
Diegito
19805
sgevolker schrieb:
Alles Sportarten bei denen man Abstand halten kann. Der Fußball ist die einzige Kontaktsportart die eine Extrawurst bekommt.
"Extrawurst" ist für mich jetzt schon das Unwort des Jahres.
Nehmen wir exemplarisch mal Handball oder Eishockey. Dort sind Geisterspiele für die Mehrzahl der Vereine absolut unattraktiv und finanziell nicht darstellbar. Die Haupteinnahmequellen über den Etat sind Zuschauereinnahmen und Sponsoring. Fernsehgelder machen nur einen kleinen Teil aus. Im Gegensatz zum Fussball. Daher machen Geisterspiele beim Fussball eher Sinn als beim Handball oder Eishockey.
Beim Basketball hat man eine Lösung gefunden das man die Saison wohl mit einem kleinen Turnier mit 10 Teams an einem neutralen Ort zu Ende bringen möchte, natürlich in Form von Geisterspielen.
Wäre das etwa eine Alternative für die Bundesliga?
Es ist einfach schwer die unterschiedlichen Sportarten mit teils völlig unterschiedlichen Voraussetzungen zu vergleichen... daher finde ich diese ständigen Extrawurst Andeutungen nervig und am Thema vorbei.
Diegito schrieb:sgevolker schrieb:
Alles Sportarten bei denen man Abstand halten kann. Der Fußball ist die einzige Kontaktsportart die eine Extrawurst bekommt.
"Extrawurst" ist für mich jetzt schon das Unwort des Jahres.
Nehmen wir exemplarisch mal Handball oder Eishockey. Dort sind Geisterspiele für die Mehrzahl der Vereine absolut unattraktiv und finanziell nicht darstellbar. Die Haupteinnahmequellen über den Etat sind Zuschauereinnahmen und Sponsoring. Fernsehgelder machen nur einen kleinen Teil aus. Im Gegensatz zum Fussball. Daher machen Geisterspiele beim Fussball eher Sinn als beim Handball oder Eishockey.
Beim Basketball hat man eine Lösung gefunden das man die Saison wohl mit einem kleinen Turnier mit 10 Teams an einem neutralen Ort zu Ende bringen möchte, natürlich in Form von Geisterspielen.
Wäre das etwa eine Alternative für die Bundesliga?
Es ist einfach schwer die unterschiedlichen Sportarten mit teils völlig unterschiedlichen Voraussetzungen zu vergleichen... daher finde ich diese ständigen Extrawurst Andeutungen nervig und am Thema vorbei.
Extrawurst bleibt extrawurst auch wenn du es als nervig empfindest. Mich nervt auch die panik mache in form von 50+1 wird fallen, alle vereine gehen pleite, nur im fussball möglich blablabla.
Wenn man jetzt das statment von dem kölner liesst bzw. Sein zurück ruder, wird glaube ich klar was da für dein druck ausgeübt wird durch vereine und dfl. Fussball um jeden preis der zirkus muss laufen und wird laufen, so als zeichen deutscher qualität. Dann erklär uns doch mal wieviele leute wir opfern dürfen für die rettung der fussballunternehmen, 1, 5 oder 7?
Ja, ja ich weiss auf der a5 kann man auch stebem und grippe gibts auch, genau
Diegito schrieb:
Es ist einfach schwer die unterschiedlichen Sportarten mit teils völlig unterschiedlichen Voraussetzungen zu vergleichen... daher finde ich diese ständigen Extrawurst Andeutungen nervig und am Thema vorbei.
Nenn es halt Sonderregel oder sonst was wenn Dich das Word stört. Ich bin gespannt ob es dem Basketball auch erlaubt wird. Eigentlich müsste es das dann ja.
Basaltkopp schrieb:miraculix250 schrieb:
Rücken halt andere Vereine nach. Vereine, die weniger finanzielles Harakiri betrieben haben. Vereine, die sich nicht zu cool waren, Rücklagen und Sicherheiten zu bilden.
Dir ist schon klar, dass auch unsere Rücklagen spätestens im Spätherbst weg sein dürften, da wir nahezu keine Einnahmen mehr haben?
Und es rücken keine Vereine nach, die Rücklagen bilden, sondern Konstrukte wie RatBull, die dann erst recht durchgewunken werden, weil man sonst keine Liga zusammen bekommen würde.
Wie naiv kann man sein?
Ich sehe es so wie du Basalti. Sollte die Liga abgebrochen werden, werden 3/4 der Vereine in der BL kaputt gehen und dadurch bedingt garantiert bald die 50+1 Regel fallen, weil die meisten BL dann noch mehr dann auf Investoren angewiesen wären...
Ein Neustart der Liga wird wohl spätestens Ende Mai, Anfang Juni durchgezogen werden.
Auf der anderen Seite:
Auch wenn das Konzept der DFL super durchdacht ist, eine 100 %ige Sicherheit wird es nicht geben.
Das Beispiel FC Köln zeigt doch, dass wir, sollte die Liga demnächst starten, auf weitere solcher Fälle gefasst sein sollten. Wie soll das erst werden, wenn die Vereine wieder in ein komplettes Mannschaftstraining einsteigen und sich evtl. noch mehr Spieler gegenseitig anstecken...?! Wie soll da diese Saison geregelt zu Ende gespielt werden können...?!
Adlersupporter schrieb:
Auch wenn das Konzept der DFL super durchdacht ist, eine 100 %ige Sicherheit wird es nicht geben.
Das Beispiel FC Köln zeigt doch, dass wir, sollte die Liga demnächst starten, auf weitere solcher Fälle gefasst sein sollten. Wie soll das erst werden, wenn die Vereine wieder in ein komplettes Mannschaftstraining einsteigen und sich evtl. noch mehr Spieler gegenseitig anstecken...?! Wie soll da diese Saison geregelt zu Ende gespielt werden können...?!
Warum soll es auch eine 100%ige Sicherheit geben? In welchem Leben gibt es so etwas?
Wenn wir das wollen brauchen wir vor der Einführung eines Massen- Impfstoffes nicht über Sport reden, über gar nix reden... d.h. bis Mitte 2021 ruht der Fussball und zwar komplett auf allen Ebenen. Kein Training, kein Spielbetrieb, NICHTS.
Diegito schrieb:Adlersupporter schrieb:
Auch wenn das Konzept der DFL super durchdacht ist, eine 100 %ige Sicherheit wird es nicht geben.
Das Beispiel FC Köln zeigt doch, dass wir, sollte die Liga demnächst starten, auf weitere solcher Fälle gefasst sein sollten. Wie soll das erst werden, wenn die Vereine wieder in ein komplettes Mannschaftstraining einsteigen und sich evtl. noch mehr Spieler gegenseitig anstecken...?! Wie soll da diese Saison geregelt zu Ende gespielt werden können...?!
Warum soll es auch eine 100%ige Sicherheit geben? In welchem Leben gibt es so etwas?
Wenn wir das wollen brauchen wir vor der Einführung eines Massen- Impfstoffes nicht über Sport reden, über gar nix reden... d.h. bis Mitte 2021 ruht der Fussball und zwar komplett auf allen Ebenen. Kein Training, kein Spielbetrieb, NICHTS.
Ich gebe dir ja recht. Eine 100%ige Sicherheit wird es nie geben.
Es ist wirklich schwierig.
Es gibt gute Gründe für einen Neustart der BL, aber auch Aspekte gegen einen baldigen Neustart.
Ich tue mich ja selbst schwer damit. Ich bin hin und her gerissen...
holger3700 schrieb:
Wir müssen die stufenweise Rücknahme der Coronabeschränkungen in allen Bereichen riskieren, unter Beachtung der o.g. Grenze.
Und genau darin liegt ein Problem: Wer darf die erste Stufe vor den anderen beschreiten? Muss es ausgerechnet der Fußball sein ? Andere Sportarten , bzw der Breitensport hat genau das gleiche Recht .Wie erklärt man einem Reitsportverein z.b , dass er noch warten muss wenn er seine Pferde ernähren muss und diese ansonsten aus Kostengründen geschlachtet werden müssen , dass der Fußball als erstes dran ist? Eine Fortsetzung der Fußballsaison bedeutet für mich zwingend auch eine Fortsetzung anderer Sportarten.
wegjubler schrieb:
Und genau darin liegt ein Problem: Wer darf die erste Stufe vor den anderen beschreiten? Muss es ausgerechnet der Fußball sein ? Andere Sportarten , bzw der Breitensport hat genau das gleiche Recht .Wie erklärt man einem Reitsportverein z.b , dass er noch warten muss wenn er seine Pferde ernähren muss und diese ansonsten aus Kostengründen geschlachtet werden müssen , dass der Fußball als erstes dran ist? Eine Fortsetzung der Fußballsaison bedeutet für mich zwingend auch eine Fortsetzung anderer Sportarten.
Soweit ich weiß sind ab 04.Mai in einzelnen Bundesländern gewisse Sportarten bereits wieder erlaubt... z.b. Reitsport, Tennis, Golf... nur so nebenbei falls du es nicht mitbekommen haben solltest.
Diegito schrieb:
Soweit ich weiß sind ab 04.Mai in einzelnen Bundesländern gewisse Sportarten bereits wieder erlaubt... z.b. Reitsport, Tennis, Golf... nur so nebenbei falls du es nicht mitbekommen haben solltest.
Alles Sportarten bei denen man Abstand halten kann. Der Fußball ist die einzige Kontaktsportart die eine Extrawurst bekommt.
miraculix250 schrieb:
Rücken halt andere Vereine nach. Vereine, die weniger finanzielles Harakiri betrieben haben. Vereine, die sich nicht zu cool waren, Rücklagen und Sicherheiten zu bilden.
Das wird nicht passieren. Was vermutlich passieren wird, der Ruf nach 50+1 abzuschaffen und Investoren zuzulassen wird sehr laut werden und das sich DFB/DFL darauf einlässt.
propain schrieb:miraculix250 schrieb:
Rücken halt andere Vereine nach. Vereine, die weniger finanzielles Harakiri betrieben haben. Vereine, die sich nicht zu cool waren, Rücklagen und Sicherheiten zu bilden.
Das wird nicht passieren. Was vermutlich passieren wird, der Ruf nach 50+1 abzuschaffen und Investoren zuzulassen wird sehr laut werden und das sich DFB/DFL darauf einlässt.
Genau so isses… aber es bringt nix das immer wieder zu erwähnen. Die Geilheit auf Abbruch und dem Zusammenbruch des Fussballsystems ist bei vielen einfach zu ausgeprägt. Das schimmert hier jeden Tag durch.
Wenn mir einer die 100%ige Sicherheit geben würde das 50+1 bestehen bleibt, die Verteilung der Gelder gerechter wird (UEFA-Ausschüttungen, TV-Geldern etc..) die Anstosszeiten wieder mehr am Fan im Stadion orientiert werden, dann wäre ich hier der erste der vehement auf sofortigen Abbruch plädieren würde! Ich würde jubeln und weinen vor Glück!
Diegito schrieb:
Wenn mir einer die 100%ige Sicherheit geben würde das 50+1 bestehen bleibt, die Verteilung der Gelder gerechter wird (UEFA-Ausschüttungen, TV-Geldern etc..) die Anstosszeiten wieder mehr am Fan im Stadion orientiert werden, dann wäre ich hier der erste der vehement auf sofortigen Abbruch plädieren würde! Ich würde jubeln und weinen vor Glück!
Du willst Garantien?
Wie wäre es stattdessen mit aktiver Beteiligung daran, dass es so kommt?
Andauernd wird dem Fan erklärt, dass er doch Teil des Systems sei. Dann soll er halt als Teil des Systems dazu beitragen, dass sich das System ändert.
Im wollte im ersten Schritt festhalten, dass wir auf Grund des großen, ziemlich alten und teurem Kader in diesen Zeiten einen strategischen Nachteil haben.
Diesen auszugleichen wird die Kunst sein. Konsens ist, dass wir dringend ein paar junge Dribbler für die außen brauchen könnten. Natürlich würde uns auch eine richtige Granate im Sturm gut tun oder einen richtigen Linksverteidiger. Die ist aber aktuell eher unrealistisch. Im Endeffekt könnte man 5 Neuzugänge gut gebrauchen.
Ich denke, dass das Problem des geringen Angebots dieses Jahr nicht so sein wird. Es wird viele gute Spieler auch für die Flügel geben- allerdings eher teure gestandene Spieler mit hohem Gehalt, die von ihren Vereinen nicht mehr bezahlt werden können.
Wenn man mal von 24 Spielern als Zielgrösse ausgeht müssten wir also erstmal ca. 13 Spieler abgeben. Und das wird schwierig. Alle auslaufenden Verträge werden in diesem Szenario sowieso schon nicht mehr betrachtet. Auf der Liste könnte stehen:
Rönnow (Leihe sollte möglich sein, aber mit Gehaltsbeitrag)
Falette ( letztes Vertragsjahr, hohe Abfindung)
Wiedwald ( wie Falette)
Tuta (Leihe, aber mit Gehaltsbeitrag)
Willems ( letztes VJ u verletzt, wechselt 2021 ablösefrei)
Durm (Falls überhaupt dann nur mit sehr hohem Gehaltsbeitrag verleihbar)
Da Costa (ggf. ablösefrei abzugeben)
Torro ( Zonk, wie Durm)
Kohr ( noch schlimmer superteurer Vertrag bis 2024 )
Cavar / Zalazar ( verleihen möglich)
barkok ( mit Gehaltsbeitrag verleihbar, wird auch gut verdienen)
Dost ( unvermittelbar)
Joveljic ( wie Barkok)
Was allerdings noch nicht mit in Betracht gezogen wurde ist, dass wir vermutlich extreme Rückgänge im Umsatz sehen werden in diesem Jahr. Also müssen wir eigentlich unseren Spieleretat stark senken. Wenn wir allerdings bei allen Spielern die wir nicht brauchen wie aufgeführt drauf zahlen müssen, wird das schwierig. Unsere Leistungsträger verdienen nämlich richtig richtig gut, insbesondere Trapp, Hinteregger, Abraham,Rode, Sow, Silva, Pacienca, Gacinovic.
Alle Verträge wurden im Goldrausch verlängert und werden im Bereich 2- 4 Mio€ liegen.
Also hat man hohe fixe Kosten, bei zusammenkrachenden Umsätzen. Dazu muss man bei den Spielern drauflegen, die man abgeben will. Das wird extrem schwierig, da Etat freizuschaufeln.
Am Ende könnte es darauf hinauslaufen, dass man das Tafelsilber verkaufen muss um überhaupt die Kosten halbwegs stemmen zu können. Insbesondere Ndicka sehe ich als Option. Kostic abgeben hat den großen Nachteil, dass er unser bester Spieler ist.
Alternativ könnte man mit dem Kader von diesem Jahr weiter kicken unter Gehaltsverzicht von x%.
Es wird in jedem Fall spannend.
Diesen auszugleichen wird die Kunst sein. Konsens ist, dass wir dringend ein paar junge Dribbler für die außen brauchen könnten. Natürlich würde uns auch eine richtige Granate im Sturm gut tun oder einen richtigen Linksverteidiger. Die ist aber aktuell eher unrealistisch. Im Endeffekt könnte man 5 Neuzugänge gut gebrauchen.
Ich denke, dass das Problem des geringen Angebots dieses Jahr nicht so sein wird. Es wird viele gute Spieler auch für die Flügel geben- allerdings eher teure gestandene Spieler mit hohem Gehalt, die von ihren Vereinen nicht mehr bezahlt werden können.
Wenn man mal von 24 Spielern als Zielgrösse ausgeht müssten wir also erstmal ca. 13 Spieler abgeben. Und das wird schwierig. Alle auslaufenden Verträge werden in diesem Szenario sowieso schon nicht mehr betrachtet. Auf der Liste könnte stehen:
Rönnow (Leihe sollte möglich sein, aber mit Gehaltsbeitrag)
Falette ( letztes Vertragsjahr, hohe Abfindung)
Wiedwald ( wie Falette)
Tuta (Leihe, aber mit Gehaltsbeitrag)
Willems ( letztes VJ u verletzt, wechselt 2021 ablösefrei)
Durm (Falls überhaupt dann nur mit sehr hohem Gehaltsbeitrag verleihbar)
Da Costa (ggf. ablösefrei abzugeben)
Torro ( Zonk, wie Durm)
Kohr ( noch schlimmer superteurer Vertrag bis 2024 )
Cavar / Zalazar ( verleihen möglich)
barkok ( mit Gehaltsbeitrag verleihbar, wird auch gut verdienen)
Dost ( unvermittelbar)
Joveljic ( wie Barkok)
Was allerdings noch nicht mit in Betracht gezogen wurde ist, dass wir vermutlich extreme Rückgänge im Umsatz sehen werden in diesem Jahr. Also müssen wir eigentlich unseren Spieleretat stark senken. Wenn wir allerdings bei allen Spielern die wir nicht brauchen wie aufgeführt drauf zahlen müssen, wird das schwierig. Unsere Leistungsträger verdienen nämlich richtig richtig gut, insbesondere Trapp, Hinteregger, Abraham,Rode, Sow, Silva, Pacienca, Gacinovic.
Alle Verträge wurden im Goldrausch verlängert und werden im Bereich 2- 4 Mio€ liegen.
Also hat man hohe fixe Kosten, bei zusammenkrachenden Umsätzen. Dazu muss man bei den Spielern drauflegen, die man abgeben will. Das wird extrem schwierig, da Etat freizuschaufeln.
Am Ende könnte es darauf hinauslaufen, dass man das Tafelsilber verkaufen muss um überhaupt die Kosten halbwegs stemmen zu können. Insbesondere Ndicka sehe ich als Option. Kostic abgeben hat den großen Nachteil, dass er unser bester Spieler ist.
Alternativ könnte man mit dem Kader von diesem Jahr weiter kicken unter Gehaltsverzicht von x%.
Es wird in jedem Fall spannend.
marcelninho8 schrieb:
Am Ende könnte es darauf hinauslaufen, dass man das Tafelsilber verkaufen muss um überhaupt die Kosten halbwegs stemmen zu können. Insbesondere Ndicka sehe ich als Option. Kostic abgeben hat den großen Nachteil, dass er unser bester Spieler ist.
Das befürchte ich auch. Auf der anderen Seite ist das aber auch eine Sicherheit die wir haben. Sollten wir in finanzielle Nöte kommen könnten wir durch Verkäufe unserer besten Spieler auf einen Schlag über 100 Mio an Ablöse einnehmen (prozentuale Corona-Verluste mit eingerechnet).
- Trapp 15 Mio (vor Corona 20 Mio)
- Hinti 20 Mio (vor Corona 25 Mio)
- N' Dicka 20 Mio (vor Corona 25 Mio)
- Kostic 35 Mio (vor Corona 45 Mio)
- Paciencia 15 Mio (vor Corona 20 Mio)
Hinzu kommen noch Spieler wie Toure, Kamada, Sow, Willems für die man auch noch ordentliche Ablösesummen generieren könnte.
Was ich sagen möchte: Finanziell brauchen wir uns um die SGE keine Sorgen machen, da stehen wir gut da. Wenn alle Stricke reißen könnten wir durch Verkäufe reagieren. Allerdings will das natürlich keiner und die Vorstellung das wir alle Leistungsträger abgeben müssten ist schrecklich. Das wird auch so sicherlich nicht passieren.
Die schwierigste Aufgabe wird es sein den Kader so zu gestalten das der Trainer ordentlich arbeiten kann und das wird eine große Herausforderung für Hütter.
Diegito schrieb:Am Ende könnte es darauf hinauslaufen, dass man das Tafelsilber verkaufen muss um überhaupt die Kosten halbwegs stemmen zu können. Insbesondere Ndicka sehe ich als Option. Kostic abgeben hat den großen Nachteil, dass er unser bester Spieler ist.
Das befürchte ich auch. Auf der anderen Seite ist das aber auch eine Sicherheit die wir haben. Sollten wir in finanzielle Nöte kommen könnten wir durch Verkäufe unserer besten Spieler auf einen Schlag über 100 Mio an Ablöse einnehmen (prozentuale Corona-Verluste mit eingerechnet).
- Trapp 15 Mio (vor Corona 20 Mio)
- Hinti 20 Mio (vor Corona 25 Mio)
- N' Dicka 20 Mio (vor Corona 25 Mio)
- Kostic 35 Mio (vor Corona 45 Mio)
- Paciencia 15 Mio (vor Corona 20 Mio)
äh, nein, können wir nicht - genau dieses dilemma zeigt marcelinho8 ja hier auf:
er geht davon aus, dass nach corona der tranfermarkt mehr oder weniger zusammenkracht, es viele arbeitslose spieler von pleite-clubs gibt und sich die spielergehälter ungefähr halbieren. das wäre gut, wenn wir gerade viele kaderplätze frei hätten, weil wir uns so kostengünstig verstärken könnten. blöd ist das halt, wenn man eh nen großen kader hat und viele tendenziell gutverdienende leute mit längeren verträgen hat, die zum großteil davon ausgehen dürfen, dass aussitzen alternativlos ist, da man anderswo nun nach corona eher deutlich weniger bekäme...
von daher sehe ich da auch nur kandidaten wie kostic oder n'dicka und mit abstrichen kamada mit sowas wie realistischem transferwert, der rest stellt sich vermutlich besser, wenn er hier den vor-corona-altvertrag aussitzt...
Zu Jetro: kann eurer Argumentation da nicht folgen. Wäre top gewesen, wenn die Option gezogen wird. Jetzt ist er sehr schwer verletzt- ein ablösefreier Wechsel 2021 ist sehr wahrscheinlich. Ganz blöd gelaufen.
Zu Corona~ Wie Bobic heute in der SZ sagt, werden sehr viele ziemliche gute Spieler vertragslos sein. Ggf. gehen ja noch mehrere Vereine insbesondere auch in Südeuropa insolvent, dann sind alle Spieler ablösfrei. Ich gehe im Folgenden einfach mal vom Klassenerhalt in der kommenden Geisterrunde aus, sonst sind wir sowieso am ar...
In so einem Szenario wäre es toll, viele freie Kaderplätze zu haben.
Leider sind bei uns sehr viele Spieler im Alter >25 mit teuren langfristigen Verträgen. Für diese Spieler wird kein Markt existieren. Beispielsweise D.Kohr- wird nicht mehr besser werden und verdient ca. 2 Meur bis 2024. Unmöglich loszuwerden außer gg hohe Abfindung. Und solche Spieler haben wir einige: Dost, Ilse, Torro, Falette, Durm, Wiedwald, Ggf. auch noch da Costa, Pacienca, Gacinovic...Von denen würde man bestimmt gerne einige abgeben, aber keiner wird gehen wollen, da die neuen Verträge alle 50% und mehr Gehaltseinbussen haben werden.
Dazu kommt, dass wir sowieso viel zu viele Spieler haben. Inkl. Leih Rückkehrer aktuell 32 für nächste Saison. Ohne Euro League! Da sind Spieler ohne echte Perspektive aber teilweise auch gutem Gehalt dabei: Barkok, zalazar, joveljic, Tuta, rRönnow, Cavar. Naja von denen werden wir wohl die meisten verleihen können, teilweise aber nur mit Gehaltszuschuss.
Dazu sind bis auf Kostic gefühlt alles zentrale Spieler. Das ist schon diese Saison echt komisch gewesen, dass man nur Kostic als 1 vs 1 Spieler hatte. Dafür drölf Zerstörer für MF. Bis auf Ndicka ist da auch kein Talent der internationalen Klasse dabei.
Ablöse kann man nur bei einem Wechsel von Kostic oder Ndicka erwarten. Kostic aber mit Abstand der wichtigste Mann, wäre bitter.
Fazit: Von der Kaderstruktur sehe ich uns nicht auf der ´Corona-Gewinner-Seite.ˋ Ich erwarte dass wir grossteils mit den selben Leuten wie dieses Jahr kicken werden. Dazu wird es schwierig den aufgeblähten Kader wenigsten ansatzweise abzuspecken sonst gibt es die Laufgruppe Lippert reloaded. Das heißt es drohen sie selben Probleme wie dieses Jahr- wenig Kreativität, wenig Tempo, schlechte Passqualität, dazu ggf. viele unzufriedene Tribünenhocker.
F95 zB hingegen, da laufen hingegen fast alle Verträge aus. Die können sich am Reich gedeckten Tisch ne junge hungrige Truppe zusammenstellen.
Bobic nicht zu beneiden dieses Jahr. Allerdings einige Probleme, insbesondere die eindimensional zusammengestellte Mannschaft und die schlechte Alterstruktur auch hausgemacht.
Naja erstmal Worst Case Verhindern und im Juni nicht absteigen. Geisterspiele und Auswärtsspiele scheinen uns nämlich mal gar nicht zu liegen....
Zu Corona~ Wie Bobic heute in der SZ sagt, werden sehr viele ziemliche gute Spieler vertragslos sein. Ggf. gehen ja noch mehrere Vereine insbesondere auch in Südeuropa insolvent, dann sind alle Spieler ablösfrei. Ich gehe im Folgenden einfach mal vom Klassenerhalt in der kommenden Geisterrunde aus, sonst sind wir sowieso am ar...
In so einem Szenario wäre es toll, viele freie Kaderplätze zu haben.
Leider sind bei uns sehr viele Spieler im Alter >25 mit teuren langfristigen Verträgen. Für diese Spieler wird kein Markt existieren. Beispielsweise D.Kohr- wird nicht mehr besser werden und verdient ca. 2 Meur bis 2024. Unmöglich loszuwerden außer gg hohe Abfindung. Und solche Spieler haben wir einige: Dost, Ilse, Torro, Falette, Durm, Wiedwald, Ggf. auch noch da Costa, Pacienca, Gacinovic...Von denen würde man bestimmt gerne einige abgeben, aber keiner wird gehen wollen, da die neuen Verträge alle 50% und mehr Gehaltseinbussen haben werden.
Dazu kommt, dass wir sowieso viel zu viele Spieler haben. Inkl. Leih Rückkehrer aktuell 32 für nächste Saison. Ohne Euro League! Da sind Spieler ohne echte Perspektive aber teilweise auch gutem Gehalt dabei: Barkok, zalazar, joveljic, Tuta, rRönnow, Cavar. Naja von denen werden wir wohl die meisten verleihen können, teilweise aber nur mit Gehaltszuschuss.
Dazu sind bis auf Kostic gefühlt alles zentrale Spieler. Das ist schon diese Saison echt komisch gewesen, dass man nur Kostic als 1 vs 1 Spieler hatte. Dafür drölf Zerstörer für MF. Bis auf Ndicka ist da auch kein Talent der internationalen Klasse dabei.
Ablöse kann man nur bei einem Wechsel von Kostic oder Ndicka erwarten. Kostic aber mit Abstand der wichtigste Mann, wäre bitter.
Fazit: Von der Kaderstruktur sehe ich uns nicht auf der ´Corona-Gewinner-Seite.ˋ Ich erwarte dass wir grossteils mit den selben Leuten wie dieses Jahr kicken werden. Dazu wird es schwierig den aufgeblähten Kader wenigsten ansatzweise abzuspecken sonst gibt es die Laufgruppe Lippert reloaded. Das heißt es drohen sie selben Probleme wie dieses Jahr- wenig Kreativität, wenig Tempo, schlechte Passqualität, dazu ggf. viele unzufriedene Tribünenhocker.
F95 zB hingegen, da laufen hingegen fast alle Verträge aus. Die können sich am Reich gedeckten Tisch ne junge hungrige Truppe zusammenstellen.
Bobic nicht zu beneiden dieses Jahr. Allerdings einige Probleme, insbesondere die eindimensional zusammengestellte Mannschaft und die schlechte Alterstruktur auch hausgemacht.
Naja erstmal Worst Case Verhindern und im Juni nicht absteigen. Geisterspiele und Auswärtsspiele scheinen uns nämlich mal gar nicht zu liegen....
marcelninho8 schrieb:
Zu Jetro: kann eurer Argumentation da nicht folgen. Wäre top gewesen, wenn die Option gezogen wird. Jetzt ist er sehr schwer verletzt- ein ablösefreier Wechsel 2021 ist sehr wahrscheinlich. Ganz blöd gelaufen.
Zu Corona~ Wie Bobic heute in der SZ sagt, werden sehr viele ziemliche gute Spieler vertragslos sein. Ggf. gehen ja noch mehrere Vereine insbesondere auch in Südeuropa insolvent, dann sind alle Spieler ablösfrei. Ich gehe im Folgenden einfach mal vom Klassenerhalt in der kommenden Geisterrunde aus, sonst sind wir sowieso am ar...
In so einem Szenario wäre es toll, viele freie Kaderplätze zu haben.
Leider sind bei uns sehr viele Spieler im Alter >25 mit teuren langfristigen Verträgen. Für diese Spieler wird kein Markt existieren. Beispielsweise D.Kohr- wird nicht mehr besser werden und verdient ca. 2 Meur bis 2024. Unmöglich loszuwerden außer gg hohe Abfindung. Und solche Spieler haben wir einige: Dost, Ilse, Torro, Falette, Durm, Wiedwald, Ggf. auch noch da Costa, Pacienca, Gacinovic...Von denen würde man bestimmt gerne einige abgeben, aber keiner wird gehen wollen, da die neuen Verträge alle 50% und mehr Gehaltseinbussen haben werden.
Dazu kommt, dass wir sowieso viel zu viele Spieler haben. Inkl. Leih Rückkehrer aktuell 32 für nächste Saison. Ohne Euro League! Da sind Spieler ohne echte Perspektive aber teilweise auch gutem Gehalt dabei: Barkok, zalazar, joveljic, Tuta, rRönnow, Cavar. Naja von denen werden wir wohl die meisten verleihen können, teilweise aber nur mit Gehaltszuschuss.
Dazu sind bis auf Kostic gefühlt alles zentrale Spieler. Das ist schon diese Saison echt komisch gewesen, dass man nur Kostic als 1 vs 1 Spieler hatte. Dafür drölf Zerstörer für MF. Bis auf Ndicka ist da auch kein Talent der internationalen Klasse dabei.
Ablöse kann man nur bei einem Wechsel von Kostic oder Ndicka erwarten. Kostic aber mit Abstand der wichtigste Mann, wäre bitter.
Fazit: Von der Kaderstruktur sehe ich uns nicht auf der ´Corona-Gewinner-Seite.ˋ Ich erwarte dass wir grossteils mit den selben Leuten wie dieses Jahr kicken werden. Dazu wird es schwierig den aufgeblähten Kader wenigsten ansatzweise abzuspecken sonst gibt es die Laufgruppe Lippert reloaded. Das heißt es drohen sie selben Probleme wie dieses Jahr- wenig Kreativität, wenig Tempo, schlechte Passqualität, dazu ggf. viele unzufriedene Tribünenhocker.
F95 zB hingegen, da laufen hingegen fast alle Verträge aus. Die können sich am Reich gedeckten Tisch ne junge hungrige Truppe zusammenstellen.
Bobic nicht zu beneiden dieses Jahr. Allerdings einige Probleme, insbesondere die eindimensional zusammengestellte Mannschaft und die schlechte Alterstruktur auch hausgemacht.
Naja erstmal Worst Case Verhindern und im Juni nicht absteigen. Geisterspiele und Auswärtsspiele scheinen uns nämlich mal gar nicht zu liegen....
Ich muß dir insofern beipflichten das wir in der Tat einen fetten Kader haben mit einer ganzen Reihe an Rückläufern aus Leihgeschäften, da sind Spieler dabei die fast keine Rolle spielen werden und es schwer wird einen Abnehmer zu finden. Das wird eine Mammutaufgabe für die Kaderplaner. Und für Adi Hütter, eine Trainingsgruppe 2 wird kaum zu verhindern sein. Viel Masse, wenig Klasse.
Im Umkehrschluß heißt das für mich aber auch das man mit den auslaufenden Verträgen wohl eher nicht verlängern wird. Russ, Gelson, Hasebe, De Guzman werden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gehen müssen...
Basaltkopp schrieb:Diegito schrieb:
Wer sagt denn überhaupt das die Spieler nur auf diese ominösen 20% verzichten? Sie verzichten ganz nebenbei auch auf die Spiel-und Punktprämien, sie engagieren sich sozial und spenden sehr viel (weiß ich aus erster Hand), dann noch die Auf-Jetzt Kampagne wo die Spieler stark mit eingebunden sind, da gibt unser Verein zur Zeit ein überragendes Bild ab.
Schade das sowas nicht auch mal anerkannt wird.
Danke!
Wartet mal kurz! Die anderen Aktionen sind unbestritten gut und wurden von mir nicht kritisiert!
Dass die Spieler „zurzeit“ auf Prämien „verzichten“, ist doch völlig selbstverständlich, weil gerade ja nicht gespielt wird. Wenn aber die Saison fortgesetzt wird, dann werden wohl auch diese an Spiele und Punkte gekoppelten Prämien bezahlt. Am Ende dann halt 1-2 Monate später, aber von einem Verzicht kann hier gar keine Rede sein, auch wenn die Prämien aufgrund eines Abbruchs am Ende komplett entfallen. Die Argumentation geht meines Erachtens völlig ins Leere.
Tobitor schrieb:
Dass die Spieler „zurzeit“ auf Prämien „verzichten“, ist doch völlig selbstverständlich, weil gerade ja nicht gespielt wird. Wenn aber die Saison fortgesetzt wird, dann werden wohl auch diese an Spiele und Punkte gekoppelten Prämien bezahlt. Am Ende dann halt 1-2 Monate später, aber von einem Verzicht kann hier gar keine Rede sein, auch wenn die Prämien aufgrund eines Abbruchs am Ende komplett entfallen. Die Argumentation geht meines Erachtens völlig ins Leere.
Ja das stimmt natürlich... ich hab das mit den Prämien nur genannt weil es ein temporärer Verlust ist der natürlich zu einem späteren Zeitpunkt ausgeglichen wird. Passt also nicht ganz und ist als Argumentation eher schwach, gebe ich zu. Aber das ist ja nur ein kleiner Teil des ganzen...
Ich glaube übrigens das die Spieler sehr wohl wissen wie priviligiert sie sind und das ihnen jetzt in der Krise auch mal so richtig bewußt wird. Das klingt ja hier und da schon bei einigen durch in Interviews. Ich denke die Gehaltsverhandlungen werden in Zukunft etwas dezenter und demütiger ablaufen. Wenn ich an Papa Hradecky's Glanzparaden-Prämie zurückdenke, bin mir nicht sicher ob sowas in Zukunft noch tragbar ist...
Diegito schrieb:
Wenn ich an Papa Hradecky's Glanzparaden-Prämie zurückdenke, bin mir nicht sicher ob sowas in Zukunft noch tragbar ist..
Das sicherlich nicht, sowas wird dann locker ersetzt durch Gesundheit-Risiko-Prämien, jedenfalls solange trainiert und gespielt wird, ohne daß ein Impfstoff verfügbar ist.
Wenn dann ein Impfstoff da ist, sagen wir mal Beginn 2. Quartal 2021, entfällt die Gesundheits-Risiko-Prämie automatisch und wird genauso automatisch durch die Glanzparaden-Prämie ersetzt.
Für die Guten wird es immer kreative Lösungen geben, für die Durchschnittlichen wird der Markt enger (so wie von Bobic beschrieben) und die Schwachen fallen raus.
justmy2cents
Gelöschter Benutzer
propain schrieb:Diegito schrieb:
Wer sagt denn überhaupt das die Spieler nur auf diese ominösen 20% verzichten? Sie verzichten ganz nebenbei auch auf die Spiel-und Punktprämien, sie engagieren sich sozial und spenden sehr viel (weiß ich aus erster Hand), dann noch die Auf-Jetzt Kampagne wo die Spieler stark mit eingebunden sind, da gibt unser Verein zur Zeit ein überragendes Bild ab.
Schade das sowas nicht auch mal anerkannt wird.
Wollte ich auch gerade schreiben. Die Eintracht gibt insgesamt ein gutes Bild ab.
Weiß ich nicht. Habe gerade die SZ gelesen: Inhaltlich liegt Bobic voll auf Rummenigge-Watzke-Linie. Er ist vielleicht in der Lage, das ganze etwas weniger tölpelhaft zu formulieren wie seine Kollegen aus M und DO, aber er will nichts anderes, als das System Profi-Fußball am Laufen halten, so wie es ist.
Brodowin schrieb:
Weiß ich nicht. Habe gerade die SZ gelesen: Inhaltlich liegt Bobic voll auf Rummenigge-Watzke-Linie. Er ist vielleicht in der Lage, das ganze etwas weniger tölpelhaft zu formulieren wie seine Kollegen aus M und DO, aber er will nichts anderes, als das System Profi-Fußball am Laufen halten, so wie es ist.
Ein Stück weit muß er das ja auch. Man hat bei der Eintracht (auch Dank Bobic) sehr viel vorangebracht die letzten Jahre, ich denke an den Campus, im Nachwuchsbereich geht es endlich mal voran. In der Bundesliga gehören wir mittlerweile klar in die Top 10. Dazu Pokalsieg, Europokalnächte usw... man hat sich einen Status erarbeitet den man nicht so gerne aufgeben möchte. Im Gegensatz zu anderen Vereinen alles selbst erarbeitet und selbst erwirtschaftet. Für uns wäre es schon besser wenn es diesen Totalcrash nicht geben würde.
Gerade in Bezug auf Abschaffung von 50+1, und da muß ich dir beipflichten ist Bobic ja nicht ganz so abgeneigt wie wir uns das als Fans wünschen würden. Bei einem Crash würde die Hemmschwelle sicher sinken und die Diskussion bezüglich dieses Themas würde bei uns auch richtig an Fahrt auf nehmen. Das will ich ehrlich gesagt nicht unbedingt.
Basaltkopp schrieb:
Mir geht es nur tierisch auf den Sack, dass sich manche Leute hier permanent anmaßen, anderen Leuten vorschreiben zu wollen, auf wie viel sie gefälligst zu verzichten haben, nur weil sie halt mehr verdienen.
Basalti, es geht nicht ums Vorschreiben.
Es geht um eine Art Enttäuschung, dass in einer solchen Krise, in der viele Menschen auf vieles verzichten müssen, in der viele Menschen vor dem Ruin stehen oder teilweise ihr Leben riskieren und in der genau aus diesen Gründen Solidarität das Einzige ist, was uns weiterhilft, andere, die diese Sorgen nicht kennen, gerade mal auf einen kleinen Teil ihrer Einnahmen verzichten.
Die selbe Enttäuschung, die man empfindet, wenn hier jemand schreibt, er lasse sich das Garteln mit seinen Freunden oder andere liebgewonnene Freizeitaktivitäten nicht wegnehmen.
Ich glaube nicht, dass es sich hier um Neid handelt. Sondern darum, dass die einen unter Solidarität dieses und die anderen das verstehen. Und das macht es einer Gesellschaft eben schwer.
WuerzburgerAdler schrieb:Basaltkopp schrieb:
Mir geht es nur tierisch auf den Sack, dass sich manche Leute hier permanent anmaßen, anderen Leuten vorschreiben zu wollen, auf wie viel sie gefälligst zu verzichten haben, nur weil sie halt mehr verdienen.
Basalti, es geht nicht ums Vorschreiben.
Es geht um eine Art Enttäuschung, dass in einer solchen Krise, in der viele Menschen auf vieles verzichten müssen, in der viele Menschen vor dem Ruin stehen oder teilweise ihr Leben riskieren und in der genau aus diesen Gründen Solidarität das Einzige ist, was uns weiterhilft, andere, die diese Sorgen nicht kennen, gerade mal auf einen kleinen Teil ihrer Einnahmen verzichten.
Die selbe Enttäuschung, die man empfindet, wenn hier jemand schreibt, er lasse sich das Garteln mit seinen Freunden oder andere liebgewonnene Freizeitaktivitäten nicht wegnehmen.
Ich glaube nicht, dass es sich hier um Neid handelt. Sondern darum, dass die einen unter Solidarität dieses und die anderen das verstehen. Und das macht es einer Gesellschaft eben schwer.
Ich muß Basaltkopp in dieser Hinsicht beipflichten. Es ist völlig egal auf wieviel Geld die Profis verzichten, es wird immer welche geben die motzen und meckern. Hätten die Profis auf 100% ihres Gehalts verzichtet würde es Kommentare geben nach dem Motto " die verzichten nur 3 Monate auf ihr komplettes Gehalt? Die haben so viel verdient in ihrer Karriere, warum verzichten sie nicht ein ganzes Jahr auf ihr Geld?"
Ich finde es einfach anmaßend... gerade hier im Forum oder auch auf anderen Portalen (z.b. Facebook) legen die Menschen neuerdings eine moralische Messlatte an die seinesgleichen sucht. Vor Corona wäre diese moralische Messlatte einige Stufen niedriger gewesen. Da ist wirklich viel geheuchel dabei.
Wer sagt denn überhaupt das die Spieler nur auf diese ominösen 20% verzichten? Sie verzichten ganz nebenbei auch auf die Spiel-und Punktprämien, sie engagieren sich sozial und spenden sehr viel (weiß ich aus erster Hand), dann noch die Auf-Jetzt Kampagne wo die Spieler stark mit eingebunden sind, da gibt unser Verein zur Zeit ein überragendes Bild ab.
Schade das sowas nicht auch mal anerkannt wird.
Diegito schrieb:
Wer sagt denn überhaupt das die Spieler nur auf diese ominösen 20% verzichten? Sie verzichten ganz nebenbei auch auf die Spiel-und Punktprämien, sie engagieren sich sozial und spenden sehr viel (weiß ich aus erster Hand), dann noch die Auf-Jetzt Kampagne wo die Spieler stark mit eingebunden sind, da gibt unser Verein zur Zeit ein überragendes Bild ab.
Schade das sowas nicht auch mal anerkannt wird.
Danke!
Diegito schrieb:
Wer sagt denn überhaupt das die Spieler nur auf diese ominösen 20% verzichten? Sie verzichten ganz nebenbei auch auf die Spiel-und Punktprämien, sie engagieren sich sozial und spenden sehr viel (weiß ich aus erster Hand), dann noch die Auf-Jetzt Kampagne wo die Spieler stark mit eingebunden sind, da gibt unser Verein zur Zeit ein überragendes Bild ab.
Schade das sowas nicht auch mal anerkannt wird.
Wollte ich auch gerade schreiben. Die Eintracht gibt insgesamt ein gutes Bild ab.
Gelöschter Benutzer
Ein guter Kommentar auf spiegel-online von Andreas Borcholte:
https://www.spiegel.de/kultur/debatte-um-corona-lockerungen-neue-normalitaet-leider-ganz-die-alte-a-aee366f2-ddab-4ffe-baad-6d6082ae4dca
"Vernunft, gegenseitige Rücksichtnahme und Gemeinschaftssinn machten die Gesellschaft stark genug für die ersten Wochen dieser Krise. Aber zumindest dieser Ausnahmezustand scheint zu Ende zu sein. Denn je weniger sich die Coronakrise im öffentlichen Leben offenbart, je unsichtbarer die Bedrohung durch den immer noch weitgehend unberechenbaren Virus im Straßenbild ist (...), desto mehr wandelt sich das solidarische "Wir müssen das jetzt zusammen bewältigen" wieder zum Individualberserkertum: 'Ich will aber machen, was mir Spaß bringt'."
https://www.spiegel.de/kultur/debatte-um-corona-lockerungen-neue-normalitaet-leider-ganz-die-alte-a-aee366f2-ddab-4ffe-baad-6d6082ae4dca
"Vernunft, gegenseitige Rücksichtnahme und Gemeinschaftssinn machten die Gesellschaft stark genug für die ersten Wochen dieser Krise. Aber zumindest dieser Ausnahmezustand scheint zu Ende zu sein. Denn je weniger sich die Coronakrise im öffentlichen Leben offenbart, je unsichtbarer die Bedrohung durch den immer noch weitgehend unberechenbaren Virus im Straßenbild ist (...), desto mehr wandelt sich das solidarische "Wir müssen das jetzt zusammen bewältigen" wieder zum Individualberserkertum: 'Ich will aber machen, was mir Spaß bringt'."
Brodowin schrieb:
Ein guter Kommentar auf spiegel-online von Andreas Borcholte:
https://www.spiegel.de/kultur/debatte-um-corona-lockerungen-neue-normalitaet-leider-ganz-die-alte-a-aee366f2-ddab-4ffe-baad-6d6082ae4dca
"Vernunft, gegenseitige Rücksichtnahme und Gemeinschaftssinn machten die Gesellschaft stark genug für die ersten Wochen dieser Krise. Aber zumindest dieser Ausnahmezustand scheint zu Ende zu sein. Denn je weniger sich die Coronakrise im öffentlichen Leben offenbart, je unsichtbarer die Bedrohung durch den immer noch weitgehend unberechenbaren Virus im Straßenbild ist (...), desto mehr wandelt sich das solidarische "Wir müssen das jetzt zusammen bewältigen" wieder zum Individualberserkertum: 'Ich will aber machen, was mir Spaß bringt'."
Selbiges habe ich irgendwann Mitte/Ende März schon geschrieben weil es absolut vorhersehbar war.
Je unsichtbarer die Bedrohung ist desto unvorsichtiger und leichtsinniger werden die Menschen.
Das ganze wird sich in den Sommer hinein noch wesentlich verstärken, vorausgesetzt die Fallzahlen sinken weiter und die Gefahr wird nicht greifbarer. Irgendwann kommt der Punkt wo du die Bevölkerung überhaupt nicht mehr unter Kontrolle hast. Glücklicherweise hat die Politik es bis jetzt verstanden das zu verhindern, ein Gegenbeispiel bietet die USA, wo es bereits jetzt Unruhen und Aufstände gibt...
Diegito schrieb:Brodowin schrieb:
Ein guter Kommentar auf spiegel-online von Andreas Borcholte:
https://www.spiegel.de/kultur/debatte-um-corona-lockerungen-neue-normalitaet-leider-ganz-die-alte-a-aee366f2-ddab-4ffe-baad-6d6082ae4dca
"Vernunft, gegenseitige Rücksichtnahme und Gemeinschaftssinn machten die Gesellschaft stark genug für die ersten Wochen dieser Krise. Aber zumindest dieser Ausnahmezustand scheint zu Ende zu sein. Denn je weniger sich die Coronakrise im öffentlichen Leben offenbart, je unsichtbarer die Bedrohung durch den immer noch weitgehend unberechenbaren Virus im Straßenbild ist (...), desto mehr wandelt sich das solidarische "Wir müssen das jetzt zusammen bewältigen" wieder zum Individualberserkertum: 'Ich will aber machen, was mir Spaß bringt'."
Selbiges habe ich irgendwann Mitte/Ende März schon geschrieben weil es absolut vorhersehbar war.
Je unsichtbarer die Bedrohung ist desto unvorsichtiger und leichtsinniger werden die Menschen.
Das ganze wird sich in den Sommer hinein noch wesentlich verstärken, vorausgesetzt die Fallzahlen sinken weiter und die Gefahr wird nicht greifbarer. Irgendwann kommt der Punkt wo du die Bevölkerung überhaupt nicht mehr unter Kontrolle hast. Glücklicherweise hat die Politik es bis jetzt verstanden das zu verhindern, ein Gegenbeispiel bietet die USA, wo es bereits jetzt Unruhen und Aufstände gibt...
Lieber Diegito,
das liegt aber nicht nur an der Dummheit der Leute, sondern auch an den Dauernörglern, Lockdown-Kritisierern, Verschwörungstechnikern und Panikmachern ob des Untergangs der Wirtschaft. Die nicht erkennen oder nicht erkennen wollen, dass alle Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie einzig und allein dazu dienen, diese Wirtschaft und die in ihr arbeitenden Menschen zu schützen und letztendlich zu retten.
Ganz ehrlich: wenn ich irgendein Interesse daran hätte, Deutschland, Europa zu destablisieren, dann hätte ich mit Corona und dem Lockdown einen Hebel. Und ich würde genauso argumentieren wie drDingsbums. Genau so und nicht anders.
Die Zeichen der Zeit haben nicht diejenigen erkannt, die die Maßnahmen in Zweifel ziehen, sondern die zum Durchhalten aufrufen und zur Disziplin. Und mit gutem Beispiel vorangehen.
Diegito schrieb:
Glücklicherweise hat die Politik es bis jetzt verstanden das zu verhindern, ein Gegenbeispiel bietet die USA, wo es bereits jetzt Unruhen und Aufstände gibt...
in den usa gibt es unruhen und aufstände, weil derjenige, der es vorher verschlafen hat, der davon gesprochen hat, dass das virus von alleine wieder weggehen wird, unruhe stiftet, aufstaende unterstuetzt, dinge twittert wie liberate michigan, der staat in dem wieder bewaffnete das kapitol besetzt haben.
hier sitzt so jemand wie lindner an der macht, deshalb gibt es hier unruhen und aufstaende, man sollte erst verstehen, warum sowas passiert, bevor man solche zustände fuer seine argumentation instrumentalisiert.
Einfach mal Danke für diesen großartigen Service! Ich hatte mir schon Sorgen gemacht, zukünftig darauf verzichten zu müssen. Wie erklärst du dir eigentlich die verhältnismäßig niedrigen Zahlen in Ost- und Südosteuropa. Ist das deiner Meinung nach überwiegend ein Problem der geringen Erfassung/Übermittlung oder ein Erfolg der strengen Maßnahmen?
katteker schrieb:
Einfach mal Danke für diesen großartigen Service! Ich hatte mir schon Sorgen gemacht, zukünftig darauf verzichten zu müssen. Wie erklärst du dir eigentlich die verhältnismäßig niedrigen Zahlen in Ost- und Südosteuropa. Ist das deiner Meinung nach überwiegend ein Problem der geringen Erfassung/Übermittlung oder ein Erfolg der strengen Maßnahmen?
Da kann ich mich nur anschliessen.
Die Lage in Ost-und Südeuropa lässt mich auch etwas ratlos zurück. Gerade in Russland und der Türkei hatte ich mit einer katastrophalen Entwicklung gerechnet... Pustekuchen. Ich kann mir das auch nur damit erklären das dort nur wenig getestet wird und die Dunkelziffern extrem hoch sind. Würde ja auch zur allgemein bekannten Vertuschungsstrategie von Erdogan und Putin passen.
Was natürlich nicht erklärt warum es auf dem Balkan und Griechenland so wenig Probleme gibt...
Diegito schrieb:
Was natürlich nicht erklärt warum es auf dem Balkan und Griechenland so wenig Probleme gibt...
Griechenland wurde hier eingehend erklärt.
Diegito schrieb:katteker schrieb:
Einfach mal Danke für diesen großartigen Service! Ich hatte mir schon Sorgen gemacht, zukünftig darauf verzichten zu müssen. Wie erklärst du dir eigentlich die verhältnismäßig niedrigen Zahlen in Ost- und Südosteuropa. Ist das deiner Meinung nach überwiegend ein Problem der geringen Erfassung/Übermittlung oder ein Erfolg der strengen Maßnahmen?
Da kann ich mich nur anschliessen.
Die Lage in Ost-und Südeuropa lässt mich auch etwas ratlos zurück. Gerade in Russland und der Türkei hatte ich mit einer katastrophalen Entwicklung gerechnet... Pustekuchen. Ich kann mir das auch nur damit erklären das dort nur wenig getestet wird und die Dunkelziffern extrem hoch sind. Würde ja auch zur allgemein bekannten Vertuschungsstrategie von Erdogan und Putin passen.
Was natürlich nicht erklärt warum es auf dem Balkan und Griechenland so wenig Probleme gibt...
Was ich irgendwo gelesen habe ist, dass die Reisetätigkeit ins Ausland und aus dem Ausland dort nicht so ausgeprägt ist, außerdem nimmt man an, dass die Bevölkerung dort an schlimme Krisen gewöhnt ist und schon von sich aus Schutzmaßnahmen getroffen wurden, weil man vom Staat nix erwarten kann, ich kenne Osteuropa eigentlich recht gut und neige dazu, dem zuzustimmen. In Russland kommt dazu, dass es dort keine so eine ausgeprägte Kneipenkultur gibt. Der Russe ist in der Öffentlkeit eher reserviert und trifft sich lieber in der Küche mit Freunden. Also kein Karneval, keine Starkbierfeste etc.
Diegito schrieb:
Ein ausspielen zwischen jung und alt sehe ich auch nicht. Er hat darauf hingewiesen das durch den weltweiten wirtschaftlichen Totalcrash es zu ausbleibenden Zahlungen an 3.Welt Länder kommen kann und in dieser Konsequenz zu einer höheren Kindersterblichkeit. Klingt für mich jetzt auch nicht total unlogisch, auch wenn es vielleicht etwas populistisch klingt... mal schauen ob es in unserem Land ein Verständnis dafür gibt wenn wir wie Lauterbach gefordert nach der Krise unser Budget für Aufbauhilfe in Afrika massiv hochschrauben und gleichzeitig deutsche Schulen verrotten lassen und die Hartz 4 Sätze absenken....
Seine Aussage mit den 1 Millionen Kindern ist halt schlichtweg Humbug. Leute wie er und du scheinen den deutschen Einfluss auf die dritte Welt massiv zu überschätzen...es verhungern keine Kinder in Afrika wegen einem Shutdown in Deutschland, das ist einfach leichtfertig dahingesagtes Gelaber. Die Bedeutung der diritten Welt für den deutschen Handel (und demnach auch umgekehrt) ist lächerlich gering.
Ich fordere doch seit Wochen von Denkern wie dir und Palmer irgendwelche Belege für derlei Aussagen. Da kommt exakt nichts. Und wieso Zahlungen ausbleiben? Das Geld in die dritte Welt fließt doch weiter...das Entwicklungshilfe nicht da ankommt, wo sie hingehört, ist bekannt, aber ein völlig anderes Thema...von welchen ausbleibenden Zahlungen sprichst du also?
Adlerdenis schrieb:
Ich fordere doch seit Wochen von Denkern wie dir und Palmer irgendwelche Belege für derlei Aussagen. Da kommt exakt nichts. Und wieso Zahlungen ausbleiben? Das Geld in die dritte Welt fließt doch weiter...das Entwicklungshilfe nicht da ankommt, wo sie hingehört, ist bekannt, aber ein völlig anderes Thema...von welchen ausbleibenden Zahlungen sprichst du also?
Wenn du meinen Beitrag richtig gelesen hättest habe ich ja gesagt das die Aussage von Palmer populistisch klingt, andererseits aber nicht völlig an den Haaren herbeigezogen ist... Lauterbach hat Palmer ja vorgeschlagen das man die Aufbauhilfe vehement aufstocken könne. Ich stelle mir halt die Frage ob das unser Haushaltsbudget schultern kann wenn in anderen Etats riesengroße Löcher klaffen. Es gab ja in der Vergangenheit schon oft ähnliche Diskussionen, warum man denn nach China Geld überweist auf der anderen Seite aber Geld fehlt um Infrastruktur und Bildung in Deutschland zu verbessern.
Wenn wir nach der Krise verschuldet sind wird man sparen müssen an manchen Stellen, das ist doch ziemlich klar oder?
Also erstens ist sie sehr wohl an den Haaren herbeigezogen, nämlich völlig unwissenschaftlich.
Zweitens kann der Lauterbach vieles vorschlagen...wer weiß, ob er übernächstes Jahr noch irgendeinen Posten bekleidet.
Und drittens sehe ich immer noch nicht, wieso deswegen Hartz4-Sätze gekürzt werden. Das ist doch wieder ein Schreckenszenario wie die Pegida-Aufstände...die Behauptung, dass kein Geld da sei, um in diesen oder jenes zu investieren, ist doch ohnehin ein Märchen. Das war sie schon vor Corona und dass wird sie auch danach noch sein. Weder ist Deutschland pleite, noch braucht Deutschland die schwarze Null.
"Kein Geld da" gibt es in der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt mit höchstmöglicher Bonität und einer Staatsverschuldung von gerade einmal etwa 60% des BIP bei unserem Finanzsystem einfach nicht.
Zweitens kann der Lauterbach vieles vorschlagen...wer weiß, ob er übernächstes Jahr noch irgendeinen Posten bekleidet.
Und drittens sehe ich immer noch nicht, wieso deswegen Hartz4-Sätze gekürzt werden. Das ist doch wieder ein Schreckenszenario wie die Pegida-Aufstände...die Behauptung, dass kein Geld da sei, um in diesen oder jenes zu investieren, ist doch ohnehin ein Märchen. Das war sie schon vor Corona und dass wird sie auch danach noch sein. Weder ist Deutschland pleite, noch braucht Deutschland die schwarze Null.
"Kein Geld da" gibt es in der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt mit höchstmöglicher Bonität und einer Staatsverschuldung von gerade einmal etwa 60% des BIP bei unserem Finanzsystem einfach nicht.
Tafelberg schrieb:
und da läuft es mir eiskalt den Rücken runter, wenn er "Alt gegen jung" ausspielt.
Er will ja mehr wirtschaftliche und kulturelle Aktivitäten von jüngeren, Herr Lauterbach hat ihm das Risiko dann mehrmals versucht zu erklären
Mir läuft es eher bei Lauterbach eiskalt den Rücken runter... immer die gleiche Leier "100.000 Tote wenn wir nicht aufpassen" , "die jungen Menschen sind genauso gefährdet", usw usw... x-mal hat er genau wie Lanz das Wort "wegsperren" benutzt, ein Wort das Palmer nie verwendet hat. Er sprach von erhöhten Schutzmaßnahmen für ältere Menschen, mehr Einschränkungen als für jüngere, aber nicht vom kollektiven wegsperren.
Und er sprach schon gar nicht von kompletter Lockerung für alles sondern von einem sukzessiven Öffnen des Lebens für Menschen die nicht zur unmittelbaren Risikogruppe gehören... klingt für mich plausibel und schlüssig.
Söder und die anderen beiden Gäste haben Palmer ja recht gegeben in dem sie sagten das es keine Denkverbote geben darf und man kluge Ideen entwickeln muß… aber Lauterbach schüttelt nur mit dem Kopf und bleibt seiner sturen Linie treu. Wie ein unverbesserlichen Doktor der unbedingt Recht behalten möchte.
Ein ausspielen zwischen jung und alt sehe ich auch nicht. Er hat darauf hingewiesen das durch den weltweiten wirtschaftlichen Totalcrash es zu ausbleibenden Zahlungen an 3.Welt Länder kommen kann und in dieser Konsequenz zu einer höheren Kindersterblichkeit. Klingt für mich jetzt auch nicht total unlogisch, auch wenn es vielleicht etwas populistisch klingt... mal schauen ob es in unserem Land ein Verständnis dafür gibt wenn wir wie Lauterbach gefordert nach der Krise unser Budget für Aufbauhilfe in Afrika massiv hochschrauben und gleichzeitig deutsche Schulen verrotten lassen und die Hartz 4 Sätze absenken....
So, jetzt kann der Shitstorm beginnen, haut in die Tasten Freunde.
Diegito schrieb:
Er hat darauf hingewiesen das durch den weltweiten wirtschaftlichen Totalcrash es zu ausbleibenden Zahlungen an 3.Welt Länder kommen kann und in dieser Konsequenz zu einer höheren Kindersterblichkeit.
die Kindersterblichkeit in unmittelbaren Zusammenhang zu stellen mit dem Schutz der (älteren) Bevölkerung in Deutschland?
im Welt Interview (Links von Welt wird nicht gerne gesehen), Lanz hat es angesprochen, hat Palmer gesagt, dass Kinder sterben weil in Deutschland ältere ein bisschen mehr Lebensglück haben.
ich finde so eine Rhetorik unerträglich
Diegito schrieb:
Ein ausspielen zwischen jung und alt sehe ich auch nicht. Er hat darauf hingewiesen das durch den weltweiten wirtschaftlichen Totalcrash es zu ausbleibenden Zahlungen an 3.Welt Länder kommen kann und in dieser Konsequenz zu einer höheren Kindersterblichkeit. Klingt für mich jetzt auch nicht total unlogisch, auch wenn es vielleicht etwas populistisch klingt... mal schauen ob es in unserem Land ein Verständnis dafür gibt wenn wir wie Lauterbach gefordert nach der Krise unser Budget für Aufbauhilfe in Afrika massiv hochschrauben und gleichzeitig deutsche Schulen verrotten lassen und die Hartz 4 Sätze absenken....
Seine Aussage mit den 1 Millionen Kindern ist halt schlichtweg Humbug. Leute wie er und du scheinen den deutschen Einfluss auf die dritte Welt massiv zu überschätzen...es verhungern keine Kinder in Afrika wegen einem Shutdown in Deutschland, das ist einfach leichtfertig dahingesagtes Gelaber. Die Bedeutung der diritten Welt für den deutschen Handel (und demnach auch umgekehrt) ist lächerlich gering.
Ich fordere doch seit Wochen von Denkern wie dir und Palmer irgendwelche Belege für derlei Aussagen. Da kommt exakt nichts. Und wieso Zahlungen ausbleiben? Das Geld in die dritte Welt fließt doch weiter...das Entwicklungshilfe nicht da ankommt, wo sie hingehört, ist bekannt, aber ein völlig anderes Thema...von welchen ausbleibenden Zahlungen sprichst du also?
Diegito schrieb:
So, jetzt kann der Shitstorm beginnen, haut in die Tasten Freunde.
Wenn das die gewünschte Konklusion deines Beitrages ist wäre die Igno-Liste eher der Platz für dich. Weil außer"Hauptsache dagegen" liest man von dir auch nicht mehr viel gehaltvolles.
Diegito schrieb:
aber Lauterbach schüttelt nur mit dem Kopf und bleibt seiner sturen Linie treu. Wie ein unverbesserlichen Doktor der unbedingt Recht behalten möchte.
Exakt den Eindruck macht er mir auch.
Auf der anderen Seite, wie Werner es schon sagte, ist Palmer halt schon ziemlich ungeschickt in seiner Argumentation. Natürlich wird die Kindersterblichkeit in 2. und 3. Ländern hoch gehen, wenn man den Shutdown als „globales Problem“ sieht, genau wie andere Sterblichkeiten auch, die ich hier schon angesprochen hatte, Stichwort Armut, Hunger, Malaria, Krebs usw...
Auch sollte man nicht vergessen, dass z.B. fehlende Einnahmen aus der Touristik, die für viele Menschen in anderen Ländern die Haupteinnahmequelle darstellen, einen direkten Impact haben, wenn ganz Europa über einen längeren Zeitraum nicht mehr verreisen darf.
Wenn man aber diesen globalen Impact des weltweiten Shutdowns ausblendet und sich nur auf Deutschland fokussiert, ganz nach dem Motto „hinter mir die Sinnflut“, dann ist Palmers Argumentation natürlich suboptimal. Er hätte dann sagen können, dass wir in Deutschland schon jetzt +300.000 Arbeitslose und 10 Mio Menschen in Kurzarbeit haben oder auch auf die drohenden 50.000 Insolvenzen alleine im Einzelhandel aufmerksam machen können.
Das klingt aber natürlich nicht so heftig und die daraus entstehenden medizinischen Schäden oder gar Sterblichkeiten sind halt nicht so einfach in einen kausalen Zusammenhang zu bringen oder gar in Zahlen auszudrücken.
In Italien sieht es auch nicht so aus als würde Fußball gespielt werden.
Italiens Gesundheitsministerium steht der Wiederaufnahme des Fußball-Spielbetriebs in der Serie A skeptisch gegenüber.
"Die Wiedereröffnung der Stadien ist sicher auszuschließen, doch auch Spiele sind aus Respekt gegenüber der Gesundheit der Fußballer unrealistisch", sagte der stellvertretende Gesundheitsminister Pierpaolo Sileri in einem Radio-Interview am Mittwoch: "Fußball ist ein Kontaktsport, es ist unvermeidbar, dass es zu Ansteckungsgelegenheiten kommt."
Dafür das noch vor einer Woche großspurig gesagt das die anderen Ligen mit Spannung nach Deutschland schauen sieht es momentan so aus würden sie sich bereits vorzeitig einen anderen Weg gehen.
Italiens Gesundheitsministerium steht der Wiederaufnahme des Fußball-Spielbetriebs in der Serie A skeptisch gegenüber.
"Die Wiedereröffnung der Stadien ist sicher auszuschließen, doch auch Spiele sind aus Respekt gegenüber der Gesundheit der Fußballer unrealistisch", sagte der stellvertretende Gesundheitsminister Pierpaolo Sileri in einem Radio-Interview am Mittwoch: "Fußball ist ein Kontaktsport, es ist unvermeidbar, dass es zu Ansteckungsgelegenheiten kommt."
Dafür das noch vor einer Woche großspurig gesagt das die anderen Ligen mit Spannung nach Deutschland schauen sieht es momentan so aus würden sie sich bereits vorzeitig einen anderen Weg gehen.
Eintracht23 schrieb:
In Italien sieht es auch nicht so aus als würde Fußball gespielt werden.
Italiens Gesundheitsministerium steht der Wiederaufnahme des Fußball-Spielbetriebs in der Serie A skeptisch gegenüber.
"Die Wiedereröffnung der Stadien ist sicher auszuschließen, doch auch Spiele sind aus Respekt gegenüber der Gesundheit der Fußballer unrealistisch", sagte der stellvertretende Gesundheitsminister Pierpaolo Sileri in einem Radio-Interview am Mittwoch: "Fußball ist ein Kontaktsport, es ist unvermeidbar, dass es zu Ansteckungsgelegenheiten kommt."
Dafür das noch vor einer Woche großspurig gesagt das die anderen Ligen mit Spannung nach Deutschland schauen sieht es momentan so aus würden sie sich bereits vorzeitig einen anderen Weg gehen.
So ähnlich hat das Lauterbach letzte Woche auch gesagt zur Bundesliga... vor Herbst könne er sich keine Geisterspiele vorstellen.
Die Situation in Deutschland ist aber nochmal eine etwas andere, ich würde mich sehr wundern wenn die Italiener vor uns beginnen, wir werden sicherlich die erste der Topligen sein die starten wird, wann auch immer das sein mag.
Mir stellt sich nur die Frage was der Unterschied ist ob wir im Mai mit Geisterspielen beginnen oder erst im September... im Herbst beginnt ja bekanntlich die Grippesaison und es wird gewarnt vor der zweiten Corona- Welle im Herbst. Dann wäre es doch fast sinnvoller die Sache in den Sommermonaten über die Bühne zu bringen.
das Problem liegt aber doch nicht bei der DFL, sondern weil die Heime privat sind und nicht willig sind die Tests zu zahlen. Und solange die Krankenkassen sich weigern die Kosten für Tests zu tragen, dann ist es so, das Reiche sich testen dürfen andere nicht. Ich denke an Leute wie Kerner, wache mit Husten auf, gehe mal kurt zum testen.
Daher Hut ab vor Kretschmann, hier werden jetzt auch Heime gestestet, weil er wie erwähnt die Kosten übernimmt.
grabiforever schrieb:
das Problem liegt aber doch nicht bei der DFL, sondern weil die Heime privat sind und nicht willig sind die Tests zu zahlen. Und solange die Krankenkassen sich weigern die Kosten für Tests zu tragen, dann ist es so, das Reiche sich testen dürfen andere nicht. Ich denke an Leute wie Kerner, wache mit Husten auf, gehe mal kurt zum testen.
Daher Hut ab vor Kretschmann, hier werden jetzt auch Heime gestestet, weil er wie erwähnt die Kosten übernimmt.
Dann muß der Staat verdammt nochmal dafür sorgen das alle Tests in diesem Land für systemrelevante Menschen bezahlt werden können. Und wenn die Schuldenbremse noch so sehr aufschreit...
Dieses schwarze Peter der DFL zuschieben wird hier langsam zum Volkssport. Ich finde wahrlich nicht alles toll was die so machen aber ein bisschen mehr Differenzierung würde dem einen oder anderen mal gut tun.
planscher08 schrieb:Diegito schrieb:
Der Groschen scheint gefallen...
https://www.kicker.de/774664/artikel/profifussball_neu_gestalten_dfl_chef_seifert_moechte_gehaelter_deckeln_
Seifert hat wohl erkannt das es ein "einfach so weiter" nicht geben kann. Ich hoffe es sind keine leeren Worte.
Aber diese Dinge überhaupt mal von einem Funktionär zu hören (und in diesem Fall kein unwichtiger Funktionär) ist fast ein Quantensprung.
Manchmal hilft ein Schlag auf den Hinterkopf. Aber schätze das läuft nach der Krise im Sande, weil das tot geredet wird.
Das Gehälter-deckeln halte ich für kontraproduktiv. Hatten wir doch schon, bis Schalke und Hertha (und andere, die sich nicht erwischen ließen) den Spielern das Geld halt unter der Hand zugesteckt haben.
Nein, man muss nur den abgehobenen Fußball wieder auf die Füße stellen. Spielplan nach den Fans ausrichten, erst dann kommen die TV-Sender. Weniger Spieltage, weniger Anstoßzeiten. Und das europaweit. Und was dergleichen mehr an Maßnahmen ist, den Fußball wieder zu dem zu machen, was er ist: der schönsten Nebensache der Welt.
Dann regelt sich das Gehälter-deckeln von ganz alleine.
WuerzburgerAdler schrieb:planscher08 schrieb:Diegito schrieb:
Der Groschen scheint gefallen...
https://www.kicker.de/774664/artikel/profifussball_neu_gestalten_dfl_chef_seifert_moechte_gehaelter_deckeln_
Seifert hat wohl erkannt das es ein "einfach so weiter" nicht geben kann. Ich hoffe es sind keine leeren Worte.
Aber diese Dinge überhaupt mal von einem Funktionär zu hören (und in diesem Fall kein unwichtiger Funktionär) ist fast ein Quantensprung.
Manchmal hilft ein Schlag auf den Hinterkopf. Aber schätze das läuft nach der Krise im Sande, weil das tot geredet wird.
Das Gehälter-deckeln halte ich für kontraproduktiv. Hatten wir doch schon, bis Schalke und Hertha (und andere, die sich nicht erwischen ließen) den Spielern das Geld halt unter der Hand zugesteckt haben.
Nein, man muss nur den abgehobenen Fußball wieder auf die Füße stellen. Spielplan nach den Fans ausrichten, erst dann kommen die TV-Sender. Weniger Spieltage, weniger Anstoßzeiten. Und das europaweit. Und was dergleichen mehr an Maßnahmen ist, den Fußball wieder zu dem zu machen, was er ist: der schönsten Nebensache der Welt.
Dann regelt sich das Gehälter-deckeln von ganz alleine.
Das mit den Handgeldern stimmt natürlich. Das könnte zunehmen.
Mir geht es aber um die grobe Richtung die Seifert einschlägt, das überhaupt die Erkenntnis vorhanden ist etwas verändern zu wollen. Und in dieser Deutlichkeit wie es Seifert formuliert hat habe ich das die letzten 20 Jahre von keinem DFL oder DFB-Funktionär gehört. Das kann man ruhig auch mal lobend erwähnen.
Ob es am Ende leere Worte sind wird man erst zu einem späteren Zeitpunkt beantworten können.
Diegito schrieb:
Mir geht es aber um die grobe Richtung die Seifert einschlägt, das überhaupt die Erkenntnis vorhanden ist etwas verändern zu wollen.
Ja, da hast du natürlich recht.
Der Groschen scheint gefallen...
https://www.kicker.de/774664/artikel/profifussball_neu_gestalten_dfl_chef_seifert_moechte_gehaelter_deckeln_
Seifert hat wohl erkannt das es ein "einfach so weiter" nicht geben kann. Ich hoffe es sind keine leeren Worte.
Aber diese Dinge überhaupt mal von einem Funktionär zu hören (und in diesem Fall kein unwichtiger Funktionär) ist fast ein Quantensprung.
https://www.kicker.de/774664/artikel/profifussball_neu_gestalten_dfl_chef_seifert_moechte_gehaelter_deckeln_
Seifert hat wohl erkannt das es ein "einfach so weiter" nicht geben kann. Ich hoffe es sind keine leeren Worte.
Aber diese Dinge überhaupt mal von einem Funktionär zu hören (und in diesem Fall kein unwichtiger Funktionär) ist fast ein Quantensprung.
Diegito schrieb:
Der Groschen scheint gefallen...
https://www.kicker.de/774664/artikel/profifussball_neu_gestalten_dfl_chef_seifert_moechte_gehaelter_deckeln_
Seifert hat wohl erkannt das es ein "einfach so weiter" nicht geben kann. Ich hoffe es sind keine leeren Worte.
Aber diese Dinge überhaupt mal von einem Funktionär zu hören (und in diesem Fall kein unwichtiger Funktionär) ist fast ein Quantensprung.
Ha, der wird es so halten wie Konrad Adenauer: "Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern".
Wobei das Adenauer nicht genau so gesagt hat.
Was man von Funktionären des DFB (DFL) und deren Integrität zu halten hat, siehe: Grindel, Zwanziger, Niersbach, Schmidt,...!
Diegito schrieb:
Der Groschen scheint gefallen...
https://www.kicker.de/774664/artikel/profifussball_neu_gestalten_dfl_chef_seifert_moechte_gehaelter_deckeln_
Seifert hat wohl erkannt das es ein "einfach so weiter" nicht geben kann. Ich hoffe es sind keine leeren Worte.
Aber diese Dinge überhaupt mal von einem Funktionär zu hören (und in diesem Fall kein unwichtiger Funktionär) ist fast ein Quantensprung.
Manchmal hilft ein Schlag auf den Hinterkopf. Aber schätze das läuft nach der Krise im Sande, weil das tot geredet wird.
Im Teletext (ja, manchmal schaue ich da noch rein!) habe ich vorhin gelesen, dass eine representative Umfrage ergeben hat, dass ca. 70% der Fussballfans für den baldigen Beginn der Geisterspiele sind.
Ich hatte gehofft (aus mehreren Gründen), dass es nicht so viele Leute gibt, die das so sehen. Es wird also schwer werden vernünftig zu bleiben, wenn "das Volk" erstmal laut nach Spielen zu schreien beginnt.
Ich hatte gehofft (aus mehreren Gründen), dass es nicht so viele Leute gibt, die das so sehen. Es wird also schwer werden vernünftig zu bleiben, wenn "das Volk" erstmal laut nach Spielen zu schreien beginnt.
Landroval schrieb:
Im Teletext (ja, manchmal schaue ich da noch rein!) habe ich vorhin gelesen, dass eine representative Umfrage ergeben hat, dass ca. 70% der Fussballfans für den baldigen Beginn der Geisterspiele sind.
Ich hatte gehofft (aus mehreren Gründen), dass es nicht so viele Leute gibt, die das so sehen. Es wird also schwer werden vernünftig zu bleiben, wenn "das Volk" erstmal laut nach Spielen zu schreien beginnt.
Das überrascht mich überhaupt nicht. Ich hätte sogar mit deutlich mehr gerechnet. Ich kenne etliche Couch-Potatoe Fussballfans in meinem Kollegen/Bekanntenkreis für die es im ersten Moment überhaupt keinen Unterschied macht ob sie ein Geisterspiel oder ein normales Spiel mit Zuschauern gucken. Wenn man sie fragt wie sie Geisterspiele finden sagen sie zwar auch das sie es doof finden aber konsumieren tun sie trotzdem.
Ich behaupte mal das ist die überwältigende Mehrheit.
Die kritischen Stimmen kommen eigentlich überwiegend aus den aktiven Fanszenen (die nur ein Bruchteil der Zuschauer ausmachen) und Menschen die dem Fussballgeschäft generell skeptisch gegenüberstehen oder sich grundsätzlich überhaupt nicht für Fussball interessieren.
Letzte Woche hab ich irgendwo eine Auswertung gelesen welche Fans sich am meisten über die Fortsetzung in Form von Geisterspielen freuen... Ergebnis wen wundert's: RB Leipzig aka Konsumenten
Der Kubicki ist jetzt völlig auf den AFD Kurs eingeschwenkt.
Politischer Überlebenskampf nehme ich an, Stimmenfang im Sumpf.
Man kann natürlich kritisieren, das Regierung und RKI bisher keine klaren Grenzen definiert haben.
Z.B. "Ab R kleiner x und einer Intensivbettenkapzität von y planen wir Lockerungen für z"
Das halte ich für völlig legitim und würde mir auch schon länger wünschen, dass RKI und Regierung klarer kommunizieren.
Aber dem RKI Zahlenmanipulation zugunsten der Agenda von Merkel zu unterstellen, das hat so was Weidel-haftes, dafür sollte sich ein gestandener Politiker wie Kubicki eigentlich zu schade sein.
Zu unterstellen, diese Manipulation und die Agenda wären darauf gerichtet das Land weiter zu locken ist dann schon nahe am Pegidiotentum.
Wolfgang Kubicki hat das Robert Koch-Institut ... wegen der...Corona-Zahlen scharf kritisiert.
Diese „vermitteln eher den Eindruck, politisch motivierte Zahlen zu sein als wissenschaftlich fundiert“, sagte Kubicki ...„Woher dieser Wert [R-Wert] bei sinkenden Infektionsraten kommen soll, erschließt sich nicht einmal mehr den Wohlmeinendsten.“
"Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Der R-Wert des RKI steigt ausgerechnet zur Konferenz der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten, bei der vor weiteren Lockerungen gewarnt werden soll.“
FR Corona Ticker, 28.04., 14:50
https://www.fr.de/panorama/corona-deutschland-infektiologe-bezweifelt-nutzen-corona-app-zr-13680236.html
Politischer Überlebenskampf nehme ich an, Stimmenfang im Sumpf.
Man kann natürlich kritisieren, das Regierung und RKI bisher keine klaren Grenzen definiert haben.
Z.B. "Ab R kleiner x und einer Intensivbettenkapzität von y planen wir Lockerungen für z"
Das halte ich für völlig legitim und würde mir auch schon länger wünschen, dass RKI und Regierung klarer kommunizieren.
Aber dem RKI Zahlenmanipulation zugunsten der Agenda von Merkel zu unterstellen, das hat so was Weidel-haftes, dafür sollte sich ein gestandener Politiker wie Kubicki eigentlich zu schade sein.
Zu unterstellen, diese Manipulation und die Agenda wären darauf gerichtet das Land weiter zu locken ist dann schon nahe am Pegidiotentum.
Wolfgang Kubicki hat das Robert Koch-Institut ... wegen der...Corona-Zahlen scharf kritisiert.
Diese „vermitteln eher den Eindruck, politisch motivierte Zahlen zu sein als wissenschaftlich fundiert“, sagte Kubicki ...„Woher dieser Wert [R-Wert] bei sinkenden Infektionsraten kommen soll, erschließt sich nicht einmal mehr den Wohlmeinendsten.“
"Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Der R-Wert des RKI steigt ausgerechnet zur Konferenz der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten, bei der vor weiteren Lockerungen gewarnt werden soll.“
FR Corona Ticker, 28.04., 14:50
https://www.fr.de/panorama/corona-deutschland-infektiologe-bezweifelt-nutzen-corona-app-zr-13680236.html
Wedge schrieb:
Der Kubicki ist jetzt völlig auf den AFD Kurs eingeschwenkt.
Politischer Überlebenskampf nehme ich an, Stimmenfang im Sumpf.
Man kann natürlich kritisieren, das Regierung und RKI bisher keine klaren Grenzen definiert haben.
Z.B. "Ab R kleiner x und einer Intensivbettenkapzität von y planen wir Lockerungen für z"
Das halte ich für völlig legitim und würde mir auch schon länger wünschen, dass RKI und Regierung klarer kommunizieren.
Aber dem RKI Zahlenmanipulation zugunsten der Agenda von Merkel zu unterstellen, das hat so was Weidel-haftes, dafür sollte sich ein gestandener Politiker wie Kubicki eigentlich zu schade sein.
Zu unterstellen, diese Manipulation und die Agenda wären darauf gerichtet das Land weiter zu locken ist dann schon nahe am Pegidiotentum.
Wolfgang Kubicki hat das Robert Koch-Institut ... wegen der...Corona-Zahlen scharf kritisiert.
Diese „vermitteln eher den Eindruck, politisch motivierte Zahlen zu sein als wissenschaftlich fundiert“, sagte Kubicki ...„Woher dieser Wert [R-Wert] bei sinkenden Infektionsraten kommen soll, erschließt sich nicht einmal mehr den Wohlmeinendsten.“
"Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Der R-Wert des RKI steigt ausgerechnet zur Konferenz der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten, bei der vor weiteren Lockerungen gewarnt werden soll.“
FR Corona Ticker, 28.04., 14:50
https://www.fr.de/panorama/corona-deutschland-infektiologe-bezweifelt-nutzen-corona-app-zr-13680236.html
Wir beide waren hier nicht immer einer Meinung aber da gebe ich dir recht... das ist schon hanebüchen was Kubicki da von sich lässt. Der Mann scheint völlig verzweifelt zu sein.
Diegito schrieb:
Wir beide waren hier nicht immer einer Meinung aber da gebe ich dir recht... das ist schon hanebüchen was Kubicki da von sich lässt. Der Mann scheint völlig verzweifelt zu sein.
Oder völlig berechnend. Was ich eher vermute.
So dumm, die Bedeutung und Zusammenhänge der Reproduktionszahl nach all den Erklärungen nicht zu verstehen, kann selbst Kubicki nicht sein.
Also Kalkül. Dann weiß man auch, dass seine "Politik" ansonsten auch nur reines Kalkül ohne Rücksicht auf Fakten und Blick auf das Wohl der Bevölkerung ist.
Alles Sportarten bei denen man Abstand halten kann. Der Fußball ist die einzige Kontaktsportart die eine Extrawurst bekommt.