
adlerkadabra
33348
#
adlerkadabra
Kommt zu wenig über die Flügel.
adlerkadabra schrieb:
Kommt zu wenig über die Flügel.
Und aus der Mitte!
Man könnte auch sagen: kommt insgesamt zu wenig
Azriel schrieb:
Fette Choreo, Pokalsieg als Underdog, Vereinsfarben Schwarz/Weiß. Kommt mir irgendwie bekannt vor.
In Ordnung. Wir gewinnen und adoptieren sie dann.
Das portugiesische Äquivalent für "Leo" dürfte so in etwa Haikulänge haben
Azriel schrieb:
Wir mit mehr Portugiesen als die Portugiesen auf dem Platz.
Dafür Guimaraes ganz vorne bei den Buchstaben - da steht etwa dem Seppl Rode ein Mann namens Lucas Evangelista Santana de Oliveira gegenüber.
Meine Frage zielt eher darauf ab, ob Rönnow jetzt, wenns ernst wird, wenigstens auf dem Fundament eines guten Trainingsrhythmus' aufbauen kann.
Frage an die eifrigen Trainingsbesucher: ist Rönnow in dieser Saison so weit fit, ohne Blessur? Das war bislang ja wohl so seit Hauptproblem in Frankfurt.
Na dann
Unterschätze niemals Schmidts Kazze https://i.etsystatic.com/6790759/r/il/a301ca/1208314325/il_794xN.1208314325_d0bb.jpg
Das ultimative Bewerbungsvideo für so einen Job
Gelöschter Benutzer
Ein paar Verlängerungskabel und die Kabeltrommel aus'm Baumarkt in einander gesteckt und dann aus'm Küchenfenster runter, an der Sandkiste von den Blagen aus dem 1. Stock vorbei übern Hof, an der Wäschespinne vom Hinterhaus, durch den Briefkastenschlitz von Schulzes aus dem Vorderhaus bis über die Gass und je nach dem wo man einen Parkplatz gefunden hat, dann noch mal nachverlängern, zur Not mit ein paar Mehrfach-Steckdosen. Das man auch wirklich alles erklären muss.
Brodowin schrieb:
Ein paar Verlängerungskabel und die Kabeltrommel aus'm Baumarkt in einander gesteckt und dann aus'm Küchenfenster runter, an der Sandkiste von den Blagen aus dem 1. Stock vorbei übern Hof, an der Wäschespinne vom Hinterhaus, durch den Briefkastenschlitz von Schulzes aus dem Vorderhaus bis über die Gass ... ... ...
... und genau da wirds von Schmidts Kazze entzweigebissen
Auch nur einmal
Dong
Ich denke, es kommt immer auf die persönlichen Ansprüche und Bedürfnisse an. Nehmen wir mal mein Beispiel:
Meine Mitbenutzer und ich benötigen ein Auto, um schnell und flexibel im Umkreis von ca. 70 km zu sein.
Ländliche Gegend, ÖPNV vollkommen unzureichend.
Eine Reichweite von 150 - 200 km ist also ausreichend.
Dank PV sind wir in der Lage, den Strom für ein E-Fahrzeug während 8 Monaten im Jahr aus 100 % Sonnenenergie zu laden. Der Rest wird - da zu Hause geladen - ebenfalls zu 100 % aus regenerativen Energien gewonnen.
Fahrten über 100 km: Ca. 6 bis 10 p. a.
Schneller als 130 kmh fährt ohnehin keiner von uns. Eher max. 110 bis 120 kmh. Innerorts.
Das schreit eigentlich nach einem geleasten E-Auto.
Meine Mitbenutzer und ich benötigen ein Auto, um schnell und flexibel im Umkreis von ca. 70 km zu sein.
Ländliche Gegend, ÖPNV vollkommen unzureichend.
Eine Reichweite von 150 - 200 km ist also ausreichend.
Dank PV sind wir in der Lage, den Strom für ein E-Fahrzeug während 8 Monaten im Jahr aus 100 % Sonnenenergie zu laden. Der Rest wird - da zu Hause geladen - ebenfalls zu 100 % aus regenerativen Energien gewonnen.
Fahrten über 100 km: Ca. 6 bis 10 p. a.
Schneller als 130 kmh fährt ohnehin keiner von uns. Eher max. 110 bis 120 kmh. Innerorts.
Das schreit eigentlich nach einem geleasten E-Auto.
WuerzburgerAdler schrieb:
Ich denke, es kommt immer auf die persönlichen Ansprüche und Bedürfnisse an.
(...)
Schneller als 130 kmh fährt ohnehin keiner von uns. Eher max. 110 bis 120 kmh. Innerorts.
Rischdisch. Es wird in Zukunft noch wichtiger sein als zuvor, dass das Auto inkl. Technologie überlegt auf die je eigenen Bedürfnisse zugeschnitten erworben/geleast wird. Das schreit bei Dir förmlich nach dem E-Konzept. Da bei mir immer mal wieder auch mittlere bis längere Strecken dabei sind, möchte ich mich ungern nur auf E verlassen.
120 Sachen innerorts - das ist allerdings ein Paradebeispiel für ökologisches Fahren. Vor allem dann, wenn sie gleichmäßig durchgehalten werden. Die kritische Verweilzeit innerhalb geschlossener Siedlungen auf ein Minimum reduziert. Kein energieverschlingendes Ent- und Beschleunigen, das ohnehin die anderen Verkehrsteilnehmer nur irritiert. Keine stromzehrenden Ampeln, nun obsolet geworden. Selbst ein positiver Einfluss auf die akute Wohnungsnot wäre gegeben. Man darf das ruhig mal als beispielhaft bezeichnen.
adlerkadabra schrieb:
120 Sachen innerorts - das ist allerdings ein Paradebeispiel für ökologisches Fahren. Vor allem dann, wenn sie gleichmäßig durchgehalten werden. Die kritische Verweilzeit innerhalb geschlossener Siedlungen auf ein Minimum reduziert. Kein energieverschlingendes Ent- und Beschleunigen, das ohnehin die anderen Verkehrsteilnehmer nur irritiert. Keine stromzehrenden Ampeln, nun obsolet geworden. Selbst ein positiver Einfluss auf die akute Wohnungsnot wäre gegeben. Man darf das ruhig mal als beispielhaft bezeichnen.
so entwickeln sich neue mobilitaetskonzepte, waehrend andere noch mit ihrem diesel bei 240 ueber die a4 tuckern.
Ach Leute, der gute Fredi will doch nur mal antesten, wie es um sein Standing bei der Eintracht bestellt ist. Wenn "Ich Fredi, ich Andi" durchgeht, kann er weiterhin ruhig schlafen.
Kleines Zwischenfazit. Stand Dinge jetzt, hrrr, würde ich mich wohl für eine Übergangslösung entscheiden. Für "E" ist m.E. die Zeit noch nicht gekommen, solange die Stromerzeugung bei uns im Mix so ist wie sie ist, die Infrastruktur zum Tanken so ist wie sie ist und der Tankvorgang selber ebenso. Auch für "H" wird anfänglich jede Menge Strom benötigt, nämlicher Einwand also (obwohl Reichweite und Tankvorgang hier deutlich besser dastehen).
Erdgas hat wiederum seine eigenen Vorteile (Sauberkeit, rascher Tankvorgang, akzeptable Reichweite), ist aber eine - endliche - fossile Ressource, noch dazu mit der Gefahr politischer Abhängigkeiten. Außerdem pflegen die Tanks ab und an zu explodieren. Und fürs Tretauto bin ich schlicht und ergreifend zu alt
Ich denke, bei mir würde und wird es auf Plug-in-Hybrid hinauslaufen. Das ist zwar ein Kompromiss, aber ein sehr vernünftiger. Vor allem in der Form, auf die es hinauszulaufen scheint: kleiner Akku (10 kWh) mit circa 60 km Reichweite, mit dem fast alle Kurzstrecken rein elektrisch zu machen wären, ergänzt durch einen genügsamen Benzinmotor (beim neuen BMW X1 z.B. ein sparsamer 3-Zylinder, beim angekündigten Mazda CX-30 ein kleiner Wankelmotor). Da sollte ein Normverbrauch von 2 l/100 km möglich sein - ohne jegliche Bedenken, unterwegs auf der Strecke zu bleiben resp. 5-Gänge-Menüs inkl. Zigarre an der Tank/Raststelle reinhauen zu müssen, um die Tankzeit zu überbrücken.
Erdgas hat wiederum seine eigenen Vorteile (Sauberkeit, rascher Tankvorgang, akzeptable Reichweite), ist aber eine - endliche - fossile Ressource, noch dazu mit der Gefahr politischer Abhängigkeiten. Außerdem pflegen die Tanks ab und an zu explodieren. Und fürs Tretauto bin ich schlicht und ergreifend zu alt
Ich denke, bei mir würde und wird es auf Plug-in-Hybrid hinauslaufen. Das ist zwar ein Kompromiss, aber ein sehr vernünftiger. Vor allem in der Form, auf die es hinauszulaufen scheint: kleiner Akku (10 kWh) mit circa 60 km Reichweite, mit dem fast alle Kurzstrecken rein elektrisch zu machen wären, ergänzt durch einen genügsamen Benzinmotor (beim neuen BMW X1 z.B. ein sparsamer 3-Zylinder, beim angekündigten Mazda CX-30 ein kleiner Wankelmotor). Da sollte ein Normverbrauch von 2 l/100 km möglich sein - ohne jegliche Bedenken, unterwegs auf der Strecke zu bleiben resp. 5-Gänge-Menüs inkl. Zigarre an der Tank/Raststelle reinhauen zu müssen, um die Tankzeit zu überbrücken.
... ottolich fermentiert und fein durchgewaalkt.
Ich kanns nicht definitiv bewerten. Scheint mir aber ganz vernünftig und nachvollziehbar, was sie da schreiben.
So schnell ist sonst doch nur Kostic unterwegs. Und Walter natürlich, weiland.
Hier gibts eine recht instruktive Übersicht zu Alternativantrieben, mit jeder Menge weiterführender Links https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/alternative-antriebe/
adlerkadabra schrieb:
So schnell ist sonst doch nur Kostic unterwegs. Und Walter natürlich, weiland.
Hier gibts eine recht instruktive Übersicht zu Alternativantrieben, mit jeder Menge weiterführender Links https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/alternative-antriebe/
Interessant https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/co2-treibhausgasbilanz-studie/
Irgendwas sträubt sich da bei mir - ADAC und Studie in einem Satz...
auch interessant....
auke hoestra, der an der uni eindhoven zu mobilitaet forscht, hat die adac "studie" zerlegt.
er detektiert 6 klassische "fehler":
1.) ueberschaetze die emissionen waehrend der batterieherstellung
2.) unterschaetze die batterielebensdauer
3.) annahme eines konstant schlechten energiemixes ueber die lebensdauer des elektroautos
4.) unterschaetze den energieverbrauch des vergleichspartners zum elektroauto
5.) vernachlaessige den energieverbrauch bei der treibstoffherstellung
6.) systemfehler: kurz, ziehe nicht das potential des elektroautos in betracht --> hier der diesel mit nur maessigem co2 reduzierungspotential und das elektroauto mit dem potential von gegen 0 gehenden co2 emissionen
https://innovationorigins.com/tomorrow-is-why-german-automobile-club-study-is-the-anti-electric-lobby-at-its-finest/
auke hoestra, der an der uni eindhoven zu mobilitaet forscht, hat die adac "studie" zerlegt.
er detektiert 6 klassische "fehler":
1.) ueberschaetze die emissionen waehrend der batterieherstellung
2.) unterschaetze die batterielebensdauer
3.) annahme eines konstant schlechten energiemixes ueber die lebensdauer des elektroautos
4.) unterschaetze den energieverbrauch des vergleichspartners zum elektroauto
5.) vernachlaessige den energieverbrauch bei der treibstoffherstellung
6.) systemfehler: kurz, ziehe nicht das potential des elektroautos in betracht --> hier der diesel mit nur maessigem co2 reduzierungspotential und das elektroauto mit dem potential von gegen 0 gehenden co2 emissionen
https://innovationorigins.com/tomorrow-is-why-german-automobile-club-study-is-the-anti-electric-lobby-at-its-finest/
So schnell ist sonst doch nur Kostic unterwegs. Und Walter natürlich, weiland.
Hier gibts eine recht instruktive Übersicht zu Alternativantrieben, mit jeder Menge weiterführender Links https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/alternative-antriebe/
adlerkadabra schrieb:
So schnell ist sonst doch nur Kostic unterwegs. Und Walter natürlich, weiland.
Hier gibts eine recht instruktive Übersicht zu Alternativantrieben, mit jeder Menge weiterführender Links https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/alternative-antriebe/
Interessant https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/co2-treibhausgasbilanz-studie/
Hatten wir das schon? Alternative Erdgas ... https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/erdgas/
Nein. Wir waren gerade bei 220 kmh auf der A4. Danke vielmals - wird ebenfalls gewissenhaft geprüft. Vielleicht als Übergangslösung?
Ja is Montag denn schon Mittwoch