>

concordia-eagle

45867

#
Ruben schrieb:
Menotti schrieb:
Von Chris ist keine Rede, wenn Funkel übers Mittelfeld spricht. „Chris sehe ich in der Innenverteidigung“, sagt der Trainer. Der Brasilianer, einer der besten Fußballer im Aufgebot der Eintracht, soll Druck ausüben auf die bisherigen Stammspieler Vasoski und Kyrgiakos. Chris wäre die Position bei einer Rückkehr ins Team egal. „Hauptsache, ich spiele überhaupt“, sagt er. Ein verständlicher Wunsch, nachdem er zuletzt nicht einmal mehr zu Kurzeinsätzen gekommen war

Was meint ihr denn dazu? Ich finde es wirklich schade, das Chris so wenig Einsatzmöglichkeiten bekommt - er ist meiner Meinung mit der beste Spieler den wir haben und kann die Mannschaft entscheidend weiterbringen. Vor allem  unter dem Aspekt, dass wir in der vergangenen Saison bei unseren Heimspielen mit spielerischen Mitteln nicht sehr weit gekommen sind, ist ein Einsatz von Chris ein absolutes Muss. Ich sehe ihn eigentlich neben Inamoto im defensiven Mittelfeld - er ist stärker als Fink. Dass er aber dafür nicht vorgesehen ist, sondern als Ersatz für Soto und Vasi herhalten soll, finde ich absolut bedauerlich.


Ich bin echt froh, dass Du dies hier zitierst, denn ich zermartere mir auch schon den ganzen morgen den Kopf wegen diesem Statement. Zuerst hab ich versucht tief durchzuatmen und es zu verdraengen aber geht leider nicht und jetzt nervt es mich mitlerweile tierisch. Einem fitten Chris kann Fink nicht annaehernd das Wasser reichen auf der 6er Position also warum zum kuckuck sieht ihn FF nur als Ersatz fuer Vasi und Sotos, das kann ja wohl nicht wahr sein....was soll diese Degradierung von Chris auf einmal? Letztes Jahr hab ich mich schon gewundert ueber die magere Einsatzzeit und diesen "Rhytmus" Schwachsinn von FF, als ob er den "Rhytmus" im Training oder auf der Bank wiederfinden wuerde aber diese Saison wenn er fit ist, dann fuehrt kein Weg an ihm vorbei. Inamoto hat erstmal den Bonus eines Neuzugangs, von mir aus, aber ein fitter Chris ist locker Stammspieler bei der SGE....na gut ich rege mich ab, und warte mal ab was da noch kommt...
Gruss
R.


Grundsätzlich gebe ich Dir bei der Beurteilung von Chris Leistungsvermögen recht. Nicht umsonst habe ich ihn als Lieblingsspieler im Steckbrief. Aber dass er letzte Saison nicht mehr Einsätze bekam war in Ordnung. Chris war einfach nicht spritzig. Der hatte einen Antritt, als hinge er am Gummiseil. Ein Chris in der Form 05/06 ist ein sicherer Stammspieler, ob IV oder DM ist egal, da wir aber jetzt spielstarke DM haben, wäre er für das Aufbauspiel in der IV für die Mannschaft wertvoller.

Gruß
concordia-eagle
#
HG,
2 Dinge sind sicher, die Unendlichkeit des Universums und die Undlichkeit menschlicher Dummheit" A.Einstein! Isch weiss beim besten Wissen net, ob Du unendlich bist, bei Teil 2 bin ich doch schon wieder bei Dir. Nochemal, ich versteh von Deinem Gebabbel kein Wort, aber Du als Veganer, der Hundehaare hasst und Kindergeschrei (Achtung!!! grösster Empörungsaufschrei) , wirst ein gemütliches WQochenende im Kaninchenstall abwickeln. Du weißt schon?"!
Bis Samstag
Gruß
concordia-eagle
#
segler schrieb:
Ein Mittelfeld mit Streit, Inamoto und Mahdavikia, dazu evtl. Meier, Fink, Köhler oder Chris. Das ist eine absolute Verbesserung für unser Spiel, davon gehe ich aus. Das Jugendkonzept muss eingeschränkt nebenher laufen, aber jedes Jahr sollte es einer schaffen, das wäre schon gut.

tobago


Glaubst Du nicht, dass wir im MF total überbesetzt sind, da dort auch noch Preuss spielen kann und Toski zumindest seine Chance bekommen sollte.
Die Spiele werden aber v.a. in der Abwehr gewonnen, dort drückte doch letztes Jahr der Schuh.  Hauptsächlich durch die vielen Gegentore in der Schlussphase und damit verbunden die unzähligen, unnötigen Punktverluste.
Auch im Sturm fehlt es an Alternativen, wenn Ama weiterhin sooft verletzt ist, Takahara wieder mal in ein Tief fällt und Thurk sich weiterhin als Fehleinkauf entpuppt. Da nützt das gesamte "protzige" Mittelfeld nichts!  [/quote]

Lieber Segler.

auch bei weitester Anspannung meiner Geisteskräft, kann ich nicht sehen, dass wir ohne Streit ein defensives Problem hätten. Okocha schon vergessen?
EFC Kopfschüttel
Isch geb die Hoffnung auf, dass hier Schlussfolgerungen aus unserer "glorreichen" Vergangenheit gezogen werden.
Gruß
concordia-eagle
#
Isch waas aach net, was der Dummbabbler über Dir damit saache wollte.
Und es ist Dienstag! Aber dieser Mensch konsumiert ja den ganzen Tag harte Drogen
#
kritzel!!

Ihr werdet schon sehen, was Ihr davon habt! Schicker Waggon aber miese Fahrgäste um mich rum.

Leo mein Guudster, schlage vor, wir begründen den holländisch/belgischen Grenzverkehr und noch was, tröste Dich mein Lieber, ich hab da so ´ne Ahnung, als hätten die Anderen bald auch nicht mehr viel von ihren Kolonien.
Dein Willi
#
Genau!

"Dann macht doch Euern Dreck allene"

Ich danke ab und begebe mich in den wohlverdienten Ruhestand.

Euer Willidö
Exkaiser
#
Ei da isser ja wieder der scheene Heinz, wo hast Du Dich denn die letzten Tage rumgetrieben?

Der Markt hat nicht wegen des Geschreis, sonder wegen Deiner Schönheit geguckt
#
BiebererAdler schrieb:
ZoLo schrieb:
Nun gebe ich Dir folgende Kriterien vor:

- Der Kader muss zu zwei Dritteln aus Deutschen Spielern und darf nur zu einem Drittel aus Ausländern bestehen (bei 24 Spielern, ist das Verhältnis also 16 zu 8)! Ausbildungsprofis aus dem eigenen Nachwuchs (z.B. Ljubicic) gelten grundsätzlich und unabhängig ihrer Nationalität als "Deutsche" Spieler!

- In der Startformation eines jeden Spiels dürfen jeweils nur 4 bis maximal 5 Ausländer stehen und diese müssen sich auch noch möglichst auf die verschiedenen Bereiche verteilen (Defensive, Mittelfeld, Offensive)! Ausnahmen, aufgrund von Sperren oder Verletzungen, sind natürlich erlaubt.

- Bei Neubesetzungen von Positionen sollten immer mindestens 3 Vorschläge gemacht werden, wovon die zwei Ersten dieser Vorschläge, Deutsche Spieler sein sollten. Wenn irgendwie möglich, was aber nicht zwingend ist, sollten diese aus dem eigenen Nachwuchs kommen oder einen regionalen Bezug haben.

- Bei Neuverpflichtungen sollte darauf geachtet werden, dass diese möglichst nicht über 25 Jahre alt sind.

- Eine Ausnahme ist ausdrücklich gestattet, nämlich der absolute Wunschspieler des Trainers, dessen Herkunft und Alter somit vollkommen irrelevant ist.[/i]

Hier mal ein Beispiel dazu, wie ich mir dies konkret vorstelle:

Nach der Saison bin ich davon ausgegangen, dass die Eintracht Weissenberger gehen lassen würde. Dementsprechend hätte ich gerne einen Spieler gehabt, welcher sowohl auf der linken Seite, als auch im zentral-offensiven Mittelfeld hätte eingesetzt werden können. Meine bevorzugten Kandidaten waren:

Trochowski (HSV, 23 Jahre, Deutschland), Laas (HSV, 23 Jahre, Deutschland) und Farnerud (VFB, 23 Jahre, Schweden).

Aus dem eigenen Nachwuchs kommen dann noch Tosk(i/a) (20 Jahre, Deutschland) und Ljubicic (18 Jahre, Kroatien) hinzu, bzw.in Frage. Zudem hat man ja auch noch Köhler und Thurk in der Hinterhand.

Mein absoluter Wunschspieler wäre Andreasen (SVW, 24 Jahre, Dänemark). Als Alternative hätte sich z.B. Polanski (BMG, 21 Jahre, Deutschland) angeboten, zumindest wenn die Ziege nicht irgendwelches komisches Gras gefuttert hätte, aber auch mit Inamoto, von dem ich mir einiges verspreche und über dessen Verpflichtung ich mich auch sehr freue, selbst wenn diese sehr überraschend kam, kann ich mehr als nur gut leben!

Es gibt/gab aber auch noch diverse andere, sehr interessante Spieler, z.B. einen Christian Schulz (SVW, 24 Jahre, Deutschland), Daniel Baier (jetzt WOB, 23 Jahre, Deutschland), Lauth (HSV, 25 Jahre, Deutschland), etc. - um nur ein paar zu nennen!


Kannst Du Dir also vorstellen, dass man unter Einhaltung dieser Vorgaben, durchaus in der Lage gewesen wäre, eine Schlagkräftige Truppe aufzustellen, welche ebenfalls die gesteckten Ziele erreichen könnte?



Der Ansatz ist ja gut durchdacht. Jetzt stelle ich mir mal - vereinfacht - die Situation von vor wenigen Wochen vor. Ich stelle dabei hinten an,  dass Funkel/Bruchhagen vermutlich weit weniger schmatisch und auch was die Positionen betrifft in ALternativen gedacht gedacht haben.

Die Situation war also vereinfacht. Wir suchen prioritär:
1. einen rechten Mittelfeldspieler (möglichst einer, der auch hinten aushelfen kann)
2. einen 6er mit Offensivqualitäten

Welche jungen, deutschsprachigen Spieler hättest zu verpflichtet? Bzw. hättest Du einen Polanski Innamato vorgezogen?

BiebererAdler








Hinzu kommt, dass zumindest im Vorfeld für Trochowski (eigentlich unverkäuflich, vielleicht Leihe ohne Option) 4,5 Mio und für Polanski 4,0 Mio (also für die Eintracht überhaupt nicht zu stemmen, im Gespräch war. Und einen Baier und Lauth brauch zumindest ich nicht. Zolo, ich wette 3 Tüten Chips, dass sich Baier in Wolfsburg nicht durchsetzen wird, wobei ich unter durchsetzen 20 Spiele von Anfang an verstehe.

Gruß
concordia-eagle
#
Unser Start ist ja gar net mal so übel. Frank was ist los, beim Grillen die Finger verbrannt ,-) oder harte Arbeit.

Gruß
concordia-eagle
#
schlusskonferenz schrieb:
Der Rheingauner schrieb:
Ich verstehe die 40 Punkte Pflicht als Richtgrenze gegen den Abstieg.
Mit dieser Punktzahl ist noch keiner abgestiegen und deshalb für mich die Untergrenze. Und der Rest ist wie beim Metzger: "Darf es ein bisschen mehr sein ?!?!?
Ich finde es geradezu demütigend, wie Du mein ganzes Geschwurbel in drei knappen Zeilen prägnant zusammenfasst  



   

Ich finde es auf jeden Fall Klasse, dass Ihr uns auch diese Saison diesn Service bietet, letzte saison hat mich Eure Aufbereitung das eine oder andere mal vor tiefster "Eintracht-Depression" bewahrt. Ich tendiere auch zu einer 40 punkte Pflicht.

Gruß
conccordia-eagle
#
Moin Beckip,
Du weißt ja, wenn Du meine bisherigen Posts gelesen hast, dass ich inhaltlich Dir näher stehe, als Zolo, obwohl natürlich dessen Vorstellung einer ersten Elf mit 7-8 möglichst aus der Region stammenden Identifikationsgiganten und 2-3 Farbtupfern durchaus was hat, wenn ich es auch zur Zeit nicht für realisierbar halte.

Aber gerade die User, die sich in diesem Thread bisher geäußert haben sind seit Jahren dabei und kennen ebenso lange Zolo. Du kannst versichert sein, dass Zolo, erst recht wenn er als privater Zolo  und nicht als Mod schreibt weder einen Bonus haben will noch einen solchen bei diesen Usern hat/bekäme.

Ich finde aber zugegebenermaßen halt auch die Argumente der jung, deutsch und nett Fraktion ernstzunehmend, bleibe aber bei meiner Ansicht, dass solche Spieler für uns nicht zu finanzieren sind und schon gar nicht dauerhaft. Jetzt hatten wir mit Streit und Jones mal Spieler, die diese Anforderungen theoretisch erfüllen konnten und um die man eine Mannschaft hätte aufbauen können und schon sind sie wieder weg (Streit spätestens nächstes Jahr, ich tippe auf dieses). Auch sollte ein Preuß eine überragende Saison spielen, dürfte er die längste Zeit bei uns gewesen sein, es sei denn wir schaffen es doch noch mal unter die ersten 6-7 zu kommen und können den einen oder anderen Euro drauflegen. Preuß würde imho nicht wegen 100-200000 Euro mehr wechseln, wenn er aber eine Supersaison spielt, will er wenigtens eine Perspektive.

Deshalb, erst etablieren, dann träumen ,-)

Gruß
concordia-eagle
#
KidKlappergass schrieb:
 
schrieb viel Wahres und:

Abschließend: Ich stelle mir manchmal die nahezu ketzerische Frage, ob wir heute Grabi, Holz, Dr. Hammer und Charly würden halten können?



Stelle sie Dir lieber nicht, wäre m.E. illusionsmordend. Die Kluft zwischen den Vereinen ist viel größer geworden. Und ab dem 2 oder 3fachen an Gehaltszuwachs werden auch Dr. Hammerholz und Charlygrabi schwach.

Gruß
concordia-eagle
#
Komischer Thread, irgendwie find ich wir haben Alle recht . So wie ich die bisherigen Beiträge gelesen und verstanden habe, sind wir uns im Wesentlichen auch völlig einig. Alle würde Zolos, ähh HBs (ehemaliges?) Konzept befürworten. Die einen wollen es nur jetzt schon beibehalten, die anderen sagen, unsere Jugend war zuletzt nicht der Reißer, das Internat steht noch nicht, daher ist der eigene Nachwuchs noch nicht so stark und gestandene deutsche Spieler können wir uns nicht leisten oder die wollen nicht zu uns. Dem halten die Konzeptbefürworter gegenüber "no risk no fun", gemeint ist, man muss den jungen Leuten eben auch Spielpraxis geben und nicht die Sotos oder Inas dieser Welt vor die Nase setzen.

Im Ergebnis, also, wo wir mal hin wollen, sind wir uns einig und ich finde die Argumente auf beiden Seiten nachvollziehbar und beachtlich.

Eins noch zu den besonderen Momenten, wie sie Zolo schilderte. Stimmt, die sind das Salz in der Suppe, ich kann mich aber erinnern, dass wir uns seinerzeit auch mit einem Pezzey, Bum Kun Cha und Yeboah sehr gut identifizieren konnten und behaupte mal, wären Cha und Bruno nicht innerhalb der Liga gewechselt, sondern hätten ihre Karriere hier beendet, wären sie in unserem ranking auch ganz weit vorne. Ich meine unsere Liebe ist von der Nationalität unabhängig, oder?
Gruß
concordia-eagle
#
Oh, Grauer Adler kannst Du auch keine Bilder?
#
Du hast ja nicht Unrecht, andererseits sind 11 in 3 Jahren (Freier) auch jetzt nicht so der Hammer. Aber natürlich da soll der Weg ja auch hingehen (z.B. Jugendinternat). Ich bin genauso für diesen Weg, ich meine nur, dass der Weg erfolgreicher ist, wenn man sich schon etabliert hat.

Sonst als Konzept völlig o.k. Man sollte aber auch stark genug sein, Fehler jüngerer Spieler hinzunehmen, ohne abzusteigen.
#
sCarecrow
Ich behaupte aber, dass man viel öfter einen Helmes, Gomez in seinem eigenem Verein hat, als man es ahnt.
Nur kommen die nie zum Vorschein, weil die Kader voll sind mit Legionären!
Wie bereits geschrieben:
[quote=sCarecrow schrieb:

Ich möchte mir nicht ausmalen wo Helmes heute stünde, wenn der FC nicht abgestiegen wäre.


Gruß zurück

sCarecrow [/quote]


Immer noch einverstanden, aber ich wollte damit ausdrücken, es nutzt uns nichts die Jungs auszubilden, wenn wir nichts davon haben. Nehmen wir mal Heller oder Toski oder Ljubovic als Beispiel (gut Letzterer hat nur 1 Jahr Vertrag) und unterstellen wir sie hätten 3 Jahresverträge. Im ersten Jahr tasten sie sich ans Team ran, werden häufig eingewechselt und machen auch das eine oder andere Spiel von Beginn an. Im 2. Jahr beginnen sie sich zu etablieren und werden Stammspieler. Im 3. Jahr erfolgt eine weitere erhebliche Steigerung und sie werden zur Nationalmannschaft eingeladen. "Ganz herzlichen Dank" sagen Bayern, Schalke, Dortmund, Bremen, Stuttgart und Leverkusen. Den ablösefreien Jungnationalspieler nehmen wir mit Kusshand. Und was sagt unser junger Freund? "Die Aussicht international zu spielen ist eine große Herausforderung und mehr Geld verdiene ich auch noch". Schwupps isser weg und wir beginnen von Vorne, falls wir nicht bei dem Versuch junge Spieler an die Mannschaft heranzuführen versehentlich abgestiegen sind.

Das Konzept macht imho nur Sinn, wenn man für so einen Mann auch mal im Gehalt bis 1,5-2 Mio gehen kann und zugleich an internationalen Plätzen zumindest riechen kann, denn nur dann kann man auch mal einen Vertrag verlängern. Also erst das Standing obengenannter Mannschaften erreichen und dann lieber selbst "Danke" sagen.

concordia-eagle
#
sCarecrow schrieb:
concordia-eagle schrieb:
Aber das ist doch ganz genau das, was ich sage. Die deutschen Spieler, die wir uns leisten können, sind häufig leistungsmäßig schwächer, als entsprechende ausländische.


In meinen Augen liegt da ein Teufelskreis vor.
Denn kurzfristig betrachtet hast du wohl Recht.
Aber auf lange Sicht gibts zahlreiche Beispiele, wo deutsche Spieler ihre ausländischen Konkurrenten überflügeln.
Als Beispiel möchte ich jetzt einmal "Helmes und Streller" nennen. Als beide noch für den FC in der ersten Liga gekickt haben, war Streller eindeutig vor Helmes, bekam viel mehr Spielzeit.
Dann stieg der FC ab, Streller kehrte zurück nach Stuttgart und plötzlich merkte man, dass Helmes doch ein ganz Guter ist, als er endlich randurfte.
Ich möchte mir nicht ausmalen wo Helmes heute stünde, wenn der FC nicht abgestiegen wäre.
Mein Vorwurf richtet sich gegen die Vereine, die hier in Deutschland viel zu sehr auf den kurzfristigen Erfolg aus sind.
In keinem (hier relevanten) anderen Land sind so viele Ausländer Vertrag, wie hier. (man erinnere sich nur an Palermo [auch wenns weh tut], die die erste HZ nur mit Italienern gegen uns gespielt haben!)
Hier liegt auch der Teufelskreis:
Weil die deutschen Vereine so wenig auf die eigene Jugend setzen, schneiden wir bei den U-Turnieren so schlecht ab und haben kaum Tiefe in unseren Kadern (im Vergleich zu NL, E, F, I, ENG, PR).
Man muss sich einfach mal vor Augen führen was für ein Zufall Poldis Entdeckung war!
In diesem Zusammenhang hat Benni Huggel völlig richtig erkannt:
"Bei dieser Größe müsste Deutschland 20 Poldis und Schweinis haben" (sinngemäß)


Wuschelblubb schrieb:
Ein positives Beispiel ist Stuttgart...


Auch die nur mit Abstrichen! Man erinnere sich an die "Trap-Zeit", da war es aber nicht weit her mit Spielern aus der eigenen Jugend!


Da gebe ich Dir durchaus grundsätzlich recht. Man muss jungen Spielern auch mal vertrauen und sie spielen lassen, d´accord.
Aber einen Helmes, Gomez e.t.c. im eigenen Verein zu haben ist schon nicht so häufig. Und um einen zu verpflichten oder, so er denn aus den eigenen Reihen kommt zu halten und den Vertrag zu verlängern, dazu bedarf es ersteinmal der sportlichen und wirtschaftlichen Konsolidierung. Nicht umsonst (im doppelten Wortsinn ) geht Helmes nach Leverkusen und eben nicht zu einer Fahrstuhlmannschaft.
Umgekehrt funktioniert es m.E. sehr selten.
Gruß
concordia-eagle
#
Aber das ist doch ganz genau das, was ich sage. Die deutschen Spieler, die wir uns leisten können, sind häufig leistungsmäßig schwächer, als entsprechende ausländische. Und wenn wir mal gute deutsche Spieler haben, wollen die weg zu Vereinen, die mehr zahlen (können).

Und es wird halt noch eine Weile dauern, aber der Zeitpunkt wird kommen, an dem wir eben Spieler wie NadW und Streit halten können und uns einen Helmes oder Schlaudraff (meine ich rein Leistungsmäßig, nicht vom Charakter) holen können. Im Moment haben wir aber für Spieler dieser Art weder die wirtschaftliche noch die sportliche Klasse.

Und an genau die sportliche Klasse kommen wir im Moment nur mit Glück und Schnäppchen hin. In der 2. Liga kann man sicher mit finanzierbaren deutschen Spielern bestehen, in der ersten erst dann, wenn man ein "gestandener" Verein bist.

Zu Deiner Aufstellung:
dann müssen sich halt die Preuß, Russ e.t.c. entsprechend anstrengen und steigern. Wenn sie besser sind, als die Konkurrenz spielen sie auch. Ich kann aber nicht sehenden Auges, nur um kurzfristig am Konzept kleben zu bleiben mit bezahlbaren aber zu schlechten deutschen Spielern absteigen.

Nenn doch mal bezahlbare deutsche Spieler, die zu uns gekommen wären und uns die kommende Saison verstärken würden.

Nochmal. M.E. müssen wir ersteinmal frühzeitig den Klassenerhalt sichern (möglicherweise muss man sowas sogar 2 mal hintereinander schaffen), das wirtschaftliche Fundament weiter ausbauen und dann, aber wirklich auch erst dann, kämen entsprechend starke deutsche Spieler zu uns, glaube ich jedenfalls ,-)

Gruß
concordia-eagle
#
Zolo, ich widerspreche Dir ungern, aber ich sehe das Konzept nicht als beendet, sondern bestenfalls als unterbrochen an.

Wir haben mit Nikolov, Zimmermann, Ochs, Russ, Chaftar, Streit (noch), Preuß, Toski(a), Ljubicic 9 Spieler, die in der eigenen Jugend gespielt haben. Dazu wurde gerade ein Heller und ein Thurk, der aus Frankfurt stammt geholt.
Das ist doch keine Beerdigung des Konzepts.

Hinzukommt, dass gerade die jungen? deutschen und Frankfurter Identifikationsfiguren NadW und Streit den meisten Ärger verursachten. Sicher ein Grund, dass HB und FF etwas von ihrem Traum abgerückt sind und seien wir ehrlich auch unsereiner kann sich mit Sotos oder Vasi besser identifiziern, als mit Streit und Jones.

Es ist doch nun mal so, dass letztes Jahr ein Sotos und dieses Jahr ein Mehdi und ein Inamoto für Umme auf dem Markt waren. Welche deutschen Spieler ähnlichen Leistungsvermögens oder zumindest mit entsprechendem Potential waren denn auf dem Markt? Mir fällt auf Anhieb Kluge ein, der sich aber schon recht früh für Nürnberg entschied, als wir noch mitten im Abstiegskampf waren.

Darin liegt doch das wahre Problem. Einigermaßen interessante deutsche Spieler, die noch dazu ablösefrei sind, sind doch schon längst untergekommen gewesen, bis bei uns der Klassenerhalt feststand. Und dies ist auch der Grund, daß wir in den letzten beiden Jahren eben nur Thurk,Streit und Heller holen konnten, wobei Thurk schon wieder das (deutsche) Preis/Leistungsverhältnis widerspiegelt.

Sollten wir mal (mit Hilfe der Nichtdeutschen) den Klassenerhalt frühzeitig schaffen, bin ich mir sicher, werden wir auch wieder mehr deutsche und junge entwicklungsfähige Spieler verpflichten können, nach Möglichkeit sogar ablösefrei. Voraussetzung ist aber, sich ersteinmal etabliert zu haben und dann auch mal Platz 6-8 zu schaffen. Bis dahin spiele ich lieber mit unserer jetzigen Truppe in der 1. Liga, als mit 19 Deutschen in der 2.

Solange die wirtschaftlichen und sportlichen Voraussetzungen noch nicht hinreichend stabil sind, sind wir nun mal auf Schnäppchen, gleich welcher Provenienz angewiesen.

Gruß
concordia-eagle
#
HeinzGründel schrieb:
Jetzt bin ich doch verunsichert.

Mal angenommen ich würde jetzt schreiben, ich wars

heißt das jetzt Ich war es  

oder

ich war`es

oder ich ich war`s


Hast Du nicht gerade einen Thread aufgemacht, dass Du es nicht warest