt offenbar gewonnen.
Adlerdenis schrieb:
Will keiner was dazu sagen, dass in Hessen die Gaststättem etc. nächste Woche wieder öffnen dürfen?
Schön, dann ich. Ich finde das verfrüht und es kotzt mich allmählich an.
Bei den ersten Lockerungen hab ich ja nix gegen gesagt, aber inzwischen hat dieser Öffnungsdrang eine unangenehme Eigendynamik angenommen. Ich hab das Gefühl, in 2-3 Wochen isses (außer den Masken und den leeren Rängen beim Fußball) schon fast wieder so, als wär nie was gewesen.
Wie hier, glaube ich, ja auch schon thematisiert wurde, reichen ja allein schon die Ankündigen von Lockerungen, dass die Leute wieder anfangen, sich gehen zu lassen. Und die Auflagen und Hygiene-Vorschriften sind ja ne tolle Sache (man könnte auch sagen, ein außerordentlich gutes Konzept), aber glaubt denn irgendwer, das das alles konsequent umgesetzt wird? Es lässt sich doch jetzt schon beobachten, wie die Leute, die anfangs noch drauf geachtet haben, inzwischen teilweise wieder schön dicht aufgereiht vorm Supermarkt stehen und die Securitys nix dagegen unternehmen.
Und dann in der Gaststätte, wo die Leute voll sind und noch Fußball läuft? Na prost Mahlzeit...
Und vielerorts wird gejubelt. "Jawoll, ich kann wieder saufen und draußen fressen, geil! Und Fußball! Jaa!"
Menschen, die sich vor ein paar Wochen noch um ihre Großeltern gesorgt haben, haben alles vergessen und stechen erstmal fröhlich das Fass an.
Glückwunsch an Lindner, Laschet, Palmer, den Doktor, Chickensandwich und co., ihr habt offenbar gewonnen.
Mal langsam. Ich bin jetzt auch kein großer Freund der Lockerungen und beispielsweise auch dagegen, dass die BL jetzt schon fortgesetzt wird. Aber erstens sind es noch ein paar Tage, bis zB Gaststätten wieder teilweise aufmachen dürfen und zweitens müssen dort oder auch in der BL einige Regelungen eingehalten werden. Ich finde deshalb schon, dass das weit von dem entfernt ist, was vorher normal war. Außerdem gibt es ja jetzt klare Maßzahlen, ab denen die Maßnahmen wieder angezogen werden. Hoffentlich wird das auch so umgesetzt. Ich bin zwar auch nicht unbedingt happy mit der Geschwindigkeit, mit der die Lockerungen durchgesetzt werden, und hätte lieber noch bis Ende Mai sowie auf geringere Infektionszahlen gewartet, aber übertreiben muss man auch nicht. Vor allem da hier niemand weiß, wie es kommen wird. Ich glaube, dass ein großer Teil der Bevölkerung weiterhin sehr diszipliniert sein wird.
Was halt sicherlich zu einer Steigerung der Infektionszahlen beitragen wird, ist die teilweise Öffnung der Schulen, aber die kann man meines Erachtens nicht guten Gewissens ewig geschlossen halten.
SamuelMumm schrieb:Adler1002 schrieb:Das ändert auch nichts an der Situation, daß kleinere Vereine permanent Klinken putzen müssen, um neue Sponsoren mit besseren Konditionen an Land zu ziehen, während andere praktisch in ihren Büros die Füße hochlegen können und die Sponsoren vor der Tür Nummern ziehen, um sich gegenseitig mit ihren Zahlungen zu überbieten.
Zum Thema Chancengleichheit müsste sowieso das komplette TV Geld gleichmäßig auf die Liga aufgeteilt werden
Diese Sponsorengelder sind auch große Faktoren im Budget der Vereine.
Wir haben alle gelernt, dass es im Profifußball nur die Fernsehgelder sind, die das Überleben sichern. Sponsoren, Zuschauer/Fans, Merchandising sind schön "on-top", bringen allerdings auch nicht so viel, wenn ein Spieler maximal 3 (oder von mir aus auch 4 Mio) p. a. verdienen darf und Ablösesummen bei z. B. maximal 20 Mio. liegen dürften. Dann können Vereine, die sehr viel mehr Geld einnehmen, als sie für den Spielbetrieb ausgeben, richtig in Infrastruktur und Nachwuchsprojekte investieren (oder den Amateurfußball unterstützen, etc.).
Sobald dann auf einmal 5, 6 oder 18 Vereine mehr oder weniger auf Augenhöhe spielen, werden sich auch die Sponsoren gerechter verteilen, da es dann ja nicht nur eine übermächtige Mannschaft geben würde, in deren Erfolg sich alle einen Windschatten erkaufen wollen.
Landroval schrieb:SamuelMumm schrieb:Adler1002 schrieb:Das ändert auch nichts an der Situation, daß kleinere Vereine permanent Klinken putzen müssen, um neue Sponsoren mit besseren Konditionen an Land zu ziehen, während andere praktisch in ihren Büros die Füße hochlegen können und die Sponsoren vor der Tür Nummern ziehen, um sich gegenseitig mit ihren Zahlungen zu überbieten.
Zum Thema Chancengleichheit müsste sowieso das komplette TV Geld gleichmäßig auf die Liga aufgeteilt werden
Diese Sponsorengelder sind auch große Faktoren im Budget der Vereine.
Wir haben alle gelernt, dass es im Profifußball nur die Fernsehgelder sind, die das Überleben sichern. Sponsoren, Zuschauer/Fans, Merchandising sind schön "on-top", bringen allerdings auch nicht so viel, wenn ein Spieler maximal 3 (oder von mir aus auch 4 Mio) p. a. verdienen darf und Ablösesummen bei z. B. maximal 20 Mio. liegen dürften. Dann können Vereine, die sehr viel mehr Geld einnehmen, als sie für den Spielbetrieb ausgeben, richtig in Infrastruktur und Nachwuchsprojekte investieren (oder den Amateurfußball unterstützen, etc.).
Sobald dann auf einmal 5, 6 oder 18 Vereine mehr oder weniger auf Augenhöhe spielen, werden sich auch die Sponsoren gerechter verteilen, da es dann ja nicht nur eine übermächtige Mannschaft geben würde, in deren Erfolg sich alle einen Windschatten erkaufen wollen.
Stimmt nicht. TV- UND Sponsorengelder sind die mit Abstand größten Einnahmequellen und machen scheinbar für die noch ausstehenden 9 Spiele 750 Mios im Budget der BL-Vereine aus. Wäre ja auch absurd, wenn pro Saison 3 Milliarden nur an TV-Geldern gezahlt würde (mal hochgerechnet). Laut Statista sind es übrigens „nur“ 12 Mios Unterschied zwischen uns und dem FCB (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/246598/umfrage/tv-einnahmen-vereine-der-fussball-bundesliga/).
Tobitor schrieb:
Stimmt nicht. TV- UND Sponsorengelder sind die mit Abstand größten Einnahmequellen und machen scheinbar für die noch ausstehenden 9 Spiele 750 Mios im Budget der BL-Vereine aus.
Ja, Sponsorengelder sind offenbar viel wichtiger, als ich das dargestellt hatte. Gut herausgearbeitet!
Umso wichtiger empfinde ich plötzlich meinen Kommentar: "Sobald dann auf einmal 5, 6 oder 18 Vereine mehr oder weniger auf Augenhöhe spielen, werden sich auch die Sponsoren gerechter verteilen, da es dann ja nicht nur eine übermächtige Mannschaft geben würde, in deren Erfolg sich alle einen Windschatten erkaufen wollen."
Es ging mir allerdings auch mehr um die Grundsicherung, die zum "Überleben" notwendig ist, d. h. um (bereits reduzierte) laufende Kosten zu decken, etc. ..
Zur Not hätten die Vereine ja auch noch die Möglichkeit gehabt, die Spieler in Kurzarbeit zu schicken und deren Gehälter zu einzusparen. Diese sind ja, so wie ich es wahrgenommen habe, eh alle seit Wochen in Kurzarbeit.
.
Ich denke man hätte noch 2 bis 4 weitere Wochen mit der Entscheidung warten sollen. Denn in ein paar Wochen wäre man einfach dahingehend schlauer gewesen, dass man die Lage noch besser hätte einschätzen können. Denn wenn sich die Zahlen weiterhin so gut entwickeln wie im Moment, dann hätte aus meiner Sicht noch sehr viel weniger gegen das Zuendespielen der Runde gesprochen.
Wenn sich jetzt aber in den nächsten Wochen doch wieder etwas blöd entwickelt, dann wird es dem Ruf des Fußball sicher nicht helfen zu früh gestartet zu sein.
Freuen tue ich mich nicht, dass es wieder losgeht. Schauen werde ich es in jedem Fall.
Wenn sich jetzt aber in den nächsten Wochen doch wieder etwas blöd entwickelt, dann wird es dem Ruf des Fußball sicher nicht helfen zu früh gestartet zu sein.
Freuen tue ich mich nicht, dass es wieder losgeht. Schauen werde ich es in jedem Fall.
Aceton-Adler schrieb:
Ich denke man hätte noch 2 bis 4 weitere Wochen mit der Entscheidung warten sollen. Denn in ein paar Wochen wäre man einfach dahingehend schlauer gewesen, dass man die Lage noch besser hätte einschätzen können. Denn wenn sich die Zahlen weiterhin so gut entwickeln wie im Moment, dann hätte aus meiner Sicht noch sehr viel weniger gegen das Zuendespielen der Runde gesprochen.
Wenn sich jetzt aber in den nächsten Wochen doch wieder etwas blöd entwickelt, dann wird es dem Ruf des Fußball sicher nicht helfen zu früh gestartet zu sein.
Freuen tue ich mich nicht, dass es wieder losgeht. Schauen werde ich es in jedem Fall.
Unterschreibe ich so Wort für Wort. Ich werde zumindest wahrscheinlich am Anfang die SGE-Spiele schauen. Mal sehen, wie lange das Spaß machen wird.
Tobitor schrieb:Aceton-Adler schrieb:
Ich denke man hätte noch 2 bis 4 weitere Wochen mit der Entscheidung warten sollen. Denn in ein paar Wochen wäre man einfach dahingehend schlauer gewesen, dass man die Lage noch besser hätte einschätzen können. Denn wenn sich die Zahlen weiterhin so gut entwickeln wie im Moment, dann hätte aus meiner Sicht noch sehr viel weniger gegen das Zuendespielen der Runde gesprochen.
Wenn sich jetzt aber in den nächsten Wochen doch wieder etwas blöd entwickelt, dann wird es dem Ruf des Fußball sicher nicht helfen zu früh gestartet zu sein.
Freuen tue ich mich nicht, dass es wieder losgeht. Schauen werde ich es in jedem Fall.
Unterschreibe ich so Wort für Wort. Ich werde zumindest wahrscheinlich am Anfang die SGE-Spiele schauen. Mal sehen, wie lange das Spaß machen wird.
Bin da auch bei Euch. Ich hätte mir gewünscht, dass man vorher noch gut 2 Wochen Mannschafttraining machen kann und am 29. Mai startet, Allerdings spricht eine Sache ganz klar dafür, dass schon am 15. Mai begonnen wird. Das erbärmliche Gejammere von Frank Baumann.
WuerzburgerAdler schrieb:
In dem sich amananana Argumenten gegenüber eher unaufgeschlossen zeigt und zu allem eine Antwort hat
Nojo WA. Antwortet man nicht, wird einem das auch wieder so ausgelegt, dass man nicht auf Fragestellungen anderer Meinungsvertreter in diesem Thema eingeht. Kurzum: Was man auch schreibt, ist falsch - wenn man nicht unisono mit der Mehrheit ist.
amananana schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
In dem sich amananana Argumenten gegenüber eher unaufgeschlossen zeigt und zu allem eine Antwort hat
Nojo WA. Antwortet man nicht, wird einem das auch wieder so ausgelegt, dass man nicht auf Fragestellungen anderer Meinungsvertreter in diesem Thema eingeht. Kurzum: Was man auch schreibt, ist falsch - wenn man nicht unisono mit der Mehrheit ist.
Nee, bei dir versteht man (oder zumindest ich) einfach nicht, was du meinst. Sorry!
Tobitor schrieb:
Nee, bei dir versteht man (oder zumindest ich) einfach nicht, was du meinst. Sorry!
Meinst Du, dass es weniger schlimm wäre, wenn Du ihn verstehen würdest?
Ah, Du Pflaumenaugust meldest Dich wieder zu Wort.
wegjubler schrieb:
Mit einem Abbruch der Saison wäre das wohl aber noch nicht gegeben.
Ich habe noch von keinem schlüssig erklärt bekommen, was ein Saisonabbruch eigentlich bedeuten würde und mit welchen Regularien man danach verfahren würde.
Heißt das komplette Annullierung, als wäre nicht gespielt worden und kein Ergebnis zählt oder würden Ergebnisse und die jetzige Tabellensituation in irgendeiner Weise zugrundegelegt, um eine Bewertung vorzunehmen...?
Von den wirtschaftlichen Folgen für die Vereine mal ganz abgesehen, nur sportlich gedacht....
cm47 schrieb:wegjubler schrieb:
Mit einem Abbruch der Saison wäre das wohl aber noch nicht gegeben.
Ich habe noch von keinem schlüssig erklärt bekommen, was ein Saisonabbruch eigentlich bedeuten würde und mit welchen Regularien man danach verfahren würde.
Heißt das komplette Annullierung, als wäre nicht gespielt worden und kein Ergebnis zählt oder würden Ergebnisse und die jetzige Tabellensituation in irgendeiner Weise zugrundegelegt, um eine Bewertung vorzunehmen...?
Von den wirtschaftlichen Folgen für die Vereine mal ganz abgesehen, nur sportlich gedacht....
Wieso gibt es hier nur die Möglichkeiten Abbruch oder Fortsetzung, sodass bis zum 30. Juni die Saison zu Ende gespielt ist? Meines Erachtens macht es viel mehr Sinn, die Saison dann fortzusetzen, wenn der Virus als unbedenklich eingestuft wird. Kann dann auch erst im Herbst oder nächstes Jahr so weit sein. Ein voreiliger Saisonabbruch ist meines Erachtens kompletter Humbug. Verstehe nicht, was sich dabei die Verantwortlichen in anderen Ländern gedacht haben.
Tobitor schrieb:cm47 schrieb:wegjubler schrieb:
Mit einem Abbruch der Saison wäre das wohl aber noch nicht gegeben.
Ich habe noch von keinem schlüssig erklärt bekommen, was ein Saisonabbruch eigentlich bedeuten würde und mit welchen Regularien man danach verfahren würde.
Heißt das komplette Annullierung, als wäre nicht gespielt worden und kein Ergebnis zählt oder würden Ergebnisse und die jetzige Tabellensituation in irgendeiner Weise zugrundegelegt, um eine Bewertung vorzunehmen...?
Von den wirtschaftlichen Folgen für die Vereine mal ganz abgesehen, nur sportlich gedacht....
Wieso gibt es hier nur die Möglichkeiten Abbruch oder Fortsetzung, sodass bis zum 30. Juni die Saison zu Ende gespielt ist? Meines Erachtens macht es viel mehr Sinn, die Saison dann fortzusetzen, wenn der Virus als unbedenklich eingestuft wird. Kann dann auch erst im Herbst oder nächstes Jahr so weit sein. Ein voreiliger Saisonabbruch ist meines Erachtens kompletter Humbug. Verstehe nicht, was sich dabei die Verantwortlichen in anderen Ländern gedacht haben.
Ich denke , dass es rechtlich schwierig wäre diese Möglichkeit in Betracht zu ziehen. Die Fernsehrechte müssten neu verhandelt werden, Spielerverträge verlängert werden. Und wie geht man mit dem Transfermarkt um?
Diegito schrieb:
Wer sagt denn überhaupt das die Spieler nur auf diese ominösen 20% verzichten? Sie verzichten ganz nebenbei auch auf die Spiel-und Punktprämien, sie engagieren sich sozial und spenden sehr viel (weiß ich aus erster Hand), dann noch die Auf-Jetzt Kampagne wo die Spieler stark mit eingebunden sind, da gibt unser Verein zur Zeit ein überragendes Bild ab.
Schade das sowas nicht auch mal anerkannt wird.
Danke!
Basaltkopp schrieb:Diegito schrieb:
Wer sagt denn überhaupt das die Spieler nur auf diese ominösen 20% verzichten? Sie verzichten ganz nebenbei auch auf die Spiel-und Punktprämien, sie engagieren sich sozial und spenden sehr viel (weiß ich aus erster Hand), dann noch die Auf-Jetzt Kampagne wo die Spieler stark mit eingebunden sind, da gibt unser Verein zur Zeit ein überragendes Bild ab.
Schade das sowas nicht auch mal anerkannt wird.
Danke!
Wartet mal kurz! Die anderen Aktionen sind unbestritten gut und wurden von mir nicht kritisiert!
Dass die Spieler „zurzeit“ auf Prämien „verzichten“, ist doch völlig selbstverständlich, weil gerade ja nicht gespielt wird. Wenn aber die Saison fortgesetzt wird, dann werden wohl auch diese an Spiele und Punkte gekoppelten Prämien bezahlt. Am Ende dann halt 1-2 Monate später, aber von einem Verzicht kann hier gar keine Rede sein, auch wenn die Prämien aufgrund eines Abbruchs am Ende komplett entfallen. Die Argumentation geht meines Erachtens völlig ins Leere.
Tobitor schrieb:
Dass die Spieler „zurzeit“ auf Prämien „verzichten“, ist doch völlig selbstverständlich, weil gerade ja nicht gespielt wird. Wenn aber die Saison fortgesetzt wird, dann werden wohl auch diese an Spiele und Punkte gekoppelten Prämien bezahlt. Am Ende dann halt 1-2 Monate später, aber von einem Verzicht kann hier gar keine Rede sein, auch wenn die Prämien aufgrund eines Abbruchs am Ende komplett entfallen. Die Argumentation geht meines Erachtens völlig ins Leere.
Ja das stimmt natürlich... ich hab das mit den Prämien nur genannt weil es ein temporärer Verlust ist der natürlich zu einem späteren Zeitpunkt ausgeglichen wird. Passt also nicht ganz und ist als Argumentation eher schwach, gebe ich zu. Aber das ist ja nur ein kleiner Teil des ganzen...
Ich glaube übrigens das die Spieler sehr wohl wissen wie priviligiert sie sind und das ihnen jetzt in der Krise auch mal so richtig bewußt wird. Das klingt ja hier und da schon bei einigen durch in Interviews. Ich denke die Gehaltsverhandlungen werden in Zukunft etwas dezenter und demütiger ablaufen. Wenn ich an Papa Hradecky's Glanzparaden-Prämie zurückdenke, bin mir nicht sicher ob sowas in Zukunft noch tragbar ist...
reggaetyp schrieb:
Jeder von denen hätte weiß Gott noch genug zum Leben.
Natürlich. Und sicher hätten die auch locker auf 30, 50 oder sogar 70% ihres Gehalts verzichten können. Sogar dauerhaft. Zumindest die meisten von ihnen.
Mir geht es nur tierisch auf den Sack, dass sich manche Leute hier permanent anmaßen, anderen Leuten vorschreiben zu wollen, auf wie viel sie gefälligst zu verzichten haben, nur weil sie halt mehr verdienen.
Ja, ich finde es natürlich auch komisch, dass inzwischen jeder durchschnittliche Bundesliga Profi in einem Jahr mehr verdient als ich im ganzen Leben. Andererseits ist es aber auch wohl so, dass niemand von uns sagen würde "ich spiele für 100.000 im Jahr" wenn man ihm 3 Mio bietet.
reggaetyp schrieb:
Und wir könnten uns diese in meinen Augen gefährliche und ohnehin auf tönernen Füßen stehende Wiederaufnahme sparen.
Da bin ich absolut Deiner Meinung. Insbesondere, wo jetzt schon 3 Corona Fälle beim Ziegenzuchtverein Köln-Müngersdorf 1948 bekannt geworden sind. Und ich würde keinen Cent darauf verwetten, dass das die einzigen Fälle bei allen 36 Erst- und Zweitligisten bleiben.
Allerdings muss uns klar sein, dass über kurz oder lang auch unsere Eintracht nicht überleben kann, wenn nicht irgendwann wieder gespielt wird. Ist halt die Frage, ob man bei einem Saisonabbruch die neue Saison einigermaßen pünktlich starten und auch regulär durchführen könnte. In diesem Jahr wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ohne Zuschauer.
Basaltkopp schrieb:
Natürlich. Und sicher hätten die auch locker auf 30, 50 oder sogar 70% ihres Gehalts verzichten können. Sogar dauerhaft. Zumindest die meisten von ihnen.
Mir geht es nur tierisch auf den Sack, dass sich manche Leute hier permanent anmaßen, anderen Leuten vorschreiben zu wollen, auf wie viel sie gefälligst zu verzichten haben, nur weil sie halt mehr verdienen.
Ja, ich finde es natürlich auch komisch, dass inzwischen jeder durchschnittliche Bundesliga Profi in einem Jahr mehr verdient als ich im ganzen Leben. Andererseits ist es aber auch wohl so, dass niemand von uns sagen würde "ich spiele für 100.000 im Jahr" wenn man ihm 3 Mio bietet.
Es geht doch aber auch darum, die ganzen Arbeitsplätze und verdammt nochmal meinen Lieblingsverein, die SGE, zu retten.
Und ja, wo anders muss man ansetzen, wenn man zu Einsparungen gezwungen ist als beim größten Ausgabenposten? Das sind einfach die Spielergehälter. Und die SGE kann natürlich nicht ewig überleben, wenn kein Fußball gespielt wird. Das ist ja mal völlig klar. Sonst wäre sie ja überspitzt gesagt überflüssig. Damit man aber den Zeitpunkt hinauszögern kann, bevor es für die SGE richtig haarig wird, könnte man halt mal auf die Idee kommen, die Spieler härter zu belangen. Die haben übrigens auch nichts davon, wenn alle Vereine pleite gehen, da sie sich dann wohl schwer tun werden, wieder irgendwo anders auch nur annähernd so viel zu verdienen wie heute. Also zur Solidarität, die sie zu einem höheren Gehaltsverzicht bewegen sollte, kommt Eigeninteresse dazu, siehe Lufthansa.
Basaltkopp schrieb:Tobitor schrieb:
Ich finde es beispielsweise weiterhin lächerlich, dass die Millionäre nur auf einen relativ geringen Teil ihres Gehalts verzichten und das als solidarisch hingestellt wird.
Kannst Du Deinen Neid nicht mal woanders ablassen? Wir wissen jetzt alle, dass Millionäre auf 700% verzichten müssen, während Du wahrscheinlich gar nichts spendest.
Geht das auch ohne diese sinnfreien polemischen Anwürfe?
50% hielte ich für sinnvoll.
Jeder von denen hätte weiß Gott noch genug zum Leben.
Und wir könnten uns diese in meinen Augen gefährliche und ohnehin auf tönernen Füßen stehende Wiederaufnahme sparen.
reggaetyp schrieb:Basaltkopp schrieb:Tobitor schrieb:
Ich finde es beispielsweise weiterhin lächerlich, dass die Millionäre nur auf einen relativ geringen Teil ihres Gehalts verzichten und das als solidarisch hingestellt wird.
Kannst Du Deinen Neid nicht mal woanders ablassen? Wir wissen jetzt alle, dass Millionäre auf 700% verzichten müssen, während Du wahrscheinlich gar nichts spendest.
Geht das auch ohne diese sinnfreien polemischen Anwürfe?
50% hielte ich für sinnvoll.
Jeder von denen hätte weiß Gott noch genug zum Leben.
Und wir könnten uns diese in meinen Augen gefährliche und ohnehin auf tönernen Füßen stehende Wiederaufnahme sparen.
So ist es. Wobei ich mir da nicht gaaaanz sicher bin, wenn man von 750 Mios spricht, die den Vereinen durch TV- und Sponsorengeldern durch die Lappen gehen. Weiß nicht, ob man 750 Mios durch 50% Gehaltsverzicht für 3 Monate drinnen hätte. Wenn ja, wäre das alles noch absurder als ohnehin schon.
skyeagle schrieb:
Dass hier viele User ihren generellen Abschied vom Fußball angekündigt haben, habe ich so nicht gelesen, sondern eher, dass man dem kommerziellen Fußball zunächst mit Abstand begegnen würde. Und das kann ich persönlich sehr gut nachvollziehen, denn es geht dabei nicht um bessere oder schlechtere Zeiten. Die Leute hier, die den kommerziellen Fußball kritisieren, interessieren sich in allen Zeiten für die Eintracht, fahren ins Stadion, schauen die Spiele vorm TV etc.
Genauso isses....eine generelle Abkehr vom Fußball und damit zwangsläufig auch von der Eintracht, wäre jenseits all meiner Vorstellung und für mich nicht machbar.
Ich bin auch ein Kritiker des Kommerzes und es wird hohe Zeit, da einiges wieder zurechtzurücken, aber man sollte auch die Kirche im Dorf lassen...
cm47 schrieb:skyeagle schrieb:
Dass hier viele User ihren generellen Abschied vom Fußball angekündigt haben, habe ich so nicht gelesen, sondern eher, dass man dem kommerziellen Fußball zunächst mit Abstand begegnen würde. Und das kann ich persönlich sehr gut nachvollziehen, denn es geht dabei nicht um bessere oder schlechtere Zeiten. Die Leute hier, die den kommerziellen Fußball kritisieren, interessieren sich in allen Zeiten für die Eintracht, fahren ins Stadion, schauen die Spiele vorm TV etc.
Genauso isses....eine generelle Abkehr vom Fußball und damit zwangsläufig auch von der Eintracht, wäre jenseits all meiner Vorstellung und für mich nicht machbar.
Ich bin auch ein Kritiker des Kommerzes und es wird hohe Zeit, da einiges wieder zurechtzurücken, aber man sollte auch die Kirche im Dorf lassen...
Wenn nicht so viel Kohle im System wäre, würde man vielleicht auch mehr auf die Gesundheit achten.
Ich weiß echt nicht, wie lang ich mir diese ganze Scheisse noch gebe. Ich finde es beispielsweise weiterhin lächerlich, dass die Millionäre nur auf einen relativ geringen Teil ihres Gehalts verzichten und das als solidarisch hingestellt wird. Und dieses Thema betrifft halt auch die Eintracht, deswegen rege ich mich hier darüber auf. Die anderen bereits angesprochenen Thematiken hängen mir eh nur noch zum Hals raus (Zerstückelung der Spieltage, Plastikclubs, Einführung weiterer vollkommen sinnbefreiter Wettbewerbe wie Euro Nations League, FIFA Club-WM, Einführung eines weiteren europäischen Wettbewerbs. Ich weiß grade nicht mal, wie der heißt. Aber das alleine sind drei zusätzliche Wettbewerbe in der jüngsten Vergangenheit!).
Tobitor schrieb:
Ich finde es beispielsweise weiterhin lächerlich, dass die Millionäre nur auf einen relativ geringen Teil ihres Gehalts verzichten und das als solidarisch hingestellt wird.
Kannst Du Deinen Neid nicht mal woanders ablassen? Wir wissen jetzt alle, dass Millionäre auf 700% verzichten müssen, während Du wahrscheinlich gar nichts spendest.
Gelöschter Benutzer
Tom66 schrieb:
Noch eins:
Meine Güte Aki sag doch das es nur um die Kohle geht und euch der ***** auf Grundeis ob der ausgefallenen Einnahmen... ist ja ätzend das rumgehampel..
Ich glaube tatsächlich, dass genau das die bessere PR-Strategie wäre. Da würden sie zwar auch eine Maske fallen lassen, aber es wäre trotzdem noch immer besser, als diese verlogene Nummer, die der Watzke da zu verkaufen versucht.
Brodowin schrieb:Tom66 schrieb:
Noch eins:
Meine Güte Aki sag doch das es nur um die Kohle geht und euch der ***** auf Grundeis ob der ausgefallenen Einnahmen... ist ja ätzend das rumgehampel..
Ich glaube tatsächlich, dass genau das die bessere PR-Strategie wäre. Da würden sie zwar auch eine Maske fallen lassen, aber es wäre trotzdem noch immer besser, als diese verlogene Nummer, die der Watzke da zu verkaufen versucht.
Hä? Genau das hat er doch gesagt. Dass das Konzept in so einem zentralen Punkt wie der Quarantäne scheinbar nicht ausgegoren ist, ist etwas peinlich und auch sonst bin ich nicht der Meinung, dass die BL derzeit fortgesetzt werden sollte, aber Watzke hat doch ganz klar gesagt, dass es um die Kohle geht.
Was mich gewundert hat, war, dass niemand bei der Aussage zu den zur Verfügung stehenden Testkapazitäten, die bislang nicht genutzt werden, eingehakt hat.
Fussball.news schrieb:
Sollte auch kein Sieger im DFB-Pokal ermittelt werden können, greift noch das dritte Modell: Es darf der Verein in der Europa League starten, der von den verbliebenen Pokal-Teilnehmern den besten Uefa-Klubkoeffizienten aufweist.
Das wäre eine gute Lösung.
SGE_Werner schrieb:
Der Sonntag kann nur weg, wenn die EL am Donnerstag weicht und auf Dienstag/Mittwoch zurück geht.
Außer man möchte, dass wir nach EL-Spielen durchweg nur noch 40 Stunden Pause haben.
Sicher. Der Dienstag muss weg, ebenso der Donnerstag. Europapokaltag/Länderspieltag unter der Woche ist Mittwoch, nichts anderes.
Wir sprechen hier schließlich um eine Rückkehr zur Vernunft und zur Normalität.
Wenn das alles nicht geschieht, können wir ja gleich wieder zum status quo zurückkehren.
WuerzburgerAdler schrieb:SGE_Werner schrieb:
Der Sonntag kann nur weg, wenn die EL am Donnerstag weicht und auf Dienstag/Mittwoch zurück geht.
Außer man möchte, dass wir nach EL-Spielen durchweg nur noch 40 Stunden Pause haben.
Sicher. Der Dienstag muss weg, ebenso der Donnerstag. Europapokaltag/Länderspieltag unter der Woche ist Mittwoch, nichts anderes.
Wir sprechen hier schließlich um eine Rückkehr zur Vernunft und zur Normalität.
Wenn das alles nicht geschieht, können wir ja gleich wieder zum status quo zurückkehren.
Dienstag und Mittwoch wären schon okay, finde ich. Einmal CL, einmal EL. Ich kann mir allerdings nur in meinen allerkühnsten Träumen vorstellen, dass es jemals so kommen wird.
Maxfanatic schrieb:cm47 schrieb:
Radiokonferenzen waren zwar auch geil, ersetzen aber nicht das visuelle Bild....ich will jedenfalls nicht mehr die früheren Zustände haben, nur weil man nichts anderes kannte.....
Ich glaube, das will keiner - so gut wie jeder ist ja ab und an mal nicht in der Lage, ins Stadion zu gehen. Mir würde es auch völlig langen, wenn man zurück zum Modell kommt, das ich aus meiner Kindheit kenne (wenn ich da nix verkläre): 1 Freitagsabendsspiel, große Samstagskonferenz. Wenns unbedingt sein muss, dann halt meinetwegen auch zwei parallele Spiele Sonntags. Irgendwann wird die Liga eh aufgestockt werden... Ich muss schon zugeben, dass ich die Samstagskonferenz gerne schaue, die Eintracht hat ja die letzten Jahre häufig nicht zu dem Termin gespielt. Aber mit 6 Spielen macht das schon auch deutlich mehr Spaß, als wenn es nur 4 sind. Ich kann mir auch vorstellen, dass die Zahl der Leute, die wirklich ALLES gucken wollen und ihr ganzes WE darauf ausrichten, sich ein Spiel nach dem anderen reinzuzwirbeln, gar nicht so groß ist.
Abgesehen von den Sonntagsspielen (der Amateurbereich muss zwingend besser geschützt werden!) wäre das auch mein Weg.
Als Premiere anfing empfand ich das als einen Fortschritt. Alle jene, die nicht ins Stadion konnten oder ganz einfach gerne Fußball schauten, bekamen plötzlich die BL und ihren Lieblingsverein live zu sehen. Das war Klasse.
Von mir aus könnte man wieder dorthin zurückkehren. Gerne auch die Freitagsspiele, meinetwegen auch das Topspiel am Sa-abend. Das wars dann aber.
Was nicht mehr sein darf: das Verkaufen von Rechtepaketen. Das widerspricht mach meiner Auffassung dem Wettbewerbsgrundsatz. Soll heißen: DAZN oder ein anderer kann auch BL-Rechte erwerben, parallel zu Sky oder anderen. Ich weiß, dass es dann keine Exklusivverträge mehr gibt, aber das ist auch nicht Sinn der Sache.
Weg mit Montag, weg mit Sonntag, max. 2 Spieltage, max. drei Anstoßzeiten. Fertig.
WuerzburgerAdler schrieb:Maxfanatic schrieb:cm47 schrieb:
Radiokonferenzen waren zwar auch geil, ersetzen aber nicht das visuelle Bild....ich will jedenfalls nicht mehr die früheren Zustände haben, nur weil man nichts anderes kannte.....
Ich glaube, das will keiner - so gut wie jeder ist ja ab und an mal nicht in der Lage, ins Stadion zu gehen. Mir würde es auch völlig langen, wenn man zurück zum Modell kommt, das ich aus meiner Kindheit kenne (wenn ich da nix verkläre): 1 Freitagsabendsspiel, große Samstagskonferenz. Wenns unbedingt sein muss, dann halt meinetwegen auch zwei parallele Spiele Sonntags. Irgendwann wird die Liga eh aufgestockt werden... Ich muss schon zugeben, dass ich die Samstagskonferenz gerne schaue, die Eintracht hat ja die letzten Jahre häufig nicht zu dem Termin gespielt. Aber mit 6 Spielen macht das schon auch deutlich mehr Spaß, als wenn es nur 4 sind. Ich kann mir auch vorstellen, dass die Zahl der Leute, die wirklich ALLES gucken wollen und ihr ganzes WE darauf ausrichten, sich ein Spiel nach dem anderen reinzuzwirbeln, gar nicht so groß ist.
Abgesehen von den Sonntagsspielen (der Amateurbereich muss zwingend besser geschützt werden!) wäre das auch mein Weg.
Als Premiere anfing empfand ich das als einen Fortschritt. Alle jene, die nicht ins Stadion konnten oder ganz einfach gerne Fußball schauten, bekamen plötzlich die BL und ihren Lieblingsverein live zu sehen. Das war Klasse.
Von mir aus könnte man wieder dorthin zurückkehren. Gerne auch die Freitagsspiele, meinetwegen auch das Topspiel am Sa-abend. Das wars dann aber.
Was nicht mehr sein darf: das Verkaufen von Rechtepaketen. Das widerspricht mach meiner Auffassung dem Wettbewerbsgrundsatz. Soll heißen: DAZN oder ein anderer kann auch BL-Rechte erwerben, parallel zu Sky oder anderen. Ich weiß, dass es dann keine Exklusivverträge mehr gibt, aber das ist auch nicht Sinn der Sache.
Weg mit Montag, weg mit Sonntag, max. 2 Spieltage, max. drei Anstoßzeiten. Fertig.
Stimmt komplett zu. Gerade die vielen Sonntagsspiele (der Eintracht) sind sehr, sehr nervig, wenn man im Amateurfußball unterwegs ist.
Tobitor schrieb:
Was genau gewinnt man denn, wenn man die Saison abbricht?
Nix. Und was gewinnt man, wenn doch Spieler, Betreuer oder sonstige Personen aus dem Umfeld erkranken?
Basaltkopp schrieb:Tobitor schrieb:
Was genau gewinnt man denn, wenn man die Saison abbricht?
Nix. Und was gewinnt man, wenn doch Spieler, Betreuer oder sonstige Personen aus dem Umfeld erkranken?
Siehe Antwort an SGEvolker. Langsam ist es ermüdend, jedes Mal das selbe schreiben zu müssen, damit es hier richtig verstanden wird.
sgevolker schrieb:Tobitor schrieb:
Was genau gewinnt man denn, wenn man die Saison abbricht?
Keine infizierten Spieler.
Fortsetzung der Saison natürlich nur dann, wenn dies unbedenklich ist, also beispielsweise nächstes Jahr.
Für mich war und ist das natürlich und selbstverständlich Voraussetzung. Habe nicht gedacht, dass ich das dazuschreiben muss.
Tobitor schrieb:
Fortsetzung der Saison natürlich nur dann, wenn dies unbedenklich ist, also beispielsweise nächstes Jahr.
Für mich war und ist das natürlich und selbstverständlich Voraussetzung. Habe nicht gedacht, dass ich das dazuschreiben muss.
Fortsetzung der Saison nächstes Jahr wenn es unbedenklich ist (weil es entweder einen Impfstoff gibt oder wir die Pandemie stoppen konnten) halte ich auch für denkbar. Ich finde schon, dass hättest Du dazu schreiben können, dann liest sich Dein post ganz anders.
Meins macht nächste Woche wieder auf, von einem Konzept habe ich noch nichts gehört bis jetzt.
Wir hatten das Thema hier schon mal vor ein paar Wochen. Für mich war es eigentlich nicht vorstellbar das man die Studios Mitte Mai schon öffnet. Bin mal gespannt wie man jetzt mit den Schwimmbädern verfährt, wenn die Studios schon aufmachen spricht nicht mehr allzu viel gegen die Öffnung der Schwimmbäder. Gerade die Freibäder mit großer Liegefläche sollten eigentlich kein Problem darstellen. Begrenzter Einlass zu bestimmten Uhrzeiten, Abstandswahrung auf der Wiese, Gastronomie bleibt geschlossen oder wird nur teilweise geöffnet usw... klingt nicht utopisch oder?