>

Willensausdauer

4271

#
jazzmatazz81 schrieb:
Scummy schrieb:
Schöner plakativer Fred, aber völlig an der Realität sprich den eigentlichen Problemen vorbei.

Es gibt kein System Gekas und es gab nie ein System Gekas.
Jeder der sich auch nur ab und an mal ein Spiel unserer Mannschaft anschaut, weiß das auch.

Aber je beschissener wir spielen, desto absurder werden auch leider die Freds hier...


Es gab kein System Gekas?
Und was sind die eigentlichen Probleme?

Ich frage sachlich und interessiert.


Ich will auch nicht von einem System Gekas sprechen.
Wenn die Eintracht ihre Stärke als Kontermannschaft in der Vergangenheit nicht genutzt hat (so wie auch momentan), gab es in der Zeit vor Gekas eigentlich fast gar keine Tore für die Eintracht. Das jetzt ein Gekas trotzdem die Eintracht zum Sieg führen kann, ist eine wunderbare Bereicherung.

Über Ursachen, die im Spielaufbau und im Mittelfeld begründet liegen, haben wir ja schon gesprochen.

Aber die Eintracht wird ja jetzt auch wieder durch andere Spieler stärker: Torschuss von Schwegler, Torschüsse von Meier (und fast das Tor von Russ, wenn Meier zurückgelegt hätte).
#
Willensausdauer schrieb:
Morphium schrieb:
Gladbach wird wegen den Schiedsrichtern absteigen. Ich erinnere nur mal an das Spiel gegen den VfB oder jetzt gegen Mainz.

Die Schiris greifen aktiv ins Geschehen ein und entscheiden Spiele. Z.B. am 1.Spieltag, als der Schiedsrichter 96 gegen uns gewinnen ließ.


Gut, wenn wir das ändern wollen, können wir uns per E-Mail an den DFB wenden und weitere Fangruppen dazu mobilisieren.


... mit Vorschlägen wie den Videobeweis oder den Chip im Ball etc.
#
Morphium schrieb:
Gladbach wird wegen den Schiedsrichtern absteigen. Ich erinnere nur mal an das Spiel gegen den VfB oder jetzt gegen Mainz.

Die Schiris greifen aktiv ins Geschehen ein und entscheiden Spiele. Z.B. am 1.Spieltag, als der Schiedsrichter 96 gegen uns gewinnen ließ.


Gut, wenn wir das ändern wollen, können wir uns per E-Mail an den DFB wenden und weitere Fangruppen dazu mobilisieren.
#
DelmeSGE schrieb:
Ich denke nicht,daß es ein System Gekas gibt.
Die Mannschaft verlässt sich fatalerweise vollkommen auf die Treffsicherheit von Gekas und versucht fast schon mit einer Art Automatismus ihm die Bälle aus jeder Platzposition zuzuspielen.
Eine ganz merkwürdige Art des Fußballs,unheimlich eindimensional.Jetzt trifft der Gekas nicht mehr,man hat den Anschein,dass es die Truppe noch nicnht begriffen hat.
Kaum ein Spieler entwickelt Torgefahr und rückt entschieden nach,bzw.sucht den Abschluß.
Daum muss das dem team austreiben.
Letzlich funktioniert das nur mit einer zweiten Spitze.
Meiers Position sollte man dann für eine zweite Spitze opfern.
Ich würde da auch gerne mal den Altintop sehen.


Aber nicht gegen die Bayern mit 4-4-2, oder? Da verwechselt man dann "offensiv mit offen" - wie Daum auch sagte.
Prinzipiell: In der Bundesliga werden doch die Räume mittlerweile so gut ausgenutzt, dass auch große Mannschaften kaum mit einem 4-4-2 spielen.
#
cyberboy schrieb:
Da Ochs als Kapitän wohl als gesetzt gelten dürfte, wär ich für folgende Variante:


Nikolov
Ochs - Franz/Vasoski/Russ - Jung
Rode - Clark - Schwegler
Fenin - Kittel
Gekas


Hat Jung da nicht im Hinspiel gegen die Bayern völlig überfordert agiert?
#
Basaltkopp schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Ein Problem ist doch, dass bei stets Spieler auf den falschen Positionen eingesetzt werden, oder zumindest nicht auf der Position, auf der sie vermeintlich am stärksten wären.

Was soll es da bringen, einen jungen und unerfahrenen gelernten Offensivspieler einfach mal auf die 6 zu stellen? Und als 10er wäre er kein Umschaltspieler in diesem Sinne.


Aus meiner Sicht hat die Eintracht prinzipiell zwei besondere offensive Qualitäten: die Konterstärke - mit der Grundlage eines Umschaltspielers in guter Form - und einen Gekas, der in der Lage ist hohe weite Bälle anzunehmen und torgefährlich zu verarbeiten.

Die Konterstärke kommt nicht mehr oder kaum zum Tragen. Damit verschenken wir weitere Torchancen.
Wer ist denn als Umschaltspieler geeignet, wenn Chris verletzt ist und Schwegler nicht in Topform? Jung?


Jedenfalls nicht Kittel. Dann eher noch Clark, weil auf der Position auch Defensivqualitäten gebraucht werden. Rode traue ich das übrigens auch zu.


Aber Clark öffnet doch keine Spiele nach vorne, oder? Bei Rode hab ich das auch nur im Hamburg-Spiel gesehen. Aber ich glaube auch, dass Rode sich zu einem guten Umschaltspieler entwickeln könnte. Aber momentan haben wir keinen in guter Form. Und für mich ist das ein wichtiger Schlüsel zum Erfolg als Kontermannschaft.
Hoffen wir mal, dass Schwegler im Bayern-Spiel wieder zu seiner alten Form findet oder Rode die wichtigen Pässe spielt.
#
AdlertraegerSGE schrieb:
Aber unabhängig von der Position ist die seit geraumer Zeit offensichtlich oftmals fehlende Eigenschaft, gute Chancen zu nutzen, doch kein gutes Argument, diesen Spieler dann in den Sturm zu stellen, oder? Gerade da ist das schließlich eine der entscheidenden Fähigkeiten.
Bei Wattenscheid kickte er damals a) in der Regionalliga und b) ist das schon 8 Jahre her, das kann demnach nur bedingt als Maßstab genommen werden.


Wir hatten das Thema schon mal vor einer Weile etwas differenzierter und sehr anschaulich beschrieben: ich fasse nur mal zusammen... die Chancen, die Halil auf seiner Position bekommt, sind von anderer Qualität als die des Stürmers.
#
Altintop ist wahrscheinlich einer der meistunterschätzten Stürmer bei Eintracht- und Schalke-Fans, weil er seit Jahren im Mittelfeld spielt.
#
AdlertraegerSGE schrieb:
jazzmatazz81 schrieb:
Hat Altintop bei uns auch nur einmal die Position gespielt, die ihn bei W`scheid und K`lautern so ins Rampenlicht gerückt hat ?

Ich finde es tragisch, auf welchen Positionen er spielen muss.

Gewisse Leistungen will ich nicht kommentieren, aber dann hat jeder Spieler bei der Eintracht ein Problem, ausgenommen Rode.
Aber irgendwie klingt Altintop/Fenin bzw. Altintop/Gekas als Doppelspitze stimmig, in meinen Augen.

Warum?
Raute dahinter. Rode, Schwegler,Ochs und Caio/Kittel/Köhler/Meier.
oder optional flach mit zwei 6-er.
Raute daher, weil mit Jung und Köhler die Außen besetzt sind, zumindest defensiv. Beide haben Ansätze nach vorne.
Durch die zwei Stürmer und die zwei Halbpositionen im Mittelfeld kann man ausm Spiel heraus immernoch die Offensivaußen verstärken.
Defensiv werden die zwei Halbposition zu zusätzlichen 6-er, unterstützend zu eigentlichen nominellen 6. Dass heisst in der Rückwärtsbewegung drei 6-er
Die Raute gewinnt eigentlich noch an Substanz, wenn man bedenkt, dass mit Rode/Schwegler/Ochs und davor ein Kreativposten, das Mittelfeld mit Arbeitern besetzt wäre.
Das bedeutet man hätte 7 Arbeiter und 3 Offensivkräfte.

Macht uns das nicht unberechenbarer?




Möglicherweise. Aber du weisst doch wahrscheinlich selbst, dass am WE die Mannschaft nicht so aussehen wird . Unser mit Riesenabstand erfolgreichster Torschütze wird nicht draussen bleiben.
Zu Altintop: Ich bin mir nicht sicher, ob er für uns noch geeignet ist. Man muss einfach sagen, dass er fast immer völlig wirkungslos nach vorne ist, etliche missratene Aktionen hat und sogar in der Defensivarbeit schon Feher gerissen hat.
Die These, dass es mit einem anderen LV als Tzavellas besser wird, hat sich gerade jüngst nicht bestätigt.
Ihn als Sturmspitze einzusetzen, sehe ich auch eher zweifelhaft. Hat er nicht auf Schalke den Beinamen "Chancentod" gehabt? Und hat er das nicht auch bei uns schon unter Beweis gestellt? Seine Glanzzeiten liegen leider schon ne ganze Weile zurück.
Schade, weil er eigentlich ein feiner Kerl ist und technisch gewiss nicht schlecht ist.    


Altintop kam doch auf Schalke schon ins Mittelfeld. Er hat im Gegensatz zu anderen Stürmern gute Defensivqualitäten. Da stellen Trainer dann den armen Halil eher ins Mittelfeld und lassen andere gleichstarke Stürmer auf ihrer Stammposition. Den Ärger kriegt dann Halil ab.
#
jazzmatazz81 schrieb:
jazzmatazz81 schrieb:
Hat Altintop bei uns auch nur einmal die Position gespielt, die ihn bei W`scheid und K`lautern so ins Rampenlicht gerückt hat ?

Ich finde es tragisch, auf welchen Positionen er spielen muss.

Gewisse Leistungen will ich nicht kommentieren, aber dann hat jeder Spieler bei der Eintracht ein Problem, ausgenommen Rode.
Aber irgendwie klingt Altintop/Fenin bzw. Altintop/Gekas als Doppelspitze stimmig, in meinen Augen.

Warum?
Raute dahinter. Rode, Schwegler,Ochs und Caio/Kittel/Köhler/Meier.
oder optional flach mit zwei 6-er.
Raute daher, weil mit Jung und Köhler die Außen besetzt sind, zumindest defensiv. Beide haben Ansätze nach vorne.
Durch die zwei Stürmer und die zwei Halbpositionen im Mittelfeld kann man ausm Spiel heraus immernoch die Offensivaußen verstärken.
Defensiv werden die zwei Halbposition zu zusätzlichen 6-er, unterstützend zu eigentlichen nominellen 6. Dass heisst in der Rückwärtsbewegung drei 6-er
Die Raute gewinnt eigentlich noch an Substanz, wenn man bedenkt, dass mit Rode/Schwegler/Ochs und davor ein Kreativposten, das Mittelfeld mit Arbeitern besetzt wäre.
Das bedeutet man hätte 7 Arbeiter und 3 Offensivkräfte.

Macht uns das nicht unberechenbarer?




PS. Rode/Schwegler/Ochs....sind in meinen Augen Umschaltspieler. Form hin oder her.


Ich verbinde mit dem Begriff Umschaltspieler einen 6er, der schnelle, spielöffnende Pässe spielt. Schwegler hat das in der Vergangenheit schon gezeigt. Rode kann ich diesbezüglich noch nicht beurteilen. Bei Ochs sind mir die Pässe manchmal zu ungenau.
#
Basaltkopp schrieb:
Ein Problem ist doch, dass bei stets Spieler auf den falschen Positionen eingesetzt werden, oder zumindest nicht auf der Position, auf der sie vermeintlich am stärksten wären.

Was soll es da bringen, einen jungen und unerfahrenen gelernten Offensivspieler einfach mal auf die 6 zu stellen? Und als 10er wäre er kein Umschaltspieler in diesem Sinne.


Aus meiner Sicht hat die Eintracht prinzipiell zwei besondere offensive Qualitäten: die Konterstärke - mit der Grundlage eines Umschaltspielers in guter Form - und einen Gekas, der in der Lage ist hohe weite Bälle anzunehmen und torgefährlich zu verarbeiten.

Die Konterstärke kommt nicht mehr oder kaum zum Tragen. Damit verschenken wir weitere Torchancen.
Wer ist denn als Umschaltspieler geeignet, wenn Chris verletzt ist und Schwegler nicht in Topform? Jung?
#
emmkay schrieb:
jazzmatazz81 schrieb:
Wir haben doch einen Fenin, der letztes Spiel getroffen und die Woche trainiert hat oder nicht ?

Und dann hatten wir noch einen Stürmer, der die ganze Woche über nicht mittrainiert hat, aber im Abstiegskampf dann netzen soll...


Als Fenin wäre ich stinkesauer.....


Wenn dann hätte wohl nur Fenin anstelle von Gekas in der Startformation gespielt, weil Daum die Räume dicht halten will/muss.

Und Fenin kann die Langhölzer nicht so gut annehmen wie Gekas.
#
Ich sehe wie gesagt ein Problem darin, dass wir keinen starken Umschaltspieler haben (Chris verletzt, Schwegler nicht in seiner alten Form). Mit starkem/n Umschaltspieler/n waren wir eine sehr gute und erfolgreiche Konter-Mannschaft.

Vielleicht wäre Kittel für eine schnelle Spieleröffnung eine alternative zu einem formschwachen Schwegler?
#
Hyundaii30 schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Ich hole den Thread hier wieder hoch, weil ich finde, dass zu viel über Gekas, Altintop, Meier und andere Spieler diskutiert wird, aber dabei vergessen wird, dass ein starker Umschaltspieler einen großen Anteil an den meisten Erfolgen der Eintracht hatte.

Die Eintracht kam in der Vergangenheit vor allem auch durch Konter zum Torerfolg. Und das, weil ein Chris oder Schwegler schnell umgeschaltet haben. Da das momentan nicht passiert, behilft man sich mehr mit Langhölzern, was ich verständlich finde. Ich bin froh, dass wir durch Gekas - auch bei schwacher Leistung beim Umschalten - Torgefahr ausstrahlen können. Eine Qualität, die es früher nicht gab.

Bei den "Kontern" in der letzten Saison hat auch Meier immer wieder geglänzt und auch Altintop konnte sich offensiv besser zeigen (Vorbereitung des Tores gegen Dortmund beispielsweise).

Ein Schwegler in richtig guter Form würde viele Probleme lösen. Statt von einem "System Gekas" zu reden, könnte man viel eher von einem "System Chris" oder "System Schwegler" sprechen. Wenn das nicht läuft, gibt es zum Glück noch Gekas.


 


@Hyundaii30
So hab ich das noch gar nicht gesehen. Danke für deinen Beitrag.
#
Taunusabbel schrieb:
jazzmatazz81 schrieb:
In Bezug auf diese Überzeugung kotzt es mich an, dass ihr/viele denkt, dass er mit seiner Haltung schädigender wirkt als ihr, die andere Maßnahmen fordern?  


Wenn Dich das ankotzt ist es aber Dein Problem, vielleicht solltest Du anderen Menschen einfach auch andere Meinungen zugestehen. Ich teile Deine auch nicht, lasse sie Dir aber.

Und mich kotzt das Zementgelaber z.B. an. Wie oft wurde in dieser Saison mit dem Blick auf Bremen, Stuttgart, Mainz, Hanover denn behauptet das wären nur Momentaufnahmen und es würde sich alles schon wieder in die zementierten Bahnen bewegen ? Tja, Mainz und Hanover sind immernoch oben dabei, Bremen, Stuttgart und Wolfsburg unten.
Vielleicht hat der Ligaerklärer nicht immer recht.

Und es geht nicht darum den Spielern die Eier zu schaukeln und ihnen zu sagen wir hätten mit dem Abstieg nichts zu tun. Aber man kann ehrlich sagen wie ernst es ist und trotzdem Motivieren.


Ich halte den Einfluss von HBs Aussagen in den Medien auf die Motivation der Mannschaft bezogen für überschätzt. Daum und Koch arbeiten mit der Mannschaft.

Und wer weiß denn, wie HB im direkten Gespräch mit Spielern auftritt und ob er nicht die richtigen Worte findet?
Kann es sein, dass HB durch solche Aussagen auch Druck von der Mannschaft nehmen möchte?
#
jazzmatazz81 schrieb:
@Chriz u. Willensdauer
Ok, wenn ihr euch so gestört fühlt, ändere ich es gerne ab.
@Aku
Wenn es die Gepflogenheiten so verlangen, mache ich das auch gerne. Kannte diese Regel echt nicht. Trotzdem danke für den Einwand



Ich kann dieses aufkommende HB-Gebashe nicht mehr ab.

Von wegen es wirke ganz sicher negativ beeinträchtigend, wenn er komplett eine andere Schiene fährt als ihr/andere Verantwortliche und aus dem Motivieren und Mut zu sprechen nicht mehr rauskommt.
Ich kann diesen netten umsorgenden Ton, der lethargisch und ruhig und bedacht wirkt, aber sachlich bleiben soll... nur noch belächeln.
Zum Kotzen ist das.

Wir steigen vielleicht ab.
Alle sind in Trance.

Da bleibt es echt nur noch "energisches Wachrütteln".
Mich widert es an, mit welcher Ruhe und Gelassenheit die Katastrophe überall in Hessen/Frankfurt aufgenommen wird.
Alle sind "wir" nur am babbeln. Seit Monaten.
Ich sehe es genauso wie HB.

Und HB soll Kindergärtner bei Millionären spielen und Mut zusprechen?
Dann macht ihr das halt so, falls ihr jemals in eine verantwortliche Position kommt.

Sagt "Ich glaube nicht, dass wir in dieser Krise die Leidtragenden sein werden, dann eher die und die"

Obwohl wir die wenigsten Tore geschossen haben. Die wenigsten Punkte in der Rückrunde geholt haben. Obwohl die Tendenz seit Monaten steil bergab gezeigt hat.
Dieser HB ist so ein wohltuender Mensch.

Ich schätze ehrliche Menschen sehr.
Und ich schätze es noch mehr, wenn Menschen so krass ehrlich sind, obwohl es wehtut die Realität auszusprechen, aber deren volle Überzeugung ist.

In Bezug auf diese Überzeugung kotzt es mich an, dass ihr/viele denkt, dass er mit seiner Haltung schädigender wirkt als ihr, die andere Maßnahmen fordern?  


Sehe das ähnlich und möchte nicht, dass aus einem ehrlichen HB in der Öffentlichkeit ein Problem gemacht wird und am Ende einer der besten in der Bundesliga noch vorzeitig aufhört.

Die Mannschaft wird davon nicht negativ beeinflusst werden. Daum und Koch kümmern sich um die Mannschaft. Wenn Daum ein Problem für die Moral der Mannschaft in HBs Aussagen sehen würde, dann würde Daum das HB sagen. Und da HB die Trainer unterstützt, würde er dann auch nichts mehr in der Richtung sagen.
#
Ich hole den Thread hier wieder hoch, weil ich finde, dass zu viel über Gekas, Altintop, Meier und andere Spieler diskutiert wird, aber dabei vergessen wird, dass ein starker Umschaltspieler einen großen Anteil an den meisten Erfolgen der Eintracht hatte.

Die Eintracht kam in der Vergangenheit vor allem auch durch Konter zum Torerfolg. Und das, weil ein Chris oder Schwegler schnell umgeschaltet haben. Da das momentan nicht passiert, behilft man sich mehr mit Langhölzern, was ich verständlich finde. Ich bin froh, dass wir durch Gekas - auch bei schwacher Leistung beim Umschalten - Torgefahr ausstrahlen können. Eine Qualität, die es früher nicht gab.

Bei den "Kontern" in der letzten Saison hat auch Meier immer wieder geglänzt und auch Altintop konnte sich offensiv besser zeigen (Vorbereitung des Tores gegen Dortmund beispielsweise).

Ein Schwegler in richtig guter Form würde viele Probleme lösen. Statt von einem "System Gekas" zu reden, könnte man viel eher von einem "System Chris" oder "System Schwegler" sprechen. Wenn das nicht läuft, gibt es zum Glück noch Gekas.
#
Endgegner schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Endgegner schrieb:
Basaltkopp schrieb:
So langsam zweifel ich auch an der Aussage, dass Menger einer der besten wenn nicht gar der beste TW-Trainer der Liga sein soll. Seit Jahren offensichtliche Schwächen werden nicht behoben. Entweder sind unsere Torhüter lernressistent oder der Trainer setzt falsche Schwerpunkte. Letzteres würde bedeuten, dass er nix taugt.


Die Frage hab ich mir auch öfters gestellt aber Menger ist ja hier so ne Art heilige Kuh an der man besser keine Kritik übt. Aber was du sagst stimmt schon, es ist bezeichnend das es wohl nicht möglich ist die Schwachstellen unserer Torhüter zu verbessern.

Ich denke die Wahrheit liegt irgend wo in der Mitte. Ich glaube nicht das Nikolov und Fährmann beim Training denken "Lass den da mal reden, wir machen das schon". Daher muss auch die Frage erlaubt sein ob die Institution Menger in Frankfurt noch der richtige Mann ist.  


Da müssten halt Trainingsbeobachter mal etwas zu sagen. Ich glaube nicht, dass solche Fehler im Training passieren, sondern eher der Anspannung im Spiel geschuldet sind. Und da man die Anspannung im Training nicht simulieren kann, hat man bei "nervenschwachen" Torhütern immer das Risiko, dass etwas schief geht.


Hm, dann muss man sich ja wirklich fragen ob die beiden wirklich die Richtigen sind. Gerade was Oka angeht, sollte er sich an die "Belastung" eines Bundesligaspiels so langsam aber sicher gewöhnt haben.

Ich bin ja durchaus auch bereit bei Fährmann in diesem Punkt noch ein paar Abstriche zu machen, da der Kerl wirklich noch nicht so viele Spiele als Nr. 1 gemacht hat aber auf der anderen Seite kann man auch nicht immer die schützende Hand über ihn halten. Vielleicht ist Fährmann auch wirklich vom Kopf her noch nicht so weit unsere Nr. 1 zu sein.  


Wenn Fährmann und Nikolov im Training solche Patzer machen würden, dann hätte die Eintracht schon längst Verstärkung geholt.
#
EltvillerAdler schrieb:
Schnadschen schrieb:

Passt irgendwie zu dem "who the f*** is skibbe" shirt seiner Freundin...



hm?? wie wo was?  


Das sollte wohl Satire sein.
Ich sehe es aber mittlerweile auch so, dass aus dem Interview kein richtiges Nachtreten gegen die Eintracht zu sehen ist.
#
Endgegner schrieb:
Basaltkopp schrieb:
So langsam zweifel ich auch an der Aussage, dass Menger einer der besten wenn nicht gar der beste TW-Trainer der Liga sein soll. Seit Jahren offensichtliche Schwächen werden nicht behoben. Entweder sind unsere Torhüter lernressistent oder der Trainer setzt falsche Schwerpunkte. Letzteres würde bedeuten, dass er nix taugt.


Die Frage hab ich mir auch öfters gestellt aber Menger ist ja hier so ne Art heilige Kuh an der man besser keine Kritik übt. Aber was du sagst stimmt schon, es ist bezeichnend das es wohl nicht möglich ist die Schwachstellen unserer Torhüter zu verbessern.

Ich denke die Wahrheit liegt irgend wo in der Mitte. Ich glaube nicht das Nikolov und Fährmann beim Training denken "Lass den da mal reden, wir machen das schon". Daher muss auch die Frage erlaubt sein ob die Institution Menger in Frankfurt noch der richtige Mann ist.  


Da müssten halt Trainingsbeobachter mal etwas zu sagen. Ich glaube nicht, dass solche Fehler im Training passieren, sondern eher der Anspannung im Spiel geschuldet sind. Und da man die Anspannung im Training nicht simulieren kann, hat man bei "nervenschwachen" Torhütern immer das Risiko, dass etwas schief geht.