>

Willensausdauer

4271

#
Ruppi schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Hier herrscht wohl eine leichte Anti-Tuchel-Stimmung...


Tja...das Verhalten "Lachen und großzügig sein was Entscheidungen angeht" wenn ich gewonnen hab und das Verhalten "Motzend, wenn nicht alles nach meinem Kopf gelaufen ist" kenne ich aus der Grundschule...und so n Typ sitzt auf der Bank von einem Bundesligisten der Faschingsmusik spielt, wenn einer von seinen 11 Hanseln die Murmel über die Linie drückt...und sei es, wenn ein gegnerischer Spieler kurz vor Ende am Boden liegt...unfassbar, ehrlich!


Er wirkt auf mich von Ehrgeiz zerfressen.
Aber sicherlich einer der besten Trainer der Liga.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Bei mir funktioniert das Einloggen mit Opera nicht. Hat noch jemand anderes das Problem?


Wenn man das Passwort gespeicher hat un sich mit strg + enter einloggen will funzt es bei mir auch nicht. Manuell geht es aber.


Ich habe es manuell mehrfach probiert. Erfolglos.

Mit der aktuellen Version 11.01 von Opera.
#
lahn59 schrieb:
Ich gehe auch mit Opera ins Netz, habe aber keine Probleme. Habe die Version 11.01. Hast Du vielleicht versehentlich Cookie(s) dauerhaft abgelehnt?


Nee, Cookies sind für die Eintracht-Seite akzeptiert.
#
Hier herrscht wohl eine leichte Anti-Tuchel-Stimmung...
#
Wuschelblubb schrieb:
tutzt schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Was denkt ihr denn, was passiert, wenn das ganze den großen Vereinen ein Dorn im Auge ist? Dann gibts bei der nächsten Wahl einen neuen Uefa-Präseidenten und der nimmt die Regel zurück.



Die großen verschuldeten Vereine werden nicht das Risiko eingehen und darauf hoffen, dass ein möglicher Nachfolger eventuell die Regelung zurücknimmt.

Bis ein möglicher Nachfolger kommt, vergeht einiges an Zeit.
Die verschuldeten großen Vereine werden sich in den nächsten Jahren anpassen müssen. Die Uefa scheint ein Ziel zu haben und es erscheint momentan, dass sie das konsequent durchsetzen wollen und auch auf mögliche Bilanztricks reagieren wollen.

Zudem werden starke Vereine ohne Schulden - wie der FCB - die Uefa darin bestärken.


Wo haben denn die großen Vereine Probleme?

Real
Barcelona
Bayern
Juventus
Inter
Milan
Man United
Chelsea
Arsenal
...

Das sind die umsatzstärksten Vereine Europas. Die dürfen die nächsten Jahre erstmal noch immer 40 Millionen mehr ausgeben als sie einnehmen. Das bedeutet im Falle von Real Madrid z.B. dass sie die nächsten paar Jahre jeeils ca. eine halbe Milliarde pro Saison ausgeben darf. Ja, die werden sich umsehen müssen.  

Und die Teams mit Investoren, werden einfach über Sponsoren ihr Geld erhalten und dann? Dann verbietet die Uefa-Sponsoren?

Sry, deine Naivität sei dir ja gegönnt, aber sie ist aus meiner Sicht realitätsfremd. In 20 Jahren werden die gleichen Vereine um den CL-Titel spielen wie auch heute.


Das mit den Sponsoren ist so einfach nicht. AG's dürften kaum irgendwelchen Sponsorverträgen von 100 Mio pro Saison zustimmen. Das funktioniert höchstens mit eigens gegründeten, keinen "tatsächlichen" Zweck erfüllenden Scheinfirmen. Ansonsten eher nicht.

Und was auch offenbar gern vergessen wird, dass die meisten Investoren eben genau das sind und keinesfalls Mäzen. Die wollen Rendite für ihr Investment. Das ist über Sponsoring nicht möglich, da ist das Geld weg. Für immer.  


Barcelona verdient für ein paar Jahre künftig schon alleine für die Trikots weit über 100 Millionen €. Das macht glaube ich über 30 Millionen pro Saison.

Real sieht aus der Einzelvermarktung der Tv-Rechte über 160 Millionen € pro Saison.

Und wenn künftig jemand Geld z.B. in Osasuna pumpen will, gründet er ein Medienunternehmen und überträgt künftig für 80 Millionen im Jahr deren Spiele. Und dann?


Was die Investoren (nicht Mäzen) angeht: Die pumpen doch eh nie Geld in den Verein. SIehe Liverpool, siehe Man United. D.h. die sind doch davon ohnehin nicht betroffen.
Und der Rest wie bei Chelsea, Man City & co hat anscheinend zu viel Geld, sodass es ihm egal ist, ob er sein Geld je wieder sieht.


Der hohe Umsatz mit Trikots und die Einzelvermarktung ist doch in Ordnung. Bei "neuen" Champions League-Teilnehmern wird ja dann auch eventuell beides entsprechend möglich sein bzw. steigen.

Und alles was durchschaubarer "Schwindel" ist (dein Beispiel mit dem neu gegründeten TV-Unternehmen): die Uefa wird eine Lösung finden, um dagegen vorzugehen.

Wenn die Uefa das Ziel durchsetzen möchte, dann wird sie einen Weg finden.
#
lieber_gott schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Jetzt muss man schon auf einen Sieg der Mainzer hoffen. Die Tabellensituation macht es einem nicht leicht.


nee nee
wie eben schon gesagt, wenn gladbach noch an uns vorbeizieht, wären wir eh abgestiegen...so doof es auch klingt.
ein remis oder gladbach sieg wäre schön


Hast du das durchgerechnet?
#
Jetzt muss man schon auf einen Sieg der Mainzer hoffen. Die Tabellensituation macht es einem nicht leicht.
#
Schobberobber72 schrieb:
upandaway schrieb:
Die Mannschaft, die Daum heute nachmittag Ecken, Flanken und Freistöße üben ließ, lautete Fährmann - Jung, Franz, Russ, Köhler - Ochs, Schwegler, Meier, Altintop - Gekas, Fenin.

Ich hab's mal im 4-4-2 aufgeschrieben, wäre eine Variante.

Die Reservisten mit Oka, Caio, Clark, Rode, Kittel, Heller, Vasoski, Titsch, JungII, Nazarov, Mehring und Rössl machten auf dem Nebenfeld dasselbe Programm unter Koch.

Gab auch noch 'n paar Spielchen, aber relativ uninteressant.




Sollten Rode oder Kittel aus der Mannschaft fliegen, fänd ich das extrem schade. Wenn wirklich beide raus müssten, würd ich brechen...



Mal prinzipiell gefragt:
Warum nicht mal mehr erfahrenen Bundesliga-Trainern vertrauen, dass sie für den Verein und den kurzfristigen Erfolg das bestmögliche erreichen wollen und entsprechend die Mannschaft aufstellen? Das Aufstellen der besten Einzelspieler ergibt ja nicht zwangsläufig die beste Mannschaft.
#
Wuschelblubb schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Was denkt ihr denn, was passiert, wenn das ganze den großen Vereinen ein Dorn im Auge ist? Dann gibts bei der nächsten Wahl einen neuen Uefa-Präseidenten und der nimmt die Regel zurück.



Die großen verschuldeten Vereine werden nicht das Risiko eingehen und darauf hoffen, dass ein möglicher Nachfolger eventuell die Regelung zurücknimmt.

Bis ein möglicher Nachfolger kommt, vergeht einiges an Zeit.
Die verschuldeten großen Vereine werden sich in den nächsten Jahren anpassen müssen. Die Uefa scheint ein Ziel zu haben und es erscheint momentan, dass sie das konsequent durchsetzen wollen und auch auf mögliche Bilanztricks reagieren wollen.

Zudem werden starke Vereine ohne Schulden - wie der FCB - die Uefa darin bestärken.


Wo haben denn die großen Vereine Probleme?

Real
Barcelona
Bayern
Juventus
Inter
Milan
Man United
Chelsea
Arsenal
...

Das sind die umsatzstärksten Vereine Europas. Die dürfen die nächsten Jahre erstmal noch immer 40 Millionen mehr ausgeben als sie einnehmen. Das bedeutet im Falle von Real Madrid z.B. dass sie die nächsten paar Jahre jeeils ca. eine halbe Milliarde pro Saison ausgeben darf. Ja, die werden sich umsehen müssen.  

Und die Teams mit Investoren, werden einfach über Sponsoren ihr Geld erhalten und dann? Dann verbietet die Uefa-Sponsoren?

Sry, deine Naivität sei dir ja gegönnt, aber sie ist aus meiner Sicht realitätsfremd. In 20 Jahren werden die gleichen Vereine um den CL-Titel spielen wie auch heute.


Du gehst davon aus, dass ein Nachfolger die Regelung zurücknimmt. Da gehe ich nicht von aus.

Die Uefa kann Vereine sanktionieren, bei denen offensichtlich ist, dass Investoren das Geld über Sponsoren reinpumpen.


Ich habe gesagt, wenn die Uefa es so durchziehen würde, dass sie damit den großen Vereinen ein Dorn im Auge ist. Ich glaube das wird eh nicht passieren.

Und das mit dem Investor/Sponsor ist nahezu unmöglich, denn dazu muss sie das ganze den Vereinen natürlich zweifelsfrei nachweisen, sonst gehen die einfach gegen das Urteil vor und es wird aufgehoben.


Zu deinem ersten Absatz: Stimmt. Mein Fehler.

Die Uefa ist in der Machtposition: sie stellt die Regeln auf und wer mitspielen möchte, der muss sich dran halten. Vereine die schummeln werden auch in der öffentlichen Wahrnehmung einen Imageverlust haben, wenn die Uefa die Aufmerksamkeit darauf lenken möchte.

Warum soll die Uefa nicht eine Sonderregelung schaffen oder Gesetze ändern, so dass auch ohne "zweifelsfreien" Nachweis sanktioniert werden kann?


Weil wir in Europa und nicht in Nord Korea sind. Da kannst du ein Wirtschaftsunternehmen (und nicht mehr sind die meisten Clubs in der Zwischenzeit - also auch vom rechtlichen Rahmen her z.B. AGs ...) nicht einfach willkürlich aus einem Wettbewerb ausschließen, solange es die Regeln erfüllt. Und einen klaren Regelverstoss musst du dementsprechend auch klar nachweisen und kannst nicht sagen "ja sieht ein bissel komisch aus also goodbye!".

Und die Machtposition der Uefa würde ich mal nicht überschätzen. Die Uefa lebt von den großen Clubs. Wegen einem CL-Qualispiel zwischen dem lettischen und dem mazedonischen Meister hockt sich keiner vor den Fernseher oder schaut am nächsten Tag auch nur auf der Uefa-Homepage vorbei.


Wegen einer schlechteren Qualität der Champions League:
Bei einem rigorosen Vorgehen der Uefa werden sich die Topvereine ja auch ziemlich schnell umstellen.
Und es gibt ja noch genug Vereine in den starken europäischen Ligen, die die Kriterien der Uefa erfüllen würden. Zudem würden dann eventuell auch Spieler der verschuldeten Topvereine zu den Vereinen wechseln, die international spielen dürfen. Damit wäre dann auch wieder eine besondere Qualität geboten. Und durch die hohen Einnahmen der Champions League können dann auch die Vereine solche Spieler finanzieren.
Ich sehe deshalb keine Einschränkung der Machtposition der Uefa.
#
Wuschelblubb schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Was denkt ihr denn, was passiert, wenn das ganze den großen Vereinen ein Dorn im Auge ist? Dann gibts bei der nächsten Wahl einen neuen Uefa-Präseidenten und der nimmt die Regel zurück.



Die großen verschuldeten Vereine werden nicht das Risiko eingehen und darauf hoffen, dass ein möglicher Nachfolger eventuell die Regelung zurücknimmt.

Bis ein möglicher Nachfolger kommt, vergeht einiges an Zeit.
Die verschuldeten großen Vereine werden sich in den nächsten Jahren anpassen müssen. Die Uefa scheint ein Ziel zu haben und es erscheint momentan, dass sie das konsequent durchsetzen wollen und auch auf mögliche Bilanztricks reagieren wollen.

Zudem werden starke Vereine ohne Schulden - wie der FCB - die Uefa darin bestärken.


Wo haben denn die großen Vereine Probleme?

Real
Barcelona
Bayern
Juventus
Inter
Milan
Man United
Chelsea
Arsenal
...

Das sind die umsatzstärksten Vereine Europas. Die dürfen die nächsten Jahre erstmal noch immer 40 Millionen mehr ausgeben als sie einnehmen. Das bedeutet im Falle von Real Madrid z.B. dass sie die nächsten paar Jahre jeeils ca. eine halbe Milliarde pro Saison ausgeben darf. Ja, die werden sich umsehen müssen.  

Und die Teams mit Investoren, werden einfach über Sponsoren ihr Geld erhalten und dann? Dann verbietet die Uefa-Sponsoren?

Sry, deine Naivität sei dir ja gegönnt, aber sie ist aus meiner Sicht realitätsfremd. In 20 Jahren werden die gleichen Vereine um den CL-Titel spielen wie auch heute.


Du gehst davon aus, dass ein Nachfolger die Regelung zurücknimmt. Da gehe ich nicht von aus.

Die Uefa kann Vereine sanktionieren, bei denen offensichtlich ist, dass Investoren das Geld über Sponsoren reinpumpen.


Ich habe gesagt, wenn die Uefa es so durchziehen würde, dass sie damit den großen Vereinen ein Dorn im Auge ist. Ich glaube das wird eh nicht passieren.

Und das mit dem Investor/Sponsor ist nahezu unmöglich, denn dazu muss sie das ganze den Vereinen natürlich zweifelsfrei nachweisen, sonst gehen die einfach gegen das Urteil vor und es wird aufgehoben.


Zu deinem ersten Absatz: Stimmt. Mein Fehler.

Die Uefa ist in der Machtposition: sie stellt die Regeln auf und wer mitspielen möchte, der muss sich dran halten. Vereine die schummeln werden auch in der öffentlichen Wahrnehmung einen Imageverlust haben, wenn die Uefa die Aufmerksamkeit darauf lenken möchte.

Warum soll die Uefa nicht eine Sonderregelung schaffen oder Gesetze ändern, so dass auch ohne "zweifelsfreien" Nachweis sanktioniert werden kann?
#
Der neue FR-Artikel ist ja übel. Da macht der Autor aus einem O-Ton von Daum (finde seine Aussage nachvollziehbar zum Thema Heilung) eine "Wunderheilungsgeschichte" draus. ("Nach einem persönlichen Gespräch mit Trainer Daum fühlt sich Eintracht-Stürmer Gekas wieder top-fit")
#
Wuschelblubb schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Was denkt ihr denn, was passiert, wenn das ganze den großen Vereinen ein Dorn im Auge ist? Dann gibts bei der nächsten Wahl einen neuen Uefa-Präseidenten und der nimmt die Regel zurück.



Die großen verschuldeten Vereine werden nicht das Risiko eingehen und darauf hoffen, dass ein möglicher Nachfolger eventuell die Regelung zurücknimmt.

Bis ein möglicher Nachfolger kommt, vergeht einiges an Zeit.
Die verschuldeten großen Vereine werden sich in den nächsten Jahren anpassen müssen. Die Uefa scheint ein Ziel zu haben und es erscheint momentan, dass sie das konsequent durchsetzen wollen und auch auf mögliche Bilanztricks reagieren wollen.

Zudem werden starke Vereine ohne Schulden - wie der FCB - die Uefa darin bestärken.


Wo haben denn die großen Vereine Probleme?

Real
Barcelona
Bayern
Juventus
Inter
Milan
Man United
Chelsea
Arsenal
...

Das sind die umsatzstärksten Vereine Europas. Die dürfen die nächsten Jahre erstmal noch immer 40 Millionen mehr ausgeben als sie einnehmen. Das bedeutet im Falle von Real Madrid z.B. dass sie die nächsten paar Jahre jeeils ca. eine halbe Milliarde pro Saison ausgeben darf. Ja, die werden sich umsehen müssen.  

Und die Teams mit Investoren, werden einfach über Sponsoren ihr Geld erhalten und dann? Dann verbietet die Uefa-Sponsoren?

Sry, deine Naivität sei dir ja gegönnt, aber sie ist aus meiner Sicht realitätsfremd. In 20 Jahren werden die gleichen Vereine um den CL-Titel spielen wie auch heute.


Du gehst davon aus, dass ein Nachfolger die Regelung zurücknimmt. Da gehe ich nicht von aus.

Die Uefa kann Vereine sanktionieren, bei denen offensichtlich ist, dass Investoren das Geld über Sponsoren reinpumpen.
#
AgentZer0 schrieb:
Willensausdauer
VisionenschaffenFakten


Jetzt fehlt ja nur noch ein noob mit dem Nick "DasdritteBein"    


Wird sicherlich bald kommen, jetzt nachdem du's gesagt hast.  
#
Haefe schrieb:
http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga/newspage_381435.html

Trainer Robin Dutt vom Bundesligisten SC Freiburg hat dem DFB-Sportgericht wegen des revidierten Urteils gegen den FC St. Pauli reine "Willkür" vorgeworfen.
"Im Nachhinein ist es auch eine Ohrfeige für meinen Ex-Verein Stuttgarter Kickers, wo praktisch das Gleiche passiert ist. Das zeigt, welche Willkür wir in der Sportgerichtsbarkeit haben", sagte Dutt.
Dutt unterstütze zwar die Entscheidung des DFB-Sportgerichts, dass St. Pauli nach dem Becherwurf gegen den Assistenten Thorsten Schiffner und dem daraufhin folgenden Spielabbruch gegen Schalke 04 kein "Geisterspiel" unter Ausschluss der Öffentlichkeit austragen muss.
Doch ein identischer Fall aus seiner Zeit als Trainer der Stuttgarter Kickers bringt Dutt noch heute auf die Palme.
Beim DFB-Pokalspiel der Kickers gegen Hertha BSC am 25. Oktober 2006 war der Schiedsrichter-Assistent Kai Voss ebenfalls von einem vollen Bierbecher getroffen worden. Die Partie wurde daraufhin beim Stand von 0:2 abgebrochen.
"Dort war die Konsequenz: höhere Fangzäune und ein Geisterspiel. Das zeigt mir, wie mit kleinen Vereinen umgegangen wird", sagte Dutt.
Zudem musste der schwäbische Regionalligist noch eine Geldstrafe in Höhe von 10.000 Euro zahlen. Das anschließende Regionalliga-Spiel gegen die SV Elversberg (2:0) musste ohne Zuschauer stattfinden.



Ich pflichte dem bei. Die Entscheidung, ein Geisterspiel abzulehnen, ist korrekt - aber warum erst im zweiten Urteil?


Ich finde es gut, dass ein angesehener Trainer die "Willkür" des DFB-Sportgerichts angreift. (siehe zuletzt Diego)
#
Wuschelblubb schrieb:
Was denkt ihr denn, was passiert, wenn das ganze den großen Vereinen ein Dorn im Auge ist? Dann gibts bei der nächsten Wahl einen neuen Uefa-Präseidenten und der nimmt die Regel zurück.



Die großen verschuldeten Vereine werden nicht das Risiko eingehen und darauf hoffen, dass ein möglicher Nachfolger eventuell die Regelung zurücknimmt.

Bis ein möglicher Nachfolger kommt, vergeht einiges an Zeit.
Die verschuldeten großen Vereine werden sich in den nächsten Jahren anpassen müssen. Die Uefa scheint ein Ziel zu haben und es erscheint momentan, dass sie das konsequent durchsetzen wollen und auch auf mögliche Bilanztricks reagieren wollen.

Zudem werden starke Vereine ohne Schulden - wie der FCB - die Uefa darin bestärken.
#
Doomsday schrieb:
HeinzGründel schrieb:
Verstehe nicht wie man aus einem 13 Sekunden Interview so einen Uffriss machen kann. Soll er demnächst sagen wir verlieren?


Wäre eine Idee. Der Wahrscheinlichkeit nach müssten wir dann gewinnen.
Fanis spielt, dass erhöht unsere Chancen. Ochs babbelt, dass macht sie zu nichte. Ergo: Wir spielen mal wieder Unentschieden!  :neutral-face  


Dieser Aberglaube... ich rechne mit einer Leistung auf dem Niveau vom Bremen-Spiel und Hoffenheim wird weniger Chancen haben. Wenn wir dann unglücklich verlieren trotz guter Leistung... bitte nicht wieder auf Ochs beziehen.

Ansonsten: Gekas ist dabei, Gekas ist dabei! Olé!
Und diesmal steht kein Wiese im Tor.
#
Zu Ochs: Wenn ein Reporter in etwas fragt, dann antwortet er darauf. Ich glaube, dass er nicht "nein" sagen kann. Dafür ist er zu nett. Ich glaube nicht, dass er sich in den Mittelpunkt stellen möchte.
Ob er durch die Aussagen sich selbst so viel Druck macht, dass er dann schlechter spielt?
#
Willensausdauer schrieb:
bils schrieb:
etienneone schrieb:
bils schrieb:
Endgegner schrieb:
bils schrieb:
etienneone schrieb:
Willensausdauer schrieb:
sCarecrow schrieb:
Willensausdauer schrieb:
sCarecrow schrieb:
Willensausdauer schrieb:
etienneone schrieb:
Adlerwatcher schrieb:
Wow. Hat man nicht Herthas Untergang prognostoziert? Nächste Saison sind die wieder da. Und es würde mich nicht wundern, wenn sie sich wieder recht schnell vor die Eintracht positionieren können. -Hochverschuldet!

Du darfst nicht vergessen, dass die einen Gönner von außen hatten, der denen so um die 8 Mio "geschenkt" hat. Außerdem ist der Hoeneß nicht mehr da. Und außerdem habe ich lediglich gesagt, dass ich lieber einen soliden geführten Verein habe bei dem man nicht jedes Jahr Angst haben muss, dass eine Kleinigkeit schief geht und man dadurch in Schwierigkeiten kommt.

So kann man alles relativieren. Die tollsten Vereine hatten auch schon Flopps, die Vereine, die absteigen werden hatten auch Volltreffer. Wow. Welche Erkenntnis.


Das ist keine große Erkenntnis, das ist halt mal so. Vor nicht all zu langer Zeit wurde hier im Forum dermaßen gefordert dass HB auch mal Risiko gehen soll und € in Hand nehmen soll. Das hat er u.a. mit Fenin, Caio, Gekas usw. gemacht. Das Geld steht natürlich noch auf der Ausgaben Seite.
Bis dato ist auch noch niemand verkauft worden - daher dein angesprochenes momentanes Transferdefizit oder wie du sagst "sunk costs" von über € 10 Mio - warten wir doch einfach mal ab, was mit den Spielern passiert in die investiert wurde. Auch bei Bonanza werden erst am Ende die Toten gezählt und nicht mittendrin.


Worauf willst du denn warten? Caio wäre schon im Winter mit Verlust vertickt worden und Fenin wird nicht an Gekas vorbeikommen und selbst wenn, müsste er 10 Buden machen um überhaupt im Marktwert zu steigen. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir ihn mit Verlust verkaufen ist da wesentlich realistischer, zumal er ja jetzt auch nicht erst seit zwei Wochen bei uns kickt. Bei anderen Investition ist es genauso. Deine Argumentation stützt sich auf das Prinzip Hoffnung, obwohl die Fakten dagegen sprechen.

Und davon abgesehen ist es nicht wirklich ein Argument "gegen" Risiko oder Investitionen, wenn man schlecht investiert hat. Im Gegenteil, es stützt eigentlich noch mehr die These, dass wir jemanden brauchen, der diese Kohle BESSER anlegt als es HB bislang getan hat.


HB überlässt dem Trainer die Macht über sportliche Entscheidungen. Möchte der Trainer einen Spieler abgeben oder kaufen, dann wendet er sich an HB. HB versucht die Wünsche zu erfüllen (soweit finanziell möglich). Ich verstehe nicht, wieso man sich auf HB bezieht, wenn der jeweilige Trainer die "Entscheidungsvollmacht" von HB erhält.


Hier gehts doch auch um CD. Der hat in den letzten Jahren nahezu katastrophale Wünsche gewünscht und auch viele zum Leidwesen des FC erfüllt bekommen.


Ich glaube HB hat Skibbe und vor allem Funkel soweit vertraut, dass er ihnen viel Freiraum ließ, was die Transferwünsche betrifft und mehr oder weniger ihre Wünsche unkritisch erfüllt.

Mit Daum hat er sich bewusst einen anderen Trainer-Typen geholt, um den Klassenerhalt zu schaffen. Wer weiß, ob HB mit Christoph Daum tatsächlich über diese Saison hinaus zusammenarbeiten möchte? HB wird sicherlich Querelen bezüglich Transferwünschen befürchten.

Sollte Daum bleiben, wird sich auch HB bewusst machen, was auf ihn zukommt. Dann muss und wird HB seine "Laissez-faire"-Einstellung, was Transfers betrifft, hoffentlich ändern.


Wieso denkst Du, dass er so viel auf seine Trainer hörte?
Diesen Eindruck hatte ich noch unter Funkel nicht.


Dieser Eindruck hat sich bei mir durch verschiedene Interviews und die Art von HB zusammengesetzt. Er sagte ja schon, dass er dem Trainer nicht in den Trainer-Bereich reinreden möchte.
Und da HB ja auch langfristig mit Funkel zusammenarbeiten wollte und das auch tat, glaube ich, dass er Transferfragen auch zum Trainer-Bereich gezählt hat. Mir erschien es so, als hätte HB großes Vertrauen in Funkel gehabt.


Selbst wenn es so wäre, dann hätte es sich ja nachweislich als Fehler erwiesen, weil Funkel dann jede Menge Mist an Land gezogen hat und HB ihn gewähren lies.


Dann verrechne mal den "Mist" gegen die guten Verpflichtungen!


Naja wenn du da Billanz ziehst kommt da bestimmt kein positives Bild raus.  


So spontan sehe ich das anders, wobei wohl auch jeder die Spieler anders bewerten würde. Jedoch habe ich aktuell keine Lust das rauszusuchen!


Ist natürlich auch immer ne Frage wann man mit der Rechnung anfängt. Klar, die Aufstiegstruppe war super und daraus sind einige gestandene Bundesligaspieler geworden. Aber wenn man die Epoche danach bewertet, bzw. HBs und Funkels Versuche den nächsten Schritt zu machen, dann muss man da schon etwas konsternieren.
Es ist irgendwie auch immer müssig mit solchen Gegenrechnungen zu argumentieren. Ich denke man kann sich druchaus darauf einigen, dass nicht alles schlecht war, was Funkel und HB gemacht haben, aber dass es eben auch noch ordentlich Entwicklungspotenzial gibt.


Natürlich ist das eine Frage. Ich für mich bewerte es als Ganzes, da man dann m.M.n. einen besseren Eindruck bekommt als wenn man es getrennt bewerten würde. In der Aufstiegssaison und viele Transfers danach waren super. Später waren dann auch viele Transfers dabei die nicht so toll waren, dennnoch bin ich der Meinung dass es grösstenteils ok war.

Deinem letztem Satz stimme ich vollkommen zu!


Ich sehe die Transferpolitik der letzten Jahre auch nicht so kritisch. Aber es gibt Entwicklungspotenzial. Wie schon andere erwähnten, könnte die Scoutingabteilung verbessert werden. Einen Chefscout aka Sportdirektor, der mit HB und dem Trainer fast gleichgestellt ist, sollte es nicht geben, da es mehr Konfliktpotenzial gibt. Und wie auch schon erwähnt: HB würde dies nicht mitmachen, wie er selbst sagte.


Und wenn ich dann überlege, wer könnte bei der Eintracht Scouting machen, dann komme ich auch darauf: ehemalige Spieler, denen der Verein am Herzen liegt, die für das Scouting geeignet sind und sich entsprechend qualifizieren.

Ich könnte mir Amanatidis in Zukunft dafür vorstellen: der wird sicherlich auch darauf achten, dass die Spieler, die er empfiehlt, immer versuchen alles aus sich rauszuholen. (eine entscheidende Voraussetzung neben dem vorhandenen Potenzial)
#
ThorstenH schrieb:
Adler-Woerth schrieb:
Ja, wir brauchen wieder einen der uns (den Spielern) erzählt wie schlecht wir doch sind  

Dann lieber etwas positiv bekloppt    


Für das Bremsen ist HB zuständig.
...und jetzt im "Klaasenerhaltskampf" ist Bremsen verboten, da gibt es nur Vollgas.

Das macht der Daum schon ganz geschickt.

 



Mich interessiert eigentlich mehr diesen Trainer und seine Rhetorik anhand dieser beiden Aussagen zu verstehen als ihn dafür zu kritisieren. (siehe auch meinen ersten Post in diesem Thread; Nr. 9)

Mich interessiert, ob die beiden Aussagen von Daum bewusste Kopfentscheidungen sind, um die Mannschaft zu pushen, oder ob er übertreibt, ohne dass es ihm selber bewusst ist.

(ich gehe jetzt mal davon aus, dass Altintop nicht gefoult wurde; falls man das anders sieht, dann nur die Aussage zu WOB heranziehen)
#
bils schrieb:
etienneone schrieb:
bils schrieb:
Endgegner schrieb:
bils schrieb:
etienneone schrieb:
Willensausdauer schrieb:
sCarecrow schrieb:
Willensausdauer schrieb:
sCarecrow schrieb:
Willensausdauer schrieb:
etienneone schrieb:
Adlerwatcher schrieb:
Wow. Hat man nicht Herthas Untergang prognostoziert? Nächste Saison sind die wieder da. Und es würde mich nicht wundern, wenn sie sich wieder recht schnell vor die Eintracht positionieren können. -Hochverschuldet!

Du darfst nicht vergessen, dass die einen Gönner von außen hatten, der denen so um die 8 Mio "geschenkt" hat. Außerdem ist der Hoeneß nicht mehr da. Und außerdem habe ich lediglich gesagt, dass ich lieber einen soliden geführten Verein habe bei dem man nicht jedes Jahr Angst haben muss, dass eine Kleinigkeit schief geht und man dadurch in Schwierigkeiten kommt.

So kann man alles relativieren. Die tollsten Vereine hatten auch schon Flopps, die Vereine, die absteigen werden hatten auch Volltreffer. Wow. Welche Erkenntnis.


Das ist keine große Erkenntnis, das ist halt mal so. Vor nicht all zu langer Zeit wurde hier im Forum dermaßen gefordert dass HB auch mal Risiko gehen soll und € in Hand nehmen soll. Das hat er u.a. mit Fenin, Caio, Gekas usw. gemacht. Das Geld steht natürlich noch auf der Ausgaben Seite.
Bis dato ist auch noch niemand verkauft worden - daher dein angesprochenes momentanes Transferdefizit oder wie du sagst "sunk costs" von über € 10 Mio - warten wir doch einfach mal ab, was mit den Spielern passiert in die investiert wurde. Auch bei Bonanza werden erst am Ende die Toten gezählt und nicht mittendrin.


Worauf willst du denn warten? Caio wäre schon im Winter mit Verlust vertickt worden und Fenin wird nicht an Gekas vorbeikommen und selbst wenn, müsste er 10 Buden machen um überhaupt im Marktwert zu steigen. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir ihn mit Verlust verkaufen ist da wesentlich realistischer, zumal er ja jetzt auch nicht erst seit zwei Wochen bei uns kickt. Bei anderen Investition ist es genauso. Deine Argumentation stützt sich auf das Prinzip Hoffnung, obwohl die Fakten dagegen sprechen.

Und davon abgesehen ist es nicht wirklich ein Argument "gegen" Risiko oder Investitionen, wenn man schlecht investiert hat. Im Gegenteil, es stützt eigentlich noch mehr die These, dass wir jemanden brauchen, der diese Kohle BESSER anlegt als es HB bislang getan hat.


HB überlässt dem Trainer die Macht über sportliche Entscheidungen. Möchte der Trainer einen Spieler abgeben oder kaufen, dann wendet er sich an HB. HB versucht die Wünsche zu erfüllen (soweit finanziell möglich). Ich verstehe nicht, wieso man sich auf HB bezieht, wenn der jeweilige Trainer die "Entscheidungsvollmacht" von HB erhält.


Hier gehts doch auch um CD. Der hat in den letzten Jahren nahezu katastrophale Wünsche gewünscht und auch viele zum Leidwesen des FC erfüllt bekommen.


Ich glaube HB hat Skibbe und vor allem Funkel soweit vertraut, dass er ihnen viel Freiraum ließ, was die Transferwünsche betrifft und mehr oder weniger ihre Wünsche unkritisch erfüllt.

Mit Daum hat er sich bewusst einen anderen Trainer-Typen geholt, um den Klassenerhalt zu schaffen. Wer weiß, ob HB mit Christoph Daum tatsächlich über diese Saison hinaus zusammenarbeiten möchte? HB wird sicherlich Querelen bezüglich Transferwünschen befürchten.

Sollte Daum bleiben, wird sich auch HB bewusst machen, was auf ihn zukommt. Dann muss und wird HB seine "Laissez-faire"-Einstellung, was Transfers betrifft, hoffentlich ändern.


Wieso denkst Du, dass er so viel auf seine Trainer hörte?
Diesen Eindruck hatte ich noch unter Funkel nicht.


Dieser Eindruck hat sich bei mir durch verschiedene Interviews und die Art von HB zusammengesetzt. Er sagte ja schon, dass er dem Trainer nicht in den Trainer-Bereich reinreden möchte.
Und da HB ja auch langfristig mit Funkel zusammenarbeiten wollte und das auch tat, glaube ich, dass er Transferfragen auch zum Trainer-Bereich gezählt hat. Mir erschien es so, als hätte HB großes Vertrauen in Funkel gehabt.


Selbst wenn es so wäre, dann hätte es sich ja nachweislich als Fehler erwiesen, weil Funkel dann jede Menge Mist an Land gezogen hat und HB ihn gewähren lies.


Dann verrechne mal den "Mist" gegen die guten Verpflichtungen!


Naja wenn du da Billanz ziehst kommt da bestimmt kein positives Bild raus.  


So spontan sehe ich das anders, wobei wohl auch jeder die Spieler anders bewerten würde. Jedoch habe ich aktuell keine Lust das rauszusuchen!


Ist natürlich auch immer ne Frage wann man mit der Rechnung anfängt. Klar, die Aufstiegstruppe war super und daraus sind einige gestandene Bundesligaspieler geworden. Aber wenn man die Epoche danach bewertet, bzw. HBs und Funkels Versuche den nächsten Schritt zu machen, dann muss man da schon etwas konsternieren.
Es ist irgendwie auch immer müssig mit solchen Gegenrechnungen zu argumentieren. Ich denke man kann sich druchaus darauf einigen, dass nicht alles schlecht war, was Funkel und HB gemacht haben, aber dass es eben auch noch ordentlich Entwicklungspotenzial gibt.


Natürlich ist das eine Frage. Ich für mich bewerte es als Ganzes, da man dann m.M.n. einen besseren Eindruck bekommt als wenn man es getrennt bewerten würde. In der Aufstiegssaison und viele Transfers danach waren super. Später waren dann auch viele Transfers dabei die nicht so toll waren, dennnoch bin ich der Meinung dass es grösstenteils ok war.

Deinem letztem Satz stimme ich vollkommen zu!


Ich sehe die Transferpolitik der letzten Jahre auch nicht so kritisch. Aber es gibt Entwicklungspotenzial. Wie schon andere erwähnten, könnte die Scoutingabteilung verbessert werden. Einen Chefscout aka Sportdirektor, der mit HB und dem Trainer fast gleichgestellt ist, sollte es nicht geben, da es mehr Konfliktpotenzial gibt. Und wie auch schon erwähnt: HB würde dies nicht mitmachen, wie er selbst sagte.