
le god
1952
#
HäkelOpa
Der Junge ist meiner Meinung nach noch nicht soweit. Wirkt auf mich ziemlich 'bahnschrankenmäßig'. Auch wenn er in der Luft schon nen relativ guten Eindruck macht..
Naja, das Ziel der Challenge ist doch ein wenig anders. Es geht hierbei darum, eine in den Augen der betroffenen Mannschaft falsche SR-Entscheidung zu korrigieren. Und zwar, und das ist das Besondere an der Challenge, auf Anforderung UND nicht nur Strafstoß, Rote Karte oder Tor.
Fun fact: gäbe es die Challenge und hätten sowohl die Eintracht beim Elfer als auch Kiel beim nicht gegebenen Tor Stieler an den Monitor geschickt, hätte sich zu 99,5 % nichts an dessen Entscheidungen geändert. Vielleicht am Elfer (glaube ich aber nicht), aber schon gar nicht beim Foul an Tuta.
Fun fact: gäbe es die Challenge und hätten sowohl die Eintracht beim Elfer als auch Kiel beim nicht gegebenen Tor Stieler an den Monitor geschickt, hätte sich zu 99,5 % nichts an dessen Entscheidungen geändert. Vielleicht am Elfer (glaube ich aber nicht), aber schon gar nicht beim Foul an Tuta.
WürzburgerAdler schrieb:Ich bin mir da nicht so sicher. Kann mir durchaus vorstellen, dass ein Schiedsrichter den Elfmeter nach Ansicht der Bilder zurücknimmt. Auch bei der Tuta-Szene könnte ein Schiedsrichter zum Schluss kommen, dass der Ball kontrolliert gespielt wurde und alles danach als Zusammenstoß werten. Zugegeben: Stieler hätte das sicher nicht getan, der hatte von Anfang an eine super kleinliche Auslegung, von der er nur einmal abgewichen ist, weil er nicht gelb-rot geben wollte.
Fun fact: gäbe es die Challenge und hätten sowohl die Eintracht beim Elfer als auch Kiel beim nicht gegebenen Tor Stieler an den Monitor geschickt, hätte sich zu 99,5 % nichts an dessen Entscheidungen geändert. Vielleicht am Elfer (glaube ich aber nicht), aber schon gar nicht beim Foul an Tuta.
Naja, das Ziel der Challenge ist doch ein wenig anders. Es geht hierbei darum, eine in den Augen der betroffenen Mannschaft falsche SR-Entscheidung zu korrigieren. Und zwar, und das ist das Besondere an der Challenge, auf Anforderung UND nicht nur Strafstoß, Rote Karte oder Tor.
Fun fact: gäbe es die Challenge und hätten sowohl die Eintracht beim Elfer als auch Kiel beim nicht gegebenen Tor Stieler an den Monitor geschickt, hätte sich zu 99,5 % nichts an dessen Entscheidungen geändert. Vielleicht am Elfer (glaube ich aber nicht), aber schon gar nicht beim Foul an Tuta.
Fun fact: gäbe es die Challenge und hätten sowohl die Eintracht beim Elfer als auch Kiel beim nicht gegebenen Tor Stieler an den Monitor geschickt, hätte sich zu 99,5 % nichts an dessen Entscheidungen geändert. Vielleicht am Elfer (glaube ich aber nicht), aber schon gar nicht beim Foul an Tuta.
WürzburgerAdler schrieb:Das steht ja nicht im Gegensatz zu dem was ich geschrieben habe. Es bleibt aber dabei, dass die Challenge es dem Schiedsrichter ermöglichen würde, eine Entscheidung, die nicht komplett falsch war, zu "verbessern". Das, was Willenborg damals bei Borre in Berlin unter dem Deckmantel des Wahrnehmungsfehlers gemacht hat, wäre dann grundsätzlich legitim. Ich fände es gut.
Naja, das Ziel der Challenge ist doch ein wenig anders. Es geht hierbei darum, eine in den Augen der betroffenen Mannschaft falsche SR-Entscheidung zu korrigieren. Und zwar, und das ist das Besondere an der Challenge, auf Anforderung UND nicht nur Strafstoß, Rote Karte oder Tor.
le god schrieb:
WürzburgerAdler schrieb:Das steht ja nicht im Gegensatz zu dem was ich geschrieben habe. Es bleibt aber dabei, dass die Challenge es dem Schiedsrichter ermöglichen würde, eine Entscheidung, die nicht komplett falsch war, zu "verbessern". Das, was Willenborg damals bei Borre in Berlin unter dem Deckmantel des Wahrnehmungsfehlers gemacht hat, wäre dann grundsätzlich legitim. Ich fände es gut.
Naja, das Ziel der Challenge ist doch ein wenig anders. Es geht hierbei darum, eine in den Augen der betroffenen Mannschaft falsche SR-Entscheidung zu korrigieren. Und zwar, und das ist das Besondere an der Challenge, auf Anforderung UND nicht nur Strafstoß, Rote Karte oder Tor.
Das Tor wurde ja gecheckt.
Ich hab keinen Bock auf Challenges. Sie machen nix besser, ausser, dass die Vereine sie taktisch einsetzen würden, damit Zeit von der Uhr geht / Mannschaften aus dem Tritt zu bringen / neue Anweisungen durchzugeben.
Wenn der VAR richtig arbeitet, dann brauchen wir auch keine Challenge. Der muss halt besser arbeiten oder ihm mehr Leute zur Verfügung stehen.
Ich glaube eine Challenge hätte hier keine weitere Erkenntnis gebracht. Die Szene ist mit Sicherheit nach den üblichen Methoden gecheckt worden und da man keine klare Fehlentscheidung erkannt hat blieb es eben bei der Schiri-Entscheidung. Eine Challenge soll einem Team ermöglichen, dass sich der Keller die Szene überhaupt ansieht, weil man selbst der Meinung ist hier wurde etwas übersehen. Da es bis zur Ausführung aber recht lange gedauert hat und man auch sehen konnte, dass Stieler Kontakt zum VAR hatte denke ich dass da die Ansage kam "das kann man so stehen lassen" und dementsprechend wäre das auch die gleiche Antwort bei einer Challenge gewesen. Aber letztlich zum Glück auch egal, das Endergebnis ist entscheidend...
Zaster schrieb:Nein, zwischen einem VAR-Check und einer Challenge gibt es nach meinem Verständnis einen bedeutenden Unterschied:
Da es bis zur Ausführung aber recht lange gedauert hat und man auch sehen konnte, dass Stieler Kontakt zum VAR hatte denke ich dass da die Ansage kam "das kann man so stehen lassen" und dementsprechend wäre das auch die gleiche Antwort bei einer Challenge gewesen.
Voraussetzung für einen VAR-Eingriff ist, dass eine klare Fehlentscheidung oder ein Wahrnehmungsfehler vorliegen. Es geht nicht darum bessere Entscheidungen zu treffen, sondern klare Fehlentscheidungen weitestgehend auszuschließen.
Bei einer Challenge bekommt der Schiedsrichter hingegen die Möglichkeit, die aus seiner Sicht anhand der Bilder bestmögliche Entscheidung zu treffen. Auch wenn die Ausgangsentscheidung kein klarer Fehler war, kann diese korrigiert werden. Ob die Schiedsrichter davon auch Gebrauch machen würden und ihre Entscheidung bei einer 60/40-Situation tatsächlich ändern, bliebe natürlich abzuwarten.
Naja, das Ziel der Challenge ist doch ein wenig anders. Es geht hierbei darum, eine in den Augen der betroffenen Mannschaft falsche SR-Entscheidung zu korrigieren. Und zwar, und das ist das Besondere an der Challenge, auf Anforderung UND nicht nur Strafstoß, Rote Karte oder Tor.
Fun fact: gäbe es die Challenge und hätten sowohl die Eintracht beim Elfer als auch Kiel beim nicht gegebenen Tor Stieler an den Monitor geschickt, hätte sich zu 99,5 % nichts an dessen Entscheidungen geändert. Vielleicht am Elfer (glaube ich aber nicht), aber schon gar nicht beim Foul an Tuta.
Fun fact: gäbe es die Challenge und hätten sowohl die Eintracht beim Elfer als auch Kiel beim nicht gegebenen Tor Stieler an den Monitor geschickt, hätte sich zu 99,5 % nichts an dessen Entscheidungen geändert. Vielleicht am Elfer (glaube ich aber nicht), aber schon gar nicht beim Foul an Tuta.
le god schrieb:
Wenn Du einen 19jährigen Jugendspieler aus Brasilien holst und dieser knapp 6 Jahre später immer noch im Verein ist und 150 Bundesligaspiele absolviert hat - zuletzt sogar als Kapitän - ist das eine absolute Erfolgsgeschichte! Die von mir aus gerne noch lange weiter gehen darf.
Das ist aber gestern auch mal der Kicker-Redaktion aufgefallen, die Tuta drei Tage nach seinem ersten Spiel als Kapitän und angesichts des Saisonpremierentors in die Kicker Elf des Tages befördert hat.
Ich würde mich freuen, wenn sein Vertrag ziemlich bald und für ziemlich lange verlängert wird. Für mich ist er in diesen wechselhaften Zeiten trotz aller Schwankungen durchaus ein Signal der Stabilität, ein Gesicht der Mannschaft.
Bin mit dem Spiel sehr zufrieden. Das Ergebnis klingt wilder als es eigentlich war. Kiel hatte im ganzen Spiel keine nennenswerte Torchance. Der Elfmeter war aus meiner Sicht ein Witz (genauso wie das zurückgenommene Gegentor) und so ein Ding nach einer Ecke kann immer mal durchrutschen. Umgekehrt haben wir uns zahlreiche gute Möglichkeiten herausgespielt, die zwei klarsten wurden dabei sogar vergeben (Marmoush und Larsson). Die Mischung aus Dominanz und Umschaltmomenten hat gestimmt.
Marmoush mit 4 Scorern natürlich überragend, aber mich begeistern ähnlich wie in den Spielen zuvor vor allem Theate und Kristensen. Theate ist so giftig in den Zweikämpfen, ohne dabei viel zu foulen. Dazu durchaus mit guten Pässen und dem einen oder anderen Offensivmoment. Kristensen reißt mit seiner Einstellung einfach alle mit. Genau der Spielertyp, der uns letztes Jahr abging. Dazu auch spielerisch mit guten Aktionen wie etwa der Ballannahme plus anschließendem Pass auf Marmoush Ende der ersten Halbzeit sowie dem öffnenden Diagonalpass auf Marmoush in der Entstehung des vierten Tores. Glückwunsch an Matanovic zur Torpremiere in der Bundesliga, das tut bestimmt gut.
Jetzt das Topspiel gegen Bayern mit der Chance zur Tabellenführung. Wahnsinn. Bin sehr gespannt wie unsere Jungs sich dort schlagen und rechne mit einem engen Spiel.
Marmoush mit 4 Scorern natürlich überragend, aber mich begeistern ähnlich wie in den Spielen zuvor vor allem Theate und Kristensen. Theate ist so giftig in den Zweikämpfen, ohne dabei viel zu foulen. Dazu durchaus mit guten Pässen und dem einen oder anderen Offensivmoment. Kristensen reißt mit seiner Einstellung einfach alle mit. Genau der Spielertyp, der uns letztes Jahr abging. Dazu auch spielerisch mit guten Aktionen wie etwa der Ballannahme plus anschließendem Pass auf Marmoush Ende der ersten Halbzeit sowie dem öffnenden Diagonalpass auf Marmoush in der Entstehung des vierten Tores. Glückwunsch an Matanovic zur Torpremiere in der Bundesliga, das tut bestimmt gut.
Jetzt das Topspiel gegen Bayern mit der Chance zur Tabellenführung. Wahnsinn. Bin sehr gespannt wie unsere Jungs sich dort schlagen und rechne mit einem engen Spiel.
le god schrieb:
Theate ist so giftig in den Zweikämpfen, ohne dabei viel zu foulen. Dazu durchaus mit guten Pässen und dem einen oder anderen Offensivmoment.
Nachdem in der letzten Saison, auch durchaus zurecht, die fehlende Galligkeit angeprangert wurde, ist eine Szene von gestern für mich stellvertretend was das generelle Mindset von Theate angeht.
Direkt nach dem zurückgenommenen Treffer von Kiel ist er wie das Rumpelstilzchen auf und ab gesprungen und hat sich unfassbar über den Treffer geärgert.
Klar, das muss in gewissen Bahnen gelenkt werden. Aber genau dieses offene zur Schau stellen des Siegeswillens hilft uns aktuell flächendeckend noch mal eine Schippe draufzulegen.
Wie viele hier, hätte ich sowohl den Elfmeter nicht gegeben als auch den Kontakt an Tuta nicht abgepfiffen. Das waren beides schon sehr softe Entscheidungen. Aber wenn Du schon so eine extrem kleinliche Linie pfeifst, dann wäre die gelb-rote Karte für Kiel absolut zwingend gewesen. Amenda, Koch und Larsson haben für ähnliche taktische Vergehen alle gelb gesehen und das Einsteigen des Kielers war dazu noch deutlich physischer. Insgesamt kein guter Auftritt von Stieler.
le god schrieb:
Wie viele hier, hätte ich sowohl den Elfmeter nicht gegeben als auch den Kontakt an Tuta nicht abgepfiffen. Das waren beides schon sehr softe Entscheidungen. Aber wenn Du schon so eine extrem kleinliche Linie pfeifst, dann wäre die gelb-rote Karte für Kiel absolut zwingend gewesen. Amenda, Koch und Larsson haben für ähnliche taktische Vergehen alle gelb gesehen und das Einsteigen des Kielers war dazu noch deutlich physischer. Insgesamt kein guter Auftritt von Stieler.
Mal gespannt, ob es jemals ein Spiel der Eintracht geben wird, bei dem Stieler ausgeglichen pfeift.
Groß ist meine Hoffnung nicht.
Mochid schrieb:
Das Drumherum ist nicht der geeignete Ort um eine Sportsendung aufzuzeichnen (obwohl ich Biergärten liebe)
igorpamic schrieb:
Biergarten -und Stadionatmosphäre genieße ich dann lieber wieder am Samstag vor, während und nach dem Spiel.
Dass eine alteingesessene Äppler-Wirtschaft hier unwidersprochen zum Biergarten herabgewürdigt werden darf. Wir sind doch nicht bei Geschichten aus dem Paulanergarten...
le god schrieb:
Dass eine alteingesessene Äppler-Wirtschaft hier unwidersprochen zum Biergarten herabgewürdigt werden darf
Da möchte ich mich natürlich in aller Form bei allen entschuldigen, die sich an meiner dummen, wirklich dummen Annahme, das sei ein Biergarten, gestört haben.
Aber man muss schon sagen, die Ähnlichkeit mit einem Biergarten ist vorhanden. Ich habe mir jetzt sagen lassen, dass der Weg zum "Häuschen" in einer Äpplerwirtschaft aus verständlichen Gründen kürzer sein soll. Dieser entscheidende Unterschied ist auf den Fernsehbildern natürlich nicht zu erkennen.
igorpamic schrieb:
Brauche ich aber in einer analytischen Sportsendung nicht.
Das ist das Wort, das mir beim Schreiben meines Beitrags gefehlt hat.
Alles, auch die Spiele selbst, wird immer mehr zum Event und zur Unterhaltung der Zuschauer gemacht.
Wenn ich Sport sehen will, dann will ich Sport sehen und keine Cheerleader oder Einläufe wie beim Handball oder Eishockey. So ist das auch bei einer Sportsendung. Da möchte ich Fachgespräche und Analysen aus verschiedenen Blickwinkeln hören und nicht irgendwelche angetrunkenen Leute aus der Äpplerwirtschaft.
Bin begeistert von Santos. Seine körperliche Präsenz, seine Abwürfe, sein Abfangen der Flanken, sein "kommt-her-ihr-Wi**er-traut-euch" (in abrahamscher Manier) - Ein Genuss! Der wird uns noch Freude bereiten, Mamma mia!
Das einzige "Problem"
Man muss die Wachablösung sehr sensibel moderieren. Trapp ist unser EL-Held, eine prägende Figur des Vereins und derzeit das Gesicht des Klubs - so einen darfst du nicht einfach beiseite schieben, da muss Fingerspitzengefühl her. Möchte nicht in Dinos Haut stecken. Aber gut, dafür werde ich auch nicht bezahlt, sondern Dino - und zwar fürstlich.
Das einzige "Problem"
Man muss die Wachablösung sehr sensibel moderieren. Trapp ist unser EL-Held, eine prägende Figur des Vereins und derzeit das Gesicht des Klubs - so einen darfst du nicht einfach beiseite schieben, da muss Fingerspitzengefühl her. Möchte nicht in Dinos Haut stecken. Aber gut, dafür werde ich auch nicht bezahlt, sondern Dino - und zwar fürstlich.
Ich könnte mir das wie folgt vorstellen - Vorsicht, Kaffeesatzleserei:
Diese Saison ist Trapp die unangefochtene Nummer 1 und rückt nach überstandener Verletzung selbstverständlich wieder ins Tor.
Nächste Saison gibt es einen offenen Zweikampf mit leichtem Bonus für Trapp als Kapitän und Führungsspieler.
Nach Trapps Vertragsende 2026 übernimmt Santos und Trapp bleibt hoffentlich als Mentor.
Am Ende wird es aber vermutlich anders kommen, denn Übergänge lassen sich selten punktgenau planen. We will see...
Diese Saison ist Trapp die unangefochtene Nummer 1 und rückt nach überstandener Verletzung selbstverständlich wieder ins Tor.
Nächste Saison gibt es einen offenen Zweikampf mit leichtem Bonus für Trapp als Kapitän und Führungsspieler.
Nach Trapps Vertragsende 2026 übernimmt Santos und Trapp bleibt hoffentlich als Mentor.
Am Ende wird es aber vermutlich anders kommen, denn Übergänge lassen sich selten punktgenau planen. We will see...
Ich meinte nicht den Elfer, sondern das Radkappentor.
Motoguzzi999 schrieb:Ah, ok. Ja, da wurde Abseits überprüft. Ob es dabei aber um aktiv/passiv oder um eine evtl. Abseitsstellung von Amoura in der Entstehung ging, hat man nicht erfahren. Auch eine Auflösung mittels Linie oder anderweitige Erläuterungen wurden dem geneigten Fernsehzuschauer nicht dargeboten.
Ich meinte nicht den Elfer, sondern das Radkappentor.
le god schrieb:
Außerdem mal eine Frage zum Skhiri-Foul, über das sich Hasenhüttl beklagt hat und zu dem auch der kicker schreibt, dass rot den Regeln nach vertretbar gewesen wäre. Für mich war das ein komplett harmloses Foul, gelb absolut korrekt, aber vor allem aufgrund des taktischen Elements. Natürlich trifft er Arnold im Bereich der Achillessehne, aber mit minimaler Intensität. Wenn das tatsächlich rotwürdig ist, müsste ja immer wenn ein Stürmer kreuzt der ihm in die Hacken tretende Verteidiger vom Platz fliegen. Wurde die Regel tatsächlich so geändert, dass Kontakte von hinten (ohne Aussicht auf den Ball) unabhängig von Absicht und Intensität immer mit rot zu ahnden sind?
Nein. Skhiris Foul erfüllt zwar die Kriterien für einen „Angriff, der übermäßig hart ausgeführt wurde" und bei dem keine Chance auf Balleroberung bestand, sodass das einzige Ziel des Foulenden war, "den Angriff zu stoppen".
Es heiß´t aber auch: "wenn das Foulspiel ohne Dynamik ausgeführt wird bzw. der Foulende in den Gegenspieler „hineinläuft“ und ihn dadurch zu Fall bringt oder es sich gar um ein Halten bzw. Umreißen handelt, wären die Kriterien für grobes Foulspiel nicht erfüllt."
WürzburgerAdler schrieb:Ok, danke für die Erläuterung. Dann bin ich ja beruhigt. Am Ende ist es aber natürlich wieder Auslegungssache (ohne Dynamik ist im Profifußball ja eigentlich kaum etwas) und wir werden sehen, wie einheitlich die Schiedsrichter im Laufe der Saison damit umgehen.
Nein. Skhiris Foul erfüllt zwar die Kriterien für einen „Angriff, der übermäßig hart ausgeführt wurde" und bei dem keine Chance auf Balleroberung bestand, sodass das einzige Ziel des Foulenden war, "den Angriff zu stoppen".
Es heiß´t aber auch: "wenn das Foulspiel ohne Dynamik ausgeführt wird bzw. der Foulende in den Gegenspieler „hineinläuft“ und ihn dadurch zu Fall bringt oder es sich gar um ein Halten bzw. Umreißen handelt, wären die Kriterien für grobes Foulspiel nicht erfüllt."
Ich meine aber mich zu erinnern, dass im Stadion auf der Anzeigentafel angezeigt wurde, dass das Tor wegen Abseits gecheckt wird. Keine Ahnung, wie das am TV rüberkam.
Motoguzzi999 schrieb:
Ich meine aber mich zu erinnern, dass im Stadion auf der Anzeigentafel angezeigt wurde, dass das Tor wegen Abseits gecheckt wird. Keine Ahnung, wie das am TV rüberkam.
Aber ob in der Entstehung eine Abseitsposition vorlag wurde doch sicher vor Ausführung des Elfmeters gecheckt. Alles andere macht ja keinen Sinn. Von daher hat mich auch verwundert, was da nach dem Elfmeter noch diskutiert wurde.
Festhalten kann man, dass die Transparenz auch in der neuen Saison ausbaufähig bleibt. So war Wolfsburgs Amoura in der Entstehung des 1:1 in abseitsverdächtiger Position (Sky zeigte kurz ein Standbild), aber aufgelöst würde das für die Zuschauer soweit ich es mitbekommen habe nicht. Das funktioniert auf europäischer Ebene definitiv besser.
Außerdem mal eine Frage zum Skhiri-Foul, über das sich Hasenhüttl beklagt hat und zu dem auch der kicker schreibt, dass rot den Regeln nach vertretbar gewesen wäre. Für mich war das ein komplett harmloses Foul, gelb absolut korrekt, aber vor allem aufgrund des taktischen Elements. Natürlich trifft er Arnold im Bereich der Achillessehne, aber mit minimaler Intensität. Wenn das tatsächlich rotwürdig ist, müsste ja immer wenn ein Stürmer kreuzt der ihm in die Hacken tretende Verteidiger vom Platz fliegen. Wurde die Regel tatsächlich so geändert, dass Kontakte von hinten (ohne Aussicht auf den Ball) unabhängig von Absicht und Intensität immer mit rot zu ahnden sind?
Die Spielleitung von Osmers fand ich insgesamt übrigens ganz ok. Im Zweifel etwas pro Heimteam (18:6 Fouls unterstreichen das), aber die Wolfsburger haben auch den größeren schauspielerischen Einsatz gezeigt. Den Elfmeter für uns gibt aber sicher nicht jeder, ich selbst traue mir beim Thema Handspiel schon lange kein Urteil mehr zu. Wenn ich mir für die Zukunft etwas wünsche dürfte, sollten Handspiele im Strafraum, die keine klare Torabschluss verhindern, mit indirektem Freistoß geahndet werden.
le god schrieb:
Aber ob in der Entstehung eine Abseitsposition vorlag wurde doch sicher vor Ausführung des Elfmeters gecheckt. Alles andere macht ja keinen Sinn. Von daher hat mich auch verwundert, was da nach dem Elfmeter noch diskutiert wurde.
Bei Sky wurde im nachhinein nochmal der Strafstoß von der Seite gezeigt, sodass man die Spieler an der Strafraumgrenze während der Ausführung sehen konnte.
Ging es darum zu besprechen, ob jemand von uns zu früh in den Strafraum gerannt ist?
le god schrieb:
Außerdem mal eine Frage zum Skhiri-Foul, über das sich Hasenhüttl beklagt hat und zu dem auch der kicker schreibt, dass rot den Regeln nach vertretbar gewesen wäre. Für mich war das ein komplett harmloses Foul, gelb absolut korrekt, aber vor allem aufgrund des taktischen Elements. Natürlich trifft er Arnold im Bereich der Achillessehne, aber mit minimaler Intensität. Wenn das tatsächlich rotwürdig ist, müsste ja immer wenn ein Stürmer kreuzt der ihm in die Hacken tretende Verteidiger vom Platz fliegen. Wurde die Regel tatsächlich so geändert, dass Kontakte von hinten (ohne Aussicht auf den Ball) unabhängig von Absicht und Intensität immer mit rot zu ahnden sind?
Nein. Skhiris Foul erfüllt zwar die Kriterien für einen „Angriff, der übermäßig hart ausgeführt wurde" und bei dem keine Chance auf Balleroberung bestand, sodass das einzige Ziel des Foulenden war, "den Angriff zu stoppen".
Es heiß´t aber auch: "wenn das Foulspiel ohne Dynamik ausgeführt wird bzw. der Foulende in den Gegenspieler „hineinläuft“ und ihn dadurch zu Fall bringt oder es sich gar um ein Halten bzw. Umreißen handelt, wären die Kriterien für grobes Foulspiel nicht erfüllt."
Ich meinte nicht den Elfer, sondern das Radkappentor.
Tja, da zeigt sich mal wieder wie verschieden Geschmäcker doch sind. Mir hat es immer am besten gefallen wenn wir in schwarz-weiß oder schwarz-rot auflaufen, das eintönige ganz in weiß, schwarz, rot oder jetzt orange ist nicht meins. Aber so lange wir auf dem Platz gut aussehen soll es mir recht sein.
le god schrieb:
Tja, da zeigt sich mal wieder wie verschieden Geschmäcker doch sind. Mir hat es immer am besten gefallen wenn wir in schwarz-weiß oder schwarz-rot auflaufen, das eintönige ganz in weiß, schwarz, rot oder jetzt orange ist nicht meins. Aber so lange wir auf dem Platz gut aussehen soll es mir recht sein.
Also beim klassischen Schwarzweiß gehe ich mit. Das Heimoutfit der vorletzten Saison hat mir mit am besten gefallen dieses Jahrtausend. Auch geil fand ich das schwarzweiß gestreifte mit roten Stutzen in der Krombacherzeit (weiss nicht mehr wann genau das war.)
Die orangen Trikots haben mir gestern eigentlich ganz gut gefallen. Mit schwarzen Hosen dazu würde es aber um Längen besser aussehen. Das fände ich bei den weißen Trikots übrigens auch, ähnlich wie bei der Nationalmannschaft. Unsere Frauen haben diese Saison ja schon in schwarz-weiß gespielt, ich hoffe, wir sehen das bei den Männern auch bald.
mikulle schrieb:
Die Sicht der Eintracht ist, dass man in der Innenverteidigung mit Bautista, Silva Kiala, Doumbia, Hannah und Osei sehr junge Spieler hat, die man teilweise sogar nicht in der U19 einsetzt, um sie im Herrenfußball zu entwickeln. Ihnen jetzt einen "ausrangierten" Onguéné vor die Nase zu setzen, wird niemanden helfen.
Gehe ich mit, wenn denn mal ein Jugendspieler der in unserem Hightech Leistungszentrum auch ausgebildet wurde, mal den Sprung zu den Profis schaffen würde. Aber komischerweise muss man hier feststellen, seitdem wir ein sogenannter Ausbildungsverein sind, ist der Durchlass ganz schön mau, um es nett zu umschreiben. Ob wir nun einen Onguéné Spielpraxis in einer unterklassigen Liga ermöglichen, oder ob wir ein Talent aus dem oberen Regal verpflichten,beide Optionen werden dafür sorgen, das keiner der von dir gennaten Spieler den Weg zu den Profis schaffen wird, außer als Kaderplatz für die Euroleague.
Weswegen das bei uns im Leistungszentrum nicht fruchtet keine Ahnung, hat ja schon bei Bobic nicht mehr gefunzt. Aber in der aktuellen Situation in der sich unsere Zweite befindet, abgeschlagen letzter, mit dem Torverhältnis eines Absteigers, könnte ich mir persönlich vorstellen, das solch ein Spieler der Mannschaft zu Gute kommen würde.
Worste Case die 2te steigt ab, spielt dann noch nicht mal mehr Regionalliga, bei den Investitionen die getätigt wurden um den Fehler der Abmeldung wieder auszubügeln, wäre das schon krass und definitiv ein weiterer Rückschlag für die eigenen Junioren, bei der Heranführung zu den Profis. Sollte die 2te nicht auch den Profis Spielminuten nach Verletzung usw. generieren?
Kann aber auch sein das die nächste Fusion/Einverleibung eines anderen Vereins mit besserer Regionalligamannschaft das glatt bügeln wird. Oder aber aufgrund unserer aktuellen Business Strategie macht eine zweite Mannschaft wirklich keinen Sinn mehr und wird endgültig abgemeldet.
Robby1976 schrieb:Ja, der Start ging mächtig in die Hose, aber die Saison ist noch lange, da ist es viel zu früh jetzt schon vom Abstieg zu sprechen. Und so ein Neuaufbau im Nachwuchs geht halt nicht von heute auf morgen. Es musste ja erst einmal eine wettbewerbsfähige Infrastruktur geschaffen und die zweite Mannschaft wieder installiert werden. Das ist geschehen und ohne, dass ich den Nachwuchs genauer beurteilen könnte, habe ich schon die Hoffnung, dass in den nächsten Jahren wieder eigene Talente den Sprung in die Bundesliga schaffen. Baum darf über den Umweg Elversberg gerne den Anfang machen.
abgeschlagen letzter, mit dem Torverhältnis eines Absteigers
Interessant, dass die Dreierkette vielfach schon wieder präferiert wird. Wobei die Systeme ja sowieso fließend sind. Hier mein Aufstellungswunsch:
Trapp
Kristensen - Koch - Theate - Nkounkou
Skhiri
Larsson - Götze - Chaibi
Ekitike - Matanovic
Evtl. Marmoush statt Matanovic, aber nur bei 100prozentiger Fitness.
Trapp
Kristensen - Koch - Theate - Nkounkou
Skhiri
Larsson - Götze - Chaibi
Ekitike - Matanovic
Evtl. Marmoush statt Matanovic, aber nur bei 100prozentiger Fitness.
Also für einen Spieler mit dieser Erfahrung ist das tatsächlich ziemlich seltsam. Zumal Medienschulung heutzutage ja eigentlich in jedem Profiverein ab den höheren Nachwuchsbereichen auf dem Programm stehen sollte und sicherlich auch steht. Das einzige alte Interview von Dahoud, das ich auf die Schnelle gefunden habe war aber ähnlich, das scheint also nicht seine Kernkompetenz zu sein. Was aber auch nicht schlimm ist und sicher wird der Verein ihn medial auch eher zurückhaltend einsetzen. Die eine oder andere PK wird er in seiner Karriere aber wohl noch über sich ergehen lassen müssen.
Ich würde mit der Lobhudelei auch noch warten. Eigentlich hat Krösche nur auf RV etwas in Richtung Eignung 4erkette getan. Pacho war letzte Saison unser stärkster IV, sein Nachfolger ist mehr als ebenbürtig da er auch nen Offensivdrang hat und als LV einspringen kann. Mit Brown und Nkounkou muss man sicherlich weiterhin geduldig sein.
Dahoud ist Achter und es bleibt abzuwarten ob er der gewünschte Führungsspieler wird, der unser Spiel lesen & lenken kann und die Bubis an die Hand nimmt. Der Sturm ist auch nicht breiter aufgestellt. Igor ersetzt nun Kalajdzic und man muss abwarten ob er auch nur ansatzweise dessen Klasse hat.
Die Bewertung ob es eine erfolgreiche Transferperiode ist/war wird man vermutlich erst zum Ende der Hinrunde seriös vornehmen können, wenn Dreifachbelastung, verletzungsbedingte Ausfälle, Formschwächen & Tiefs der Bubis dann zum Vorschein kommen.
Dahoud ist Achter und es bleibt abzuwarten ob er der gewünschte Führungsspieler wird, der unser Spiel lesen & lenken kann und die Bubis an die Hand nimmt. Der Sturm ist auch nicht breiter aufgestellt. Igor ersetzt nun Kalajdzic und man muss abwarten ob er auch nur ansatzweise dessen Klasse hat.
Die Bewertung ob es eine erfolgreiche Transferperiode ist/war wird man vermutlich erst zum Ende der Hinrunde seriös vornehmen können, wenn Dreifachbelastung, verletzungsbedingte Ausfälle, Formschwächen & Tiefs der Bubis dann zum Vorschein kommen.
PhillySGE schrieb:Wenn das der neue Standard für eine neutrale Bewertung ist, dann haben es Optimisten schwer.
Der Sturm ist auch nicht breiter aufgestellt. Igor ersetzt nun Kalajdzic und man muss abwarten ob er auch nur ansatzweise dessen Klasse hat.
Und natürlich ist es einfacher, eine Transferperiode im Nachhinein zu bewerten. Wenn man weiß, dass Kalajdzic sich schwer verletzt hat, es Ekitike zunächst an Fitness gefehlt hat oder VdB nicht zu alter Form gefunden hat. Das muss aber nicht immer richtiger oder neutraler sein, denn es gilt ja auch die Verhältnisse zum jeweiligen Zeitpunkt zu berücksichtigen. Und hier sehe ich es auch so, dass Krösche (und Team) die Hausaufgaben sehr ordentlich erledigt hat:
- Pacho für einen angesichts seiner Position und seiner (noch) vorhandenen Limitierungen im Spielaufbau fast schon unverschämten Preis verkauft.
- Mit Brown einen aktuellen deutschen U21-Nationalspieler vergleichsweise günstig verpflichtet.
- Mit Theate nicht nur Pacho mehr als ersetzt, sondern auch ein Sicherheitsnetz auf links geschaffen, falls Nkounkou und Brown schwächeln.
- Mit Kristensen, Theate und Dahoud international erfahrene Spieler geholt, die dazu das Profil haben, voranzugehen.
- Mit Uzun eines der begehrtesten Talente in Deutschland von einem Wechsel zur Eintracht überzeugt.
- Mit Hojlund und Dahoud die Möglichkeiten in der Zentrale erhöht, um besser auf Verletzungen oder Formschwächen reagieren zu können.
- Bis auf Pacho alle Stammspieler gehalten und trotzdem einen Transferüberschuss erzielt.
- Scheinbar funktionierende Leihen für zahlreiche Talente organisiert (ähnlich wie letzte Saison bei Matanovic).
Die Transferaktivitäten des Sommers sind absolut nachvollziehbar und verbessern uns mit dem aktuellen Wissen sowohl sportlich als auch wirtschaftlich. Wahrscheinlich wird nicht jeder Zug genau so aufgehen wie geplant, aber das kann man Krösche dann auch nur bedingt anlasten.
le god schrieb:PhillySGE schrieb:Wenn das der neue Standard für eine neutrale Bewertung ist, dann haben es Optimisten schwer.
Der Sturm ist auch nicht breiter aufgestellt. Igor ersetzt nun Kalajdzic und man muss abwarten ob er auch nur ansatzweise dessen Klasse hat.
Und natürlich ist es einfacher, eine Transferperiode im Nachhinein zu bewerten. Wenn man weiß, dass Kalajdzic sich schwer verletzt hat, es Ekitike zunächst an Fitness gefehlt hat oder VdB nicht zu alter Form gefunden hat. Das muss aber nicht immer richtiger oder neutraler sein, denn es gilt ja auch die Verhältnisse zum jeweiligen Zeitpunkt zu berücksichtigen. Und hier sehe ich es auch so, dass Krösche (und Team) die Hausaufgaben sehr ordentlich erledigt hat:
- Pacho für einen angesichts seiner Position und seiner (noch) vorhandenen Limitierungen im Spielaufbau fast schon unverschämten Preis verkauft.
- Mit Brown einen aktuellen deutschen U21-Nationalspieler vergleichsweise günstig verpflichtet.
- Mit Theate nicht nur Pacho mehr als ersetzt, sondern auch ein Sicherheitsnetz auf links geschaffen, falls Nkounkou und Brown schwächeln.
- Mit Kristensen, Theate und Dahoud international erfahrene Spieler geholt, die dazu das Profil haben, voranzugehen.
- Mit Uzun eines der begehrtesten Talente in Deutschland von einem Wechsel zur Eintracht überzeugt.
- Mit Hojlund und Dahoud die Möglichkeiten in der Zentrale erhöht, um besser auf Verletzungen oder Formschwächen reagieren zu können.
- Bis auf Pacho alle Stammspieler gehalten und trotzdem einen Transferüberschuss erzielt.
- Scheinbar funktionierende Leihen für zahlreiche Talente organisiert (ähnlich wie letzte Saison bei Matanovic).
Die Transferaktivitäten des Sommers sind absolut nachvollziehbar und verbessern uns mit dem aktuellen Wissen sowohl sportlich als auch wirtschaftlich. Wahrscheinlich wird nicht jeder Zug genau so aufgehen wie geplant, aber das kann man Krösche dann auch nur bedingt anlasten.
Der Beitrag fasst die Aktivitäten des Transferfensters hervorragend zusammen. Natürlich ist man im Nachinein immer schlauer und muss man für eine abschließende Bewertung noch abwarten, aber meiner Meinung nach hat Krösche quasi alle Hoffnungen, die ich in diese Transferperiode hatte, gut bis sehr gut umgesetzt und Befürchtungen ad absurdum geführt.
Wir haben einen sehr interessanten und breiten Kader. Natürlich kommt Erfolg damit nicht automatisch, aber die Wahrscheinlichkeiten und Vorzeichen sind meiner Meinung nach ausgesprochen positiv. Ich freue mich auf diese Spielzeit. Da war die Gefühlslage vor Jahresfrist noch anders.