
Aqualon
6060
double_pi schrieb:Doch, einfach im Spielerkader einen Spieler auswählen und warten bis die Anzeige der Saisonstatistik geladen hat. Da steht bei Ochs 97 Flanken, 26% erfolgreich.
http://www.bundesliga.de/de/liga/clubs/eintracht-frankfurt/index.php
hatte da schon geguckt, aber es gibt keine rubrik flanken in der spieler-statistik.
manu666 schrieb:
ja ja...jetzt müssen die verletzten herhalten.
als ob es bei uns besser aussehen würde
Wir haben immerhin auf jeder Position nen dafür geeigneten gehabt. Bei Dortmund gestern waren das 4 Abwehrspieler und 6 Offensive. Da fehlte das komplette defensive Mittelfeld und das war auch unser Glück.
Echt ein geiles Spiel, dass wir das nochmal drehen würden hätte ich nicht gedacht, hammer! Und dass wir nach den restlichen Ergebnissen immer noch 7 sind, ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Hoffe der Sonntag bringt uns nächste Woche auch Glück und wir schlagen die Freiburger zu Hause, Motto "positives Torverhältnis"!
Ich denke zum heutigen Spiel kann man den Thread wieder hervorholen. Danke Benny "Horst" Köhler und danke dem Erfinder des Kopfballs, dass man da nicht zu lange nachdenken kann ,-) Hätte er bei seiner 2. guten Chance einfach gemacht und nicht nachgedacht, wär die bestimmt auch reingegangen
Das ganze hat was von 5 Jahreswertung
Wolfsburg könnten wir vielleicht noch packen, die haben dasselbe Problem wie die Stuttgarter nach der Meistersaison, da war auch nur noch Durchschnittskost geboten. Und so vogelwild wie die momentan spielen, könnten die auch noch weiter nach hinten reinrutschen.
Wolfsburg könnten wir vielleicht noch packen, die haben dasselbe Problem wie die Stuttgarter nach der Meistersaison, da war auch nur noch Durchschnittskost geboten. Und so vogelwild wie die momentan spielen, könnten die auch noch weiter nach hinten reinrutschen.
AlexUSA schrieb:Dazu hab ich momentan keine verwertbaren Zahlen. Im Grunde wäre das auch die Aufgabe von bundesliga.de, das für alle Vereine als Statistik auf die Website zu stellen. Die Daten haben sie ja, nutzen sie aber nicht dafür.
Interessant wäre auch der Vergleich mit der Vorsaison. Ob wir da auch so gute Zweikampfwerte hatten, aber trotzdem nicht erfolgreich waren, oder ähnliches.
Laut http://www.wahretabelle.de/wahretabelle/zweikampfsieger.php gibt es keine großen Unterschiede zwischen dieser Saison und den beiden davor. Aber da müsste man wohl auch die einzelnen Spiele anschauen und ob einer der anderen Faktoren eine Rolle spielt.
Bei kickwelt.de sehen die Zahlen im Vergleich auch wieder anders aus, von daher sind die reinen Zweikampfwerte wohl nicht all zu aussagekräftig.
Ich habe mir die Mühe gemacht, die ganzen Statistiken von bundesliga.de in OpenOffice.org Calc abzutippen und zu schauen, was sich so draus machen lässt. Die Erklärungen der Einzelnen Kategorien findet sich auf bundesliga.de in den jeweiligen Spielübersichten. Bunte Bilder gibt es erstmal noch keine, aber es gibt trotzdem ein paar interessante Statistiken zu beobachten.
Ausgewertet habe ich alle Spiele der Eintracht bis einschließlich des 19. Spieltages. Ich kann dabei natürlich keine Fehler beim Abtippen ausschließen.
Basics
7-7-5, 24:25 Tore, 28 Punkte, Platz 7 in der Tabelle. Sollte jedem bekannt sein
Ballbesitz
Hier haben wir einen Saisondurchschnitt von 50,62%, sind also öfters am Ball als der Gegner. Rekordballbesitz war gegen Bochum mit 68,2%, Negativrekord das Spiel in München mit gerade mal 38% Ballbesitz.
Zur Frage mehr Ballbesitz = mehr Erfolg lässt sich sagen:
>= 50%: 3-5-3, 13:10 Tore, 14 Punkte
< 50%: 4-2-2, 11:15 Tore, 14 Punkte
Mehr Ballbesitz hält zwar den Gegner vom Tor fern (siehe Torschüsse), aber wir können das noch nicht entsprechend in Punkte umsetzen.
Zweikämpfe
Hier liegt der Saisondurchschnitt bei 51,84% (53,84% Luft, 51,74% Boden)
Hinweis: das ist der Mittelwert der einzelnen Zweikampfquoten und nicht die Prozentzahl aller gewonnenen Zweikämpfe in dieser Saison.
Der Bestwert liegt bei 60% gegen Hoffenheim, der Negativwert bei 38% gegen Leverkusen.
Die Erfolgbilanz sieht dann so aus:
>= 50: 5-5-2, 16:10 Tore, 20 Punkte
< 50: 2-2-3, 8:15 Tore, 8 Punkte
Das ist eindeutig, wir sind nur dann erfolgreich, wenn wir in die Zweikämpfe kommen.
Torschüsse
Insgesamt hatten wir bisher 215 Torschüsse (11,32/Spiel), von denen 24 drin waren und 4 gegen das Aluminium gingen. Ergibt eine Chancenverwertung von 11,16%. Auf unser Tor kamen 282 Schüsse (14,84/Spiel), von denen 8,87% drin waren. Wären die Gegner also genauso effektiv bei der Chancenverwertung wie wir, hätten wir schon 31 Gegentore. Da können wir also froh sein, dass Oka den Gegnern so effektiv im Weg steht.
Etwas bedenklich stimmt, dass wir nur in 5 Spielen mehr Torchancen als der Gegner hatten. Heute hatten wir mit 5 die wenigsten Chancen überhaupt in dieser Saison, die meisten gab es bei der Heimniederlage gegen Gladbach mit 20.
Der Zusammenhang zwischen Ballbesitz und Torschüsse des Gegners sieht folgendermaßen aus:
>=50%: 13,36 Torschüsse/Spiel
<50%: 16,88 Torschüsse/Spiel
Pässe
Hier hat das Team im Schnitt 426,68 Pässe pro Spiel gespielt, wovon 336,26 angekommen sind. Die entspricht einer Quote von 78,81%. Bei den Gegnern waren es 78,28% (324,11/414,05). Gibt also keine großen Unterschiede hier.
Die beste Passquote gab es gegen Stuttgart mit 88,69%, die schlechteste gegen Hamburg mit 69,97%. Die beste Passquote unserer Gegner hatte Stuttgart mit 85,85% während Hannover mit 67,78% am effektivsten von uns gestört wurde.
Flanken
Wir versuchen im Schnitt 19,05 Flanken pro Spiel in den gegnerischen Strafraum, von denen 5 ankommen. Eine Quote von 26,24%. Zur Einordnung, unsere Gegner schafften hier eine Quote von 23,98% (5,26/21,95). Die meisten erfolgreichen Flanken wurden gegen Bochum und Gladbach geschlagen (jeweils 10), am wenigsten gab es am 18. Spieltag gegen Bremen. Da kam keine einzige an.
Fairplay
Im Schnitt kamen unsere Spieler mit 17,79 Fouls pro Spiel aus, wurden selbst aber 20,21 mal gefoult. Unsere Kartenbilanz mit 37 Gelben, einer Gelb-Roten und 2 Roten dürfte bekannt sein. Die Gegner bekamen gegen uns 34 Gelbe und 3 Gelb-Rote Karten.
Die Spiele in denen wir einen Platzverweis kassierten gingen nicht sehr erfreulich aus, 1 Punkt und 0:5 Tore stehen da in der Bilanz. Die Spiele mit einem Platzverweis für den Gegner wurden dagegen allesamt gewonnen, Ergebnis 9 Punkte und 7:3 Tore.
Sonstiges
Wir hatten bisher 4,53 Ecken pro Spiel (Gegner 4,95) und standen im Schnitt 3,05 mal im Abseits (Gegner 2,42).
Fazit
Wie man schön an der Zweikampfstatistik sieht, sind wir dann erfolgreich, wenn wir aggressiv in die Zweikämpfe gehen und uns nicht verstecken. Die Schattenseite davon ist die schlechte Fairplay-Bilanz, nur Stuttgart und Bochum sind dort schlechter. Trotz aller verbesserten Ansätze für schnelles Offensivspiel sind wir nachwievor eine Mannschaft, die über den Kampf kommen muss, wenn sie Erfolg haben will. Insgesamt lassen wir auch noch zuviele Chancen der Gegner zu und haben selbst zu wenige. Da und bei der im Vergleich zu den Gegnern geringen Anzahl von Flanken in den Strafraum, wird das Fehlen eines beweglichen Stürmers als Anspielstation wohl am ehesten bemerkt.
Ausgewertet habe ich alle Spiele der Eintracht bis einschließlich des 19. Spieltages. Ich kann dabei natürlich keine Fehler beim Abtippen ausschließen.
Basics
7-7-5, 24:25 Tore, 28 Punkte, Platz 7 in der Tabelle. Sollte jedem bekannt sein
Ballbesitz
Hier haben wir einen Saisondurchschnitt von 50,62%, sind also öfters am Ball als der Gegner. Rekordballbesitz war gegen Bochum mit 68,2%, Negativrekord das Spiel in München mit gerade mal 38% Ballbesitz.
Zur Frage mehr Ballbesitz = mehr Erfolg lässt sich sagen:
>= 50%: 3-5-3, 13:10 Tore, 14 Punkte
< 50%: 4-2-2, 11:15 Tore, 14 Punkte
Mehr Ballbesitz hält zwar den Gegner vom Tor fern (siehe Torschüsse), aber wir können das noch nicht entsprechend in Punkte umsetzen.
Zweikämpfe
Hier liegt der Saisondurchschnitt bei 51,84% (53,84% Luft, 51,74% Boden)
Hinweis: das ist der Mittelwert der einzelnen Zweikampfquoten und nicht die Prozentzahl aller gewonnenen Zweikämpfe in dieser Saison.
Der Bestwert liegt bei 60% gegen Hoffenheim, der Negativwert bei 38% gegen Leverkusen.
Die Erfolgbilanz sieht dann so aus:
>= 50: 5-5-2, 16:10 Tore, 20 Punkte
< 50: 2-2-3, 8:15 Tore, 8 Punkte
Das ist eindeutig, wir sind nur dann erfolgreich, wenn wir in die Zweikämpfe kommen.
Torschüsse
Insgesamt hatten wir bisher 215 Torschüsse (11,32/Spiel), von denen 24 drin waren und 4 gegen das Aluminium gingen. Ergibt eine Chancenverwertung von 11,16%. Auf unser Tor kamen 282 Schüsse (14,84/Spiel), von denen 8,87% drin waren. Wären die Gegner also genauso effektiv bei der Chancenverwertung wie wir, hätten wir schon 31 Gegentore. Da können wir also froh sein, dass Oka den Gegnern so effektiv im Weg steht.
Etwas bedenklich stimmt, dass wir nur in 5 Spielen mehr Torchancen als der Gegner hatten. Heute hatten wir mit 5 die wenigsten Chancen überhaupt in dieser Saison, die meisten gab es bei der Heimniederlage gegen Gladbach mit 20.
Der Zusammenhang zwischen Ballbesitz und Torschüsse des Gegners sieht folgendermaßen aus:
>=50%: 13,36 Torschüsse/Spiel
<50%: 16,88 Torschüsse/Spiel
Pässe
Hier hat das Team im Schnitt 426,68 Pässe pro Spiel gespielt, wovon 336,26 angekommen sind. Die entspricht einer Quote von 78,81%. Bei den Gegnern waren es 78,28% (324,11/414,05). Gibt also keine großen Unterschiede hier.
Die beste Passquote gab es gegen Stuttgart mit 88,69%, die schlechteste gegen Hamburg mit 69,97%. Die beste Passquote unserer Gegner hatte Stuttgart mit 85,85% während Hannover mit 67,78% am effektivsten von uns gestört wurde.
Flanken
Wir versuchen im Schnitt 19,05 Flanken pro Spiel in den gegnerischen Strafraum, von denen 5 ankommen. Eine Quote von 26,24%. Zur Einordnung, unsere Gegner schafften hier eine Quote von 23,98% (5,26/21,95). Die meisten erfolgreichen Flanken wurden gegen Bochum und Gladbach geschlagen (jeweils 10), am wenigsten gab es am 18. Spieltag gegen Bremen. Da kam keine einzige an.
Fairplay
Im Schnitt kamen unsere Spieler mit 17,79 Fouls pro Spiel aus, wurden selbst aber 20,21 mal gefoult. Unsere Kartenbilanz mit 37 Gelben, einer Gelb-Roten und 2 Roten dürfte bekannt sein. Die Gegner bekamen gegen uns 34 Gelbe und 3 Gelb-Rote Karten.
Die Spiele in denen wir einen Platzverweis kassierten gingen nicht sehr erfreulich aus, 1 Punkt und 0:5 Tore stehen da in der Bilanz. Die Spiele mit einem Platzverweis für den Gegner wurden dagegen allesamt gewonnen, Ergebnis 9 Punkte und 7:3 Tore.
Sonstiges
Wir hatten bisher 4,53 Ecken pro Spiel (Gegner 4,95) und standen im Schnitt 3,05 mal im Abseits (Gegner 2,42).
Fazit
Wie man schön an der Zweikampfstatistik sieht, sind wir dann erfolgreich, wenn wir aggressiv in die Zweikämpfe gehen und uns nicht verstecken. Die Schattenseite davon ist die schlechte Fairplay-Bilanz, nur Stuttgart und Bochum sind dort schlechter. Trotz aller verbesserten Ansätze für schnelles Offensivspiel sind wir nachwievor eine Mannschaft, die über den Kampf kommen muss, wenn sie Erfolg haben will. Insgesamt lassen wir auch noch zuviele Chancen der Gegner zu und haben selbst zu wenige. Da und bei der im Vergleich zu den Gegnern geringen Anzahl von Flanken in den Strafraum, wird das Fehlen eines beweglichen Stürmers als Anspielstation wohl am ehesten bemerkt.
adlervalentin schrieb:Gomez sollte bei verlorener Wette beim nächsten Tor sein Trikot hochziehen und drunter ein Wetten Dass T-Shirt bzw. nen Aufkleber tragen. Aber hat seine Wette ja zum Glück gewonnen
kann das jemand kurz mal erklären,bitte? ich will mitlachen
Bei der Affäre gings es darum: http://www.fussball-extreme.de/gomez-red-bull-jubel-dfb-klage/1012
Alleine wenn man sich die Rückrundenprognose anschaut, kommt man aus dem Lachen nicht mehr raus. Weder wird der Vfb nächsten 5 Spiele gewinnen, noch Dortmund 43 Punkte holen während Bremen nur 10 und Wolfsburg nur 12 Punkte holten.
Auf die Eintracht bezogen hätte ich natürlich nichts gegen 29 Rückrundenpunkte
Auf die Eintracht bezogen hätte ich natürlich nichts gegen 29 Rückrundenpunkte
Eurosport
http://de.eurosport.yahoo.com/fussball/philipp-koester/article/1588/
Mike Oldfield neuer Hertha-Trainer
Klaus Toppmöller schleppte in Frankfurt sogar einen ausgewachsenen Steinadler mit in die Kabine der Eintracht[...]
Satire mit Eintracht-Komponente ,-)
http://de.eurosport.yahoo.com/fussball/philipp-koester/article/1588/
Mike Oldfield neuer Hertha-Trainer
Klaus Toppmöller schleppte in Frankfurt sogar einen ausgewachsenen Steinadler mit in die Kabine der Eintracht[...]
Satire mit Eintracht-Komponente ,-)
Wers ganz ausführlich nachprüfen will: http://www.fussballdaten.de/vereine/1fcnuernberg/eintrachtfrankfurt/
Man darf da aber nicht vergessen, dass die Profiteams keine Nachwuchsarbeit leisten. Sowas wie die 2. Mannschaften bei uns gibts dort nicht. Es gibt die College-Teams und deren gute Spieler werden dann in die NBA übernommen.