
le god
1983
Yolonaut schrieb:Sehe ich grundsätzlich auch so. Zumindest wenn man tatsächlich mit Viererkette plant. Bei einer Dreierkette kann es bei Verletzungen hingegen schon dünn werden, insbesondere für die Mittelposition gibt es keine wirklich gute Alternative zu Koch.
Das MUSS reichen. Wenn einer wechseln sollte, dann muss man ne Alternative parat haben. Aber ansonsten wäre es sinnlos den Kader an der Stelle aufzublähen.
Statt eines ausgewiesenen Innenverteidigers würde ich in diesem Gesamtkontext am liebsten einen 6er holen, der notfalls auch eine Position weiter hinten einspringen kann. Ein Beispiel hierfür wäre Emre Can, der eigentlich alles mitbringt was wir suchen (Erfahrung; Mentalität; Führungsspieler; Lokalkolorit; fußballerische Qualität; 6er; kann auch in einer Dreierkette jede Position spielen). Sollte Can einem Wechsel gegenüber offen sein inkl. Abstrichen beim Gehalt, fände ich das extrem spannend.
Hyundaii30 schrieb:PhillySGE schrieb:
Warum hätten unsere Verantwortlichen dann gepennt? Wer weiß, wie lange Augsburg mit Spieler & Berater schon im Kontakt sind?
Rodriguez ist ja ursprünglich LV/LM, also jemand für die linke Schiene. In Turin spielen sie mit 3 IV´s und er spielt LIV oder LV. Wir wollen jedoch mit 4er Kette spielen und haben schon 5 IV und 3 LV unter Vertrag. Ob er Lust hat auf Backup für Pacho oder sich doch lieber für Spielzeit bei Augsburg entscheidet?
Also so toll finde ich unsere Linke Defensivseite nicht besetzt, das er vor der Konkurrenz Angst haben muss.
Nächste Frage welche 5 Innenverteidiger meinst Du ?
Ich sehe aktuell 2 gesetzte mit Koch und Pacho.
Dahinter ist ein Amenda, der sich erstmal an die Liga gewöhnen muss und noch verletzt ist,
ein ständig von den meisten Fans kritisierte Tuta.
Und dann kommen 3 Talente aber keine ernsthafte Konkurrenz für Rodriguez.
Ich hätte sehr gerne noch einen guten Innenverteidiger.
Bei 2 IV`s die immer spielen werden, kann man auch im Hinblick auf die Dreiffachbelastung ruhig 3 gestandene
Ersatz-IV`s haben um Formkrisen, Verletzungen, Sperren oder Auszeiten aufzufangen.
Übrigens ist Nkoukou für mich kein LV, er ist ganz klar von seinen Qualitäten ein LA.
Das sollte klar sein. Und er ist auch kein Schienenspieler wie ein Kostic.
Krösche hat neulich offiziell verlauten lassen, dass es definitiv bei der 4er Kette bleibt und hat betont, dass Koch, Pacho und Amenda diese spielen können. Tuta und Collins sind dann auch noch da. Letzterer hatte sogar schon Einsatzminuten erhalten. 5 Spieler für 2 Positionen sind ausreichend und wir werden hier in FFM nicht erleben, dass die alle auf einem Niveau sind. Welcher gestandene IV wechselt zu uns und nimmt auf der Ersatzbank Platz?
Mir gefällt die Besetzung der LV Positionen auch nicht wirklich. Wir haben aber nun mal 3 Spieler die das spielen können. Gebe dir Recht, Nkounkou ist auf LA besser aufgehoben
Ich sagte ja, dass Rodriguez ein Spieler für die Schinee sei (LIV, LM/LA) Daher macht das keinen Sinn.
PhillySGE schrieb:Das ist aber halt falsch, was Du sagst. Rodriguez hat die mit weit überwiegende Anzahl seiner Profispiele als Linksverteidiger einer Viererkette absolviert. Das war bei Wolfsburg so und auch bei Mailand. Seit der Saison 21/22 wurde er bei Turin dann vorwiegend als LIV einer Dreierkette eingesetzt. Und ja, vereinzelt hat er auf seinen verschiedenen Stationen auch als linker Schienenspieler agiert. Für uns wäre gerade diese Variabilität von Vorteil, seine Hauptpositionen ist die Schiene aber definitiv nicht. Dafür fehlt ihm auch etwas die Geschwindigkeit, es hat ja auch einen Grund, warum er in den vergangenen Jahren von LV auf LIV gewechselt ist.
Ich sagte ja, dass Rodriguez ein Spieler für die Schinee sei (LIV, LM/LA) Daher macht das keinen Sinn.
RGW6789_ schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Ich hätte sehr gerne noch einen guten Innenverteidiger.
Bei 2 IV`s die immer spielen werden, kann man auch im Hinblick auf die Dreiffachbelastung ruhig 3 gestandene
Ersatz-IV`s haben um Formkrisen, Verletzungen, Sperren oder Auszeiten aufzufangen.
Kein Verein in Deutschland hat 3 gestandene IVs auf der Bank. Weder Bayern, Dortmund oder Leipzig mit ihren Systemen mit Viererkette, noch Leverkusen, die regelmäßig mit 3 IVs spielen. Bei den anderen Vereinen will ich gar nicht erst von gestandenem Personal sprechen.
Aktuell haben wir mit Tuta, Pacho und Koch drei "gestandene" IV im Kader.
Amenda muss trotz seiner hohen Ablöse seine Qualität in der Bundesliga erst einmal nachweisen.
Wenn Koch mal länger ausfällt oder gar den Verein wechseln sollte, wäre es sehr spannend, wer den Chef der Viererkette gibt und den Laden hinten organisiert. Tuta hat genug mit sich selbst zu tun, Pacho sehe ich auch nicht als Organisator und Amenda muss erst mal wieder fit werden und sich einfinden.
Ob man am Ende wirklich Viererkette spielen wird, steht ja auch auf einem anderen Blatt.
Einen IV wie Knoche, der aktuell ablösefrei auf dem Markt ist und seine Tauglichkeit über Jahre bei Union und Wolfsburg nachgewiesen hat, würde sicher nicht schaden. Wie eben erwähnt, wäre er ablösefrei und würde bestimmt ins Gehaltsgefüge passen.
Schmidti1982 schrieb:Knoch hat bei Union so gut funktioniert, weil die Abwehr relativ tief stand, es enge Abstände gab und der Spielaufbau vorwiegend aus langen Bällen bestand. Seine Stärken im (Luft-)Zweikampf kamen in diesem System super zur Geltung. Ich wäre sehr skeptisch, dass sich dies auf die Eintracht übertragen ließe und verweise immer gerne auf das Beispiel Marvin Friedrich, der bei Union auch super aussah und die Erwartungen bei Gladbach nicht annähernd erfüllen konnte. Ja, als Back-up kann man sicher drüber nachdenken, aber verglichen mit Rodriguez wäre mir letzterer deutlich lieber.
Einen IV wie Knoche, der aktuell ablösefrei auf dem Markt ist und seine Tauglichkeit über Jahre bei Union und Wolfsburg nachgewiesen hat, würde sicher nicht schaden. Wie eben erwähnt, wäre er ablösefrei und würde bestimmt ins Gehaltsgefüge passen.
Schmidti1982 schrieb:Das ist schon richtig. Wir reden hier aber nicht über ein Talent aus der zweiten Liga wie z.B. Bahoya, sondern über einen Spieler aus dem erweiterten EM-Kader der Schweiz, der letzte Saison schon Champions-League-Erfahrung sammeln konnte. Lässt sich eher mit dem Transfer von Pacho vergleichen.
Amenda muss trotz seiner hohen Ablöse seine Qualität in der Bundesliga erst einmal nachweisen.
Du holst Dir einen Spieler, der in die deutsche Nationalmannschaft strebt, designierter Abwehrchef, wichtiger Führungsspieler, „auf diesem Fels will ich meine Eintracht bauen“ -Investition in die Zukunft usw. usw. Dann lässt du eine Ausstiegsklausel zu, die es dem Spieler erlaubt, für Peanuts die Eintracht zu verlassen (wenn die vorgenannten Hoffnungen sich erfüllt haben, was ja tatsächlich der Fall ist, sind 20 Millionen Peanuts). Das passt doch hinten und vorne nicht. Auch dann nicht, wenn der Spieler auf die Klausel bestanden hat. Seltsame Geschichte…
+20 Mio. für einen Abwehrspieler, der ablösefrei war, bald 28 ist und international bislang lediglich auf 6 ConferenceLeague-Spiele und ein paar Länderspielminuten kommt, finde ich alles andere als Peanuts. Und damit will ich Robin Koch keinesfalls schlecht machen. Im Gegenteil: Er ist für die Eintracht ein herausragender Spieler. Aber die Höhe der Ausstiegsklausel ist aus meiner Sicht für alle fair und ohne solch eine Klausel bekommt man heute leider kaum noch einen Spieler. Schon gar keinen ablösefreien. Gehe zudem trotz Klausel davon aus, dass er bleibt.
So ist es. Zumal Robin Koch auch andere Angebote auf dem Tisch hatte. Wäre er zu B04 gegangen, weil wir partout eine Klausel verweigert hätten, wäre das Geschrei sicher groß gewesen. Manche erwarten von MK echt übermenschliches Verhandlungsgeschick oder dass er den Spielern zum Vertragsschluss eine Knarre an den Kopf hält.
le god schrieb:
+20 Mio. für einen Abwehrspieler, der ablösefrei war, bald 28 ist und international bislang lediglich auf 6 ConferenceLeague-Spiele und ein paar Länderspielminuten kommt, finde ich alles andere als Peanuts. Und damit will ich Robin Koch keinesfalls schlecht machen. Im Gegenteil: Er ist für die Eintracht ein herausragender Spieler. Aber die Höhe der Ausstiegsklausel ist aus meiner Sicht für alle fair und ohne solch eine Klausel bekommt man heute leider kaum noch einen Spieler. Schon gar keinen ablösefreien. Gehe zudem trotz Klausel davon aus, dass er bleibt.
So sieht es aus !
Alphakeks schrieb:
Wenn Koch eine Ausstiegsklausel bei 20 Mio. Euro hat (wie im Artikel ja behauptet wird), dann Krösche erstmal überhaupt keine Handhabe, einen Abgang von Koch zu verhindern. Es sei denn, man kauft Koch direkt die AK ab, was in sich aber wieder ein paar Millionen kosten dürfte.
Muß der Verein bei sowas nicht auch zustimmen?
Oder bin ich da gerade auf nem Holzweg.
Die Ablöse ist aufgrund der AK festgeschrieben, das ist klar.
Aber der Spieler kann doch nicht völlig frei und fröhlich am 29.8. sagen, Ups sorry SGE da kommt ein Verein der will mich haben, bin morgen früh weg...
Mindestens gibt es da doch Fristen die eingehalten werden müssen. So kenn ich das aus der Vergangenheit bei anderen Spielern. Sollte die Frist abgelaufen sein verfällt die AK.
Diegito schrieb:Nein, wenn die AK im Vertrag steht und Koch sie fristgerecht zieht, weil er sich mit einem anderen Verein geeinigt hat, sind der Eintracht die Hände gebunden.
Muß der Verein bei sowas nicht auch zustimmen?
Diegito schrieb:Das auf jeden Fall. Und diese wird auch deutlich vor der Transfer-Deadline liegen. Ob das jetzt aber z.B. Ende Juli ist oder früher oder später, wird hier vermutlich niemand wissen.
Mindestens gibt es da doch Fristen die eingehalten werden müssen.
le god schrieb:Diegito schrieb:Nein, wenn die AK im Vertrag steht und Koch sie fristgerecht zieht, weil er sich mit einem anderen Verein geeinigt hat, sind der Eintracht die Hände gebunden.
Muß der Verein bei sowas nicht auch zustimmen?
Exakt. Eine Ausstiegsklausel ist ja einfach nur das Recht des Spielers, bis zu einem festgelegten Datum für eine festgelegte "Strafsumme" den Vertrag einseitig aufzulösen. Dagegen kann der Verein, in diesem Fall die Eintracht, überhaupt nichts tun. Wenn Leverkusen (oder sonst wer) Koch wirklich haben möchte und sich vertraglich mit ihm einigt, kann er morgen schon weg sein.
Rodriguez wäre tatsächlich ein Transfer, der mehrere Boxen klickt:
- ablösefrei
- international erfahren, kennt Liga und bringt Führungsqualitäten mit
- kann IV in einer 3er-Kette oder LV in einer 4er-Kette spielen
- wäre eine Versicherung gegen einen evtl. Pacho-Abgang
- war zumindest zu WOB-Zeiten ein brauchbarer Standardschütze
Wäre ich absolut fein mit und kann mir durchaus vorstellen, dass die Eintracht für Rodriguez im Paket aus sportlicher und finanzieller Attraktivität eine echte Option ist.
- ablösefrei
- international erfahren, kennt Liga und bringt Führungsqualitäten mit
- kann IV in einer 3er-Kette oder LV in einer 4er-Kette spielen
- wäre eine Versicherung gegen einen evtl. Pacho-Abgang
- war zumindest zu WOB-Zeiten ein brauchbarer Standardschütze
Wäre ich absolut fein mit und kann mir durchaus vorstellen, dass die Eintracht für Rodriguez im Paket aus sportlicher und finanzieller Attraktivität eine echte Option ist.
Ich glaube nicht, dass Koch für Leverkusen die 1a-Lösung ist. Und gleichzeitig denke ich, dass Koch um sein Standing bei uns als unangefochtener Stamm- und Führungsspieler sowie wahrscheinlich neuer Kapitän weiß. Ich schätze ihn jedenfalls so ein, dass ihm das schon etwas bedeutet. Sollte Leverkusen mangels anderer Optionen allerdings doch ernst machen, ist natürlich nichts auszuschließen.
Um Stuttgart mache ich mir hingegen keine Sorgen. Anders als Leverkusen und Konsorten werden die kaum mit regelmäßiger CL planen. Kann mir deshalb nicht vorstellen, dass sie die gesamte Anton-Kohle in Koch reinvestieren und dabei noch ein merklich höheres Gehalt als wir zahlen würden. Zumal sie schon für einen Verbleib von Undav wahrscheinlich mehr zahlen müssen als sie für Guirassy bekommen. Und auch für Koch wäre das weder sportlich noch finanziell ein wirkliches Upgrade.
Insgesamt bin ich bei Koch zuversichtlich, weil er das perfekte Profil für uns hat:
- Sehr hohe Qualität, aber nicht ganz die Klasse für die absolute Weltspitze
- Im besten Alter und aufgrund von begrenztem Entwicklungspotenzial und Wiederverkaufswert gleichzeitig nicht mehr so interessant für andere Vereine
- Hat bereits Auslandserfahrung gesammelt und muss diesen Schritt deshalb nicht mehr unbedingt gehen
Ähnlich sah das Profil ja z.B. auch bei Trapp, Hinteregger oder Skhiri aus und das ist genau die Art Spieler, von denen ich gerne noch ein oder zwei mehr bei uns sehen würde.
Um Stuttgart mache ich mir hingegen keine Sorgen. Anders als Leverkusen und Konsorten werden die kaum mit regelmäßiger CL planen. Kann mir deshalb nicht vorstellen, dass sie die gesamte Anton-Kohle in Koch reinvestieren und dabei noch ein merklich höheres Gehalt als wir zahlen würden. Zumal sie schon für einen Verbleib von Undav wahrscheinlich mehr zahlen müssen als sie für Guirassy bekommen. Und auch für Koch wäre das weder sportlich noch finanziell ein wirkliches Upgrade.
Insgesamt bin ich bei Koch zuversichtlich, weil er das perfekte Profil für uns hat:
- Sehr hohe Qualität, aber nicht ganz die Klasse für die absolute Weltspitze
- Im besten Alter und aufgrund von begrenztem Entwicklungspotenzial und Wiederverkaufswert gleichzeitig nicht mehr so interessant für andere Vereine
- Hat bereits Auslandserfahrung gesammelt und muss diesen Schritt deshalb nicht mehr unbedingt gehen
Ähnlich sah das Profil ja z.B. auch bei Trapp, Hinteregger oder Skhiri aus und das ist genau die Art Spieler, von denen ich gerne noch ein oder zwei mehr bei uns sehen würde.
le god schrieb:
Wenn ich sehe, für wie wenig die Schweizer gerade wieder den Freistoß bekommen haben, fehlt dem Schiri auf jeden Fall komplett die Linie.
Eines der schwächsten Orsato-Spiele, die ich jemals gesehen habe.
Rechts oder Links ist doch egal, Hauptsache Außenspieler
Ablösefrei, Erfahren, wenn es gehaltstechnisch passt könnte er Buta ersetzen, sollte man ihn abgeben wollen (oder sie wechseln sich ab, gibt ja genug zu tun nächste Saison). Wolf wäre jetzt nichts verrücktes oder gar einer für die Zukunft, aber warum nicht? Ich fand den 2018 richtig stark, habe ihn aber zuletzt nicht mehr verfolgt. Er hatte aber immerhin noch Einsätze, kann also nicht völlig abgetaucht sein...
Ablösefrei, Erfahren, wenn es gehaltstechnisch passt könnte er Buta ersetzen, sollte man ihn abgeben wollen (oder sie wechseln sich ab, gibt ja genug zu tun nächste Saison). Wolf wäre jetzt nichts verrücktes oder gar einer für die Zukunft, aber warum nicht? Ich fand den 2018 richtig stark, habe ihn aber zuletzt nicht mehr verfolgt. Er hatte aber immerhin noch Einsätze, kann also nicht völlig abgetaucht sein...
Wolf macht aber doch auch nur bei einer 3er-Kette Sinn. Da haben wir aber schon Knauff und Ebimbe als Optionen neben Buta. Wenn dann brauchen wir jemanden der (auch) in einer Viererkette spielen kann. Hatte dafür hier schon einmal Ridle Baku vorgeschlagen, dessen Vertrag in Wolfsburg nach der kommenden Saison ausläuft.
le god schrieb:
Wolf macht aber doch auch nur bei einer 3er-Kette Sinn. Da haben wir aber schon Knauff und Ebimbe als Optionen neben Buta. Wenn dann brauchen wir jemanden der (auch) in einer Viererkette spielen kann. Hatte dafür hier schon einmal Ridle Baku vorgeschlagen, dessen Vertrag in Wolfsburg nach der kommenden Saison ausläuft.
Baku fände ich auch Klasse.
Allerdings hat sich seine Perspektive bei VW seit Hasenhüttl wieder verändert:
https://www.kicker.de/ridle-baku/spieler-news
WürzburgerAdler schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Nicht eindeutig.
Sag ich doch alles aus dem Kontext gerissen und wilde Unterstellungen daraus gemacht.
Irgendwann reicht es dann aber auch wieder mal.
Du hast eindeutig geschrieben, dass du gestandene Spieler aus der 2. Liga willst, Brown und Uzun zählen da für dich nicht dazu, weil nur Talente. Sondern solche vom Kaliber Hasebe und Rode. Das ist hier Schwarz auf Weiß nachzulesen. Auch ich habe dich danach gefragt.
Willst du alle hier veräppeln? Ich bin ja für jeden Spaß zu haben, aber Kasperletheater muss es jetzt nicht gerade sein.
Für Dich nochmal der Originaltext:
Um die geht es aber eben nicht !
Uzun und Brown sind wieder nur Talente die wahrscheinlich Zeit brauchen.
Bei Brown bin ich mir nicht Mal sicher, ob der den Sprung schafft.
Man hat es doch diese Saison bei Larrson und Pancho gesehen.
Das sind tolle Talente und Fussballer, aber eben noch nicht konstant(reif genug) um Mal eine ganze Saison stark zu spielen und das Team zu führen. So wie das Rode oder Hasebe könnten.
Dazu noch Rode Willen, der ein ganzes Team mitreißen konnte.
Solche Spieler brauchen wir jetzt, wenn wir erfolgreicher Spielen wollen.
Dazu die Übersetzung für ganz ...
Man hat es an den Talenten Larsson und Pacho gesehen, das Talente (wie Uzun und Brown es Sind!)
das solche Talente Leistungslöcher haben werden.
Das war Punkt 1!
Damit das nicht passiert, braucht man Kaliber wie Hasebe oder Rode ( international erfahren, reifer mit Führungsstärke, Beständigkeit usw.)
Das war Punkt 2.
Ist gar nicht so schwer zu verstehen, wenn man will !!!
Amenda wurde aus dem großen EM-Kader
schon geschrichen.
https://www.transfermarkt.de/schweiz-5-profis-um-bald-frankfurter-amenda-amp-salzburgs-okoh-aus-vorlaufigem-em-kader-gestrichen/view/news/438197
Also der Junge braucht wohl auch noch Zeit. Hoffe nur wir holen auch Spieler, die sofort helfen und die Mannschaft wirklich verstärken.
So viele Talente zu haben ist ja schon toll, aber wir wollen ja auch besser und erfolgreicher Spielen.
schon geschrichen.
https://www.transfermarkt.de/schweiz-5-profis-um-bald-frankfurter-amenda-amp-salzburgs-okoh-aus-vorlaufigem-em-kader-gestrichen/view/news/438197
Also der Junge braucht wohl auch noch Zeit. Hoffe nur wir holen auch Spieler, die sofort helfen und die Mannschaft wirklich verstärken.
So viele Talente zu haben ist ja schon toll, aber wir wollen ja auch besser und erfolgreicher Spielen.
Hyundaii30 schrieb:Daraus, dass jemand aus dem EM-Kader gestrichen wird zu schleißen, dass er noch Zeit braucht, ist aber auch abenteuerlich. Ich finde es wird eher umgekehrt ein Schuh draus: Wenn Amenda mit 20 schon in den erweiterten EM-Kader eines Landes wie der Schweiz berufen wird, sollte der Bub eigentlich gut genug sein, um von Anfang an helfen zu können.
Amenda wurde aus dem großen EM-Kader schon geschrichen.
Also der Junge braucht wohl auch noch Zeit.
le god schrieb:Hyundaii30 schrieb:Daraus, dass jemand aus dem EM-Kader gestrichen wird zu schleißen, dass er noch Zeit braucht, ist aber auch abenteuerlich. Ich finde es wird eher umgekehrt ein Schuh draus: Wenn Amenda mit 20 schon in den erweiterten EM-Kader eines Landes wie der Schweiz berufen wird, sollte der Bub eigentlich gut genug sein, um von Anfang an helfen zu können.
Amenda wurde aus dem großen EM-Kader schon geschrichen.
Also der Junge braucht wohl auch noch Zeit.
Naja wenn der Bub nicht mal an so ner Gurke wie Manuel Akanji vorbei kommt, wie soll der einen Tuta Feuer machen?
le god schrieb:Hyundaii30 schrieb:Daraus, dass jemand aus dem EM-Kader gestrichen wird zu schleißen, dass er noch Zeit braucht, ist aber auch abenteuerlich.
Amenda wurde aus dem großen EM-Kader schon geschrichen.
Also der Junge braucht wohl auch noch Zeit.
Ach was, das heißt, wir müssen umgehend Max, Trapp und Götze aussortieren, die sind ja nicht mal nominiert worden.
Auch unsere Franzosen müssen weg.
Shkiri, Chaibi und Marmoush haben sich ja nichtmal qualifiziert für die EM!
Da wartet auf Krösche viel Arbeit um den ganzen unfertigen Balast loszuwerden.
Habe gestern in Düsseldorf das EL-Finale geguckt, da habe ich am Nebentisch das Gerücht aufgeschnappt, dass Gladbachs Florian Neuhaus bei der Eintracht im Gespräch sei. Hat zwar null Aussagekraft, aber je mehr ich darüber nachgedacht habe, desto besser gefiel mir die Idee.
Bei Vertrag bis 2027 dürfte Neuhaus trotz gesunkenem Marktwert nicht ganz billig werden. Und obwohl ich durchaus einiges von ihm halte, sehe ich nicht den ganz großen Bedarf (sofern es keine relevanten Abhänge gibt). Mit Larsson, Götze und Chaibi haben wir schon drei Spieler für eine ähnliche Rolle. Würde bei Neuzugängen deshalb den Fokus auf die Defensive legen:
- Zumindest ein guter Außenverteidiger für eine 4er-Kette
- Einen echten defensiven Mittelfeldspieler
- Falls man Smolcic keinen Sprung mehr zutraut noch einen Innenverteidiger
In der Offensive würden mir Matanovic, Liztes und Uzun? als zusätzliche Alternativen reichen (Bahoya war ja auch schon ein Vorgriff auf den Sommer).
- Zumindest ein guter Außenverteidiger für eine 4er-Kette
- Einen echten defensiven Mittelfeldspieler
- Falls man Smolcic keinen Sprung mehr zutraut noch einen Innenverteidiger
In der Offensive würden mir Matanovic, Liztes und Uzun? als zusätzliche Alternativen reichen (Bahoya war ja auch schon ein Vorgriff auf den Sommer).
Ich denke bevor es richtig mit Neuzugängen/Abgängen los geht, wird kommende Woche erst refektiert und dann auch kommuniziert ob mit oder ohne DT.
Lt. Bild bringt sich Raul ins Gespräch, jetzt doch Trainer in Deutschland zu werden und wir wären an Ihm deswegen mal dran gewesen.
Vor Juni denk ich wird in Sachen Stammpersonal außer bei unmoralischen Angeboten sich nichts tun
Lt. Bild bringt sich Raul ins Gespräch, jetzt doch Trainer in Deutschland zu werden und wir wären an Ihm deswegen mal dran gewesen.
Vor Juni denk ich wird in Sachen Stammpersonal außer bei unmoralischen Angeboten sich nichts tun
le god schrieb:Lattenknaller__ schrieb:Da bliebe aber das Problem mit den nur drei Offensivspielern
ich würde dann eher ein hübsches 442 mit raute bevorzugen
ich sehe da kein problem drin, zumal sowohl larsson wie auch skhiri für ihre position ein mehr als ordentliches offensivpotenzial mitbringen. am ende liegt es eh an der spielweise.
und gerade Außenspieler wie Knauff, Nkounkou, Bahoya oder Ebimbe ließen sich schwer einbinden.
ich würde keinen davon in meiner aufstellung vermissen...
komm, machen wir uns mal den spass:
trapp
buta --- koch --- pacho --- max
MARTEL
skhiri ----- larsson
chaibi
(oder eben götze)
ekitike --- marmoush
ich sehe dort keine offensivschwache elf, sondern eher so mit das größte qualitätspotenzial vereint, was wir so auf den platz bekommen könnten...
ach ja, ich habe da jetzt bewusst nur martel als fiktiven neuen eingebaut.
Lattenknaller__ schrieb:Knauff, Ebimbe und Nkounkou haben zusammen immerhin 15 Saisontore beigesteuert. Ich bin nicht sicher, wo die in Deiner Aufstellung herkommen sollen. Da müssten Götze, Skhiri und Larsson schon das Tore schießen (wieder)entdecken oder Marmoush und Ekitike im Sturm richtig abliefern.
ich würde keinen davon in meiner aufstellung vermissen...
le god schrieb:Lattenknaller__ schrieb:Knauff, Ebimbe und Nkounkou haben zusammen immerhin 15 Saisontore beigesteuert. Ich bin nicht sicher, wo die in Deiner Aufstellung herkommen sollen. Da müssten Götze, Skhiri und Larsson schon das Tore schießen (wieder)entdecken oder Marmoush und Ekitike im Sturm richtig abliefern.
ich würde keinen davon in meiner aufstellung vermissen...
wieder ein problem, was ich so nicht sehe:
skhiri alleine ist für 5-7 buden gut (mittelwert 6), marmoush und ekitike für 10-12 (mittelwert 11). würde bedeuten, im vergleich zu gerade brä(u)chte skhiri+ 4 tore, marmoush -1, ekitike + 7. würden 5 tore zu deinen 15 fehlen.
larsson zuletzt 2 tore, götze 3, chaibi 2, der fiktive martel 1 - da wären bei nicht unrealistischer steigerung die fehlenden 5 tore realistsischer weise drin.
zumal die von dir angesprochenen herren ja nicht weg sind, wir brauchen ja auch noch einwechselspieler, die auch tore beisteuern sollen.
le god schrieb:Lattenknaller__ schrieb:Bei Viererkette plus dem von Dir aufgeführten zentralen Mittelfeld blieben aber nur noch drei Positionen für unsere vielen Offensivspieler. Die Kreativität bliebe da vermutlich ein Stück weit auf der Strecke. Ein solches Dreiermittelfeld könnte ich mir deshalb nur in Kombination mit Dreierkette und offensiven Außenverteidigern vorstellen.
von daher wäre martel quasi die lösung, um skhiri in die spur zu kriegen. ein 3er mf mit martel als 6er und skhiri und larsson davor und gut wäre es.
ich würde dann eher ein hübsches 442 mit raute bevorzugen
le god schrieb:Lattenknaller__ schrieb:Da bliebe aber das Problem mit den nur drei Offensivspielern
ich würde dann eher ein hübsches 442 mit raute bevorzugen
ich sehe da kein problem drin, zumal sowohl larsson wie auch skhiri für ihre position ein mehr als ordentliches offensivpotenzial mitbringen. am ende liegt es eh an der spielweise.
und gerade Außenspieler wie Knauff, Nkounkou, Bahoya oder Ebimbe ließen sich schwer einbinden.
ich würde keinen davon in meiner aufstellung vermissen...
komm, machen wir uns mal den spass:
trapp
buta --- koch --- pacho --- max
MARTEL
skhiri ----- larsson
chaibi
(oder eben götze)
ekitike --- marmoush
ich sehe dort keine offensivschwache elf, sondern eher so mit das größte qualitätspotenzial vereint, was wir so auf den platz bekommen könnten...
ach ja, ich habe da jetzt bewusst nur martel als fiktiven neuen eingebaut.
No.3 schrieb:
Die Frage der Formation ist auch eine wesentliche Frage bei der Bewertung der AV.
jupp.
No.3 schrieb:
Über Nkounkou und sein taktisches Verständnis und seine Spielintelligenz kann man sicherlich diskutieren, aber er wurde ja nach meiner Erinnerung explizit als ein Spieler mit Offensivpunch für eine 3er/5er Kette geholt. In einer 4er-Kette tut man ihm daher m.E. quasi etwas Unrecht.
das man ihm in einer 4er kette quasi unrecht täte, ändert aber auch leider nichts daran, dass er auch in einer 3er/5er kette über ein diskussionswürdiges taktisches verständnis sowie eine diskussionswürdige spielintelligenz verfügt.
No.3 schrieb:
Ebenso ist es ja auch bei Max, der mit seinem fehlenden Offensiv-Punch und seiner spröderen Art des Fußball dann doch eher der 4er-Kettenspieler ist.
max war zu seinen besten zeiten einer der offensivstärksten deutschen lav, der beim fca regelmäßig auch als schienenspieler gespielt hatte und dort 2 saisons mit 15 scorerpunkten hingelegt hat.
genau deshalb hatte man ihn auch geholt. er ist halt leider nicht mehr derselbe wie damals, was sich aber schon in holland abgezeichnet hatte...
No.3 schrieb:
Man kann es sicherlich drehen und wenden wie man will, internationale Klasse verkörpert sicherlich keiner der Kollegen, den flexiblen AV, der durch Sprint-und Offensivstärke glänzt, dabei auch noch als zuverlässiger Zweikämpfer in der Defensive agiert etc. wird man für eine anständige Rate aber wohl eher nicht finden.
es wäre vielleicht hilfreicher, wenn man sich bei uns endlich mal entscheiden würde, ob man 4er oder 3er/5er kette spielen möchte und das dann konsequent durchzieht und die entsprechende sorte spieler dafür holt. denn das steht und fällt ja, wie du schon angedeutet hast, mit dem system.
die eierlegende wollmilchsau die schiene wie av auf besserem level spielen kann, die werden wir nicht kriegen, da bin ich ganz bei dir.
No.3 schrieb:
Ich bin weiterhin gespannt was die Saisonanalyse so mit sich bringen wird und kann mir auch gut vorstellen, dass Personalien wie Skhiri auf den Prüfstand gestellt werden. Arbeitsauftrag und Ergebnis passen hier aus verschiedenen Gründen aktuell auch so gar nicht zusammen. Nicht umsonst beschäftigt man sich ja hier mit Alternativen wie Groß. Um hier einem Larrson den Weg nicht zu versperren, wird es für einen Topverdiener wie ihn dann m.E. schwer.
Entwicklungsfähige Alternativen/Ergänzungen wären zusätzlich dann eher Typen wie Eric Martel aus Köln. Körperlicher und dynamischer Spieler, der jetzt eine Saison Stamm war und mit seinen 22 Lenzen auch schon 100 Profispiele hinter sich hat. Gibt es vermeintlich für eine AK unter 5.Mio und wäre für mich dann der Typ Herausforderer hinter Larrson + Groß (Mister x)
ich mach es kurz:
skhiri steht und fällt mit einem nebenmann, der ggf mit absichert und sich auch mal fallen lässt. deshalb hat er in köln mit martel so gut funktioniert, deshalb hat er hier nur mit larsson funktioniert. als larsson verletzt war, hatte er mit götze keinen nebenmann mehr, der sich mal hat fallen lassen und mit abgesichert hat sondern stattdessen eher vorne rumgeturnt hat. die so entstehenden lücken konnte skhiri gar nicht zulaufen.
von daher wäre martel quasi die lösung, um skhiri in die spur zu kriegen. ein 3er mf mit martel als 6er und skhiri und larsson davor und gut wäre es.
Lattenknaller__ schrieb:Bei Viererkette plus dem von Dir aufgeführten zentralen Mittelfeld blieben aber nur noch drei Positionen für unsere vielen Offensivspieler. Die Kreativität bliebe da vermutlich ein Stück weit auf der Strecke. Ein solches Dreiermittelfeld könnte ich mir deshalb nur in Kombination mit Dreierkette und offensiven Außenverteidigern vorstellen.
von daher wäre martel quasi die lösung, um skhiri in die spur zu kriegen. ein 3er mf mit martel als 6er und skhiri und larsson davor und gut wäre es.
le god schrieb:Lattenknaller__ schrieb:Bei Viererkette plus dem von Dir aufgeführten zentralen Mittelfeld blieben aber nur noch drei Positionen für unsere vielen Offensivspieler. Die Kreativität bliebe da vermutlich ein Stück weit auf der Strecke. Ein solches Dreiermittelfeld könnte ich mir deshalb nur in Kombination mit Dreierkette und offensiven Außenverteidigern vorstellen.
von daher wäre martel quasi die lösung, um skhiri in die spur zu kriegen. ein 3er mf mit martel als 6er und skhiri und larsson davor und gut wäre es.
ich würde dann eher ein hübsches 442 mit raute bevorzugen
le god schrieb:
Und nicht aus Angst vor öffentlichem Druck.
Wer soll denn groß Druck machen? Einen gewissen Druck von Seiten der Fans hätte es nur gegeben, wenn es massive Trainer Raus Sprechchöre in den letzten Spielen gegeben hätte. Ich habe davon rein gar nichts wahrgenommen.
Und die Presse? Was der Durstewitz schon schreibt dürfte den Verantwortlichen allenfalls ein mildes Lächeln hervorlocken. Wenn man mit dessen Fähnchen im Wind Strom erzeugen könnte, könnte man alle herkömmlichen Kraftwerke abschalten.
FA geht es ja um Druck, der entstehen könnte, wenn der Start in die kommende Saison misslingt. Ein neuer Trainer hätte in einem solchen Szenario vermutlich mehr Kredit. Dass sollte aber egal sein, solange man weiter von Toppmöller überzeugt ist und denkt, dass er die richtigen Schlüsse aus der Saison zieht.
le god schrieb:
Ein neuer Trainer hätte in einem solchen Szenario vermutlich mehr Kredit.
So wie Glasner, den er und andere User am liebsten schon im Oktober 21 vom Hof gejagt hätten?
Ganz egal, ob Trainer oder Spieler. Es gibt Fans, bei denen niemand mal eine Saison Kredit hat.
Danke für deine sachliche Antwort.
Die Punkte die du aufzählst, sind absolut gerechtfertigt und gewichtig.
In zwei Details kann ich aber nicht mitgehen, bzw nur zum Teil:
Nein, ich gewichte die Rückrunde nicht grundsätzlich höher. Ich beziehe mich darauf, dass in der Rückrunde eben trotz vieler absolvierter Pflichtspiele und trotz mehr Regenerations- und Trainingszeit, kaum eine Eingespieltheit und positive spielerische Entwicklung sichtbar war. Im Gegenteil, hat doch die Defensive weit weniger gut funktioniert.
Beim Punkt "Schnelllebigkeit" muss ich dir recht geben.
Das mag intern so sein (so hörte sich Krösche aber zuletzt nicht an).
Trotzdem wissen wir alle, was für ein Druck auch öffentlich erzeugt werden und was das dann für eine Dynamik bekommen kann.
Die Punkte die du aufzählst, sind absolut gerechtfertigt und gewichtig.
In zwei Details kann ich aber nicht mitgehen, bzw nur zum Teil:
le god schrieb:
Die Rückrunde hätte nach Deiner Logik immer eine höhere Gewichtung als die Vorrunde. Am Ende zählt aber das Gesamtergebnis. Denn selbst wenn die Rückrunde super gewesen wäre, hätte das wenig Aussagekraft für die neue Saison, weil der Profifußball so schnelllebig ist, dass die Umstände dann schon wieder komplett andere sein können.
Nein, ich gewichte die Rückrunde nicht grundsätzlich höher. Ich beziehe mich darauf, dass in der Rückrunde eben trotz vieler absolvierter Pflichtspiele und trotz mehr Regenerations- und Trainingszeit, kaum eine Eingespieltheit und positive spielerische Entwicklung sichtbar war. Im Gegenteil, hat doch die Defensive weit weniger gut funktioniert.
Beim Punkt "Schnelllebigkeit" muss ich dir recht geben.
le god schrieb:
So unstrittig ist das gar nicht. Innerhalb der Mannschaft scheint Toppmöller absolut anerkannt zu sein und auch seitens der Verantwortungsträger sehe ich trotz der jüngsten vorsichtigen Aussagen von Krösche starke Rückendeckung. Angezählt wird Toppmöller doch lediglich von Teilen von Fans und Presse. Das sollte aber unerheblich sein und auch keine Hypothek darstellen.
Das mag intern so sein (so hörte sich Krösche aber zuletzt nicht an).
Trotzdem wissen wir alle, was für ein Druck auch öffentlich erzeugt werden und was das dann für eine Dynamik bekommen kann.
FrankenAdler schrieb:Da bin ich bei Dir und entsprechend gehört das analysiert. Mir fällt es wie gesagt schwer die hemmenden Faktoren einzuschätzen und ich möchte das nicht per se einfach komplett dem Trainer anlasten. Obwohl ich selbst von Toppmöller noch nicht vollends überzeugt bin, würde ich als Außenstehender auf Basis des mir Bekannten Kontinuität befürworten und sehe viele Gründe für kommende Saison optimistisch zu sein. Sollten Vorstand und Aufsichtsrat aber zu dem Schluss kommen lieber ohne Toppmöller weiterzumachen, bin ich sicher, dass die Entscheidung im besten Sinne für Eintracht Frankfurt getroffen wurde. Und nicht aus Angst vor öffentlichem Druck.
Nein, ich gewichte die Rückrunde nicht grundsätzlich höher. Ich beziehe mich darauf, dass in der Rückrunde eben trotz vieler absolvierter Pflichtspiele und trotz mehr Regenerations- und Trainingszeit, kaum eine Eingespieltheit und positive spielerische Entwicklung sichtbar war. Im Gegenteil, hat doch die Defensive weit weniger gut funktioniert.
le god schrieb:
Und nicht aus Angst vor öffentlichem Druck.
Wer soll denn groß Druck machen? Einen gewissen Druck von Seiten der Fans hätte es nur gegeben, wenn es massive Trainer Raus Sprechchöre in den letzten Spielen gegeben hätte. Ich habe davon rein gar nichts wahrgenommen.
Und die Presse? Was der Durstewitz schon schreibt dürfte den Verantwortlichen allenfalls ein mildes Lächeln hervorlocken. Wenn man mit dessen Fähnchen im Wind Strom erzeugen könnte, könnte man alle herkömmlichen Kraftwerke abschalten.
Ich denke, dass es sehr schwierig ist, die Punkteausbeute einer Saison isoliert her zu nehmen, um eine Aussage über Erfolg oder Misserfolg zu treffen. Genauso verhält es sich mit dem Tabellenplatz als alleinigem Marker.
In der Gesamtschau finde ich, unter Berücksichtigung von diesen Kriterien am wichtigsten, wie und wohin sich die Mannschaft im Verlauf einer Saison entwickelt hat. Und zwar in allen Wettbewerben.
Und da müssen wir halt, leider, frststrllen, dass diese Entwicklung negativ ist. Und dass es wenige Anzeichen für eine positive Trendwende gab.
Das entwertet nicht den sechsten Platz oder die positive Entwicklung bei Ekitike. Genausowenig ist es sinnvoll, in der Gesamtschau auszublenden, in welchen Bereichen wir uns im Verlauf der Saison verschlechtert haben und wie viele Spieler augenscheinlich ihrer Form hinterhergelaufen sind.
Letztlich werden die Verantwortlichen jetzt ein Fazit ziehen, auf dessen Grundlage dann die weitere Entwicklung geplant wird. Man wird sich überlegen, ob man die unstrittig vorhandene Hypothek eines angezählten Trainers in Kauf nimmt oder sich an dieser Position verändert, unter welchen Umständen man dazu bereit ist und was man glaubt ggfls im Umfeld der Mannschaft und des Trainerstabs verändern zu müssen.
Gleichzeitig wird der Trainer sich überlegen, ob es unter diesen Umständen, die von den Verantwortlichen geschaffen werden, für ihn Sinn macht, weiter zu arbeiten.
So oder so läuft es darauf hinaus, dass ich nächstes Jahr wieder so oft wie möglich im Stadion sitzen und Tage, Monate und Jahre meines Lebens an diesen Wahnsinn verlieren werde.
In der Gesamtschau finde ich, unter Berücksichtigung von diesen Kriterien am wichtigsten, wie und wohin sich die Mannschaft im Verlauf einer Saison entwickelt hat. Und zwar in allen Wettbewerben.
Und da müssen wir halt, leider, frststrllen, dass diese Entwicklung negativ ist. Und dass es wenige Anzeichen für eine positive Trendwende gab.
Das entwertet nicht den sechsten Platz oder die positive Entwicklung bei Ekitike. Genausowenig ist es sinnvoll, in der Gesamtschau auszublenden, in welchen Bereichen wir uns im Verlauf der Saison verschlechtert haben und wie viele Spieler augenscheinlich ihrer Form hinterhergelaufen sind.
Letztlich werden die Verantwortlichen jetzt ein Fazit ziehen, auf dessen Grundlage dann die weitere Entwicklung geplant wird. Man wird sich überlegen, ob man die unstrittig vorhandene Hypothek eines angezählten Trainers in Kauf nimmt oder sich an dieser Position verändert, unter welchen Umständen man dazu bereit ist und was man glaubt ggfls im Umfeld der Mannschaft und des Trainerstabs verändern zu müssen.
Gleichzeitig wird der Trainer sich überlegen, ob es unter diesen Umständen, die von den Verantwortlichen geschaffen werden, für ihn Sinn macht, weiter zu arbeiten.
So oder so läuft es darauf hinaus, dass ich nächstes Jahr wieder so oft wie möglich im Stadion sitzen und Tage, Monate und Jahre meines Lebens an diesen Wahnsinn verlieren werde.
FrankenAdler schrieb:Finde ich schwierig. Die Rückrunde hätte nach Deiner Logik immer eine höhere Gewichtung als die Vorrunde. Am Ende zählt aber das Gesamtergebnis. Denn selbst wenn die Rückrunde super gewesen wäre, hätte das wenig Aussagekraft für die neue Saison, weil der Profifußball so schnelllebig ist, dass die Umstände dann schon wieder komplett andere sein können.
In der Gesamtschau finde ich, unter Berücksichtigung von diesen Kriterien am wichtigsten, wie und wohin sich die Mannschaft im Verlauf einer Saison entwickelt hat.
FrankenAdler schrieb:Auch hier gehe ich nur bedingt mit. Ja, wir alle hätten uns in der Rückrunde mehr Punkte und vor allem konstantere Leistungen erwartet. Die Gründe, warum dies nicht gelungen ist, gilt es zu analysieren. Von außen möchte ich das nicht beurteilen. Individuelle Fehler zum Beispiel ohne diesbezügliche Kenntnisse pauschal auf Überforderung durch den Trainer zu schieben, halte ich für unangemessen. Und bei den Standards sehe ich wie mehrfach geschrieben die Mannschaft in der Verantwortung, es auch einmal zu erzwingen.
Und da müssen wir halt, leider, frststrllen, dass diese Entwicklung negativ ist. Und dass es wenige Anzeichen für eine positive Trendwende gab.
Insgesamt habe ich aber auch genug positive Dinge gesehen, die zumindest mich hoffnungsvoll für 2024/25 stimmen:
- Das Team war sehr schwer zu schlagen und hat in fast jedem Spiel zumindest über Phasen gezeigt, was gewollt und möglich ist.
- Die vielfach geäußerten Wünsche, taktisch flexibler zu agieren und jungen Spielern eine Chance zu geben, wurden erfüllt und sollten uns in Zukunft helfen.
-Zwischen Mannschaft und Trainer scheint es nach wie vor zu passen, der Wille war (fast) immer spürbar.
Unter dem Strich bleibt, dass trotz der bekannten schwierigen Umstände und einer Kompletterneuerung (Team, Trainer, Taktik) die Qualifikation für die EL erreicht wurde. Wer unter diesen Umständen den Trainer freistellen möchte, sollte besser Klopp an der Angel haben, ansonsten ist das für mich deutlich mehr Risiko als Chance.
FrankenAdler schrieb:So unstrittig ist das gar nicht. Innerhalb der Mannschaft scheint Toppmöller absolut anerkannt zu sein und auch seitens der Verantwortungsträger sehe ich trotz der jüngsten vorsichtigen Aussagen von Krösche starke Rückendeckung. Angezählt wird Toppmöller doch lediglich von Teilen von Fans und Presse. Das sollte aber unerheblich sein und auch keine Hypothek darstellen.
die unstrittig vorhandene Hypothek eines angezählten Trainers
Danke für deine sachliche Antwort.
Die Punkte die du aufzählst, sind absolut gerechtfertigt und gewichtig.
In zwei Details kann ich aber nicht mitgehen, bzw nur zum Teil:
Nein, ich gewichte die Rückrunde nicht grundsätzlich höher. Ich beziehe mich darauf, dass in der Rückrunde eben trotz vieler absolvierter Pflichtspiele und trotz mehr Regenerations- und Trainingszeit, kaum eine Eingespieltheit und positive spielerische Entwicklung sichtbar war. Im Gegenteil, hat doch die Defensive weit weniger gut funktioniert.
Beim Punkt "Schnelllebigkeit" muss ich dir recht geben.
Das mag intern so sein (so hörte sich Krösche aber zuletzt nicht an).
Trotzdem wissen wir alle, was für ein Druck auch öffentlich erzeugt werden und was das dann für eine Dynamik bekommen kann.
Die Punkte die du aufzählst, sind absolut gerechtfertigt und gewichtig.
In zwei Details kann ich aber nicht mitgehen, bzw nur zum Teil:
le god schrieb:
Die Rückrunde hätte nach Deiner Logik immer eine höhere Gewichtung als die Vorrunde. Am Ende zählt aber das Gesamtergebnis. Denn selbst wenn die Rückrunde super gewesen wäre, hätte das wenig Aussagekraft für die neue Saison, weil der Profifußball so schnelllebig ist, dass die Umstände dann schon wieder komplett andere sein können.
Nein, ich gewichte die Rückrunde nicht grundsätzlich höher. Ich beziehe mich darauf, dass in der Rückrunde eben trotz vieler absolvierter Pflichtspiele und trotz mehr Regenerations- und Trainingszeit, kaum eine Eingespieltheit und positive spielerische Entwicklung sichtbar war. Im Gegenteil, hat doch die Defensive weit weniger gut funktioniert.
Beim Punkt "Schnelllebigkeit" muss ich dir recht geben.
le god schrieb:
So unstrittig ist das gar nicht. Innerhalb der Mannschaft scheint Toppmöller absolut anerkannt zu sein und auch seitens der Verantwortungsträger sehe ich trotz der jüngsten vorsichtigen Aussagen von Krösche starke Rückendeckung. Angezählt wird Toppmöller doch lediglich von Teilen von Fans und Presse. Das sollte aber unerheblich sein und auch keine Hypothek darstellen.
Das mag intern so sein (so hörte sich Krösche aber zuletzt nicht an).
Trotzdem wissen wir alle, was für ein Druck auch öffentlich erzeugt werden und was das dann für eine Dynamik bekommen kann.
No.3 schrieb:Der ist mir auch als positives Beispiel aufgefallen. Wobei ich ihm diesen Sprung von Union zu Dortmund ehrlich gesagt nicht zugetraut hätte. Deshalb tue ich mich ja auch so schwer damit wenn jemand sagt, es sei einfach einen Außenverteidiger zu verpflichten, der eine klare Verstärkung ist und hier auch mit hoher Sicherheit funktioniert.
Daher sollte man wirklich erstmal schauen, was man denn eigentlich genau möchte und sucht. Als Referenzbeispiel fällt mir hier das Beispiel Ryerson bei Dormund ein. Beileibe kein besonderer Fußballer, aber ein dauerlaufernder Kämpfer und Arbeiter, der es auch immerhin auf 4 Saisontore gebracht hat. Der Junge hat aber einen klaren Arbeitsauftrag und man weißt was er kann, oder eben auch nicht...
No.3 schrieb:Man muss aber auch bedenken, dass es gut sein kann, dass ein Larsson bei weiterer guter Entwicklung in einem Jahr weg ist, während Skhiri für uns noch viele Jahre ein wichtiger Anker sein kann. Genau von dieser Sorte Spieler (Mitte/Ende 20; hohe Qualität; haben schon Erfahrungen bei anderen Vereinen gesammelt; sind für die ganz großen Klubs nicht mehr interessant) brauchst Du mehrere als Grundgerüst, um die herum Du dann junge Talente einbauen kannst. Neben Skhiri haben wir noch Koch und Marmoush könnte so ein Spieler werden, wenn er diesen oder nächsten Sommer nicht abgeworben wird. Trapp (beim Rücktransfer von Paris) oder Götze fielen auch in diese Kategorie, sind mittlerweile aber zu alt, um noch 3-5 Jahre mit ihnen planen zu können. Nach dem Verlust von Rode und Hasebe sollten wir im Sommer auf jeden Fall nach neuen Spielern dieses Typs die Augen offen halten.
Ich bin weiterhin gespannt was die Saisonanalyse so mit sich bringen wird und kann mir auch gut vorstellen, dass Personalien wie Skhiri auf den Prüfstand gestellt werden. Arbeitsauftrag und Ergebnis passen hier aus verschiedenen Gründen aktuell auch so gar nicht zusammen. Nicht umsonst beschäftigt man sich ja hier mit Alternativen wie Groß. Um hier einem Larrson den Weg nicht zu versperren, wird es für einen Topverdiener wie ihn dann m.E. schwer.
le god schrieb:Der hier schon genannte Pierre-Emile Højbjerg wäre diesbezüglich sicherlich ein Königstransfer. Ein weiterer Kandidat wäre für mich Ridle Baku. Ibrahima Sissoko von Straßburg hat auch ein interessantes Profil (193cm großer defensiver Mittelfeldspieler mit Nebenposition IV; 26 Jahre alt mit auslaufendem Vertrag), aber sonst kann ich ihn nicht einschätzen.
Genau von dieser Sorte Spieler (Mitte/Ende 20; hohe Qualität; haben schon Erfahrungen bei anderen Vereinen gesammelt; sind für die ganz großen Klubs nicht mehr interessant) brauchst Du mehrere als Grundgerüst, um die herum Du dann junge Talente einbauen kannst.
le god schrieb:le god schrieb:Der hier schon genannte Pierre-Emile Højbjerg wäre diesbezüglich sicherlich ein Königstransfer.
Genau von dieser Sorte Spieler (Mitte/Ende 20; hohe Qualität; haben schon Erfahrungen bei anderen Vereinen gesammelt; sind für die ganz großen Klubs nicht mehr interessant) brauchst Du mehrere als Grundgerüst, um die herum Du dann junge Talente einbauen kannst.
wenn man mal den faktor geld aussen vor lässt, bin ich da ziemlich bei dir.
le god schrieb:
Ein weiterer Kandidat wäre für mich Ridle Baku.
jupp, der wäre ein feines upgrade und zudem läuft wohl auch der vertrag 2025 aus, da könnte was gehen.
le god schrieb:
. Ibrahima Sissoko von Straßburg hat auch ein interessantes Profil (193cm großer defensiver Mittelfeldspieler mit Nebenposition IV; 26 Jahre alt mit auslaufendem Vertrag), aber sonst kann ich ihn nicht einschätzen.
mir würde gueye besser gefallen, is auch ablösefrei und wohl ein wenig defensivstärker.
https://www.transfermarkt.de/pape-gueye/profil/spieler/485963
Die Frage der Formation ist auch eine wesentliche Frage bei der Bewertung der AV. Über Nkounkou und sein taktisches Verständnis und seine Spielintelligenz kann man sicherlich diskutieren, aber er wurde ja nach meiner Erinnerung explizit als ein Spieler mit Offensivpunch für eine 3er/5er Kette geholt. In einer 4er-Kette tut man ihm daher m.E. quasi etwas Unrecht. Ebenso ist es ja auch bei Max, der mit seinem fehlenden Offensiv-Punch und seiner spröderen Art des Fußball dann doch eher der 4er-Kettenspieler ist.
Man kann es sicherlich drehen und wenden wie man will, internationale Klasse verkörpert sicherlich keiner der Kollegen, den flexiblen AV, der durch Sprint-und Offensivstärke glänzt, dabei auch noch als zuverlässiger Zweikämpfer in der Defensive agiert etc. wird man für eine anständige Rate aber wohl eher nicht finden.
Daher sollte man wirklich erstmal schauen, was man denn eigentlich genau möchte und sucht. Als Referenzbeispiel fällt mir hier das Beispiel Ryerson bei Dormund ein. Beileibe kein besonderer Fußballer, aber ein dauerlaufernder Kämpfer und Arbeiter, der es auch immerhin auf 4 Saisontore gebracht hat. Der Junge hat aber einen klaren Arbeitsauftrag und man weißt was er kann, oder eben auch nicht...
Ich bin weiterhin gespannt was die Saisonanalyse so mit sich bringen wird und kann mir auch gut vorstellen, dass Personalien wie Skhiri auf den Prüfstand gestellt werden. Arbeitsauftrag und Ergebnis passen hier aus verschiedenen Gründen aktuell auch so gar nicht zusammen. Nicht umsonst beschäftigt man sich ja hier mit Alternativen wie Groß. Um hier einem Larrson den Weg nicht zu versperren, wird es für einen Topverdiener wie ihn dann m.E. schwer.
Entwicklungsfähige Alternativen/Ergänzungen wären zusätzlich dann eher Typen wie Eric Martel aus Köln. Körperlicher und dynamischer Spieler, der jetzt eine Saison Stamm war und mit seinen 22 Lenzen auch schon 100 Profispiele hinter sich hat. Gibt es vermeintlich für eine AK unter 5.Mio und wäre für mich dann der Typ Herausforderer hinter Larrson + Groß (Mister x)
Man kann es sicherlich drehen und wenden wie man will, internationale Klasse verkörpert sicherlich keiner der Kollegen, den flexiblen AV, der durch Sprint-und Offensivstärke glänzt, dabei auch noch als zuverlässiger Zweikämpfer in der Defensive agiert etc. wird man für eine anständige Rate aber wohl eher nicht finden.
Daher sollte man wirklich erstmal schauen, was man denn eigentlich genau möchte und sucht. Als Referenzbeispiel fällt mir hier das Beispiel Ryerson bei Dormund ein. Beileibe kein besonderer Fußballer, aber ein dauerlaufernder Kämpfer und Arbeiter, der es auch immerhin auf 4 Saisontore gebracht hat. Der Junge hat aber einen klaren Arbeitsauftrag und man weißt was er kann, oder eben auch nicht...
Ich bin weiterhin gespannt was die Saisonanalyse so mit sich bringen wird und kann mir auch gut vorstellen, dass Personalien wie Skhiri auf den Prüfstand gestellt werden. Arbeitsauftrag und Ergebnis passen hier aus verschiedenen Gründen aktuell auch so gar nicht zusammen. Nicht umsonst beschäftigt man sich ja hier mit Alternativen wie Groß. Um hier einem Larrson den Weg nicht zu versperren, wird es für einen Topverdiener wie ihn dann m.E. schwer.
Entwicklungsfähige Alternativen/Ergänzungen wären zusätzlich dann eher Typen wie Eric Martel aus Köln. Körperlicher und dynamischer Spieler, der jetzt eine Saison Stamm war und mit seinen 22 Lenzen auch schon 100 Profispiele hinter sich hat. Gibt es vermeintlich für eine AK unter 5.Mio und wäre für mich dann der Typ Herausforderer hinter Larrson + Groß (Mister x)
No.3 schrieb:Der ist mir auch als positives Beispiel aufgefallen. Wobei ich ihm diesen Sprung von Union zu Dortmund ehrlich gesagt nicht zugetraut hätte. Deshalb tue ich mich ja auch so schwer damit wenn jemand sagt, es sei einfach einen Außenverteidiger zu verpflichten, der eine klare Verstärkung ist und hier auch mit hoher Sicherheit funktioniert.
Daher sollte man wirklich erstmal schauen, was man denn eigentlich genau möchte und sucht. Als Referenzbeispiel fällt mir hier das Beispiel Ryerson bei Dormund ein. Beileibe kein besonderer Fußballer, aber ein dauerlaufernder Kämpfer und Arbeiter, der es auch immerhin auf 4 Saisontore gebracht hat. Der Junge hat aber einen klaren Arbeitsauftrag und man weißt was er kann, oder eben auch nicht...
No.3 schrieb:Man muss aber auch bedenken, dass es gut sein kann, dass ein Larsson bei weiterer guter Entwicklung in einem Jahr weg ist, während Skhiri für uns noch viele Jahre ein wichtiger Anker sein kann. Genau von dieser Sorte Spieler (Mitte/Ende 20; hohe Qualität; haben schon Erfahrungen bei anderen Vereinen gesammelt; sind für die ganz großen Klubs nicht mehr interessant) brauchst Du mehrere als Grundgerüst, um die herum Du dann junge Talente einbauen kannst. Neben Skhiri haben wir noch Koch und Marmoush könnte so ein Spieler werden, wenn er diesen oder nächsten Sommer nicht abgeworben wird. Trapp (beim Rücktransfer von Paris) oder Götze fielen auch in diese Kategorie, sind mittlerweile aber zu alt, um noch 3-5 Jahre mit ihnen planen zu können. Nach dem Verlust von Rode und Hasebe sollten wir im Sommer auf jeden Fall nach neuen Spielern dieses Typs die Augen offen halten.
Ich bin weiterhin gespannt was die Saisonanalyse so mit sich bringen wird und kann mir auch gut vorstellen, dass Personalien wie Skhiri auf den Prüfstand gestellt werden. Arbeitsauftrag und Ergebnis passen hier aus verschiedenen Gründen aktuell auch so gar nicht zusammen. Nicht umsonst beschäftigt man sich ja hier mit Alternativen wie Groß. Um hier einem Larrson den Weg nicht zu versperren, wird es für einen Topverdiener wie ihn dann m.E. schwer.
le god schrieb:Der hier schon genannte Pierre-Emile Højbjerg wäre diesbezüglich sicherlich ein Königstransfer. Ein weiterer Kandidat wäre für mich Ridle Baku. Ibrahima Sissoko von Straßburg hat auch ein interessantes Profil (193cm großer defensiver Mittelfeldspieler mit Nebenposition IV; 26 Jahre alt mit auslaufendem Vertrag), aber sonst kann ich ihn nicht einschätzen.
Genau von dieser Sorte Spieler (Mitte/Ende 20; hohe Qualität; haben schon Erfahrungen bei anderen Vereinen gesammelt; sind für die ganz großen Klubs nicht mehr interessant) brauchst Du mehrere als Grundgerüst, um die herum Du dann junge Talente einbauen kannst.
- einen IV mit guter BuLi-Erfahrung aber Schwankungen (Tuta)
- ein teures Toptalent, das mit dem Anspruch kommt eine Sofortverstärkung zu sein (Amenda)
- ein Talent, das schon BuLi-Luft geschnuppert hat (Collins)
Das MUSS reichen. Wenn einer wechseln sollte, dann muss man ne Alternative parat haben. Aber ansonsten wäre es sinnlos den Kader an der Stelle aufzublähen.