>

bils

22521

#
SGEFanatic84 schrieb:
Ist halt meine Meinung und ich kenne viele, die das genauso sehen.
Gegen einen tief stehenden Gegner wie Freiburg mit den AV Spycher/Franz anzutreten, wäre eindeutig der falsche Weg. Gerade in solchen Spielen müssen sich die defensiven Außenbahnspieler massiv ins Angriffsspiel einschalten, um Überzahl-Situationen zu schaffen. Wuschu ist da in der Regel nicht sonderlich engagiert und Maiks Flanken und Schnelligkeit sind ja auch nicht grad der Wahnsinn.

Jung ist hauptsächlich einer meiner Lieblingsspieler, weil er endlich mal wieder ein Talent aus den eigenen Reihen ist mit Wurzeln in der Region. Wenn die Qualität stimmt, sehe ich solche Leute 10 mal lieber im Team als einen wie bspw. Teber, der mit dem Verein nix zu tun hat ausser dass er momentan hier angestellt ist. Er sollte ein würdiger Erbe von Schuis 24 werden!


Du redest hier über den Maik Franz der 5 Tore geschossen hat? Über den Maik Franz der gegen Freiburg, Bochum, Hertha, Mainz und VW Tore geschossen hat? Das sind alles Teams die ein offensiv Feuerwerk abliefern, nur deswegen konnte Franz Tore schiessen, oder? Aber du hast Recht, das ist der falshe Weg. Wenn man schon Spieler der Eintracht schlecht macht, sollte man sich wenigstens die Mühe machen seinen Schwachsinn zu überprüfen.
#
corny schrieb:
bils schrieb:
corny schrieb:
MrBoccia schrieb:
bernie schrieb:
corny schrieb:
concordia-eagle schrieb:
Der ewige Oka.
Nicht dass ich dessen Wechselwunsch nicht verstehen würde aber welcher Bundesligist gibt seinen Stammtorhüter denn im März für Umme frei?
Damit hast Du natürlich vollkommen Recht aber andererseits hat die Eintracht in Sachen Takahara und Gallindo sehr kulant auf deren Wünsche in Ihre Heimat zurück zu kehren reagiert obwohl beide wichtige Stützen des Teams waren, dass dies nun bei einem der sehr lange seine Knochen für die Eintracht hingehalten hat nicht entsprechend geschieht wäre schon sehr schade.

Takahara und Galindo sind mitnichten für Umme gegangen.

und wohl auch nicht mitten im laufenden Spielbetrieb, oder?


Zum Ende der Winterpause oder zum März wo ist da der Unterschied es ist beides mitten in der Saison, die haben so gar noch länger gefehlt.


Der Unterschied liegt einfach an der Winterpause. Als Takahara ging, kamen Fenin und Mantzios. Als Galindo ging, kam Petkovic. Es spielt da auch überhaupt keine Rolle dass Mantzios und Petkovic nicht die gewünschten Verstärkungen sind / waren, man hatte die Möglichkeit jemanden zu holen. Wenn Nikolov jetzt im März geht, wer kommt dann? Niemand, weil die Transferliste zu ist. Also ich finde das ist schon ein sehr großer Unterschied.


Nöö ist immer noch kein Unterschied, weil wir den Ersatz schon im Sommer verpflichtet haben es hieß schon zu Beginn der Saison ein Torwart soll gehen.


Doch es ist ein Unterschied, wenn du ihn nicht verstehen willst, dein Problem! Es hiess aber nicht zu Beginn der Saison dass der Stammtorwart gehen soll. Zimmermann würde man ja keine Steine in den Weg legen.
#
corny schrieb:
MrBoccia schrieb:
bernie schrieb:
corny schrieb:
concordia-eagle schrieb:
Der ewige Oka.
Nicht dass ich dessen Wechselwunsch nicht verstehen würde aber welcher Bundesligist gibt seinen Stammtorhüter denn im März für Umme frei?
Damit hast Du natürlich vollkommen Recht aber andererseits hat die Eintracht in Sachen Takahara und Gallindo sehr kulant auf deren Wünsche in Ihre Heimat zurück zu kehren reagiert obwohl beide wichtige Stützen des Teams waren, dass dies nun bei einem der sehr lange seine Knochen für die Eintracht hingehalten hat nicht entsprechend geschieht wäre schon sehr schade.

Takahara und Galindo sind mitnichten für Umme gegangen.

und wohl auch nicht mitten im laufenden Spielbetrieb, oder?


Zum Ende der Winterpause oder zum März wo ist da der Unterschied es ist beides mitten in der Saison, die haben so gar noch länger gefehlt.


Der Unterschied liegt einfach an der Winterpause. Als Takahara ging, kamen Fenin und Mantzios. Als Galindo ging, kam Petkovic. Es spielt da auch überhaupt keine Rolle dass Mantzios und Petkovic nicht die gewünschten Verstärkungen sind / waren, man hatte die Möglichkeit jemanden zu holen. Wenn Nikolov jetzt im März geht, wer kommt dann? Niemand, weil die Transferliste zu ist. Also ich finde das ist schon ein sehr großer Unterschied.
#
schusch schrieb:
Draft-System ist Scheiße. Sag ich doch.

http://www.fr-online.de/in_und_ausland/sport/eintracht_frankfurt/2297376_Alle-wollen-Oka-Nikolov.html


Absoluter Quatsch ist es nicht, der Draft ist eine wunderbare Sache, zumindest so wie ich ihn aus der NFL kenne. Das Problem ist dass es im Fussball nicht funktionieren kann, da es das System gibt wie wir es hier kennen und das US-System. Dass das nicht klappen kann habe ich ja oben bereits geschrieben. Die Draft an sich ist eine gute Sache, funktioniert aber eben nur dann wenn sich dabei um die beste Liga handelt. Das sind die NHL, NFL und NBA auf jeden Fall, die MLS wird das nie werden.
#
Ja würde mich interessieren, E-Mail gibts per PN. Danke
#
mike56 schrieb:
Philosoph schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
bils schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
bils schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
TiNoSa schrieb:
Skiron schrieb:
Verstehe ich das richtig, dass sich die Amis erst untereinander einig werden wollen, bevor dann einer wegen Oka anfragt?

Wenn die ihn haben wollen, warum fragt dann nicht jeder Verein für sich selbst an?


Vermute mal, das hat mit der Ami-Liga und deren besonderen Bedingungen zu tun. Wenn mich nicht alles täuscht, sind die Spieler dort bei der Profiliga angestellt und bekommen ein Grundgehalt gezahlt (relativ einheitlich) und den "Rest" bekommen die Spieler dann von den Vereinssponsoren (bei NY beispielsweise RedBull).

Vielleicht sagt die Liga: werdet Euch einig, wer ihn bekommt, dann fragen wir gemeinsam bei der Eintracht an!?

T.


Ich weiß es nicht, aber es könnte durchaus so oder so ähnlich sein.

Ich kenne es nur aus der NBA, in der es ja auch feste Regularien für Spielertransfers gibt. So darf sich z.B. der schwächste Club der letzten Saison zuerst bei den College-Teams bedienen und sich so den besten Nachwuchsspieler heraussuchen.

Nicht alles, was dort gemacht wird, macht auch Sinn. Sie haben allerdings Regelungen, die auch den Profisport bei uns durchaus beleben würden (Rookiewettbewerbe, Allstar-Games etc. etc.).

DFL, UEFA: einfach mal über den Tellerrand gucken.


Wie soll das denn bitte funktionieren? Man müsste die ganze Jugendarbeit mehr oder weniger in die Tonne kloppen, denn warum sollte die Eintracht einen Spieler ausbilden damit er dann später von z.B. Nürnberg geholt wird, ohne dass die Eintracht irgenteinen Einfluss darauf haben kann?

Das ganze System ist in den USA einfach anders. Welche Probleme entstehen wenn man einen komischen Mix an beiden Systemen hat, sieht man doch an der MLS und der jetztigen Situation um Nikolov. Manche Sachen sind in den USA sicherlich besser, aber man muss auch bedenken dass die NFL, NBA, NHL und Baseball die Eliteligen weltweit sind.


Missverstanden. Es geht ja um die College-Boys, nicht um den Nachwuchs aus dem Profibereich. Das College ist dort ja praktisch die "Nachwuchsklasse", der Teich, aus dem die Profiteams fischen.

Wie schon gesagt: nicht alles ist gut, vieles auch vollkommen spinnert. Aber sie haben auch sehr gute Ideen, die Amis.


Ich denke nicht dass ich dich missverstanden habe. Wenn man ein ähnliches System wie den Draft einführen würde, wie soll das funktionieren? Die Colleges haben mit den Profiteams mehr oder weniger nichts zu tun. Wenn man das so übernehmen würde, wäre meiner Meinung nach die jetztige Jugendarbeit komplett fürn *****. Welches Interesse sollte eine Mannschaft haben Jugendspieler für andere Vereine auszubilden?

Ausserdem denke ich dass es nicht so ohne weiteres funktionieren kann nur einen Teil der Sachen zu übernehmen. Der Draft, die Salary Cap, das Free Agent System hängt ja alles mehr oder weniger zusammen. Sich dann nur einen Teil rauszupicken halte ich für sehr gefährlich.

Aqualon schrieb:
bils schrieb:
Wie soll das denn bitte funktionieren? Man müsste die ganze Jugendarbeit mehr oder weniger in die Tonne kloppen, denn warum sollte die Eintracht einen Spieler ausbilden damit er dann später von z.B. Nürnberg geholt wird, ohne dass die Eintracht irgenteinen Einfluss darauf haben kann?

Man darf da aber nicht vergessen, dass die Profiteams keine Nachwuchsarbeit leisten. Sowas wie die 2. Mannschaften bei uns gibts dort nicht. Es gibt die College-Teams und deren gute Spieler werden dann in die NBA übernommen.


Dass die Profiteams keine Nachwuchsabrbeit leisten weiss ich. Ich kenne mich zwar bei der NBA nicht aus, dafür aber in der NFL und dort ist es ja auch so.
Dass es keine 2. Mannschaften stimmt so nicht ganz. Das gibt es in der NBA oder NFL nicht, aber in der NHL gibt es sowas ähnliches sehr wohl, sogenannte Farmteams.


Ja, schon klar. Hab ja auch nicht gesagt, dass das Draft System übernommen werden soll. Und trotzdem haben die Amis gute Ideen, die man übernehmen könnte - mit etwas Phantasie.

Nimm zum Beispiel den Rookiewettbewerb. Eine feine Sache, die die Saison um einen Titel/Wettbewerb bereichert und den Nachwuchs in den Mittelpunkt rückt.

Nur als Beispiel.    


Aber eins ist fuer mich klar, eine faire Salary Cap, wie sie auch im europaischen Fussball schon mal angesprochen wurde, funktioniert nur in Verbindung mit einem Draft und Free-Agent System, wo jaehrlich eine begrenzte Anzahl an neuen, jungen Spielern angeboten werden und die Teams sich gemaess ihres Tabellenplatzes in Reihenfolge jeweils die gleiche Anzahl an jungen Spielern sichern.
Man koennte z.B. das/die Draft national ausrichten und unterteilen in 1. Liga, 2. Liga, 3. Liga.
Ueber einen europaeischen Free-Agent Markt koennen die Teams sich dann gemaess ihrer Salary Cap noch Spieler anstellen oder Talente, die nicht gedraftet wurden.

Eine Salary Cap nur auf Basis der Fairness und des Ehrenkodex sehe ich nicht.

Schon klasse was ihr für Sorgen habt



#
Danke, aber was soll der Sinn dahinter sein das auch im Fussball zu machen? Denn das basiert ja dann widerum auch auf dem Draft.
#
WuerzburgerAdler schrieb:
bils schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
bils schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
TiNoSa schrieb:
Skiron schrieb:
Verstehe ich das richtig, dass sich die Amis erst untereinander einig werden wollen, bevor dann einer wegen Oka anfragt?

Wenn die ihn haben wollen, warum fragt dann nicht jeder Verein für sich selbst an?


Vermute mal, das hat mit der Ami-Liga und deren besonderen Bedingungen zu tun. Wenn mich nicht alles täuscht, sind die Spieler dort bei der Profiliga angestellt und bekommen ein Grundgehalt gezahlt (relativ einheitlich) und den "Rest" bekommen die Spieler dann von den Vereinssponsoren (bei NY beispielsweise RedBull).

Vielleicht sagt die Liga: werdet Euch einig, wer ihn bekommt, dann fragen wir gemeinsam bei der Eintracht an!?

T.


Ich weiß es nicht, aber es könnte durchaus so oder so ähnlich sein.

Ich kenne es nur aus der NBA, in der es ja auch feste Regularien für Spielertransfers gibt. So darf sich z.B. der schwächste Club der letzten Saison zuerst bei den College-Teams bedienen und sich so den besten Nachwuchsspieler heraussuchen.

Nicht alles, was dort gemacht wird, macht auch Sinn. Sie haben allerdings Regelungen, die auch den Profisport bei uns durchaus beleben würden (Rookiewettbewerbe, Allstar-Games etc. etc.).

DFL, UEFA: einfach mal über den Tellerrand gucken.


Wie soll das denn bitte funktionieren? Man müsste die ganze Jugendarbeit mehr oder weniger in die Tonne kloppen, denn warum sollte die Eintracht einen Spieler ausbilden damit er dann später von z.B. Nürnberg geholt wird, ohne dass die Eintracht irgenteinen Einfluss darauf haben kann?

Das ganze System ist in den USA einfach anders. Welche Probleme entstehen wenn man einen komischen Mix an beiden Systemen hat, sieht man doch an der MLS und der jetztigen Situation um Nikolov. Manche Sachen sind in den USA sicherlich besser, aber man muss auch bedenken dass die NFL, NBA, NHL und Baseball die Eliteligen weltweit sind.


Missverstanden. Es geht ja um die College-Boys, nicht um den Nachwuchs aus dem Profibereich. Das College ist dort ja praktisch die "Nachwuchsklasse", der Teich, aus dem die Profiteams fischen.

Wie schon gesagt: nicht alles ist gut, vieles auch vollkommen spinnert. Aber sie haben auch sehr gute Ideen, die Amis.


Ich denke nicht dass ich dich missverstanden habe. Wenn man ein ähnliches System wie den Draft einführen würde, wie soll das funktionieren? Die Colleges haben mit den Profiteams mehr oder weniger nichts zu tun. Wenn man das so übernehmen würde, wäre meiner Meinung nach die jetztige Jugendarbeit komplett fürn *****. Welches Interesse sollte eine Mannschaft haben Jugendspieler für andere Vereine auszubilden?

Ausserdem denke ich dass es nicht so ohne weiteres funktionieren kann nur einen Teil der Sachen zu übernehmen. Der Draft, die Salary Cap, das Free Agent System hängt ja alles mehr oder weniger zusammen. Sich dann nur einen Teil rauszupicken halte ich für sehr gefährlich.

Aqualon schrieb:
bils schrieb:
Wie soll das denn bitte funktionieren? Man müsste die ganze Jugendarbeit mehr oder weniger in die Tonne kloppen, denn warum sollte die Eintracht einen Spieler ausbilden damit er dann später von z.B. Nürnberg geholt wird, ohne dass die Eintracht irgenteinen Einfluss darauf haben kann?

Man darf da aber nicht vergessen, dass die Profiteams keine Nachwuchsarbeit leisten. Sowas wie die 2. Mannschaften bei uns gibts dort nicht. Es gibt die College-Teams und deren gute Spieler werden dann in die NBA übernommen.


Dass die Profiteams keine Nachwuchsabrbeit leisten weiss ich. Ich kenne mich zwar bei der NBA nicht aus, dafür aber in der NFL und dort ist es ja auch so.
Dass es keine 2. Mannschaften stimmt so nicht ganz. Das gibt es in der NBA oder NFL nicht, aber in der NHL gibt es sowas ähnliches sehr wohl, sogenannte Farmteams.


Ja, schon klar. Hab ja auch nicht gesagt, dass das Draft System übernommen werden soll. Und trotzdem haben die Amis gute Ideen, die man übernehmen könnte - mit etwas Phantasie.

Nimm zum Beispiel den Rookiewettbewerb. Eine feine Sache, die die Saison um einen Titel/Wettbewerb bereichert und den Nachwuchs in den Mittelpunkt rückt.

Nur als Beispiel.    


Ok hast recht, doch missverstanden  ,-)
Welcher Rookiewettbewerb?
#
WuerzburgerAdler schrieb:
bils schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
TiNoSa schrieb:
Skiron schrieb:
Verstehe ich das richtig, dass sich die Amis erst untereinander einig werden wollen, bevor dann einer wegen Oka anfragt?

Wenn die ihn haben wollen, warum fragt dann nicht jeder Verein für sich selbst an?


Vermute mal, das hat mit der Ami-Liga und deren besonderen Bedingungen zu tun. Wenn mich nicht alles täuscht, sind die Spieler dort bei der Profiliga angestellt und bekommen ein Grundgehalt gezahlt (relativ einheitlich) und den "Rest" bekommen die Spieler dann von den Vereinssponsoren (bei NY beispielsweise RedBull).

Vielleicht sagt die Liga: werdet Euch einig, wer ihn bekommt, dann fragen wir gemeinsam bei der Eintracht an!?

T.


Ich weiß es nicht, aber es könnte durchaus so oder so ähnlich sein.

Ich kenne es nur aus der NBA, in der es ja auch feste Regularien für Spielertransfers gibt. So darf sich z.B. der schwächste Club der letzten Saison zuerst bei den College-Teams bedienen und sich so den besten Nachwuchsspieler heraussuchen.

Nicht alles, was dort gemacht wird, macht auch Sinn. Sie haben allerdings Regelungen, die auch den Profisport bei uns durchaus beleben würden (Rookiewettbewerbe, Allstar-Games etc. etc.).

DFL, UEFA: einfach mal über den Tellerrand gucken.


Wie soll das denn bitte funktionieren? Man müsste die ganze Jugendarbeit mehr oder weniger in die Tonne kloppen, denn warum sollte die Eintracht einen Spieler ausbilden damit er dann später von z.B. Nürnberg geholt wird, ohne dass die Eintracht irgenteinen Einfluss darauf haben kann?

Das ganze System ist in den USA einfach anders. Welche Probleme entstehen wenn man einen komischen Mix an beiden Systemen hat, sieht man doch an der MLS und der jetztigen Situation um Nikolov. Manche Sachen sind in den USA sicherlich besser, aber man muss auch bedenken dass die NFL, NBA, NHL und Baseball die Eliteligen weltweit sind.


Missverstanden. Es geht ja um die College-Boys, nicht um den Nachwuchs aus dem Profibereich. Das College ist dort ja praktisch die "Nachwuchsklasse", der Teich, aus dem die Profiteams fischen.

Wie schon gesagt: nicht alles ist gut, vieles auch vollkommen spinnert. Aber sie haben auch sehr gute Ideen, die Amis.


Ich denke nicht dass ich dich missverstanden habe. Wenn man ein ähnliches System wie den Draft einführen würde, wie soll das funktionieren? Die Colleges haben mit den Profiteams mehr oder weniger nichts zu tun. Wenn man das so übernehmen würde, wäre meiner Meinung nach die jetztige Jugendarbeit komplett fürn *****. Welches Interesse sollte eine Mannschaft haben Jugendspieler für andere Vereine auszubilden?

Ausserdem denke ich dass es nicht so ohne weiteres funktionieren kann nur einen Teil der Sachen zu übernehmen. Der Draft, die Salary Cap, das Free Agent System hängt ja alles mehr oder weniger zusammen. Sich dann nur einen Teil rauszupicken halte ich für sehr gefährlich.

Aqualon schrieb:
bils schrieb:
Wie soll das denn bitte funktionieren? Man müsste die ganze Jugendarbeit mehr oder weniger in die Tonne kloppen, denn warum sollte die Eintracht einen Spieler ausbilden damit er dann später von z.B. Nürnberg geholt wird, ohne dass die Eintracht irgenteinen Einfluss darauf haben kann?

Man darf da aber nicht vergessen, dass die Profiteams keine Nachwuchsarbeit leisten. Sowas wie die 2. Mannschaften bei uns gibts dort nicht. Es gibt die College-Teams und deren gute Spieler werden dann in die NBA übernommen.


Dass die Profiteams keine Nachwuchsabrbeit leisten weiss ich. Ich kenne mich zwar bei der NBA nicht aus, dafür aber in der NFL und dort ist es ja auch so.
Dass es keine 2. Mannschaften stimmt so nicht ganz. Das gibt es in der NBA oder NFL nicht, aber in der NHL gibt es sowas ähnliches sehr wohl, sogenannte Farmteams.
#
WuerzburgerAdler schrieb:
TiNoSa schrieb:
Skiron schrieb:
Verstehe ich das richtig, dass sich die Amis erst untereinander einig werden wollen, bevor dann einer wegen Oka anfragt?

Wenn die ihn haben wollen, warum fragt dann nicht jeder Verein für sich selbst an?


Vermute mal, das hat mit der Ami-Liga und deren besonderen Bedingungen zu tun. Wenn mich nicht alles täuscht, sind die Spieler dort bei der Profiliga angestellt und bekommen ein Grundgehalt gezahlt (relativ einheitlich) und den "Rest" bekommen die Spieler dann von den Vereinssponsoren (bei NY beispielsweise RedBull).

Vielleicht sagt die Liga: werdet Euch einig, wer ihn bekommt, dann fragen wir gemeinsam bei der Eintracht an!?

T.


Ich weiß es nicht, aber es könnte durchaus so oder so ähnlich sein.

Ich kenne es nur aus der NBA, in der es ja auch feste Regularien für Spielertransfers gibt. So darf sich z.B. der schwächste Club der letzten Saison zuerst bei den College-Teams bedienen und sich so den besten Nachwuchsspieler heraussuchen.

Nicht alles, was dort gemacht wird, macht auch Sinn. Sie haben allerdings Regelungen, die auch den Profisport bei uns durchaus beleben würden (Rookiewettbewerbe, Allstar-Games etc. etc.).

DFL, UEFA: einfach mal über den Tellerrand gucken.


Wie soll das denn bitte funktionieren? Man müsste die ganze Jugendarbeit mehr oder weniger in die Tonne kloppen, denn warum sollte die Eintracht einen Spieler ausbilden damit er dann später von z.B. Nürnberg geholt wird, ohne dass die Eintracht irgenteinen Einfluss darauf haben kann?

Das ganze System ist in den USA einfach anders. Welche Probleme entstehen wenn man einen komischen Mix an beiden Systemen hat, sieht man doch an der MLS und der jetztigen Situation um Nikolov. Manche Sachen sind in den USA sicherlich besser, aber man muss auch bedenken dass die NFL, NBA, NHL und Baseball die Eliteligen weltweit sind.
#
Aachener_Adler schrieb:
...Hoffentlich kommt nicht irgendwann danach jemand, der das ganze angesparte Vermögen auf einen Schlag verpulvert und sich von all denen, die nicht bis übermorgen denken können, für die durchaus möglichen kurzfristige Erfolge (natürlich auf Kosten der Zukunft...) feiern lässt. Und mit "Vermögen verpulvern" meine ich weniger ein Festgeldkonto, sondern eher Verscherbeln der Marketingrecht bis 2030, Verpfänden zukünftiger Zuschauereinnahmen, "best case" statt "worst case" Finanzplanung, Rechte-Tasche-linke-Tasche Geldverschieben mit eigenen Tochterunternehmen und all den ganzen anderen Schei* an "kreativen Finanztricksereien", den andere Vereine praktizieren (neben der BL auch gut in der Premier League zu sehen). Einfach Geduld haben und warten, bis die Blase platzt...


Hoffentlich kommt keiner der es so macht wie bei Schalke, wäre doch viel kürzer gewesen  ,-)
#
Fand es gestern bezeichnend als in der Sportschau zum Bayernspiel gesagt wurde: "das Wichtigste vorweg, Robben spielt in einer roten langen Unterhose." Traurig dass überhaupt darüber geredet wird, aber wenn das das Wichtigste sein soll, dann gute Nacht Bundesliga.
#
sCarecrow schrieb:
Es ist so simpel wie einleuchtend: Es ist schnurzpiepegal wo die Jungs spielen, alles was zählt ist das Talent!


und was man draus macht.
#
Ich warte übrigens immer noch auf die Antwort auf meine Frage wie oft du Sebastian Vogl hast spielen sehen.
#
Der Gegentorschnitt scheint unserem Koreaner aber gerade zu gefallen  ,-)
#
Hyundaii30 schrieb:


Naja 2,25 Gegentore im Schnitt beeindrucken mich nicht.



Wie oft hast du ihn gesehen?
#
bernie schrieb:
Das Transferfenster gilt nur für die Verbänder der UEFA.
In die Staaten wechseln könnte er.
Die sonstigen Argumente stimmen natürlich.


Nein, das stimmt nicht, Zimmermann könnte z.B. nach Bulgarien wechseln. Auch innerhalb der UEFA gibt es da Unterschiede. Wenn das Transferfenster hier geschlossen ist, kann kein Spieler mehr hierhin wechseln, aber ein Spieler kann immernoch dahin wechseln wo das Transferfenster noch geöffnet ist, wie z.B. Bulgarien oder Russland.
#
sCarecrow schrieb:
bils schrieb:
Warum gehen so viele davon aus dass Fährmann automatisch Stammtorwart wäre? Egal wie es die nächsten Jahre aussieht, der bessere Torwart wird spielen. Fährmann hat sicher eine Menge Talent, was aber nicht bedeutet dass er die Nummer 1 geschenkt bekommen wird.


Was heisst hier geschenkt?
Ich bin mir sicher, dass er mit dem Vorsatz geholt worden ist die Nr.1 zu werden.
Ich persönlich wundere mich sehr, dass es nicht bereits schon diese Saison war.
Daher hoffe ich wirklich, dass die aktuelle Situation nur bedingt was mit den Leistungsvermögen der Torhüter bzw. die Bewertung des Trainers dieser zu tun hat.
Das wäre wirklich äußerst ärgerlich. Aus mehrerlei Gründen.


Ich habe geschenkt geschrieben weil einige hier davon ausgegangen sind dass z.B. Tremmel oder Starke nicht kommen würden um sich auf die Bank zu setzten. Egal welchen Torwart man holt, wenn man nicht eine überragende Nummer 1 hat, sollte man immer einen holen der das Zeug zur Nummer 1 hat. Natürlich ist Fährmann geholt worden um langfristig die Nummer 1 zu sein, wenn aber nun z.B. im Sommer ein Starke kommen würde, und er wäre besser als Fährmann, wäre es doch dumm den besseren Torwart auf die Bank zu setzten nur weil man Fährmann holte um die Nummer 1 zu sein. Das soll jetzt nicht bedeuten dass ich Starke für besser halte als Fährmann.

Eigentlich war ich fest davon überzeugt dass Fährmann in der Rückrunde seine Chance erhalten wüRde, da ich, anders als Skibbe fand dass Nikolov zu viele Fehler gemacht hat, aber das ist eine andere Diskussion. Wer weiss, vielleicht hätte wir diese Diskussion hier gar nicht wenn Fährmann sich nicht verletzt hätte.
#
sCarecrow schrieb:
bils schrieb:
sCarecrow schrieb:
AllaisBack schrieb:
Ja schon, es hat halt nicht sollen sein.
Aber jetzt gilt es die ganze Sache abzuhaken und sich nach günstigen Verstärkungen für den kommenden Sommer umzuschauen, denn ich befürchte auch da werden wir finanziell keine großen Sprünge machen können.


Was ich nicht begreife. Der FC hat schon den nächsten Spieler quasi verpflichtet.
Immerhin für 2,5mios.
Das macht mich echt wahnsinnig!


Michael Meier  ,-)



Ja, das sagt sich so leicht.
Dortmund ist übrigens wieder vor uns...


Und was soll uns das sagen?
#
Dass wir beide mal einer Meinung sind    ,-)