
Wedge
15226
adlerkadabra schrieb:
Wenn Du mit im Boot bist, ja.
Ich glaube, dass das nicht jedem gefallen würde.
Im vorgestrigen Posting des EF-Online-Team-BB werden einige Punkte erwähnt, die unseren OB betreffen, ohne darauf wirklich zu antworten. Daher nehmen wir zur Thematik wie folgt Stellung.
Vorneweg: auf eine Reaktion von EF auf den OB mussten wir monatelang warten - die daraus resultierende Ungewissheit hat die Atmosphäre im Forum durch Spekulationen aller Art streckenweise ziemlich angeheizt und vergiftet. Hierzu gehören auch die unnötigen und v.a. unnötig langen Sperren von Usern.
Immerhin finden sich nun zumindest Ansätze in unserem Sinn. Erwägungen wie etwa die Wiederöffnung des politischen D&D. Oder die von uns vorgeschlagene Schulung der Moderatoren. Nach wie vor sind wir der Auffassung, dass im politischen D&D kontrovers und leidenschaftlich diskutiert werden kann, ohne dass die Sache aus dem Ruder läuft. Und sicherlich würde eine geeignete Schulung die Moderatoren diese eher in die Lage versetzen, genau das qua Deeskalation – und nicht durch fortgesetzt verhängte Strafen -zu verhindern.
Nun, die erste Kontaktaufnahme durch EF erfolgte offensichtlich als Reaktion auf die Veröffentlichung von Thomas Stillbauers Text „Die Eintracht und die freie Rede“ in der FR. Hierauf kam es am 13.3. zu einem persönlichen Treffen. Teilnehmer von unserer Seite waren Würzburger Adler und Motoguzzi, seitens der Eintracht Jan Martin Strasheim, Bereichsleiter Medien und Kommunikation; Benjamin Steen, „Head of Digital Media“; Bernhard Beier, „Senior Manager Administration“. (Es wurde Käsekuchen gereicht.)
Wir fassen kurz zusammen:
Dem Standpunkt der Eintracht, man beantworte prinzipiell keine anonymen Anschreiben, hielten wir entgegen, dass der OB an die Eintracht mit Klarnamen unterzeichnet war, die Forumsversion hingegen im Sinne der Transparenz für alle User mit den Forumsnamen. Zudem sollte EF leicht dazu in der Lage sein, die Klarnamen angemeldeter User zuzuordnen.
Uns wurde detailliert dargelegt, welche Vorkommnisse schlussendlich zur Schließung geführt haben. Diese Begründungen – mit dem Hauptargument „Außendarstellung von EF“ - bleiben für uns jedoch nicht nachvollziehbar.
Wir stellten heraus, dass wir im politischen D&D auf der Werteseite der Eintracht stehen, was Toleranz, Pluralität, Vielfalt, Antifaschismus und Antirassismus betrifft. Und dass das Verhalten der Eintracht auch zu Spannungen mit den Moderatoren geführt hat, die nichts zu dem Thema sagen wollten, konnten oder durften.
Den Darlegungen von Herrn Strasheim war zu entnehmen, dass die Eintracht dem Forum große Bedeutung beimisst. Er machte eine Reihe perspektivischer Ausführungen hierzu, die im Detail viel tiefgreifender beschrieben wurden als nun dargelegt. Zu unserem Bedauern schienen vor diesem perspektivischen Hintergrund die sehr konkreten Fragen des OBs etwas weggedrängt zu werden. Auch die gestrige Antwort bietet nur sehr bedingt konkrete Ansätze. So gab es definitiv keine Antworten zu den von uns im Anhang zum OB gestellten Fragen.
Insgesamt fand das Treffen in einer freundlichen Atmosphäre statt. Auch wenn nicht über alle uns wichtigen Punkte diskutiert werden konnte, hatten wir doch Gelegenheit, unsere Standpunkte sehr deutlich zu machen und hatten dabei das Gefühl, dass diese durchaus Eindruck hinterlassen haben. Jedenfalls sind wir, was die angedachte Neuordnung des Forums betrifft, grundsätzlich bereit zu Gespräch und Kooperation.
Auf ausdrücklichen Wunsch der beteiligten Journalisten hin werden wir diese über den Fortgang der Dinge unterrichten.
Für die Unterzeichner des OB: @Würzburger Adler, @Motoguzzi999, @adlerkadabra
Vorneweg: auf eine Reaktion von EF auf den OB mussten wir monatelang warten - die daraus resultierende Ungewissheit hat die Atmosphäre im Forum durch Spekulationen aller Art streckenweise ziemlich angeheizt und vergiftet. Hierzu gehören auch die unnötigen und v.a. unnötig langen Sperren von Usern.
Immerhin finden sich nun zumindest Ansätze in unserem Sinn. Erwägungen wie etwa die Wiederöffnung des politischen D&D. Oder die von uns vorgeschlagene Schulung der Moderatoren. Nach wie vor sind wir der Auffassung, dass im politischen D&D kontrovers und leidenschaftlich diskutiert werden kann, ohne dass die Sache aus dem Ruder läuft. Und sicherlich würde eine geeignete Schulung die Moderatoren diese eher in die Lage versetzen, genau das qua Deeskalation – und nicht durch fortgesetzt verhängte Strafen -zu verhindern.
Nun, die erste Kontaktaufnahme durch EF erfolgte offensichtlich als Reaktion auf die Veröffentlichung von Thomas Stillbauers Text „Die Eintracht und die freie Rede“ in der FR. Hierauf kam es am 13.3. zu einem persönlichen Treffen. Teilnehmer von unserer Seite waren Würzburger Adler und Motoguzzi, seitens der Eintracht Jan Martin Strasheim, Bereichsleiter Medien und Kommunikation; Benjamin Steen, „Head of Digital Media“; Bernhard Beier, „Senior Manager Administration“. (Es wurde Käsekuchen gereicht.)
Wir fassen kurz zusammen:
Dem Standpunkt der Eintracht, man beantworte prinzipiell keine anonymen Anschreiben, hielten wir entgegen, dass der OB an die Eintracht mit Klarnamen unterzeichnet war, die Forumsversion hingegen im Sinne der Transparenz für alle User mit den Forumsnamen. Zudem sollte EF leicht dazu in der Lage sein, die Klarnamen angemeldeter User zuzuordnen.
Uns wurde detailliert dargelegt, welche Vorkommnisse schlussendlich zur Schließung geführt haben. Diese Begründungen – mit dem Hauptargument „Außendarstellung von EF“ - bleiben für uns jedoch nicht nachvollziehbar.
Wir stellten heraus, dass wir im politischen D&D auf der Werteseite der Eintracht stehen, was Toleranz, Pluralität, Vielfalt, Antifaschismus und Antirassismus betrifft. Und dass das Verhalten der Eintracht auch zu Spannungen mit den Moderatoren geführt hat, die nichts zu dem Thema sagen wollten, konnten oder durften.
Den Darlegungen von Herrn Strasheim war zu entnehmen, dass die Eintracht dem Forum große Bedeutung beimisst. Er machte eine Reihe perspektivischer Ausführungen hierzu, die im Detail viel tiefgreifender beschrieben wurden als nun dargelegt. Zu unserem Bedauern schienen vor diesem perspektivischen Hintergrund die sehr konkreten Fragen des OBs etwas weggedrängt zu werden. Auch die gestrige Antwort bietet nur sehr bedingt konkrete Ansätze. So gab es definitiv keine Antworten zu den von uns im Anhang zum OB gestellten Fragen.
Insgesamt fand das Treffen in einer freundlichen Atmosphäre statt. Auch wenn nicht über alle uns wichtigen Punkte diskutiert werden konnte, hatten wir doch Gelegenheit, unsere Standpunkte sehr deutlich zu machen und hatten dabei das Gefühl, dass diese durchaus Eindruck hinterlassen haben. Jedenfalls sind wir, was die angedachte Neuordnung des Forums betrifft, grundsätzlich bereit zu Gespräch und Kooperation.
Auf ausdrücklichen Wunsch der beteiligten Journalisten hin werden wir diese über den Fortgang der Dinge unterrichten.
Für die Unterzeichner des OB: @Würzburger Adler, @Motoguzzi999, @adlerkadabra
Versteht mich nicht falsch – ich bin absolut happy mit der aktuellen Momentaufnahme: Platz 3 ist mehr als stark. Aber man sollte trotzdem mal den Blick über den Tellerrand wagen, denn die Faktenlage wirkt bei genauerem Hinsehen eher ernüchternd.
Die Hinrunde war überragend, keine Frage – vor allem dank eines bärenstarken Marmoush. Zur Erinnerung: Zum jetzigen Zeitpunkt hatten wir da schon 35 Tore auf dem Konto, aktuell stehen wir bei gerade mal 15. Und dabei hat sich der Kader kaum verändert. Wir schießen kaum noch Tore.
Schon gegen Ende der Hinrunde war zu sehen, dass es spielerisch schnell dünn wurde, sobald Marmoush aus dem Spiel genommen wurde. Und dieses Muster zieht sich weiter durch: Die Mannschaft tut sich extrem schwer, wenn sie selbst das Spiel machen muss. Auffällig: Die meisten Punkte wurden geholt, wenn wir weniger Ballbesitz hatten – das sagt einiges aus.
Ja, das wirkt aktuell alles ziemlich harmlos. Klar, die Saisonbilanz sieht insgesamt (noch) gut aus. Aber: "The trend is your friend". Und wenn man diesen Trend anschaut, kann man schon ins Grübeln kommen. Auch gegen Heidenheim wird man den Ball wohl wieder oft haben.
Die Hinrunde war überragend, keine Frage – vor allem dank eines bärenstarken Marmoush. Zur Erinnerung: Zum jetzigen Zeitpunkt hatten wir da schon 35 Tore auf dem Konto, aktuell stehen wir bei gerade mal 15. Und dabei hat sich der Kader kaum verändert. Wir schießen kaum noch Tore.
Schon gegen Ende der Hinrunde war zu sehen, dass es spielerisch schnell dünn wurde, sobald Marmoush aus dem Spiel genommen wurde. Und dieses Muster zieht sich weiter durch: Die Mannschaft tut sich extrem schwer, wenn sie selbst das Spiel machen muss. Auffällig: Die meisten Punkte wurden geholt, wenn wir weniger Ballbesitz hatten – das sagt einiges aus.
Ja, das wirkt aktuell alles ziemlich harmlos. Klar, die Saisonbilanz sieht insgesamt (noch) gut aus. Aber: "The trend is your friend". Und wenn man diesen Trend anschaut, kann man schon ins Grübeln kommen. Auch gegen Heidenheim wird man den Ball wohl wieder oft haben.
Und den Omar hat der Dino persönlich verkauft oder wie?
Das Entwickeln von günstigen Spielern und der Verkauf der selben ist unser Business Model.
Bedeutet der jeweils verantwortliche Trainer wird immer wieder darunter leidrn, dass ihm die Juwelen wegverkauft werden und er aus dem Restkader das Beste rausholen muss.
Das Entwickeln von günstigen Spielern und der Verkauf der selben ist unser Business Model.
Bedeutet der jeweils verantwortliche Trainer wird immer wieder darunter leidrn, dass ihm die Juwelen wegverkauft werden und er aus dem Restkader das Beste rausholen muss.
Ich bin zutiefst dankbar für diesen wertvollen Beitrag. Nachdem ich die Geschichte am Lagerfeuer erzählte, breitete sich Freude unter den Menschen aus. Die Frauen wurden fruchtbar, und der Weizen auf den Feldern gedieh prächtig. Dürren blieben aus, und Krankheiten heilten von selbst.
Auch mein Nachbar kam hinzu, und wir lasen den Beitrag gemeinsam. Er sagte, dass dieser Beitrag sein Leben verändert und sein Herz tief berührt habe. Daraufhin holte ich ein Megafon und las den Text den Menschen in meiner Straße vor. Auch ihr Leben wurde dadurch verwandelt.
In unserer Stadt verbesserte sich die Ernte, und der Brunnen vor dem Stadttor spendet nun reinen Wein. Die Fruchtbarkeit unserer Frauen hat sich sogar verdoppelt. Wir sind alle unendlich dankbar für solche bedeutenden Beiträge, die den Menschen neuen Lebensmut schenken.
Auch mein Nachbar kam hinzu, und wir lasen den Beitrag gemeinsam. Er sagte, dass dieser Beitrag sein Leben verändert und sein Herz tief berührt habe. Daraufhin holte ich ein Megafon und las den Text den Menschen in meiner Straße vor. Auch ihr Leben wurde dadurch verwandelt.
In unserer Stadt verbesserte sich die Ernte, und der Brunnen vor dem Stadttor spendet nun reinen Wein. Die Fruchtbarkeit unserer Frauen hat sich sogar verdoppelt. Wir sind alle unendlich dankbar für solche bedeutenden Beiträge, die den Menschen neuen Lebensmut schenken.
Wedge schrieb:
Wie misst man denn eine verdoppelte Frauenfruchtbarkeit in 2 Tagen?
Im Westerwald ticken die Uhren halt anders.
HessiP schrieb:
Eben. Hier wird eine offene Gesprächskultur suggeriert. In Wahrheit war die Leitung 4 Monate lang tot. Ohne unser Nerven und die Aktivierung von Herrn Stillbauer gäbe es diese Info nicht.
Ein starkes Stück, sich derart darauf zu berufen.
Der Ärger ist da.
Jetzt gibt's die Andeutung eines Gesprächsangebotes.
Ich wäre bereit nicht über verschüttete Milch zu klagen.
Man will verschiedene Ansichten berücksichtigen.
Gude.
Heute gab's Frikas mit Kartoffelstampf, Bechamelsauce und frittierten Spargel mit Parmesankruste aus'm Air Fryer.
Frikas und Kartoffelstampf spar' ich mir.
Spargel:
Roh panieren, Mehl, Ei, Panade.
Die Panade 50/50 aus Paniermehl und Parmesan mischen. Das Ei mit Salz und Pfeffer würzen. Ganz bissl Öl nach dem panieren aufbringen.
Den Spargel im Air Fryer lose stapeln, damit die Heissluft durchgeht.
8 min auf 120°, dann nochmal 8 auf 180° im Fryer.
Ich hatte dünnen Spargel, Klasse 3.
Bei dickem Spargel muss ggf. länger gegart werden.
Bechamel, 0,5 l:
2 EL Butter bei niedriger Temparatur in der Kasserole schmelzen. 2 gehäufte EL Mehl dazu und schwitzen, bis eine helle Mehlschwitze entsteht.
400 ml Gemüsebrühe, 100 ml Weisswein fruchtig, 1 x Limette reinpressen. Salz, Pfeffer, Muskat.
Paar Minuten aufköcheln lassen, bis die Sauce dick wird.
Heute gab's Frikas mit Kartoffelstampf, Bechamelsauce und frittierten Spargel mit Parmesankruste aus'm Air Fryer.
Frikas und Kartoffelstampf spar' ich mir.
Spargel:
Roh panieren, Mehl, Ei, Panade.
Die Panade 50/50 aus Paniermehl und Parmesan mischen. Das Ei mit Salz und Pfeffer würzen. Ganz bissl Öl nach dem panieren aufbringen.
Den Spargel im Air Fryer lose stapeln, damit die Heissluft durchgeht.
8 min auf 120°, dann nochmal 8 auf 180° im Fryer.
Ich hatte dünnen Spargel, Klasse 3.
Bei dickem Spargel muss ggf. länger gegart werden.
Bechamel, 0,5 l:
2 EL Butter bei niedriger Temparatur in der Kasserole schmelzen. 2 gehäufte EL Mehl dazu und schwitzen, bis eine helle Mehlschwitze entsteht.
400 ml Gemüsebrühe, 100 ml Weisswein fruchtig, 1 x Limette reinpressen. Salz, Pfeffer, Muskat.
Paar Minuten aufköcheln lassen, bis die Sauce dick wird.
Landroval schrieb:
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794?page=1#5758731
Okay.
Ich hoffe zu den beteiligten Usern gehören auch Unterzeichner.
Man will verschiedene Ansichten berücksichtigen.
An der Flughafenstraße vom Bahnhof zum Stadion waren bei den Spielen immer Buden offen. Gleisdreieck kann ich dir nicht sagen, da führte mich mein Weg nicht hin.
Ob das von der Anzahl der Buden her vergleichbar ist, kann ich dir nicht sagen, ich bin ein "fast nur zu den Frauen"-Geher, habe daher nicht so den Vergleich.
Ob das von der Anzahl der Buden her vergleichbar ist, kann ich dir nicht sagen, ich bin ein "fast nur zu den Frauen"-Geher, habe daher nicht so den Vergleich.
mmammu schrieb:
An der Flughafenstraße vom Bahnhof zum Stadion waren bei den Spielen immer Buden offen. Gleisdreieck kann ich dir nicht sagen, da führte mich mein Weg nicht hin.
Ob das von der Anzahl der Buden her vergleichbar ist, kann ich dir nicht sagen, ich bin ein "fast nur zu den Frauen"-Geher, habe daher nicht so den Vergleich.
Danke.
Wenn wir ne Worscht und paar Bierli bekommen passt das.
Wedge schrieb:mmammu schrieb:
An der Flughafenstraße vom Bahnhof zum Stadion waren bei den Spielen immer Buden offen. Gleisdreieck kann ich dir nicht sagen, da führte mich mein Weg nicht hin.
Ob das von der Anzahl der Buden her vergleichbar ist, kann ich dir nicht sagen, ich bin ein "fast nur zu den Frauen"-Geher, habe daher nicht so den Vergleich.
Danke.
Wenn wir ne Worscht und paar Bierli bekommen passt das.
Das sollte klappen.
An der Flughafenstraße vom Bahnhof zum Stadion waren bei den Spielen immer Buden offen. Gleisdreieck kann ich dir nicht sagen, da führte mich mein Weg nicht hin.
Ob das von der Anzahl der Buden her vergleichbar ist, kann ich dir nicht sagen, ich bin ein "fast nur zu den Frauen"-Geher, habe daher nicht so den Vergleich.
Ob das von der Anzahl der Buden her vergleichbar ist, kann ich dir nicht sagen, ich bin ein "fast nur zu den Frauen"-Geher, habe daher nicht so den Vergleich.
Juno267 schrieb:
Ich habe eher Angst dass mich die Fernsehkameras groß einfangen während ich meine Freundin küsse und es meine Frau im TV sehen könnte.
Dann darfst du nie zu den Frauen ans Brentano, denn da wird fast jede/r Zuschauer/in irgendwann mal vor oder während des Spiels von den Kameras in groß eingefangen.
SCNR, jetzt wieder schnell zurück zum Thema.
Ich bin auch froh, dass ich mittlerweile meine Wohlfühloase (schöner Begriff, Bommer1974) auf der JGT habe. Und wisst ihr, was das Lustige ist? Da wird (zumindest bei den DK-Inhabern um mich herum) eigentlich nie gefilmt und nur selten fotografiert, höchstens mal ein schneller Schnappschuss von einer besonders schönen Choreo, und dann ist das Handy wieder weg.
Also es braucht im Idealfall gar keine explizit postulierten Regeln, damit die Leute sich vernünftig verhalten.
Aber das haben Oasen wohl so an sich, dass es woanders und um sie herum weniger schön aussieht.
Jetzt verstehe ich es langsam.
Wäre ja auch blöd, wenn unsere Mannschaft in El Salvador eingeknastet würden.
https://profis.eintracht.de/news/frankfurt-us-tour-eine-sehr-starke-bruecke-167233
Wäre ja auch blöd, wenn unsere Mannschaft in El Salvador eingeknastet würden.
https://profis.eintracht.de/news/frankfurt-us-tour-eine-sehr-starke-bruecke-167233
Hätte Dino Omar nicht so oft aufgestellt, wäre Omar jetzt nicht weg!
Also ja, ist Dinos Schuld.