
Brodo
862
WürzburgerAdler schrieb:
Lieber Brodo, du schreibst sehr viel Grundsätzliches und das ist natürlich auch alles richtig.
Was für mich aus deinem "Geschreibsel" folgt, ist dieses:
Dass es nichts Richtiges im Falschen gibt darf niemals dazu führen, dass man diese Lebensweisheit als Ausrede dafür hernimmt, Dinge hinzunehmen, die einem gegen den persönlichen Strich resp. die "Werte" gehen, die die Eintracht verkörpert. Denn wenn man "Nichts Richtiges im Falschen" einmal akzeptiert hat, besteht diese Gefahr permanent. Und für mich persönlich möchte ich das ausschließen.
Ich bin da schon eher bei sky. Sagen, was einem nicht passt. Und auch: das persönliche Verhältnis zu seinem Klub, das jetzt schon 45 Jahre lang besteht, permanent auf den Prüfstand stellen. Und notfalls auch das eine oder andere boykottieren - so schwer es auch fallen mag.
Das sehe ich überhaupt nicht anders als du und kann das eigentlich so unterschreiben, was du schreibst.
Mein letzter Satz mit der "verbalen Abrüstung", dem nicht "zu belehrend aufzutreten" und dem "auch mal nachsichtig sein" meinte ich nicht gegenüber der Missstände, die dieses Geschäft mit sich bringt. Ganz im Gegenteil. Dein "Sagen was einem nicht passt" finde ich unabdingbar.
Um ehrlich zu sein, bezog ich diese Aussagen eher als Mahnung an mich selbst und ich wollte meine Schlüsse beschreiben, die ich aus der Zeit gezogen habe. "Verbale Abrüstung" im Sinne, von nicht alles komplett zu verurteilen, was mit dem Profi-Fußball zu tun hat, "nicht belehrend auftreten" im Sinne von niemanden zu verurteilen, weil er dem Profi-Fußball nicht ganz so krass kritisch wie ich selber gegenübersteht und "Nachsicht zeigen" vor allem auch mit sich selbst nachsichtig sein, wenn man eben aus einer emotionalen Vereinsbindung es nicht schafft, dem Profi-Fußball komplett abzuschwören.
Bei dieser moralischen Inkonsequenz, darf man auch mit sich selber mal nachsichtig sein.
ich gehe davon aus, dass Du seit Jahrzehnten Eintracht Fan bist! Insofern kann ich es nachvollziehen, dass Du Deine ursprüngliche Idee dem ganzen "abzuschwören" nicht durchziehen konntest.
Bei mir wäre "der Ofen aus", wenn und das ist ja momentan via Satzung nicht möglich, ein externer das Sagen bei der Eintracht hat, sei es ein "Scheich" oder sonst wer.
Bei mir wäre "der Ofen aus", wenn und das ist ja momentan via Satzung nicht möglich, ein externer das Sagen bei der Eintracht hat, sei es ein "Scheich" oder sonst wer.
Ein herausragender Beitrag, Brodo. Damit zeigst du einmal mehr, welchen Mehrwert DU für dieses Forum darstellst. Dies meine ich ganz ohne Geschleime. Deine Selbstreflexion steht dabei Beispielhaft für deinen starken Charakter. Du beschreibst mit deinem Beitrag 1:1 was auch mich, spätestens seit der Coronazeit, bewegt. Nur ging ich Anfangs nicht ganz so hart mit mir ins Gericht so wie du es getan hast.
Ich gebe gerne zu, dass mir dazu einerseits der Mut fehlte und andererseits mir meine Inkonsequenz im Wege stand.
Dein Umgang mit dem Thema Moral, nicht nur im Fußball, ist ein Anschauungsbeispiel, welches sehr zum Nachdenken anregt. Mir dient es gar als ausbaufähiges Vorbild. Ausbaufähig in dem Sinne, einfach noch weniger Scheiße zu sein, wie du so schön vor allem richtig sagst.
Aus dem Grund mag ich dann auch im Besonderen deinen Schlussabsatz noch einmal im Besonderen hervorheben, indem ich diesen vollumfänglich unterschreibe.
Ich gebe gerne zu, dass mir dazu einerseits der Mut fehlte und andererseits mir meine Inkonsequenz im Wege stand.
Dein Umgang mit dem Thema Moral, nicht nur im Fußball, ist ein Anschauungsbeispiel, welches sehr zum Nachdenken anregt. Mir dient es gar als ausbaufähiges Vorbild. Ausbaufähig in dem Sinne, einfach noch weniger Scheiße zu sein, wie du so schön vor allem richtig sagst.
Aus dem Grund mag ich dann auch im Besonderen deinen Schlussabsatz noch einmal im Besonderen hervorheben, indem ich diesen vollumfänglich unterschreibe.
Danke für deine Worte! Auch wenn das für mich zu viel des Lobes ist, da ich mich natürlich nicht als vorbildhaft sehe, auf meinem unbeholfenen Weg, möglichst wenig scheiße zu sein.
Aber wenn wir alle jeden Tag versuchen, irgendwie weniger scheiße zu sein, dann wird da vielleicht ne Bewegung draus.
Aber wenn wir alle jeden Tag versuchen, irgendwie weniger scheiße zu sein, dann wird da vielleicht ne Bewegung draus.
Wer sich mit meiner Forums-Historie auskennt, weiß ja, dass ich auf diesem Gebiet durchaus ein gebranntes Kind bin. Spätestens die Corona-Zeit hat mir ziemlich klar vor Augen geführt, welch perverses Geschäft der Profi-Fußball ist. Und vor allem ist mir klar geworden, dass Eintracht Frankfurt ein untrennbarer Teil dieses Systems ist. Den meisten von euch war das damals vermutlich schon klar, oder ihr hattet schon damals eine abgeklärtere Sicht auf das Ganze. Mir ist damals jedenfalls schlagartig klar geworden, dass es kein „Richtig im Falschen“ gibt. Und ich habe ernsthaft versucht, dem ganzen (auch hier durchaus mit viel Getöse) abzuschwören.
Dieser, auch für mich im Nachhinein, überaus tapsige Versuch, ist natürlich krachend gescheitert. Weil ich – so absurd das klingt – aus einer Emotion heraus, die Emotionen unterschätzt habe. Nämlich die Emotionen, die man über Jahrzehnte zu einem Fußballverein aufbaut. Mit dem man durch dick und dünn geht, zu dem man in gewisser Weise auch aus einer familiären Tradition hält und der einem so viele schlechte und auch einige gute Zeiten beschert hat. Mit dem man durch ganz Europa und an die abgefucktesten Zweitliga-Standorte gefahren ist. Das kriegst du einfach nicht dauerhaft raus.
Die Frage, die sich daraus stellt, ist natürlich: Wie geht man damit um?
Und das kann am Ende nur jeder für sich selbst entscheiden. Was aber auch ziemlich klar ist: Die Eintracht auf dem sportlichen Niveau, auf das sie sich in den letzten Jahren hin entwickelt hat, wird nicht ohne moralisch fragwürdige Einflüsse überleben. Das liegt einfach im System der Sache. Und dieses System wird Eintracht Frankfurt auch nicht ändern können. Der Dottenfelderhof, Amnesty International und die Arbeiter Wohlfahrt stehen leider nicht als potente Sponsoren zur Verfügung, um einen Champions League Etat zu stemmen. Wir haben auch das Geld von Nasser Al-Khelaifi für Kolo und von Scheich Mansour für Omar Marmoush genommen.
Was folgt draus? Jede Moral über Bord werfen?
Natürlich (hoffentlich) nicht! Selbstverständlich ist es wichtig, den Prozess kritisch zu begleiten und Fragen zu stellen. Um das ganze eben nicht ins Uferlose zu treiben. Dafür ist auch dieser Thread hier ein kleiner Beitrag.
Ist es verwerflich, dass die Eintracht mit Engelbert Strauss einen (sogar regionalen) Partner für Geldgeschäfte an Land zieht? Natürlich nicht, ganz im Gegenteil! Muss man sich aber vor jeden Karren dieses Partners spannen lassen? Ich finde nein.
Deutsche Bank und Deutsche Vermögensberatung sind natürlich absolute Herausforderungen für jeden Fan, der moralische Maßstäbe ansetzt. Aber vermutlich wäre man in Summe nicht auf diesem Niveau wettbewerbsfähig, wenn man sich solchen „Partnern“ verschließt.
Was mir für meinen persönlichen Seelenfrieden geholfen hat, ist folgenden (Milchmädchen-) Rechnung. Es gibt im Profi-Fußball kein Richtiges im Falschen. Genau so wie es für jeden einzelnen von uns kein richtiges Leben im falschen System gibt. Selbst wenn wir noch so moralisch sind, selbst wenn wir uns noch so sehr bemühen, selbst wenn wir bis zur Selbstaufgabe darum kämpfen immer einwandfrei zu handeln, werden wir in unserem Lebenssystem immer wieder an Punkte geraten, an denen wir uns einfach nicht moralisch verhalten können. Das ist bitter, und für den einen belastender als für den anderen, aber es ist nun mal nicht zu bestreiten. Wir können nur immer wieder versuchen, möglichst wenig scheiße zu sein. Jeden Tag aufs neue.
Gibt es jetzt einen Mehrwert aus meinem Gelaber hier? Das muss am Ende jeder selbst entscheiden. Ich würde es so zusammenfassen: Jede moralisch kritische Stimme ist wichtig und muss geäußert werden dürfen, um Schlimmeres im Zweifel zu verhindern. Gleichzeitig müssen wir alle mit der Situation umgehen, dass auch Eintracht Frankfurt im System des Profi-Fußballs und insbesondere in den Sphären, die man sich sportlich erarbeitet hat, sich nicht moralisch einwandfrei verhalten kann.
Wie gesagt: Es bleibt jedem von uns frei, welche Schlüsse wir daraus ziehen. Ich verweise aber sehr gerne nochmals auf meinen, am Anfang des Beitrages geschilderten Versuch, dem ganzen abzuschwören. Ging mächtig schief. Daher kann ich eigentlich nur verbale Abrüstung empfehlen, nicht zu belehrend aufzutreten und auch mal Nachsicht zu haben.
Dieser, auch für mich im Nachhinein, überaus tapsige Versuch, ist natürlich krachend gescheitert. Weil ich – so absurd das klingt – aus einer Emotion heraus, die Emotionen unterschätzt habe. Nämlich die Emotionen, die man über Jahrzehnte zu einem Fußballverein aufbaut. Mit dem man durch dick und dünn geht, zu dem man in gewisser Weise auch aus einer familiären Tradition hält und der einem so viele schlechte und auch einige gute Zeiten beschert hat. Mit dem man durch ganz Europa und an die abgefucktesten Zweitliga-Standorte gefahren ist. Das kriegst du einfach nicht dauerhaft raus.
Die Frage, die sich daraus stellt, ist natürlich: Wie geht man damit um?
Und das kann am Ende nur jeder für sich selbst entscheiden. Was aber auch ziemlich klar ist: Die Eintracht auf dem sportlichen Niveau, auf das sie sich in den letzten Jahren hin entwickelt hat, wird nicht ohne moralisch fragwürdige Einflüsse überleben. Das liegt einfach im System der Sache. Und dieses System wird Eintracht Frankfurt auch nicht ändern können. Der Dottenfelderhof, Amnesty International und die Arbeiter Wohlfahrt stehen leider nicht als potente Sponsoren zur Verfügung, um einen Champions League Etat zu stemmen. Wir haben auch das Geld von Nasser Al-Khelaifi für Kolo und von Scheich Mansour für Omar Marmoush genommen.
Was folgt draus? Jede Moral über Bord werfen?
Natürlich (hoffentlich) nicht! Selbstverständlich ist es wichtig, den Prozess kritisch zu begleiten und Fragen zu stellen. Um das ganze eben nicht ins Uferlose zu treiben. Dafür ist auch dieser Thread hier ein kleiner Beitrag.
Ist es verwerflich, dass die Eintracht mit Engelbert Strauss einen (sogar regionalen) Partner für Geldgeschäfte an Land zieht? Natürlich nicht, ganz im Gegenteil! Muss man sich aber vor jeden Karren dieses Partners spannen lassen? Ich finde nein.
Deutsche Bank und Deutsche Vermögensberatung sind natürlich absolute Herausforderungen für jeden Fan, der moralische Maßstäbe ansetzt. Aber vermutlich wäre man in Summe nicht auf diesem Niveau wettbewerbsfähig, wenn man sich solchen „Partnern“ verschließt.
Was mir für meinen persönlichen Seelenfrieden geholfen hat, ist folgenden (Milchmädchen-) Rechnung. Es gibt im Profi-Fußball kein Richtiges im Falschen. Genau so wie es für jeden einzelnen von uns kein richtiges Leben im falschen System gibt. Selbst wenn wir noch so moralisch sind, selbst wenn wir uns noch so sehr bemühen, selbst wenn wir bis zur Selbstaufgabe darum kämpfen immer einwandfrei zu handeln, werden wir in unserem Lebenssystem immer wieder an Punkte geraten, an denen wir uns einfach nicht moralisch verhalten können. Das ist bitter, und für den einen belastender als für den anderen, aber es ist nun mal nicht zu bestreiten. Wir können nur immer wieder versuchen, möglichst wenig scheiße zu sein. Jeden Tag aufs neue.
Gibt es jetzt einen Mehrwert aus meinem Gelaber hier? Das muss am Ende jeder selbst entscheiden. Ich würde es so zusammenfassen: Jede moralisch kritische Stimme ist wichtig und muss geäußert werden dürfen, um Schlimmeres im Zweifel zu verhindern. Gleichzeitig müssen wir alle mit der Situation umgehen, dass auch Eintracht Frankfurt im System des Profi-Fußballs und insbesondere in den Sphären, die man sich sportlich erarbeitet hat, sich nicht moralisch einwandfrei verhalten kann.
Wie gesagt: Es bleibt jedem von uns frei, welche Schlüsse wir daraus ziehen. Ich verweise aber sehr gerne nochmals auf meinen, am Anfang des Beitrages geschilderten Versuch, dem ganzen abzuschwören. Ging mächtig schief. Daher kann ich eigentlich nur verbale Abrüstung empfehlen, nicht zu belehrend aufzutreten und auch mal Nachsicht zu haben.
👍
Ich akzeptiere für mich, dass ein konsistentes Leben ohne Widersprüche nicht möglich ist, weder für mich noch für die Eintracht. Das ist kein Fatalismus, sondern eher Ansporn für ständig erneutes Abwägen. In diesem Sinne
Ich akzeptiere für mich, dass ein konsistentes Leben ohne Widersprüche nicht möglich ist, weder für mich noch für die Eintracht. Das ist kein Fatalismus, sondern eher Ansporn für ständig erneutes Abwägen. In diesem Sinne
Brodo schrieb:
Wir können nur immer wieder versuchen, möglichst wenig scheiße zu sein. Jeden Tag aufs neue.
Danke brodo, ein super Beitrag, der auch die Schwierigkeit aufzeigt mit der Gesamtsituation gescheit umzugehen, da Emotion und Moral da derart aufeinanderprallen.
Ich bin mit der Eintracht aufgewachsen. Mein Vater ist Eintrachtfan, mein Opa und seit einigen Jahren kommt selbst meine Mutter nicht mehr davon los. Als kleiner Stöpsel habe ich meinen Vater mal gefragt, warum wir nicht Bayernfans sein können, denn die gewinnen ja alles. Das waren Zeiten wo die Eintracht in der zweiten Liga gegen Burghausen und Schweinfurt kickte. Da bekam ich als Antwort zu hören, dass die Eintracht einfach etwas ganz besonderes sei und es keine Frage des aussuchens ist, von welchem Verein man Fan ist, sondern dass man dort hineingezogen wird, hineinwächst. Und ich bin dann halt ob meiner Familie und der Region hineingewachsen und hab mir auch nie mehr die Frage gestellt, warum ich Eintrachtfan bin.
Über Jahre hat sich da eine brutale emotionale Bindung entwickelt, selbst für mich, der kaum im Stadion ist, der so gut wie nie auswärts fährt oder die Reisen durch Europa mitmacht. Natürlich ist diese Emotionalität einseitig, die gibt mir ja nichts zurück. Die verschafft mir hier im Forum ne Menge Arbeit und lässt mich bis zum letzten Spieltag zittern, ob's doch in die CL geht. Wenngleich das natürlich was anderes ist, als noch vor vielen Jahren. Dennoch, wenn ich meine Beziehung zur Eintracht jetzt beende, sie würde nicht leiden, sie wird ja von so vielen geleibt, aber mir würde etwas fehlen. Sehr viel sogar.
Und trotzdem gibt es viele Dinge, die mir negativ aufstoßen, die mich richtig wütend machen. Die hier und da auch nicht mit dem zusammenpassen, was als SGE-DNA bezeichnet oder mit den Werten, die man für sich beansprucht. Gerade in den Zeiten des sportlichen Erfolgs ist viel dabei gewesen und immer noch existent, wo ich mir an den Kopf greife. Dass einige DK-Besitzer doppelt so viel zahlen müssen, damit die Stehplätze 8€ kosten können, halte ich für arg übertrieben. Gegen Tottenham hat ne Karte auf der Gegentribüne Unterrang über 80 € gekostet. Bei aller Liebe, aber auch das halte ich für absolut nicht gerechtfertigt. Dann muss es, weiß Gott warum, Eintracht-Lachs geben und irgendwelchen Merch, der qualitativ komplett minderwertig ist, Eintrachtadler druffgebabbt und 25€ kostet. Wo mir jedes Jahr aufs Neue der Kamm schwillt: der komische Adventskalender für 100 (?) €, in dem, man mag es mir verzeihen, nur Schund ist. Das sind, gerade beim Merch eher Kleinigkeiten, die man aber einfacher vebessern könnte, als beim Thema Sponsoren. Auch da finde ich nicht alles gut und würde mir etwas Anderes wünschen. Aber es bleibt unrealistisch. Wir wollen oben sportlich und wirtschaftlich mitspielen, also müssen wir auch dieses Spiel mitspielen. Da sehe auch wirklich keinerlei Möglichkeit, aus diesem Rad auszubrechen.
Ich hab für mich entschieden Dinge sch... zu finden und das im Zweifel auch zu kommunizieren. Aber ich werde mich nicht von meiner Eintracht lossagen. Zu viele tolle Menschen hab ich durch sie kennenlernen dürfen, man freut sich zusammen, man leidet gemeinsam, wir erleben sportliche Hochzeiten und stehen zusammen, wenn es runter geht. Das alles wiegt für mich höher. Ich muss ja kein Konto bei der deutsche Bank haben, ich muss auch keinen Eintracht-Toaster kaufen und wenn ich für 80€ net ins Stadion will, bleib ich halt zuhause. Ist keine Lösung fürs große Ganze, aber für mich.
Ich bin mit der Eintracht aufgewachsen. Mein Vater ist Eintrachtfan, mein Opa und seit einigen Jahren kommt selbst meine Mutter nicht mehr davon los. Als kleiner Stöpsel habe ich meinen Vater mal gefragt, warum wir nicht Bayernfans sein können, denn die gewinnen ja alles. Das waren Zeiten wo die Eintracht in der zweiten Liga gegen Burghausen und Schweinfurt kickte. Da bekam ich als Antwort zu hören, dass die Eintracht einfach etwas ganz besonderes sei und es keine Frage des aussuchens ist, von welchem Verein man Fan ist, sondern dass man dort hineingezogen wird, hineinwächst. Und ich bin dann halt ob meiner Familie und der Region hineingewachsen und hab mir auch nie mehr die Frage gestellt, warum ich Eintrachtfan bin.
Über Jahre hat sich da eine brutale emotionale Bindung entwickelt, selbst für mich, der kaum im Stadion ist, der so gut wie nie auswärts fährt oder die Reisen durch Europa mitmacht. Natürlich ist diese Emotionalität einseitig, die gibt mir ja nichts zurück. Die verschafft mir hier im Forum ne Menge Arbeit und lässt mich bis zum letzten Spieltag zittern, ob's doch in die CL geht. Wenngleich das natürlich was anderes ist, als noch vor vielen Jahren. Dennoch, wenn ich meine Beziehung zur Eintracht jetzt beende, sie würde nicht leiden, sie wird ja von so vielen geleibt, aber mir würde etwas fehlen. Sehr viel sogar.
Und trotzdem gibt es viele Dinge, die mir negativ aufstoßen, die mich richtig wütend machen. Die hier und da auch nicht mit dem zusammenpassen, was als SGE-DNA bezeichnet oder mit den Werten, die man für sich beansprucht. Gerade in den Zeiten des sportlichen Erfolgs ist viel dabei gewesen und immer noch existent, wo ich mir an den Kopf greife. Dass einige DK-Besitzer doppelt so viel zahlen müssen, damit die Stehplätze 8€ kosten können, halte ich für arg übertrieben. Gegen Tottenham hat ne Karte auf der Gegentribüne Unterrang über 80 € gekostet. Bei aller Liebe, aber auch das halte ich für absolut nicht gerechtfertigt. Dann muss es, weiß Gott warum, Eintracht-Lachs geben und irgendwelchen Merch, der qualitativ komplett minderwertig ist, Eintrachtadler druffgebabbt und 25€ kostet. Wo mir jedes Jahr aufs Neue der Kamm schwillt: der komische Adventskalender für 100 (?) €, in dem, man mag es mir verzeihen, nur Schund ist. Das sind, gerade beim Merch eher Kleinigkeiten, die man aber einfacher vebessern könnte, als beim Thema Sponsoren. Auch da finde ich nicht alles gut und würde mir etwas Anderes wünschen. Aber es bleibt unrealistisch. Wir wollen oben sportlich und wirtschaftlich mitspielen, also müssen wir auch dieses Spiel mitspielen. Da sehe auch wirklich keinerlei Möglichkeit, aus diesem Rad auszubrechen.
Ich hab für mich entschieden Dinge sch... zu finden und das im Zweifel auch zu kommunizieren. Aber ich werde mich nicht von meiner Eintracht lossagen. Zu viele tolle Menschen hab ich durch sie kennenlernen dürfen, man freut sich zusammen, man leidet gemeinsam, wir erleben sportliche Hochzeiten und stehen zusammen, wenn es runter geht. Das alles wiegt für mich höher. Ich muss ja kein Konto bei der deutsche Bank haben, ich muss auch keinen Eintracht-Toaster kaufen und wenn ich für 80€ net ins Stadion will, bleib ich halt zuhause. Ist keine Lösung fürs große Ganze, aber für mich.
Brodo schrieb:
Was mir für meinen persönlichen Seelenfrieden geholfen hat, ist folgenden (Milchmädchen-) Rechnung. Es gibt im Profi-Fußball kein Richtiges im Falschen. Genau so wie es für jeden einzelnen von uns kein richtiges Leben im falschen System gibt. Selbst wenn wir noch so moralisch sind, selbst wenn wir uns noch so sehr bemühen, selbst wenn wir bis zur Selbstaufgabe darum kämpfen immer einwandfrei zu handeln, werden wir in unserem Lebenssystem immer wieder an Punkte geraten, an denen wir uns einfach nicht moralisch verhalten können. Das ist bitter, und für den einen belastender als für den anderen, aber es ist nun mal nicht zu bestreiten. Wir können nur immer wieder versuchen, möglichst wenig scheiße zu sein. Jeden Tag aufs neue.
"Don't hate the player, hate the game" sag ich da immer.
Danke für deinen Beitrag!
Ein herausragender Beitrag, Brodo. Damit zeigst du einmal mehr, welchen Mehrwert DU für dieses Forum darstellst. Dies meine ich ganz ohne Geschleime. Deine Selbstreflexion steht dabei Beispielhaft für deinen starken Charakter. Du beschreibst mit deinem Beitrag 1:1 was auch mich, spätestens seit der Coronazeit, bewegt. Nur ging ich Anfangs nicht ganz so hart mit mir ins Gericht so wie du es getan hast.
Ich gebe gerne zu, dass mir dazu einerseits der Mut fehlte und andererseits mir meine Inkonsequenz im Wege stand.
Dein Umgang mit dem Thema Moral, nicht nur im Fußball, ist ein Anschauungsbeispiel, welches sehr zum Nachdenken anregt. Mir dient es gar als ausbaufähiges Vorbild. Ausbaufähig in dem Sinne, einfach noch weniger Scheiße zu sein, wie du so schön vor allem richtig sagst.
Aus dem Grund mag ich dann auch im Besonderen deinen Schlussabsatz noch einmal im Besonderen hervorheben, indem ich diesen vollumfänglich unterschreibe.
Ich gebe gerne zu, dass mir dazu einerseits der Mut fehlte und andererseits mir meine Inkonsequenz im Wege stand.
Dein Umgang mit dem Thema Moral, nicht nur im Fußball, ist ein Anschauungsbeispiel, welches sehr zum Nachdenken anregt. Mir dient es gar als ausbaufähiges Vorbild. Ausbaufähig in dem Sinne, einfach noch weniger Scheiße zu sein, wie du so schön vor allem richtig sagst.
Aus dem Grund mag ich dann auch im Besonderen deinen Schlussabsatz noch einmal im Besonderen hervorheben, indem ich diesen vollumfänglich unterschreibe.
Wir haben DVAG als Ärmelsponsor. Da dürfen wir uns nicht über andere Vereine aufregen (Hoffenheim, Leipzig). Diese "Vermögensberatung" hat hunderten mittelständischen Bürgern mit Betrug das Geld aus der Tasche gezogen. Wir sind jetzt auf einer Stufe mit Jürgen Klopp und allen Vereinen, die Geld von denen nehmen. Ich finde das widerlich, spricht aber auch für die Entwicklung von Eintracht Frankfurt. Mal sehen, wie sich der Verein außerhalb des Spielfeldes entwickelt.
Hi Samu,
hättest du folgendes auch vor der Schliessung des D&D geschrieben?
„Es ist erstaunlich, dass die Kollegen sich das antun, ganz besonders als Ehrenamtliche.“
Wenn man sich deine, vor derSchliessung des politischen D&D, Beiträge mal anschaut und wie du damals gegen die Moderation geschossen hast. Muss man sich die Frage stellen, wo kommt die 180 Grad Drehung her?
hättest du folgendes auch vor der Schliessung des D&D geschrieben?
„Es ist erstaunlich, dass die Kollegen sich das antun, ganz besonders als Ehrenamtliche.“
Wenn man sich deine, vor derSchliessung des politischen D&D, Beiträge mal anschaut und wie du damals gegen die Moderation geschossen hast. Muss man sich die Frage stellen, wo kommt die 180 Grad Drehung her?
Brodo schrieb:
Wundert es dich, dass du bislang keine Antwort erhalten hast?
Mich nicht.
Brodo, es gibt hier so viele Fragen, die nicht beantwortet wurden. Wenn wir wirklich jetzt anfangen wollen bei jeder Nichtantwort persönliche Urteile öffentlich zu treffen über den User, der nicht antwortet, dann wird das hier im Forum ziemlich voll an solchen Beiträgen mit dem daraus folgenden persönlichen Geplänkel.
Letztlich sieht doch jeder, ob jemand geantwortet hat oder nicht und kann für sich selbst ein Urteil treffen.
Da braucht es nicht noch eine launische Diskussion darüber, das gehört dann definitiv besser in den PN-Bereich.
Danke und Gute Nacht.
Obgleich man da nochmal differenzieren kann. Rheinmetall (BVB) baut vielleicht Waffen, die uns aber aktuell schützen, diese komische „Vermögensberatung“ zockt aber Omis ab und da reagiere ich echt empfindlich.
Muddin schrieb:
Da muss ich echt sagen, dass ich mich etwas für dieses Sponsoring schäme. Strategisch für die DVAG natürlich toll - Hype um Eintracht und CL mitnehmen.
Für mich aber gehts kaum bescheidener. Zerstört das Trikot in komplett…
Auch hier die Ernst genehmigte Frage "warum"?
Was macht eine Vermögensberatung so unsympathisch per se? Oder habe ich etwas verpasst?
Brodo schrieb:Bommer1974 schrieb:
Was macht eine Vermögensberatung so unsympathisch per se? Oder habe ich etwas verpasst?
Es geht nicht um eine, sondern um diese.
Um es zu konkretisieren, um diese.
Brodo schrieb:
Ja, unsere Ärmel-Sponsoren werden immer sympathischer...
Aber Geld stinkt nicht. Um die Außenwahrnehmung kümmert man sich dafür ja bekanntlich auf anderen Ebenen intensiv.
Ufbasse Brodo, sonst bekommst du dafür noch Pedanterie, oder eine "Krämerseele" wie es der ein oder andere Kollege hier wohl eher nennen würde, unterstellt.
Brodo schrieb:
Die USA zum ersten Mal seit 65 Jahren Eishockey-Weltmeister.
Mag man fast nicht glauben.
Dass es beim Eishockey nach 3 Dritteln 0:0 steht, kommt jetzt nicht so oft vor. Dass es ausgerechnet im WM-Finale zwischen den beiden offensiv-stärksten Teams des Turniers passiert ist umso bemerkenswerter.
Das ist sicher kein Spiel, was spektakulär zum Anschauen ist. Trotzdem nicht weniger hochklassig. Da egalisieren sich zwei Teams auf hohem Niveau und das sieht dann zäh aus.
Jetzt geht es nur noch über den Lucky-Punch.
Das ist sicher kein Spiel, was spektakulär zum Anschauen ist. Trotzdem nicht weniger hochklassig. Da egalisieren sich zwei Teams auf hohem Niveau und das sieht dann zäh aus.
Jetzt geht es nur noch über den Lucky-Punch.
Juno267 schrieb:
Richtig, aber wer sowas als taktische Finesse fordert, hat sein Recht den Trainer zu kritisieren auf jeden Fall verloren.
Aha. Nur kurz zum Verständnis: Du hast hier also das Entscheidungsrecht, wer den Trainer kritisieren darf und wer dieses Recht verliert?
[Editiert by Matzel: die letzte Frage braucht's nicht]
Brodo schrieb:Naja, tolles Duell würde ich jetzt aber nicht so unterschreiben.
Ein würdiges DFB-Pokalfinale. Zwei Traditionsmannschaften liefern sich ein tolles Duell
Bielefeld verballert eine 100%ige Chance, um sich dann zeitnah durch mehrere Fehlern quasi selber aus dem Finale zu nehmen. Interessanter wurde es dann erst wieder so ab der 80. Minute, aber war das Ding ja eh schon durch
Juno267 schrieb:Brodo schrieb:Naja, tolles Duell würde ich jetzt aber nicht so unterschreiben.
Ein würdiges DFB-Pokalfinale. Zwei Traditionsmannschaften liefern sich ein tolles Duell
Ja. Schlecht reden kann man natürlich alles. Das Schöne ist ja, dass es jedem selbst überlassen bleibt, was man als tolles Duell bezeichnet.
Brodo schrieb:Juno267 schrieb:Brodo schrieb:Naja, tolles Duell würde ich jetzt aber nicht so unterschreiben.
Ein würdiges DFB-Pokalfinale. Zwei Traditionsmannschaften liefern sich ein tolles Duell
Ja. Schlecht reden kann man natürlich alles. Das Schöne ist ja, dass es jedem selbst überlassen bleibt, was man als tolles Duell bezeichnet.
Stimmt, deswegen beziehe ich im Gegensatz zu dir meine Aussage ja auch auf mich und verallgemeinere sie nicht.
Ein würdiges DFB-Pokalfinale. Zwei Traditionsmannschaften liefern sich ein tolles Duell, zwei Fanlager sorgen für einen feierlichen Rahmen.
Nachdem Konstrukte wie Leverkusen - oder noch schlimmer - der Verein der sich "Rasenball" nennt - diesen Pokal in den letzten Jahren schäbig entwertet haben, so haben beide Vereine mit ihrer Anhängerschaft diesem Pokal heute seine Würde zurück gegeben.
Hut ab vor beiden Vereinen mit ihrer Anhängerschaft..
Nachdem Konstrukte wie Leverkusen - oder noch schlimmer - der Verein der sich "Rasenball" nennt - diesen Pokal in den letzten Jahren schäbig entwertet haben, so haben beide Vereine mit ihrer Anhängerschaft diesem Pokal heute seine Würde zurück gegeben.
Hut ab vor beiden Vereinen mit ihrer Anhängerschaft..
Brodo schrieb:Naja, tolles Duell würde ich jetzt aber nicht so unterschreiben.
Ein würdiges DFB-Pokalfinale. Zwei Traditionsmannschaften liefern sich ein tolles Duell
Bielefeld verballert eine 100%ige Chance, um sich dann zeitnah durch mehrere Fehlern quasi selber aus dem Finale zu nehmen. Interessanter wurde es dann erst wieder so ab der 80. Minute, aber war das Ding ja eh schon durch
propain schrieb:Da muß ich mal uneingeschränkt zustimmen.
So wie er den Banner Bomben auf Dynamo runter riss? Manchmal ist der Fischer ein Schwätzer
Basaltkopp schrieb:Von mir auch gute Besserung!
Er hat aktuell eh ganz andere Probleme und daher auch auf diesem Weg gute Besserung
Dennoch, dann hat er gerade jetzt wichtigere Dinge am Hals als unnötig und unsinnig die Klappe aufzureißen.
Nur für die Übersicht, es kommt zu folgenden Viertelfinal-Spielen:
USA vs. Finnland (Do. 16:20 Uhr)
Schweiz vs. Österreich (Do 16:20 Uhr)
Kanada vs. Dänemark (Do. 20:20 Uhr)
Schweden vs. Tschechien (Do. 20:20 Uhr)
Spannende Duelle und eigentlich ist das einzige Spiel Kanada-Dänemark, wo es einen eindeutigen Favoriten gibt. Normalerweise gewinnt die Schweiz auch gegen Österreich, aber die Ösis spielen eine bemerkenswerte WM, in der sie auch schon die großen Teams geärgert haben.
USA vs. Finnland (Do. 16:20 Uhr)
Schweiz vs. Österreich (Do 16:20 Uhr)
Kanada vs. Dänemark (Do. 20:20 Uhr)
Schweden vs. Tschechien (Do. 20:20 Uhr)
Spannende Duelle und eigentlich ist das einzige Spiel Kanada-Dänemark, wo es einen eindeutigen Favoriten gibt. Normalerweise gewinnt die Schweiz auch gegen Österreich, aber die Ösis spielen eine bemerkenswerte WM, in der sie auch schon die großen Teams geärgert haben.
Brodo schrieb:
Spannende Duelle und eigentlich ist das einzige Spiel Kanada-Dänemark, wo es einen eindeutigen Favoriten gibt.
Tja und dann wird ausgerechnet das Spiel mit dem klaren Favoriten nicht nur das engste Spiel sondern auch das, welches die Sensation hervorbringt.
Kanada führt kurz vor Schluss mit 1:0, die Dänen ziehen den Torhüter und bringen den sechsten Feldspieler und erzielen den Ausgleich. Und 48 Sekunden vor Schluss gelingt Dänemark der Siegtreffer. Die NHL-Superstars um Sidney Crosby sind somit raus aus dem Turnier. Unglaublich!
Die restlichen Ergebnisse der Viertelfinals:
Schweiz- Österreich 6:0
USA - Finnland 5:2
Schweden - Tschechien 5:2
Brodo schrieb:Brodo schrieb:
Spannende Duelle und eigentlich ist das einzige Spiel Kanada-Dänemark, wo es einen eindeutigen Favoriten gibt.
Tja und dann wird ausgerechnet das Spiel mit dem klaren Favoriten nicht nur das engste Spiel sondern auch das, welches die Sensation hervorbringt.
Kanada führt kurz vor Schluss mit 1:0, die Dänen ziehen den Torhüter und bringen den sechsten Feldspieler und erzielen den Ausgleich. Und 48 Sekunden vor Schluss gelingt Dänemark der Siegtreffer. Die NHL-Superstars um Sidney Crosby sind somit raus aus dem Turnier. Unglaublich!
Die restlichen Ergebnisse der Viertelfinals:
Schweiz- Österreich 6:0
USA - Finnland 5:2
Schweden - Tschechien 5:2
Wieder leute da in Kanada
Nur für die Übersicht, es kommt zu folgenden Viertelfinal-Spielen:
USA vs. Finnland (Do. 16:20 Uhr)
Schweiz vs. Österreich (Do 16:20 Uhr)
Kanada vs. Dänemark (Do. 20:20 Uhr)
Schweden vs. Tschechien (Do. 20:20 Uhr)
Spannende Duelle und eigentlich ist das einzige Spiel Kanada-Dänemark, wo es einen eindeutigen Favoriten gibt. Normalerweise gewinnt die Schweiz auch gegen Österreich, aber die Ösis spielen eine bemerkenswerte WM, in der sie auch schon die großen Teams geärgert haben.
USA vs. Finnland (Do. 16:20 Uhr)
Schweiz vs. Österreich (Do 16:20 Uhr)
Kanada vs. Dänemark (Do. 20:20 Uhr)
Schweden vs. Tschechien (Do. 20:20 Uhr)
Spannende Duelle und eigentlich ist das einzige Spiel Kanada-Dänemark, wo es einen eindeutigen Favoriten gibt. Normalerweise gewinnt die Schweiz auch gegen Österreich, aber die Ösis spielen eine bemerkenswerte WM, in der sie auch schon die großen Teams geärgert haben.
Brodo schrieb:
Nur für die Übersicht, es kommt zu folgenden Viertelfinal-Spielen:
USA vs. Finnland (Do. 16:20 Uhr)
Schweiz vs. Österreich (Do 16:20 Uhr)
Kanada vs. Dänemark (Do. 20:20 Uhr)
Schweden vs. Tschechien (Do. 20:20 Uhr)
Spannende Duelle und eigentlich ist das einzige Spiel Kanada-Dänemark, wo es einen eindeutigen Favoriten gibt. Normalerweise gewinnt die Schweiz auch gegen Österreich, aber die Ösis spielen eine bemerkenswerte WM, in der sie auch schon die großen Teams geärgert haben.
Somit drücke ich die Daumen für Finnland und alternativ Schweden.
Brodo schrieb:Auffi, Buam !! 🔴⚪🔴
Schweiz vs. Österreich (Do 16:20 Uhr)
Brodo schrieb:
Spannende Duelle und eigentlich ist das einzige Spiel Kanada-Dänemark, wo es einen eindeutigen Favoriten gibt.
Tja und dann wird ausgerechnet das Spiel mit dem klaren Favoriten nicht nur das engste Spiel sondern auch das, welches die Sensation hervorbringt.
Kanada führt kurz vor Schluss mit 1:0, die Dänen ziehen den Torhüter und bringen den sechsten Feldspieler und erzielen den Ausgleich. Und 48 Sekunden vor Schluss gelingt Dänemark der Siegtreffer. Die NHL-Superstars um Sidney Crosby sind somit raus aus dem Turnier. Unglaublich!
Die restlichen Ergebnisse der Viertelfinals:
Schweiz- Österreich 6:0
USA - Finnland 5:2
Schweden - Tschechien 5:2
Was für mich aus deinem "Geschreibsel" folgt, ist dieses:
Dass es nichts Richtiges im Falschen gibt darf niemals dazu führen, dass man diese Lebensweisheit als Ausrede dafür hernimmt, Dinge hinzunehmen, die einem gegen den persönlichen Strich resp. die "Werte" gehen, die die Eintracht verkörpert. Denn wenn man "Nichts Richtiges im Falschen" einmal akzeptiert hat, besteht diese Gefahr permanent. Und für mich persönlich möchte ich das ausschließen.
Ich bin da schon eher bei sky. Sagen, was einem nicht passt. Und auch: das persönliche Verhältnis zu seinem Klub, das jetzt schon 45 Jahre lang besteht, permanent auf den Prüfstand stellen. Und notfalls auch das eine oder andere boykottieren - so schwer es auch fallen mag.