
adlerkadabra
33340
hawischer schrieb:adlerkadabra schrieb:hawischer schrieb:
Es wird zunehmend einsam um Scholz.
In gar keiner Weise. Sämtliche europäische Verbündete äußern sich in der Substanz identisch zu Scholz. Die Amerikaner ganz genau ebenso. An Scholz' Position herrscht dichtes Gedränge.
Diese Erkenntnis hast Du aber exklusiv.
"Mehrere europäische Regierungen, darunter Polen, Finnland und Dänemark, haben ihre Bereitschaft erklärt, Panzer aus deutscher Produktion in die Ukraine zu schicken, wenn sie die Genehmigung aus Berlin erhalten, auch wenn noch keine offizielle Anfrage gestellt wurde."
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/leopard-panzer-lieferung-scholz-usa-ukraine-krieg-russland-100.html
Um nur mal das Beispiel Finnland aufzugreifen:
Wie 2 finnische Abgeordnete Druck auf Deutschland aufbauen wollen https://de.euronews.com/2023/01/06/leoparden-finnland
Nuja ...
Das alles ist eh nur Rumgeeiere, bis der erste westliche Staat Leoparden faktisch in die Ukraine rollen lässt. Bis dahin lässt es sich trefflich verstecken hinter Wenns und Abers.
Frankreich liefert den Radpanzer Typ AMX-10 RC. Die Diskussion, siehe deinen Betrag vom 04.01. hatten wir schon.
Meldung von heute:
"Mögliche Panzer-Lieferung aus Frankreich – Macron schließt Verhandlung über Leclerc nicht aus"
Macron macht das von verschiedenen Voraussetzungen abhängig, u.a. Verhandlungen mit Deutschland, aber diese Ankündigung ist eindeutig. Sie soll den Druck auf Scholz erhöhen.
Der spanische Außenminister hat erklärt, dass Spanien sich an Lieferungen beteiligt, die im Ramstein-Format entschieden werden.
Im Sommer wollte Spanien alte Leopardpanzer liefern, bis sich herausgestellte, dass die Schrott sind.
Italien hat Panzerhaubitzen geliefert, die italienische Präsidentin ist auch zu mehr bereit. Die Diskussion in der Regierung war aufgrund der Putinfreunde Salvini und Berlusconi schwierig. "Laut Nato-Quellen hat Italien der Ukraine bisher Waffen im Wert von 300 bis 500 Millionen Euro geliefert, darunter schwere Artilleriegeschütze, Stinger-Raketen und leicht gepanzerte Truppentransporter."
https://www.rnd.de/politik/italien-unterstuetzt-ukraine-weiter-mit-waffen-meloni-setzt-sich-gegen-salvini-und-berlusconi-durch-L6FA2MVOTFEPDEOWTS3DPCDFIA.html
"Das EU-Parlament hat den Druck auf Kanzler Scholz erhöht. Die Mehrheit der Abgeordneten forderte Scholz auf, Lieferungen von "Leopard"-Panzern an die Ukraine zu ermöglichen. Der Beschluss gilt gleich mehrfach als außergewöhnlich."
Wenn schon das EU-Parlament, übrigens auf Antrag des grünen Abgeordneten Bütikofer, Scholz auffordert, den Weg freizugeben, noch mehr Europa geht doch nicht. Auch wenn der Beschluss keine rechtliche Wirkung hat
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-parlament-scholz-leopard-101.html
"Die dänische Regierung hat beschlossen, die erst im Zulauf befindlichen 8×8-Radhaubitzen vom Typ CAESAR nicht weiter wie geplant in die dänischen Streitkräfte einzuführen, sondern alle bereits ausgelieferten und noch anstehenden Systeme an die Ukraine zu spenden."
https://soldat-und-technik.de/2023/01/streitkraefte/33806/daenemark-verschenkt-komplette-artillerie-an-die-ukraine/
Der niederländische Außenminister Wopke Hoekstra erklärte, dass man "offen" für die Lieferung von F-16 Kampfjets an die Ukraine sei, sollte das Land darum bitten. Ebenso seien die Niederlande bereit, Leopard 2 Panzer zu liefern.
https://nltimes.nl/2023/01/20/netherlands-consider-helping-ukraine-f-16-fighters-leopard-2-tanks
Es wird zunehmend einsam um Scholz. Und er kann seine Bedächtigkeit nicht begründen. Zumindest versucht er es nicht. Auch die Meldung, Deutschland würde nur Panzer liefern, wenn das die USA auch täte sei falsch. Ein solches "Junktim" hätte es nie gegeben.
Putin erhöht den Druck, er warnt und er weiß auch warum, die Panzerlieferungen des Westens würde Russland die weitere Offensive erheblich beeinträchtigen.
Meldung von heute:
"Mögliche Panzer-Lieferung aus Frankreich – Macron schließt Verhandlung über Leclerc nicht aus"
Macron macht das von verschiedenen Voraussetzungen abhängig, u.a. Verhandlungen mit Deutschland, aber diese Ankündigung ist eindeutig. Sie soll den Druck auf Scholz erhöhen.
Der spanische Außenminister hat erklärt, dass Spanien sich an Lieferungen beteiligt, die im Ramstein-Format entschieden werden.
Im Sommer wollte Spanien alte Leopardpanzer liefern, bis sich herausgestellte, dass die Schrott sind.
Italien hat Panzerhaubitzen geliefert, die italienische Präsidentin ist auch zu mehr bereit. Die Diskussion in der Regierung war aufgrund der Putinfreunde Salvini und Berlusconi schwierig. "Laut Nato-Quellen hat Italien der Ukraine bisher Waffen im Wert von 300 bis 500 Millionen Euro geliefert, darunter schwere Artilleriegeschütze, Stinger-Raketen und leicht gepanzerte Truppentransporter."
https://www.rnd.de/politik/italien-unterstuetzt-ukraine-weiter-mit-waffen-meloni-setzt-sich-gegen-salvini-und-berlusconi-durch-L6FA2MVOTFEPDEOWTS3DPCDFIA.html
"Das EU-Parlament hat den Druck auf Kanzler Scholz erhöht. Die Mehrheit der Abgeordneten forderte Scholz auf, Lieferungen von "Leopard"-Panzern an die Ukraine zu ermöglichen. Der Beschluss gilt gleich mehrfach als außergewöhnlich."
Wenn schon das EU-Parlament, übrigens auf Antrag des grünen Abgeordneten Bütikofer, Scholz auffordert, den Weg freizugeben, noch mehr Europa geht doch nicht. Auch wenn der Beschluss keine rechtliche Wirkung hat
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-parlament-scholz-leopard-101.html
"Die dänische Regierung hat beschlossen, die erst im Zulauf befindlichen 8×8-Radhaubitzen vom Typ CAESAR nicht weiter wie geplant in die dänischen Streitkräfte einzuführen, sondern alle bereits ausgelieferten und noch anstehenden Systeme an die Ukraine zu spenden."
https://soldat-und-technik.de/2023/01/streitkraefte/33806/daenemark-verschenkt-komplette-artillerie-an-die-ukraine/
Der niederländische Außenminister Wopke Hoekstra erklärte, dass man "offen" für die Lieferung von F-16 Kampfjets an die Ukraine sei, sollte das Land darum bitten. Ebenso seien die Niederlande bereit, Leopard 2 Panzer zu liefern.
https://nltimes.nl/2023/01/20/netherlands-consider-helping-ukraine-f-16-fighters-leopard-2-tanks
Es wird zunehmend einsam um Scholz. Und er kann seine Bedächtigkeit nicht begründen. Zumindest versucht er es nicht. Auch die Meldung, Deutschland würde nur Panzer liefern, wenn das die USA auch täte sei falsch. Ein solches "Junktim" hätte es nie gegeben.
Putin erhöht den Druck, er warnt und er weiß auch warum, die Panzerlieferungen des Westens würde Russland die weitere Offensive erheblich beeinträchtigen.
hawischer schrieb:
Es wird zunehmend einsam um Scholz.
In gar keiner Weise. Sämtliche europäische Verbündete äußern sich in der Substanz identisch zu Scholz. Die Amerikaner ganz genau ebenso. An Scholz' Position herrscht dichtes Gedränge.
adlerkadabra schrieb:hawischer schrieb:
Es wird zunehmend einsam um Scholz.
In gar keiner Weise. Sämtliche europäische Verbündete äußern sich in der Substanz identisch zu Scholz. Die Amerikaner ganz genau ebenso. An Scholz' Position herrscht dichtes Gedränge.
Diese Erkenntnis hast Du aber exklusiv.
"Mehrere europäische Regierungen, darunter Polen, Finnland und Dänemark, haben ihre Bereitschaft erklärt, Panzer aus deutscher Produktion in die Ukraine zu schicken, wenn sie die Genehmigung aus Berlin erhalten, auch wenn noch keine offizielle Anfrage gestellt wurde."
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/leopard-panzer-lieferung-scholz-usa-ukraine-krieg-russland-100.html
adlerkadabra schrieb:
Daraufhin brachte Deutschland das erste Mitglied der bis heute immer umfangreicher gewordenen Familie der Groß-Feliden an den Start, den Leopard, und hatte damit wieder die Schnauze vorn. Es folgten noch Tiger und Königstiger....
Du meintest sicher den Panther?
Fantastisch schrieb:adlerkadabra schrieb:
Daraufhin brachte Deutschland das erste Mitglied der bis heute immer umfangreicher gewordenen Familie der Groß-Feliden an den Start, den Leopard, und hatte damit wieder die Schnauze vorn. Es folgten noch Tiger und Königstiger....
Du meintest sicher den Panther?
In der Tat, Meoouuuw. Man ist aber auch wirklich vollkommen zugeleopardet.
Übrigens sicher ein interessantes historisches Dokument, dieses Tagebuch. Mein Opa war auch im Russlandfeldzug (und in Gefangenschaft). Aber hat nicht viel darüber geredet und ich konnte das als Kind natürlich nicht richtig bewerten. Erst jetzt, nachdem ich Bücher gelesen und Dokus gesehen habe, kann ich ansatzweise das Grauen und die Entbehrungen einschätzen, die er erlebt haben muss. Sorry für OT.
Interessant, das ist in der Tat eine Perspektive aufs Thema, die in hiesiger Presse bislang meines Wissens nicht geboten wurde. Die NZZ ist für sowas immer gut und schätzenswert.
Was nicht angesprochen wurde: warum bringt die deutsche Regierung jetzt, da die Problematik als solche verstanden wurde, den Fuß nicht dergestalt in die Tür, dass sie für von wo auch immer Richtung Ukraine abwandernde Leos Ersatz in Gestalt nachproduzierter Kätzlein anbietet und dergestalt us-amerikanische Gelüste erstmal abgrätscht? Ein gewisser Zeitraum für den Ersatz sollte trotz allem zur Verfügung. Man müsste ihn halt nützen, wenn man Ehrgeiz auf diesem Feld hat.
Habe übrigens vor dem aktuellen Hintergrund des Geschehens das sehr umfangreiche Kriegstagebuch meines Vaters nochmal gelesen, der kurz vor dem Russlandfeldzug als 17jähriger Freiwilliger sich den deutschen Panzertruppen angeschlossen hatte. Ein Kapitel ist da der Ukraine gewidmet, andere den Kampfhandlungen in der Kalmückensteppe. Die Sowjetunion hatte damals den deutschen Panzern - in der Hauptsache zunächst der Panzer IV - zunächst nichts gleichwertiges entgegenzusetzen. Bis sie den T-34 aufbieten konnte, der zumindest gleichwertig war. Daraufhin brachte Deutschland das erste Mitglied der bis heute immer umfangreicher gewordenen Familie der Groß-Feliden an den Start, den Leopard, und hatte damit wieder die Schnauze vorn. Es folgten noch Tiger und Königstiger, die nicht mehr in der erforderlichen Stückzahl produziert werden konnten, um noch relevant für den weiteren Verlauf zu werden. Da hatte man sich offenbar doch etwas übernommen.
Was nicht angesprochen wurde: warum bringt die deutsche Regierung jetzt, da die Problematik als solche verstanden wurde, den Fuß nicht dergestalt in die Tür, dass sie für von wo auch immer Richtung Ukraine abwandernde Leos Ersatz in Gestalt nachproduzierter Kätzlein anbietet und dergestalt us-amerikanische Gelüste erstmal abgrätscht? Ein gewisser Zeitraum für den Ersatz sollte trotz allem zur Verfügung. Man müsste ihn halt nützen, wenn man Ehrgeiz auf diesem Feld hat.
Habe übrigens vor dem aktuellen Hintergrund des Geschehens das sehr umfangreiche Kriegstagebuch meines Vaters nochmal gelesen, der kurz vor dem Russlandfeldzug als 17jähriger Freiwilliger sich den deutschen Panzertruppen angeschlossen hatte. Ein Kapitel ist da der Ukraine gewidmet, andere den Kampfhandlungen in der Kalmückensteppe. Die Sowjetunion hatte damals den deutschen Panzern - in der Hauptsache zunächst der Panzer IV - zunächst nichts gleichwertiges entgegenzusetzen. Bis sie den T-34 aufbieten konnte, der zumindest gleichwertig war. Daraufhin brachte Deutschland das erste Mitglied der bis heute immer umfangreicher gewordenen Familie der Groß-Feliden an den Start, den Leopard, und hatte damit wieder die Schnauze vorn. Es folgten noch Tiger und Königstiger, die nicht mehr in der erforderlichen Stückzahl produziert werden konnten, um noch relevant für den weiteren Verlauf zu werden. Da hatte man sich offenbar doch etwas übernommen.
adlerkadabra schrieb:
Daraufhin brachte Deutschland das erste Mitglied der bis heute immer umfangreicher gewordenen Familie der Groß-Feliden an den Start, den Leopard, und hatte damit wieder die Schnauze vorn. Es folgten noch Tiger und Königstiger....
Du meintest sicher den Panther?
Gute Wechsel von Glasner.
Borré bitte halten.
Borré bitte halten.
Nach unseren Wechseln tut sich 06 etwas schwerer im Angriff.
Inzwischen eher noch bedenklicher als in HZ1. Völlig passiv. Schalke hat nach dem ersten locker auch noch die zweiten und dritten Bälle
Mein Hauptkritikpunkt bislang: Schalke kann hinten den Ball in aller Ruhe hin und her spielen um den nächsten Angriff vorbereiten, ohne dass einer der Unsrigen mal dazwischengeht.
So, vor der Pause noch rasch 2 Buden und anschließend dann humorlos austrudeln lassen.
adlerkadabra schrieb:
So, vor der Pause noch rasch 2 Buden und anschließend dann humorlos austrudeln lassen.
Nix! Bis zur 65. Minute offen halten, dann humorlos noch fünf Buden machen.
Veltmann feiert dann, dass Schalke das Spiel solange offen gehalten hat.
Die Konkurrenz schläft nicht, wie ich sehe.
Vorgabe wäre allerdings, die Käzzle erstmal zu zählen 😺😺😺😺😺😺😺
Vorgabe wäre allerdings, die Käzzle erstmal zu zählen 😺😺😺😺😺😺😺
Ein kluger psychologischer Schachzug und zugleich ein wohlbedachter Schritt zu vorauseilender Deeskalation wäre es doch, das Objekt der Begierde in "Miezekätzchen II A4" umzubennen. Meine Meinung.
Hervorragende Idee, aber nicht, ohne vorher über den Twitter- Account der Bundesregierung etwas Cat Content zu posten.
https://www.20min.ch/video/bau-deinem-stubentiger-doch-mal-einen-panzer-142541547128
https://www.20min.ch/video/bau-deinem-stubentiger-doch-mal-einen-panzer-142541547128
Vieleicht sollten wir nicht nur mit dem Wissen von heute, dem Krieg in Europa, losgetreten von einem imperalistischen Autokraten, über die Bundeswehr und ihre Minister urteilen. Das ist nicht fair.
Nach dem Ende des Warschauer Paktes, der Auflösung der Sowjetunion, der Wiedervereinigung, der Osterweiterung von Nato und EU waren wir plötzlich umzingelt von Partnern, Verbündeten, Freunden.
Panzer, Flugabwehr, Artillerie, für was brauchen wir das denn? Das Geld brauchten wir für den Aufbau Ost und für tausend andere Dinge.
In dieser Gemengelage war erst ab dem Balkankrieg und dem Beginn des Afganistaneinsatzes die Bundeswehr etwas mehr im Fokus. Was wurde aber da noch geschmunzelt über den Struckschen Satz "Die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland wird heute auch am Hindukusch verteidigt".
Aber auch damals,waren die Einsatzplanungen mehr auf begrenzte Auslandseinsätze und Marineeinsätze (Horn von Afrika) geprägt.
Die politische Agenda hieß Globalisierung, "Wandel durch Handel", nachdem von Brandt initierten "Wandel durch Annäherung". Das ganz besonders zu Russland. Der Atomausstieg und die Transformation zu erneuerbarer Energie, dazu brauchten wir eine Brückentechnologie und die hieß zu allererst billiges russisches Gas. Gazprom, Nordstream, Verkauf von Gasspeicher waren hier Entscheidungen. Heute will es keiner gewesen sein. Alles privatrechtliche Dinge? Nein, es war politischer Wille.
Es war nicht die Entscheidung der Verteidigungsminister, dass die Politik auf Verständigung, auch und besonders mit Russland ausgerichtet war. Die Ära Schröder hat da die Grundlagen gelegt, Merkel, Steinmeier, Gabriel haben es fortgeführt. Aus heutiger Sicht hätte man es auch anders sehen können. Man glaubte aber, Putin meint es nicht ernst, mit dem kommen wir schon klar. Minsk ist gescheitert, wissen wir heute.
Noch vor der letzten Wahl (SPD-Kandidat Schulz) und fünf Jahre nach der Anexion der Krim durch Russland war das die Position der SPD, und Merkel hat nicht dagegen gehalten.
"Wir haben in Deutschland andere Sorgen als sinnlose Aufrüstung" - SPD-Vizechef Ralf Stegner ließ keine Zweifel daran, was er von Berichten hielt, die CSU als möglicher Koalitionspartner wolle zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigung ausgeben. Die CSU begründet dies mit dem Ziel eines sicheren Deutschlands, "das seiner europäischen und internationalen Verantwortung gerecht wird." Dazu sei eine schlagkräftige Bundeswehr notwendig." ..
"So hatte Parteichef Martin Schulz im August gefordert, die Bundesrepublik dürfe sich nicht einer Aufrüstungsspirale unterwerfen, die US-Präsident Donald Trump propagiere"
https://www.tagesschau.de/inland/verteidigungsausgaben-103.html
Klar wurden Fehler gemacht, die Überorganisation und Bürokratie im Beschaffungswesen, die schlechte Kooperation mit der Industrie und anderes.
Aber wer heute mit dem Zeigefinger auf die Versäumnisse der letzten 20 Jahre deutet, sollte beachten, vier Finger zeigen im Zweifel auf ihn selbst.
Nach dem Ende des Warschauer Paktes, der Auflösung der Sowjetunion, der Wiedervereinigung, der Osterweiterung von Nato und EU waren wir plötzlich umzingelt von Partnern, Verbündeten, Freunden.
Panzer, Flugabwehr, Artillerie, für was brauchen wir das denn? Das Geld brauchten wir für den Aufbau Ost und für tausend andere Dinge.
In dieser Gemengelage war erst ab dem Balkankrieg und dem Beginn des Afganistaneinsatzes die Bundeswehr etwas mehr im Fokus. Was wurde aber da noch geschmunzelt über den Struckschen Satz "Die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland wird heute auch am Hindukusch verteidigt".
Aber auch damals,waren die Einsatzplanungen mehr auf begrenzte Auslandseinsätze und Marineeinsätze (Horn von Afrika) geprägt.
Die politische Agenda hieß Globalisierung, "Wandel durch Handel", nachdem von Brandt initierten "Wandel durch Annäherung". Das ganz besonders zu Russland. Der Atomausstieg und die Transformation zu erneuerbarer Energie, dazu brauchten wir eine Brückentechnologie und die hieß zu allererst billiges russisches Gas. Gazprom, Nordstream, Verkauf von Gasspeicher waren hier Entscheidungen. Heute will es keiner gewesen sein. Alles privatrechtliche Dinge? Nein, es war politischer Wille.
Es war nicht die Entscheidung der Verteidigungsminister, dass die Politik auf Verständigung, auch und besonders mit Russland ausgerichtet war. Die Ära Schröder hat da die Grundlagen gelegt, Merkel, Steinmeier, Gabriel haben es fortgeführt. Aus heutiger Sicht hätte man es auch anders sehen können. Man glaubte aber, Putin meint es nicht ernst, mit dem kommen wir schon klar. Minsk ist gescheitert, wissen wir heute.
Noch vor der letzten Wahl (SPD-Kandidat Schulz) und fünf Jahre nach der Anexion der Krim durch Russland war das die Position der SPD, und Merkel hat nicht dagegen gehalten.
"Wir haben in Deutschland andere Sorgen als sinnlose Aufrüstung" - SPD-Vizechef Ralf Stegner ließ keine Zweifel daran, was er von Berichten hielt, die CSU als möglicher Koalitionspartner wolle zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigung ausgeben. Die CSU begründet dies mit dem Ziel eines sicheren Deutschlands, "das seiner europäischen und internationalen Verantwortung gerecht wird." Dazu sei eine schlagkräftige Bundeswehr notwendig." ..
"So hatte Parteichef Martin Schulz im August gefordert, die Bundesrepublik dürfe sich nicht einer Aufrüstungsspirale unterwerfen, die US-Präsident Donald Trump propagiere"
https://www.tagesschau.de/inland/verteidigungsausgaben-103.html
Klar wurden Fehler gemacht, die Überorganisation und Bürokratie im Beschaffungswesen, die schlechte Kooperation mit der Industrie und anderes.
Aber wer heute mit dem Zeigefinger auf die Versäumnisse der letzten 20 Jahre deutet, sollte beachten, vier Finger zeigen im Zweifel auf ihn selbst.
hawischer schrieb:
Aber wer heute mit dem Zeigefinger auf die Versäumnisse der letzten 20 Jahre deutet, sollte beachten, vier Finger zeigen im Zweifel auf ihn selbst.
Hab ich grad mal probiert, aber abgebrochen, bevor ich mir die Hand verrenkt habe.
adlerkadabra schrieb:hawischer schrieb:
Aber wer heute mit dem Zeigefinger auf die Versäumnisse der letzten 20 Jahre deutet, sollte beachten, vier Finger zeigen im Zweifel auf ihn selbst.
Hab ich grad mal probiert, aber abgebrochen, bevor ich mir die Hand verrenkt habe.
"Im Zweifel" habe ich geschrieben. Kommt auf die Länge und Beweglichkeit des Daumens an.
Bei solchem Anlass erinnere ich immer gern an jene nagelneuen Marinehubschrauber, die alles konnten und durften, nur nicht: über Wasser fliegen.
Pistorius kann eigentlich nur gewinnen. Aber leicht wird er es nicht haben.
Pistorius kann eigentlich nur gewinnen. Aber leicht wird er es nicht haben.
Ich kenne ihn nicht. Was man hört, klingt ganz gut: durchsetzungsstark, Innenminister eines Bundeslandes und damit wohl bewandert in Sicherheitsfragen. Zudem gibt es in Niedersachsen zahlreiche BW-Standort, ist also ein Thema, um das man dort nicht herumkommt.
Ist doch herrlich, wie die nichts als destruktive Union ihn pawlowisch als B-Lösung abtut und prompt damit auf die Fresse fällt - der Bundeswehrverband hat wenig später Pistorius' Berufung ausdrücklich begrüßt. Was genauso ausdrücklich keine Selbstverständlichkeit ist.
Ist doch herrlich, wie die nichts als destruktive Union ihn pawlowisch als B-Lösung abtut und prompt damit auf die Fresse fällt - der Bundeswehrverband hat wenig später Pistorius' Berufung ausdrücklich begrüßt. Was genauso ausdrücklich keine Selbstverständlichkeit ist.
Hier die A-Lösungen seit 2005
Franz Josef Jung CDU
Karl-Theodor zu Guttenberg CSU
Thomas de Maizière CDU
Ursula von der Leyen CDU
Annegret Kramp-Karrenbauer CDU
Allesamt mit absolviertem Grundwehrdienst, Panzerführerschein, habilitiert an der Universität der Bundeswehr und mit mehrjähriger Auslands- und Kampferfahrung.
Franz Josef Jung CDU
Karl-Theodor zu Guttenberg CSU
Thomas de Maizière CDU
Ursula von der Leyen CDU
Annegret Kramp-Karrenbauer CDU
Allesamt mit absolviertem Grundwehrdienst, Panzerführerschein, habilitiert an der Universität der Bundeswehr und mit mehrjähriger Auslands- und Kampferfahrung.
Dann holen wir halt Harry Potter, und die Mannschaft fegt auf Quidditch-Besen alles vom Platz, Neapel und die Bayern inklusive.
Na, dieser Inseltank wäre ja mal eine Ansage. Durchaus mit dem Leo zu vergleichen, hat in seinen neueren Versionen offenbar sogar die 120 mm Kanone vom Leo II übernommen wg. höherer Durchschlagskraft.
Das heißt, er verschießt die gleiche Munition? Wäre wahrscheinlich das einzige gute Argument, wenn bald 10 Tommytanks neben 3 Leo1 und 12 Leo2 da rumfahren. Logistisch doch eine Vollkatastrophe.
Das kann von den Briten nur einerseits ein Nachziehen (nach den Schützenpanzern der drei großen Natopartner) und ein Vorlegen/Druck aufbauen auf die Deutschen sein.
Experten wie Mölling gehen übrigens davon aus, dass bald weitere Hüllen fallen und wir über MiG29 Lieferungen sprechen.
Das kann von den Briten nur einerseits ein Nachziehen (nach den Schützenpanzern der drei großen Natopartner) und ein Vorlegen/Druck aufbauen auf die Deutschen sein.
Experten wie Mölling gehen übrigens davon aus, dass bald weitere Hüllen fallen und wir über MiG29 Lieferungen sprechen.
Howgh!
Sonst: Randal!
Aber unsere launigen Wortspielchen braucht der Bub net wirklich. Ein begeisternder Kicker. Und offensichtlich ja auch ein toller Mensch. Mehr können wir uns nicht wünschen.
Aber unsere launigen Wortspielchen braucht der Bub net wirklich. Ein begeisternder Kicker. Und offensichtlich ja auch ein toller Mensch. Mehr können wir uns nicht wünschen.
adlerkadabra schrieb:
Hey WuBli! Bevor Du blinken konntest, hatte ich schon geblubbt.
Vom Blubbern is noch nie was ordentliches geworn !
WurstBlinker schrieb:adlerkadabra schrieb:
Hey WuBli! Bevor Du blinken konntest, hatte ich schon geblubbt.
Vom Blubbern is noch nie was ordentliches geworn !
Aber immer noch Ordentlicheres und v.a. Schnelleres als von Rulenden Wursts mit ihrer lausigen Punkteerschleichnis
Hey WuBli! Bevor Du blinken konntest, hatte ich schon geblubbt.
adlerkadabra schrieb:
Hey WuBli! Bevor Du blinken konntest, hatte ich schon geblubbt.
Vom Blubbern is noch nie was ordentliches geworn !
Diese Erkenntnis hast Du aber exklusiv.
"Mehrere europäische Regierungen, darunter Polen, Finnland und Dänemark, haben ihre Bereitschaft erklärt, Panzer aus deutscher Produktion in die Ukraine zu schicken, wenn sie die Genehmigung aus Berlin erhalten, auch wenn noch keine offizielle Anfrage gestellt wurde."
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/leopard-panzer-lieferung-scholz-usa-ukraine-krieg-russland-100.html